Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Prozess
Prozẹss der, -es/-e, Psychologie: auf neurophysiologischer Grundlage sich vollziehender Vorgang, z. B. der Wahrnehmung, des Lernens oder Denkens. † †œ Insbesondere wird von der Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie die Auffassung vertreten, dass alle psychischen Phänomene als Pr...

Prozess
Prozẹss der, -es/-e, Soziologie: sozialer Prozess, Sammelbezeichnung für alle auf zwischenmenschlichen Beziehungen beruhenden Vorgänge. Soziale Prozesse sind das Ergebnis sozialen Handelns, das in seinem Ablauf an dem Verhalten anderer orientiert ist. Darunter fallen verschiedene For...

Prozess
Prozẹss der, -es/-e, Technik: ein strukturverändernder Vorgang, bei dem Werkstoffe, Energien oder Informationen transportiert oder umgeformt werden. Ein Stoffwandlungsprozess der Verfahrenstechnik ist ein technologischer Vorgang, bei dem chemische Veränderungen an den Ausgangsstoffen...

Prozess
Prozẹss der, allgemein: Vorgang, Verlauf, Entwicklung; in den mathematischen und technischen Wissenschaften eine Folge von Systemzuständen, deren zeitlicher Verlauf durch charakteristische Größen (Zustandsvariablen) beschrieben wird (z. B. Kreisprozess). Man unterscheidet z. B. zwischen dete...

Prozess
Prozẹss der, Informatik: ein Vorgang auf einem Prozessor, der durch ein Programm gesteuert wird.

Prozess
Prozẹss der, Recht: gerichtliches Verfahren zur Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten. Man unterscheidet den Zivilprozess, den Strafprozess, den Arbeitsgerichtsprozess (Arbeitsgerichtsbarkeit), den Finanzgerichtsprozess (Finanzgerichtsbarkeit), den Sozialgerichtsprozess (Sozialgerichtsbarkei...

pro
pro , für, je, zum Zwecke von.

pro
pro , jeweils, je, für, als Vorsilbe in den Bedeutungen : 1) (räumlich) vor, hervor: Protuberanzen; 2) (zeitlich) vor, vorausgehend: Proenzym; 3) nach vorn gerichtet, vorwärts: progressiv; 4) für jemanden oder etwas: proeuropäisch; 5) stellvertretend: Prorektor; 6) im Verhältnis zu: Proportion.

Proßnitz
Prọßnitz, Stadt in der Tschechischen Republik, Prostejov.

Proömium
Proömium das, antike Literatur: die einleitende Hymne eines großen Epos, auch die Einleitung oder Vorrede zu einer Prosaschrift.

Prschewalskipferd
Prschewalskipferd: Prschewalskipferde (Equus ferus przewalskii) Prschewạlskipferd , Przewalskipferd, Wildpferd, Urwildpferd, Equus przewalskii, ursprünglich mit mehreren Unterarten in weiten Teilen Europas und Asiens verbreitete Pferdeart, Stammform der Hauspferde. Das Prschewalskipferd ist ...

Prschewalsk
Prschewạlsk , 1939† †™94 Name der kirgisischen Stadt Karakol.

Prucker
Prucker, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Brucker.

Pruckner
Pruckner, Prückner, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweisen von Bruckner. Bekannter Namensträger: Tilo Prückner, deutscher Film- und Bühnenschauspieler (20./21. Jahrhundert).

Prudent-Diät
Prudent-Diät , Diät von 2 000 bis 2 700 Kalorien täglich, die sich aus 30 % Fett, 45 % Kohlenhydraten und 25 % Eiweiß zusammensetzen (zur Arterioskleroseprophylaxe).

Prudential plc
RechtsformPublic limited Company by Shares SitzLondon Gründungsjahr1848 GeschäftsfelderVersicherungen, Finanzdienstleistungen Prämieneinnahmen34,4 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte26 000 (2007) VorstandsvorsitzenderMark Tucker Websitehttp://www.prudential.co.uk/

Prudentius
Prudẹntius, Aurelius Prudentius Clemens, der bedeutendste christlich-lateinische Dichter des Altertums, * in Spanien 348, † Â  nach 405; nach rhetorischer und juristischer Ausbildung hoher Staatsbeamter, trat dann zum Christentum über und hinterließ eine Reihe christlicher Dichtungen, ...

Prudhoe Bay
Prudhoe Bay , Bucht der Beaufortsee an der Nordküste Alaskas, USA. 1967† †™68 wurden reiche Erdölvorkommen entdeckt. Die 1977 in Betrieb genommene Trans-Alaska-Pipeline transportiert Erdöl von der Raffinerie an der Prudhoe Bay zum eisfreien Hafen Valdez an der Südküste Alaskas.

Prudnik
Prụdnik, deutsch Neustadt in Oberschlesien, Kreisstadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln), Polen, 23 600 Einwohner; Textil-, Nahrungsmittelindustrie.

Prugnolo gentile
Prugnolo gentile, [Sangiovese].

Prune-Belly-Syndrom
Prune-Belly-Syndrom, Bauchdeckenaplasie.

Prunner
Prunner, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Brunner. Bekannter Namensträger: Johann Michael Prunner, österreichischer Baumeister (17./18. Jahrhundert).

Pruntrut
Prụntrut, Stadt in der Schweiz, Porrentruy.

Prunus
Prunus , Gattung der Rosengewächse, Sträucher und Bäume mit weißen bis rosafarbenen Blüten und meist einsamigen Steinfrüchten; u. a. Pflaumen- und Mandelbaum.

pruriginös
pruriginös, in fachsprachlichen Fügungen pruriginosus, , juckend, mit Hautjucken bzw. mit der Bildung von juckenden Hautknötchen einhergehend (z. B. von Ekzemen).

Pruritus
Pruritus der, Medizin: das Jucken.

Prusias I
Prusias I. griechisch Prusịas I., König (230† †™182 v. Chr.) von Bithynien, Vater von (...)

Pruss
Pruss, Pruß, Prüss, Prüß, Familiennamenforschung: Preuss.

Pruth
Pruth: in den ukrainischen Waldkarpaten Pruth der, rumänisch und ukrainisch Prut, linker Nebenfluss der Donau, 950 km lang, entspringt in den Waldkarpaten, durchfließt die Bukowina, mündet unterhalb von GalatÌ¡i; Grenzfluss zwischen Rumänien und Moldawien; auf 300 km schiffbar.

Pruzzen
Prụzzen, die Prußen.

Prytaneion
Prytaneion das, lateinisch Prytaneum, in altgriechischen Staaten das Rathaus; Sitz der regierenden Behörde, der obersten Beamten (Prytanen).

Przelecz Dukielska
Przelecz Dukielska , polnisch fürDuklapass.

Przemysliden
Przemysliden , Premysliden.

Przemysl
Przemyśl: Schloss Przemysl , Kreisstadt in der Woiwodschaft Vorkarpaten, Polen, im Karpatenvorland, am San, 67 800 Einwohner; Sitz eines katholischen Erzbischofs und des Oberhaupts der griechisch-katholischen Kirche Polens; Diözesanmuseum; elektronisch-elektrotechnische, Holz-, Ma...

Przybilla
Przybilla, Przybilski, Przybyla, Przybylski, Familiennamenforschung: Familienname polnischen Ursprungs; von polnisch przybyc »ankommen«, przybyly »angekommen« abgeleiteter ûbername für einen Zuwanderer, für jemanden, der neu angekommen war.

PR
PR, Abkürzung für Public Relations.

Pr
Pr, chemisches Symbol für Praseodym.

Práxedes Mateo Sagasta
Práxedes Mateo SagastaSagasta , Práxedes Mateo, spanischer Politiker, * Torrecilla en Cameros (Provinz Logroño) 21. 7. 1827, † Â  Madrid 5. 1. 1903.

prä...
prä..., lateinisch prae..., vor..., vorher...

Präambel
Präạmbel die, Vorspruch, feierliche Erklärung als Einleitung, z. B. bei Staatsverträgen, Verfassungsurkunden.

präaurikulär
präaurikulär vor dem Ohr (gelegen).

Präbichl
Präbichl, Pass bei Eisenerz, Steiermark, Österreich, 1 227 m über dem Meeresspiegel; Straße und Bahnlinie (Tunnel) über den Präbichl verbinden die Ennstaler Alpen (bei Hieflau) mit dem Murtal (bei Leoben).

präbiotisch
präbiotisch, probiotisch.

Prädelir
Prä

Prädestination
Prädestination die, Gnadenwahl, die Vorherbestimmung des Menschen zur ewigen Seligkeit oder Verdammnis durch Gott; als systematische Lehre von der Prädestination (Prädestinationslehre) in der christlichen Theologie, aufbauend auf den paulinischen Schriften des Neuen Testaments (Römer 8, 28† †™30, Ephe...

Prädiabetes
Prädiabetes der, -, Vorstadium eines Diabetes bei Personen, bei denen man aufgrund gewisser Vorbedingungen (z. B. familiäre Prädisposition) annehmen muss, dass sie an Diabetes erkranken werden.

Prädikantenorden
Prädikạntenorden , Predigerorden, aus dem lateinischen Ordensnamen abgeleitete Bezeichnung für den Orden der Dominikaner.

Prädikant
Prädikạnt der, ein als (Hilfs-)Prediger ausgebildeter Nichttheologe (»Laie«) in den deutschen evangelischen Landeskirchen, der kirchlich zur öffentlichen Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung »pro loco et tempore« (an einem ganz bestimmten Ort für einen fest u...

Prädikatenlogik
Prädikatenlogik, logische Disziplin, mathematische Logik.

prädikativ
prädikativ, Sprachwissenschaft: das Prädikat betreffend, zum Prädikat gehörend; aussagend.

Prädikatsnomen
Prädikatsnomen, Sprachwissenschaft: Teil des Prädikats, entweder ein (Satz-)Adjektiv oder ein (Gleichsetzungs-)Nominativ .

Prädikat
Prädikat das, Adel: Adelsprädikat, Titel und Rangstufe (zum Teil Anrede) des Adels, z. B.: Reichsfürst (Großherzog, Herzog, Fürst), Graf, Freiherr (Baron), Namenszusatz »von«.

Prädikat
Prädikat das, allgemein: auszeichnende Bewertung, z. B. eines Produktes, einer Leistung oder eines Examens.

Prädikat
Prädikat das, Sprachwissenschaft: Satzaussage; Satzteil, der eine Aussage über das Subjekt enthält.

Prädiktion
Prädiktion die, Vorhersage durch wissenschaftliche Verallgemeinerung.

Prädilektionsstelle
Prädilektionsstelle, bevorzugte Stelle (z. B. ein bestimmtes Organ) für das Auftreten einer Krankheit, Angriffsstelle einer Krankheit.

Prädilution
Prädilution, durch die hydrostatische Druckdifferenz bei der Hämofiltration wird Ultrafiltrat abgepresst; als Ersatz dient steriles Infusat, das vor dem Filter verabreicht wird.

präemptiv
präemptiv , vorbeugend, einer sich bereits abzeichnenden Entwicklung zuvorkommend; als präemptiv wird z. B. ein militärischer Angriff bezeichnet, wenn er in zweifelsfrei unmittelbar bevorstehende oder bereits stattfindende Angriffshandlungen eines Gegners hineinläuft.

Präexistenz
Präexistẹnz, die Vorstellung, dass diese Welt, normative Größen (z. B. heilige Schriften), alle oder besondere Menschen »schon immer« oder »vor aller Zeit« existent waren.

Präexzitationssyndrom
Präexzitationssyndrom, eine Herzrhythmusstörung mit vorzeitiger Erregung der Herzkammern duch Umgehung des AV-Knotens.

Präexzitation
Präexzitation die, -, -en, andere Bezeichnung für Antesystolie.

Präfation
Präfation die, christliche Liturgie: der Eingangsteil des eucharistischen Hochgebets der katholischen Messe beziehungsweise des lutherischen Abendmahlsgottesdienstes.

Präfekt
Präfẹkt, der, antikes Rom: Praefectus, im antiken Rom Amtsträger in Verwaltung oder Heer.

Präfekt
Präfẹkt, der, Frankreich: französisch Préfet, in Frankreich der Vertreter der Staatsmacht in einem Département, dem z. B. polizeiliche Befugnisse zukommen. Historisch gesehen verfügte der Präfekt über deutlich weiter reichende Kompetenzen; im Rahmen einer Verwaltungsreform wurde 1982 ein Tei...

Präferenzsystem
Präferẹnzsystem, gegenseitige handelspolitische Vorzugsbehandlung zwischen zwei oder mehreren Ländern (Präferenzzone). Die beteiligten Staaten vereinbaren aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen im Vergleich zu Drittstaaten z. B. Vorzugszölle (Präferenzzölle). Das Präferenzsystem verst...

Präferenz
Präferẹnz, die, allgemein: Vorzug, Vorrang, Begünstigung, Bevorzugung.

Präferenz
Präferenz, die, Wirtschaft: Vorliebe bezüglich des Nutzens wirtschaftlicher Güter; Präferenzen können sachlich (Markentreue), räumlich (Einkauf im nahe gelegenen Supermarkt), zeitlich (Mode) oder persönlich (Bindung an ein bestimmtes Fachgeschäft) begründet sein. Das Fehlen von Präferenzen ist eine ...

Präfertilisationsdiagnostik
Präfertilisationsdiagnostik, Präimplantationsdiagnostik.

präfinal
präfinal, kurz vor dem Ableben auftretend, dem Tod vorausgehend.

Präfix
Präfix das, Sprachwissenschaft: Vorsilbe, unselbstständiges Wortbildungsmorphem (z. B. »Ver«lust).

Präformationstheorie
Präformationstheorie, bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts herrschende Lehre über die Individualentwicklung der Organismen, nach der alle Lebewesen in den Geschlechtszellen bereits fertig vorgebildet sind und sich nach der Befruchtung nur noch entfalten.

präganglionär
präganglionär, vor einem Ganglion beginnend oder endend.

Prägedruck
Prägedruck, grafische Technik: der von gravierten oder tiefgeätzten Platten auf Druckmaschinen hergestellte reliefartige Druck mit oder ohne Farbe.

Prägedruck
Prägedruck, Textiltechnik: Oberflächenmusterung durch Gaufrieren.

Prägen
Prägen: Prinzip des Vollprägens (links) und des Hohlprägens (rechts) Prägen das, Fertigungstechnik: Verfahren der Kaltumformung, bei dem metallische Werkstücke durch Einwirkung von Druck (in mechanischen oder hydraulischen Pressen) verformt werden. Beim Vollprägen durch Stauchen könne...

Präger
Präger, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Münzpräger, Münzer (mittelhochdeutsch prà¦cher, preger). 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Präg (Baden-Württemberg).

präglazial
präglazial , voreiszeitlich.

prägnant
prägnạnt , etwas in knapper Form genau treffend, darstellend.

Prägung
Prägung, Verhaltensforschung: ein sich schnell und nur während einer sensiblen Phase vollziehender Lernvorgang mit häufig unumkehrbarem Ergebnis. So lernen Nestflüchter (einige Vögel und Säuger) die Merkmale ihrer Eltern und folgen ihnen (Nachfolgeprägung). Andere erlernen schon in der Jugend die Me...

prähepatisch
prähepatisch, vor der Leber (befindlich).

Prähistorie
Prähistori

Prähämoglobin
Prähämoglobin, embryonales Hämoglobin.

Präimplantationsdiagnostik
Prä

Präjudiz
Präjudiz das, Prozessrecht: zeitlich frühere Entscheidung einer Rechtsfrage, die sich in einem anderen Rechtsstreit erneut stellt. Anders als im angloamerikanischen Rechtskreis, wo eine weitgehende rechtliche Bindung an Präjudizien besteht, sind die deutschen Gerichte nur an das Gesetz gebunden, in ...

Präkambrium
Präkạmbrium, der erdgeschichtliche Zeitraum (Ära) vor dem Kambrium seit der Entstehung der Erdkruste, vor etwa 4,6 Mrd. bis 542 Mio. Jahren, der etwa 90 % der gesamten Erdgeschichte umfasst. Die Frühzeit der Erde wird als Archaikum bezeichnet und vielfach in das Abiotikum (früher Azoikum), d...

Präkanzerosen
Präkanzerosen Plural, Gewebeveränderungen mit den Zeichen eines Krebsvorstadiums.

präkanzerös
präkanzerös, in fachsprachlichen Fügungen, praecancerosus, präkarzinomatös.

Präkapillare
Präkapillare die, -/-n, Arteriole.

Präkardialgie
Präkardialgie die, -, ...ien, Auftreten von Schmerzen in der herzseitigen Brustwand (die vom Herzen herrühren oder extrakardial bedingt sein können).

präkardial
präkardial, vor dem Herzen liegend; die vor dem Herzen liegende Brustwand betreffend.

Präkardium
Präkạrdium das, -s, vor dem Herzen gelegener Abschnitt.

präkarzinomatös
präkarzinomatös, Präkanzerosen betreffend; die Entstehung eines Krebses begünstigend (von Gewebsveränderungen).

Präklimakterium
Präklimakterium das, -s, ...rien , Zeitraum vor dem Klimakterium, in dem sich die ersten Anzeichen der bevorstehenden Wechseljahre bemerkbar machen.

präklinisch
präklinisch ohne typische Krankheitssymptome.

präklinisch
präklinisch vor Anwendung in der Klinik (von Arzneimitteln gesagt).

Präklusion
Präklusion die, Ausschluss von Rechtshandlungen oder Rechten, wenn sie innerhalb der gesetzlichen Frist nicht vor- oder wahrgenommen werden.

Präkognition
Präkognition die, Parapsychologie: Wissen um zukünftige Ereignisse als Form der außersinnlichen Wahrnehmung.

präkolumbisch
präkolụmbisch, die Zeit Amerikas vor der durch C. Kolumbus eingeleiteten europäischen Erschließung und Kolonisation.

präkomatös
präkomatös, das Präkoma betreffend, im Präkoma befindlich.

Präkoma
Präkoma, Vorstadium des Komas.