Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Protoindustrialisierung
Proto
Protokoll von KyŠÂto
Protokoll von KyŠÂto, schlagwortartige Bezeichnung für das Abschlussprotokoll der Konferenz von KyŠÂto (KyŠÂto-Protokoll; Weltklimakonferenz).
Protokollsatz
Protokọllsatz, Wissenschaftstheorie: Aussagesatz über Beobachtungen, vom logischen Empirismus (O. Neurath) als theoriefreie und zuverlässige Basis jeder Erfahrungswissenschaft behauptet; vom kritischen Rationalismus kritisiert: Sätze über Beobachtungen seien immer schon theoriegeladen; es ge...
Protokoll
Protokọll das, allgemein: Niederschrift von öffentlichen oder privaten Verhandlungen, die Verlauf und Inhalt beurkundet und in beweiskräftiger Form festlegt, oft mit Unterzeichnung durch die Beteiligten (besonders im Zivil- und Strafprozess, in der freiwilligen Gerichtsbarkeit, im Völker...
Protokoll
Protokọll das, die im diplomatischen Verkehr festgelegten Regeln der Höflichkeit und Form; verantwortlich ist der Chef des Protokolls.
Protokoll
Protokoll, das, Informatik: 1) allgemein eine Aufzeichnung von Daten über den Ablauf eines Programms oder Programmteils, z. B. die befehlsweise Aufzeichnung eines Programmablaufs mittels besonderer Programme (Debugger) für Testzwecke und zur Fehlersuche; 2) ûbertragungsprotokoll, bei der Datenübertr...
Proton pseudos
Proton pseudos das, Logik: Beweisfehler, der dadurch verursacht wird, dass die erste Prämisse eines Syllogismus falsch ist (Aristoteles) oder allgemein ein Beweis auf einer falschen Voraussetzung gründet.
Proton-Proton-Reaktion
Proton-Proton-Reaktion (Grafiken) Proton-Proton-Reaktion, p-p-Reaktion, eine Folge von Kernreaktionen, die Wasserstoff in Helium umwandelt. Aus zwei zusammenstoßenden Protonen (<sup>1</sup>H) entstehen ein Deuteron (<sup>2</sup>H), ein Positron (e<sup>+</...
Protonenabstrahlung
Protonen
Protonenpumpenhemmer
Protonenpumpenhemmer, Arzneistoffe, die durch Hemmung der Protonenpumpe die Salzsäureproduktion im Magen besonders effektiv unterdrücken. Die Protonenpumpe (Protonen-Kalium-ATPase) ist ein Enzym, das Wasserstoffionen beziehungsweise Protonen aus den Belegzellen des Magens heraus- und im ...
Protonenpumpe
Protonenpumpe, Mechanismus der Salzsäureproduktion im Magen, wobei für jedes sezernierte Proton ein Kaliumion in die [Belegzellen] hineingepumpt wird.
Protonentherapie
Protonentherapie, Verfahren der [Strahlentherapie] von Tumoren, bei dem Protonenstrahlung genutzt wird. Die Protonen werden durch ein Zyklotron erzeugt und erreichen in Abhängigkeit von ihrer Strahlungsenergie in der Tiefe des Körpers bei abnehmender Geschwindigkeit ein Dosismaximum; dadurch...
Protonenzahl
Protonenzahl, Kernladungszahl.
Protonium
Protonium das, ein exotisches Atom.
Proton
Proton: Mithilfe der Detektoren ZEUS und H 1 am HERA-Speicherring des Deutschen... Protonen sind elektrisch positiv geladene, vergleichsweise massive Teilchen. Sie bilden mit den Neutronen die Kerne der Atome. Vom Wasserstoffatom an (ein Proton im Kern) steigt die Zahl der Protonen im Atom...
Protophyten
Protophyten , Bezeichnung für eine Organisationsstufe der Pflanzen, die alle einzelligen oder lockere Zellverbände darstellenden Pflanzen umfasst, z. B. Flagellaten, Bakterien und Schleimpilze.
Protoplanet
Protoplanet, eine Materieverdichtung, die als Vorstufe eines Planeten angesehen werden kann.
Protoplasmafortsatz
Protoplạsmafortsatz, [Dendrit].
protoplasmatisch
protoplasmatisch, zum Protoplasma gehörend.
Protoplasma
Protoplạsma, veraltet für Zytoplasma.
Protoplast
Protoplạst der, Bezeichnung für wandlose Zellen, die aus pflanzlichen Geweben oder aus grampositiven Bakterien durch Zerstörung der Zellwände gewonnen werden.
Protorenaissance
Protorenaissance: Kanzel des Pisaner Baptisteriums von Niccolo Pisano (1260 signiert) Protorenaissance , von J. Burckhardt geprägte Bezeichnung für verschiedene Formen der Antikenrezeption in der Kunst des Mittelalters vor der Renaissance, z. B. die ûbernahme antiker Bauformen und Motive in der Bauk...
Protosom
Protosom das, -s, -en, meist Plural, Hauptkörper eines Gens.
Protostern
Protostern, Vorstufe bei der Sternentwicklung.
Protostomier
Protostomi
Protosystole
Protosystole die, -, ...stolen: einleitende Phase der Systole.
protosystolisch
protosystolisch, die Protosystole betreffend, zu Beginn der Systole auftretend (z. B. von Herzgeräuschen).
Prototyp
Prototyp, allgemein: Urbild, Muster, Inbegriff.
Prototyp
Prototyp, Automobilrennsport: Rennwagen einer bestimmten Kategorie und Gruppe, der nur in kleiner Stückzahl oder als Einzelstück gefertigt wird.
Prototyp
Prototyp, Technik: erste betriebsfähige Ausfertigung, der die Nullserie folgt.
Protozoen
Protozoen: Pantoffeltierchen (Paramecium caudatum) Protozoen sind einzellige tierische Organismen. Als solche besitzen sie einen Zellkern, ihnen fehlen aber Chloroplasten und Zellwand, wie sie für pflanzliche Organismen typisch sind. Einige Arten sind Krankheitserreger bei Mensch und Haustieren, so ...
Protozoon
Protozoon das, -s, ...zoen u. ...zoa, meist Plural, Urtierchen, den niedersten Tierstamm bildende einzellige Organismen (darunter verschiedene Krankheitserreger, z. B.: Rhizopoden, Infusorien und Sporozoen).
protrahieren
protrahieren , die Wirkung (z. B. eines Medikaments, einer Bestrahlung o. Ä.) verzögern oder verlängern, z. B. durch geringe Dosierung oder durch Anwendung von Medikamenten in schwer löslicher Form.
Protraktion
Protraktion, die [Protrahierung].
Protuberanzen
Protuberanzen: Aufsteigende Sonnenprotuberanz, aufgenommen im Licht des einfach ionisierten Heliums... Protuberạnzen , große Gaswolken in Chromosphäre und Korona der Sonne, die am Sonnenrand bei Sonnenfinsternissen als helle Erscheinung oder im Koronografen u. a. Spezialinstrumenten auf ...
Protuberanz
Protuberạnz die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Protuberạntia, Plural:...iae: Knochenvorsprung, hervorragende Stelle an Knochen (Anatomie). Protuberạntia mentalis, breiter, dreieckiger Vorsprung in der Mitte der äußeren Fläche des Unterkieferkörpers (bildet da...
Protz
Protz, Protze, Familiennamenforschung: 1) auf eine slawische Ableitung von Prokop zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu niedersorbisch proca, obersorbisch próca »Mühe, Arbeit, Anstrengung, Gram, Kummer«. 3) ûbername zu bairisch Broz »Kröte«, bairisch brotzen »schm...
Proustit
Proustit der, Mineral, Rotgültigerz.
Proust
Marcel Prousts Konzeption der »unwillkürlichen Erinnerung« In der berühmten Madeleine-Episode im ersten Teil seines Romans »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« (1913† †™27) beschreibt Proust, wie der Geschmack eines in Lindenblütentee getauchten Gebäcks beim Erzähler pl...
Proust
Proust , Familiennamenforschung: auf eine regionale Variante von französisch prévôt »Vorsteher, Propst« (vergleiche Probst) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Marcel Proust, französischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Provence-Alpes-Côte d'Azur , Region in Südostfrankreich, zwischen unterer Rhone und Grenze zu Italien, umfasst die Départements Alpes-de-Haute-Provence, Bouches-du-Rhône, Var, Vaucluse sowie Alpes-Maritimes und Hautes-Alpes, 31 400 km<sup>2</sup>, 4,743 Mio. E...
Provence
Weinbau Die Region umfasst 96 500 ha (2000) Rebfläche, deren Großteil im Département Vaucluse liegt, das auch einen beachtlichen Teil der Côtes-du-Rhône beherbergt. Die wichtigsten Appellationen des Gebiets, zu dem unter weinrechtlichen Gesichtspunkten auch die Insel Korsika gehört (französi...
Provenienz
Proveniẹnz die, Herkunft, Ursprung.
Provenzalen
Provenzalen, im engeren Sinn die Bewohner der Provence, im weiteren Sinn die Südfranzosen im Bereich der Langue d'oc (französische Sprache; okzitanische Sprache). Sie sind ursprünglich Ligurer mit starker griechischer und phönikischer, später römischer ûberlagerung.
provenzalische Literatur
provenzalische Literatur, okzitanische Literatur.
provenzalische Sprache
provenzalische Sprache, okzitanische Sprache.
Proverbe dramatique
Proverbe dramatique das, in Frankreich kurzes, meist heiteres Spiel mit einfacher Handlung, der ein Sprichwort (französisch proverbe) zugrunde liegt. Meister der Gattung, die sich im 17. Jahrhundert entwickelte, war A. de Musset.
Providence
Providence Providence , Hauptstadt des Bundesstaates Rhode Island, USA, 176 400 Einwohner, an der Narragansett Bay, einer Bucht des Atlantiks; Sitz eines Bischofs der Protestant Episcopal Church und kath. Bischofssitz; Brown University (gegründet 1764), Johnson & Wales University; Herstellung v...
Providencia
Providẹncia die, -, Gruppe gramnegativer Stäbchen, Erreger von Harnwegsinfektionen.
Provider
Provider der, Dienstleister, der privaten oder professionellen Anwendern Zugang zum Internet ermöglicht (auch Internet-Service-Provider genannt, Abkürzung ISP). Provider nehmen unter Verzicht auf breit angelegte Dienstleistungen die gleichen Grundfunktionen wie Onlinedienste wahr.
Provinzialismus
Provinzialịsmus der, allgemein: kleinbürgerliche, engstirnige Denkungsart.
Provinzialismus
Provinzialịsmus der, Sprachwissenschaft: mundartlicher Ausdruck in der Hochsprache.
Provinzialstände
Provinzialstände, in Preußen 1823/24 geschaffene, aus gewählten Abgeordneten der Stände (Ritterschaft, Städte, Landgemeinden) bestehende Vertretung einer Provinz, nach 1875 Provinziallandtage.
Provinzial
Provinzial der, katholisches Ordensrecht: der Obere einer Ordensprovinz (in allen zentralistisch geleiteten Orden).
Provinz
Preußen: territoriale Entwicklung von 1806 bis 1866 Provịnz die, Staatsrecht: nach römischem Vorbild in zahlreichen Staaten Bezeichnung für eine staatliche Verwaltungseinheit mit gewisser (oft auf ethnischen Gesichtspunkten basierender) Eigenständigkeit, aber ohne politische Autonomie. ...
Provinz
Provịnz die, antikes Rom : ein Verwaltungsbezirk in außeritalischem Gebiet.
Provinz
Provịnz die, katholisches Kirchenrecht: 1) die Kirchenprovinz; 2) Ordensprovinz, der regionale Zusammenschluss mehrerer Niederlassungen eines Ordens unter einem Provinzial.
Provision
Provision die, in Prozenten einer Wertgröße, besonders des Umsatzes, berechnete Leistungsvergütung, auch als Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer, z. B. im Außendienst. Provisionsansprüche von Kaufleuten sind im HGB geregelt. - Provisionen sind auch im Bankwesen als spezifische Entgelte für Dienstleistu...
provisorische Regierung
provisorische Regierung, häufige Bezeichnung für Regierungen in Krisen- und ûbergangszeiten, z. B. für die russische Regierung von der Februarrevolution bis zur Oktoberrevolution (März bis November 1917; Russland, Geschichte).
provisorisch
provisorisch , vorläufig, einstweilig; behelfsmäßig.
Provisorium
Provisorium, Zahnmedizin: vorübergehender Ersatz von Zahnsubstanz oder Zähnen zum Schutz und zur Funktionserhaltung des Gebisses im Verlauf einer zahnärztlichen Behandlung.
Provisor
Provisor der, -s/...'soren, veraltete Bez. für den in einer Apotheke angestellten Apotheker.
Provitamine
Provitamine, Vorstufen der Vitamine.
Provokateur
Provokateur der, Person, die andere provoziert oder zu etwas aufwiegelt.
Provokationsdiät
Provokationsdiät, Additionsdiät.
Provokationstest
Provokationstest, Bestimmung der Relevanz eines fraglichen Allergens durch kontrollierte Exposition.
Provokation
Provokation die, bewusste Herausforderung, um eine Person, eine politische Bewegung oder Gruppe zu (unbedachten) Aussagen oder Handlungen zu bewegen. - In den Beziehungen zwischen Staaten können Provokationen (z. B. Grenzverletzungen, Verletzungen des Luftraums, Embargos u. a.) zu Spannungen und Kr...
provozieren
provozieren, a) Krankheiten bzw. Krankheitserscheinungen künstlich hervorrufen; b) allergische Reaktionen künstlich hervorrufen.
Provo
Provo der, -s/-s, Anhänger einer 1965 in Amsterdam entstandenen antibürgerlichen Protestbewegung von Jugendlichen und Studenten, die sich durch äußere Erscheinung, Verhalten und Ablehnung von Konventionen bewusst in Gegensatz zu ihrer Umgebung setzten.
Proxima Centauri
Prọxima Centauri, sonnennächster Stern, gehört zum Mehrfachsystem Alpha Centauri.
proximal
proximal , Anatomie: der Körpermitte zu gelegen; Gegensatz: distal.
proximus
prọximus, , nächster, zunächst liegender.
Proxy
<i>(Meteorologie)</i> Proxy , Meteorologie: stellvertretend, auf indirektem Weg zugänglich gemachte Informationen. In der Klimatologie Bezeichnung für Daten, die nicht durch direkte Messungen, sondern indirekte Rekonstruktionen (Paläoklimatologie) mit dem gleichen Informationsziel (z. B....
Prozedere
Prozedere das, Procedere, Verfahrensordnung, -weise.
Prozedur
Prozedur die, allgemein: Verfahren, Vorgang, (unangenehme, schwierige, langwierige) Behandlungsweise.
Prozedur
Prozedur die, Informatik: in sich geschlossener Programmbaustein, in dem die Lösung einer Teilaufgabe formuliert wird. Eine Prozedur besteht üblicherweise aus einem Schlüsselwort (z. B. procedure), gefolgt von einem Bezeichner und einer Liste formaler Parameter, die zusammen als Prozedurkopf bezeich...
prozentual
prozentual, im Verhältnis zum Hundert beziehungsweise zum Ganzen, in Prozenten ausgedrückt.
Prozentzeichen
Prozentzeichen Informatik: das Zeichen %, Zusatz zu Zahlenangaben, die sich auf die Vergleichszahl 100 beziehen (Prozentangaben), z. B. 0,5 = 50/100 = 50 %. Das Prozentzeichen dient z. B. auch als Zeichen für ersetzbare Parameter in Stapelverarbeitungsprogrammen in UNIX-Shells und unter MS-D...
Prozent
Prozẹnt das, Abkürzung p. c., in Österreich auch Perzent, eingedeutscht vom Hundert, Abkürzung v. H., Zeichen %, Zusatz zu Zahlenangaben, die auf die Vergleichszahl 100 bezogen sind, <sup>p</sup>/<sub>100</sub> = p % (gelesen »p Prozent«); z. B. entspreche...
Prozess von Riom
Prozess von Riom , in der französischen Stadt Riom 1942 durchgeführte Verhandlung gegen führende Persönlichkeiten der Dritten Republik. Am 18. 2. 1942 begann der von der Vichy-Regierung auf Verlangen Adolf Hitlers angestrengte Prozess von Riom gegen die »Hauptverantwortlichen für die Nied...
Prozessagent
Prozẹss
Prozessbeschleunigung
Prozẹssbeschleunigung, gesetzliche Regelungen (»Vereinfachungsnovellen«), die angesichts der Fülle gerichtlicher Verfahren und der nur begrenzten Ausbaumöglichkeiten der Justiz u. a. den Verfahrensablauf zügiger gestalten, ohne Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit zu verletze...
Prozessbetrug
Prozẹssbetrug, ein Betrug, der dadurch begangen wird, dass durch bewusst falsche Angaben eines Prozessbeteiligten das Gericht zu einer Entscheidung veranlasst wird, die das Vermögen des Prozessgegners schädigt.
Prozessformel
Prozẹssformel, römisches Recht: Charakteristikum des Formularprozesses; enthält u. a. die Einsetzung des Urteilsgerichts sowie die Klageformel (»Actio«).
Prozessfähigkeit
Prozẹssfähigkeit, die Fähigkeit, einen Prozess selbst oder durch selbst bestellte Vertreter zu führen. Eine Person ist insoweit prozessfähig, als sie sich durch Verträge verpflichten kann, das heißt geschäftsfähig ist (§ 52 ZPO). Eine Partei kann auch nur für gewisse Arten von Prozessen pro...
Prozessgericht
Prozẹssgericht, Begriff der ZPO, um das im Urteilsverfahren entscheidende Gericht zu bezeichnen, im Gegensatz zum Vollstreckungsgericht.
Prozessierung
Prozessierung Prozessierung, während oder meist im Anschluss an die Transkription stattfindender Prozess, bei dem die als genaue Kopie des entsprechenden Genabschnitts auf der DNA synthetisierte RNA (als Precursor-RNA bezeichnet) modifiziert und dadurch in die endgültige, funktionsfähige Form üb...
Prozessionsspinner
Prozessionsspinner: Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionae), Raupen auf dem Weg zum... Prozessionsspinner, Thaumetopoeidae, Familie der Nachtschmetterlinge, den Zahnspinnern verwandt; in Deutschland ist u. a. der Eichenprozessionsspinner als Forstschädling gefürchtet. Die Raupen wa...
Prozession
Prozession: Palmenprozession in Bad Tölz (2004); die »Palmzweige« sind aus... Prozession die, Religionsgeschichte: die zum Kult (Kultus) gehörende Bewegung hin zu einem heiligen Bezirk oder seinem Mittelpunkt beziehungsweise sein Umschreiten, Umreiten, Umfahren, Umtanzen unter Wahru...
Prozesskostenhilfe
Prozẹsskostenhilfe, das Recht auf einstweilige oder dauerhafte Befreiung einer minderbemittelten Partei von den Prozesskosten. Das Gesetz über die Prozesskostenhilfe vom 13. 6. 1980 hat die Vorschriften der ZPO über das Armenrecht ersetzt. Nach §§ 114† †™127 a ZPO, auf die sich die anderen V...
Prozesskosten
Prozẹsskosten, Recht: die Gerichtskosten und die außergerichtlichen Kosten.
Prozesskunst
Prozesskunst: Ulrich Rückriem, Skulptur auf dem Augustinerplatz von Freiburg im Breisgau Prozẹsskunst, englisch Process-Art, Kunstrichtung seit den 1960er-Jahren, die nicht auf das endgültige Ergebnis künstlerischen Schaffens zielt, sondern die Handlung selbst als Kunst auff...
Prozessleiterelektroniker
Prozessleiterelektroniker, bis 2003 anerkannter Ausbildungsberuf, heute Elektroniker für Automatisierungstechnik.
Prozessornummer
Prozessornummer neue Form der Bezeichnung für Intel-Prozessoren, die im zweiten Quartal 2004 eingeführt wurde. Sie besteht aus einer dreistelligen Ziffernfolge, die hinter den Namen gesetzt wird. Die Nummern dienen dazu, mehr ûbersicht zu schaffen und die Orientierung in der Modell- und Typv...
Prozessor
Prozẹssor der, Informatik: die mindestens aus Steuer- und Rechenwerk (Zentraleinheit) sowie den zugehörigen Registern bestehende Funktionseinheit in Computern, die der Abarbeitung eines Prozesses dient. Prozessoren werden als hochintegrierte Schaltungen hergestellt (Mikroprozessor) und i...
Prozessparameter
Prozessparameter, Technik: Maschinen werden zur Erfüllung einer technischen Funktion konstruiert, und erfüllen damit in einem größeren technischen Prozess eine bestimmte Aufgabe. Derartige Prozesse laufen z.B. in einer Anlage eines Chemiebetriebes oder in einem Kraftwerk ab. Zu ihrer Beschreibung si...
Prozessrechner
Prozẹssrechner, frei oder austauschprogrammierbare Datenverarbeitungsanlage, die durch Echtzeitfähigkeit und Einzelbitverarbeitung sowie Einrichtungen zur Ein- und Ausgabe von Prozesssignalen gekennzeichnet ist. ûberwiegend zum Steuern eingesetzte Prozessrechner mit einer anwendungsbezog...
Prozessregler
Prozẹssregler, Regler, die in verfahrenstechnischen Anlagen (Raffinerien, Chemieanlagen, Kraftwerken u. a.) eingesetzt sind, um einen automatischen Ablauf der vorliegenden Prozesse zu gewährleisten.
Prozessvollmacht
Prozẹssvollmacht, die zur Vertretung bei allen den Rechtsstreit betreffenden Prozesshandlungen ermächtigende Vollmacht. Sie ist durch eine zu den Akten zu gebende Urkunde nachzuweisen; ist der Bevollmächtigte ein Rechtsanwalt, erfolgt die Prüfung der Prozessvollmacht nur auf Rüge des Gegners...
Prozessvoraussetzungen
Prozẹssvoraussetzungen, Sachurteilsvoraussetzungen, von Amts wegen zu prüfende Voraussetzungen dafür, dass eine Entscheidung des Gerichts in der Sache selbst ergehen darf. Fehlt eine Prozessvoraussetzung (Verfahrenshindernis), so ist im Zivilprozess die Klage durch Prozessurteil (Urteil) als...