Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pudding
Pụdding der, in der Regel unter Zuhilfenahme von Puddingpulver, einer gebrauchsfertigen Zutatenmischung (meist aus Stärkemehl und Geschmacksstoffen), hergestellte Süßspeise.
Pudel
Pudel , Rasse lebhafter Luxushunde mit wolliger und gekräuselter Behaarung. Man unterscheidet Großpudel (bis 55 cm), Kleinpudel (bis 45 cm) und Zwergpudel (unter 35 cm Schulterhöhe).
pudendalis
pudendalis, die Schamgegend betreffend, zu ihr gehörend.
Pudendum
Pudẹndum das, -s, ...da, Pudẹnda Plural, Scham, Schamteile. Pudẹndum femininum, Vulva.
Pudendusanästhesie
Pudẹndusanästhesie, Pudendusblock, geburtshilfliche Schmerzausschaltung im Bereich der äußeren Geschlechtsorgane (Pudendum femininum) und des Damms (Vulva-Damm-Region) durch Spritzen eines Lokalanästhetikums in die Nähe des Nervus pudendus.
Pudendusneuralgie
Pudẹndusneuralgie, Nervenschmerz im Genitalbereich, der verstärkt beim Sitzen oder Stehen auftritt. Vermutlich liegt eine Reizung der entsprechenden Nervenfasern in ihrem Verlauf vom Steißbein durch das kleine Becken in den Genitalbereich zugrunde.
pudendus
pudẹndus, zu den Schamteilen gehörend (Anatomie).
Pudenz-Heyer-Drainage
Pudenz-Heyer-Drainage , operative Verbindung der Seitenventrikel des Gehirns mit dem rechten Herzvorhof durch einen Gummidrain zur Ableitung gestauter Hirnflüssigkeit bei Hydrozephalus.
Puder
Puder , feines Pulver; meist pulvrige Mischung zur äußerlichen Anwendung aus Stärke, Talkum, Zinkoxid u. a. mit Zusatz von Arzneistoffen. Puder dienen zur Aufnahme von Sekreten der Haut (Fett, Schweiß), glätten die Haut und kühlen bei Reizungen.
pudica virgo
pudica virgo , historisches Wortgut, sittsame Jungfrau (im Unterschied zur impudica).
Pudus
Pudus: Südliches Pudu (Pudu puda) Pudus , kleinste Gattung der Trughirsche aus dem westlichen Südamerika (Schulterhöhe nur 32† †™38 cm); das kurze Spießgeweih ist im Stirnschopf fast verborgen. Pudus leben im Busch.
Puebla
Puebla im Becken von Puebla-Tlaxcala Puebla, , amtlich Heróica Puebla de Zaragoza, Hauptstadt von Puebla, Mexiko, am Río Atoyac, 2 160 m über dem Meeresspiegel, 1,27 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, mehrere Universitäten, Museen; Industriezentrum mit Auto- (VW), Textil-, Bau...
Puebla
Puebla: Blick auf die Hauptstadt Puebla Puebla , Bundesstaat in Mexiko, 34 251 km<sup>2</sup>, 5,39 Mio. Einwohner; Kerngebiet ist das in die Cordillera Neovolcánica eingelagerte, intensiv landwirtschaftlich genutzte Becken von Puebla-Tlaxcala.
Puebloindianer
Puebloindianer Balduin Möllhausen beschreibt in seinen »Reisen in die Felsengebirge Nord-Amerikas bis zum Hoch-Plateau von Neu-Mexico« (1861) seinen Besuch in einer Wohnanlage (Pueblo) der Zuni: Mit einer gewissen Andacht folgte ich daher unserm Führer durch die Straßen nach ...
Pueblo
Puẹblo der, Wohnanlage der Puebloindianer.
Pueblo
Pueblo , Stadt im Bundesstaat Colorado, USA, 1 430 m über dem Meeresspiegel, am Arkansas River, am Fuß der Rocky Mountains, 103 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (seit 1975, 1933 als College gegründet); Hüttenindustrie, Maschinenbau.
Pueblo
Pueblo: der Hopi Puẹblo der, in Lateinamerika kleiner zentraler Ort.
puella
puella , historisches Wortgut, Mädchen, junge Frau.
puellula
puellula , historisches Wortgut, kleines Mädchen.
puellus
puellus , historisches Wortgut, Knäblein.
puera
puera , historisches Wortgut, Mädchen.
pueril
pu
puerinus
puerinus , historisches Wortgut, Knäblein.
pueritia
pueritia , historisches Wortgut, Kindheit, Knabenalter (bis 17 Jahre).
Puerperalfieber
Puerperalfieber , Wochenbettfieber.
puerperal
puerperal, in fachsprachlichen Fügungen, puerperalis, zum Wochenbett gehörend, es betreffend; während des Wochenbetts auftretend.
Puerpera
Puẹr
Puerto Aisén
Puẹrto Aisẹ́n, Puẹrto Aysẹ́n, Stadt in Patagonien im Großen Süden Chiles, Region Aisén, am Ende eines Fjordes, 16 900 Einwohner. Der kommerzielle Hafen ist durch den von Puerto Chacabuco ersetzt worden (rund 15 km weiter südlich). Es besteht eine Straßenverbindung mit C...
Puerto Cabello
Puẹrto Cabello , Hafenstadt in Venezuela, am Karibischen Meer, 154 000 Einwohner; Lebensmittel- u. a. Industrie; nahebei Erdölraffinerie, Tiefwasserhafen (zweitwichtigster Importhafen Venezuelas).
Puerto de la Cruz
Puerto de la Cruz: aufwendig geschmücktes Kostüm beim Karnevalsumzug Puẹrto de la Cruz , Stadt an der Nordküste der Kanarischen Insel Teneriffa, 26 900 Einwohner; Museum, botanischer und zoologischer Garten (Papageienpark); größtes Touristikzentrum im Norden der Insel.
Puerto de Santa María
Puẹrto de Sạnta Marị́a, Hafenstadt in Südwestspanien, Provinz Cádiz, 79 900 Einwohner; Handels-, Fischerei- und Jachthafen; Weinhandel, Branntweinerzeugung; Glas- und Fassfabrikation; Fischverarbeitung. Im Südosten Meersalzgärten, im Hinterland Weidegebiete (Rinder...
Puerto del Rosario
Puẹrto del Rosạrio, Hauptort der Kanarischen Insel Fuerteventura, an der Ostküste, 17 700 Einwohner; Seebad; internationaler Flughafen.
Puerto La Cruz
Puẹrto La Cruz , Hafenstadt in Venezuela, am Karibischen Meer, 199 000 Einwohner, baulich mit der Nachbarstadt Barcelona zusammengewachsen; Zweig der Universität von Cumaná; Erdölraffinerien.
Puerto Lempira
Puerto Lempira, StaatHonduras DepartamentoGracias a Dios Koordinaten15° 16' 0'' N, 83° 46' 0'' W Einwohner(2006) 4 900 Vorwahl0898 kleine Fischerstadt an der Laguna de Caratasca im äußersten Osten des Landes; ca. 390 km nordöstlich der Hauptstadt von Honduras, Tegucigalpa; (2006) 4 900 Einwohner. Au...
Puerto Limón
Limón Limọ́n, Puerto Limón, Provinzhauptstadt in Costa Rica, 61 200 Einwohner; Sperrholz-, Schwefelsäurefabrik, Erdölraffinerie; wichtigster Hafen des Landes an der Karibikküste.
Puerto Limón
Puẹrto Limọ́n, Stadt in Costa Rica, Limón.
Puerto Madryn
Puẹrto Madryn , Hafenort in Patagonien, Argentinien, am Golfo Nuevo (Atlantik), in der Provinz Chubut, rund 57 600 Einwohner. Die Stadt besitzt eine Universität. Für die Wirtschaft spielt das Aluminiumwerk (seit 1974) sowie die Textil-, Pelz- und Metallwarenindustrie, Fisch-, Fle...
Puerto Maldonado
StaatPeru DepartamentoMadre de Díos Koordinaten12° 36' 0'' S, 69° 11' 0'' W Einwohner(2005) 50 700 Vorwahl0051 Puerto Maldonado, Stadt im östlichen Tiefland Perus am Río Madre de Díos mit (2005) 50 700 Einwohnern, Hauptstadt des Departamentos von Madre de Díos, letzte peruanische Stadt vor der Grenz...
Puerto Montt
Puerto Montt: Denkmal für die deutschen Einwanderer, die 1853 die Stadt gründeten Puẹrto Mọntt, Hauptstadt der Region Los Lagos, im Kleinen Süden Chiles, am Golf von Ancud, 175 900 Einwohner, katholischer Erzbischofssitz; Handels- und Fischereihafen; Verkehrsknotenp...
Puerto Padre
StaatKuba ProvinzLas Tunas Koordinaten21° 11' 42'' N, 76° 36' 10'' W Einwohner(2002) 31 900 Jahr der Ersterwähnung1851 Vorwahl0053 Puẹrto Pạdre, Kleinstadt an der Atlantikküste Kubas, an der gleichnamigen »Bahía de Puerto Padre« in der Provinz Las Tunas gelegen. Die erste...
Puerto Plata
Puẹrto Plata , San Felipe de Puerto Plata, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und wichtigster Hafen an der Nordküste der Dominikanischen Republik; 112 000 Einwohner; Bernsteinmuseum; Touristenzentrum; Nahrungsmittelindustrie; internationaler Flughafen. Südwestlich von Puerto Plata der 798 ...
Puerto Vallarta
Puẹrto Vallarta , Hafenstadt und Seebad an der Pazifikküste Mexikos, im Bundesstaat Jalisco, an der Bahía de Banderas (Bucht des Pazifiks), 151 400 Einwohner; umfangreicher Fremdenverkehr; Flughafen.
Puertollano
Puertollano , Stadt in Kastilien-La Mancha, Provinz Ciudad Real, Spanien, 48 100 Einwohner; Bergbau (Steinkohle, Blei u. a.), Buntmetallverhüttung, chemische Industrie, Erdölraffinerie (Pipeline von Málaga); Heilbad (Mineralquellen).
puerulus
puerulus , historisches Wortgut, kleiner Knabe, Bürschchen.
puer
puer , historisches Wortgut, Knabe, junger Mann.
PUFA
PUFA, Abkürzung für poly-unsaturated fatty acids, mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Puffbohne
Puffbohne, Bohne.
puffern
puffern, geschmacklich ausgleichen; Begriff der Weinansprache für die Wirkung gegensätzlicher Geschmackseindrücke, die zusammen ein harmonisches Gesamtbild ergeben. So können ein hoher Säuregehalt durch Restsüße, harte Tannine durch Alkohol oder Glyzerin gepuffert werden.
Pufferstaat
Pufferstaat, Bezeichnung für einen kleinen, in der Regel neutralen Staat, der rivalisierende größere Mächte trennt und so internationale Konfliktmöglichkeiten mindern kann. (Kleinstaat)
Puffer
Puffer Informatik: Pufferspeicher, ein Zwischenspeicher, in dem Daten während eines Prozesses (z. B. einer Berechnung) abgelegt werden. Puffer werden v. a. dann benötigt, wenn unterschiedlich schnell arbeitende Einheiten kommunizieren (Cachespeicher). Dies ist z. B. der Fall, wenn ein Prozessor Date...
Puffer
Puffer: Längsschnitt durch einen Hülsenpuffer mit Ringfeder; 1 Hülse, 2 Pufferteller, 3 Druckstück,... Puffer Eisenbahn: Stoßvorrichtungen an Eisenbahnfahrzeugen, die paarweise an den Stirnseiten des Untergestells angeordnet sind. Innerhalb einer Hülse befindet sich d...
Puffer
Puffer: Veranschaulichung der Pufferbereiche (pH-Bereiche) für zwei gängige Puffersysteme Puffer Chemie: Stoffgemisch, dessen Wasserstoffionenkonzentration (pH-Wert) verhältnismäßig unempfindlich gegen einen Zusatz von Säure oder Base ist. Pufferlösungen bestehen meist aus einer schwac...
Puffotter
Puff
Puff
Puff, allg.: der, -(e)s, Stoß, dumpfer Knall; umgangssprachlich abwertend für: Bordell, verkürzt aus Wendungen wie »mit einer Dame P. spielen«, »zum P. gehen«.
Puff
Puff, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch puf »Stoß, Schlag«, frühneuhochdeutsch puff »Stoß«, vergleiche Buff.
Puget Sound
Puget Sound , stark verzweigte, inselreiche Bucht im Nordwesten des Bundesstaates Washington, USA, etwa 150 km lang, durch die Juan-de-Fuca-Straße mit dem Pazifik verbunden; Haupthäfen sind Seattle und Tacoma.
Puglia
Puglia , italienischer Name für Apulien.
Pugwash-Bewegung
Pugwash-Bewegung: Joseph Rotblat, 1988‒97 Präsident der Organisation. Pugwash-Bewegung , gemeinnützige Vereinigung zur Förderung der Verantwortung in der Wissenschaft und der interdisziplinären Forschung, gegründet 1957 in Pugwash (Provinz Nova Scotia, Kanada) aufgrund eines 1955 ...
Puhdys
Puhdys Puhdys, deutsche Rockgruppe, 1969 von Peter Meyer (* 1940; Keyboards), Udo Jacob (Schlagzeug; bereits 1969 ersetzt durch Gunther Wosylus), Harry Jeske (Bass) Dieter Hertrampf (* 1944; Gitarre, Gesang) und Peter Birr (* 1944; Gesang, Gitarre) in Oranienburg gegründet. Entstanden aus der 1965 g...
Puhlmann
Puhlmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Puhl.
Puhl
Puhl, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch pŠÂl, pŠ«l »Pfuhl, wassergefüllte Vertiefung; stehendes, unreines Wasser; Schlamm«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Puisseguin Saint-Émilion
Puisseguin Saint-Émilion , eine so genannte Satellitenappellation von Saint-Émilion.
Puka
Puka, Stadt in Albanien, [Pukë].
Pulawy
Pulawy , Kreisstadt in der Woiwodschaft Lublin, Polen, an der Weichsel, 50 300 Einwohner; landwirtschaftliche Forschungsinstitute; Chemiewerk (besonders Stickstoffdünger), Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte.
Pula
Pula die, Abkürzung P, Währungseinheit von Botswana, 1 Pula = 100 Thebe (t).
Pula
Pula: Stadtansicht mit Amphitheater (30-14 v. Chr.) Pula, italienisch Pola, Hafenstadt an der Adriaküste, Kroatien, an der südlichen Westküste Istriens, 58 300 Einwohner; Wirtschaftshochschule; Maschinenbau, Zement-, Glasindustrie, Schiffswerften; Handels- und Marinehafen; Fremdenverkehr...
Pulcheria
Pulcheria, griechisch Pulcherịa, Aelia Pulcheria, oströmische Kaiserin (Augusta seit 414), * Konstantinopel 19. 1. 399, † Â ebenda 18. 2. 453.
Pulcinella
Pulcinella: Strawinskys »Pulcinella« war zunächst eine Ballettmusik; 1922 arbeitete der... Pulcinella der, faul-gefräßige, listige Dienerfigur der Commedia dell'Arte, mit Vogelnase und Buckel, seit dem 17. Jahrhundert mit schwarzer Halbmaske und hohem, spitzem Hut. Pulcinella, ...
Pulex
Pulex , Gattung der Flöhe.
Pulfrich-Effekt
Pụlfrich-Effekt, von C. Pulfrich beschriebenes optisches Phänomen: Ein in der Ebene pendelnder Gegenstand wird bei ungleicher Beleuchtungsstärke der beiden beobachtenden Augen (verdunkelndes Glas vor einem Auge) als kreisend wahrgenommen.
Pulguksa
Pulguksa: Glocke des buddhistischen Tempels Pulguksa (erbaut 751) Pulguksa, buddhistischer Tempel (8. Jahrhundert) östlich von KyŠÂngju (UNESCO-Weltkulturerbe).
pulicosus
pulicosus, von Flöhen verursacht.
Puligny-Montrachet
Puligny-Montrachet , A. C.-Herkunftsbezeichnung der gleichnamigen Gemeinde am südlichen Ende der Côte de Beaune im französischen Burgund; auf insgesamt 214 ha (2000) Rebfläche wird zu fast 97 % die Weißwein-Rebsorte Chardonnay kultiviert. Die Weine werden häufig im Barrique vergoren oder aus...
Puli
Puli der, ungarische Haushunderasse mit langem, gewelltem, dichtem, leicht verfilzbarem Fell; schwarz, rotschwarz, grau oder weiß; ausgezeichneter Hirtenhund. Schulterhöhe 37† †™44 cm.
Pulkowo
Pụlkowo, südlicher Stadtteil von Sankt Petersburg, mit dem astronomischen Observatorium der Russischen Akademie der Wissenschaften (Pulkowo-Observatorium). Die 1835† †™39 erbaute Sternwarte (gegründet von F. G. W. Struve) kennzeichnete bis 1917 den Nullmeridian für russische Karten.
Pulk
Pụlk der, allgemein: Anhäufung (von Menschen, Fahrzeugen).
Pulk
Pụlk der, Militärwesen: loser Verband von Kampfflugzeugen oder militärischen Fahrzeugen.
Pull-down-Menü
Pụll-down-Menü , Informatik: ein Menü, das sich beim Anklicken des Menünamens (nach unten) öffnet.
Pullach i. Isartal
Pụllach i. Isartal, Gemeinde im Landkreis München, Oberbayern, 8 700 Einwohner; evangelisches Predigerseminar; Sitz des Bundesnachrichtendienstes; Werke für Kältetechnik und Elektrochemie.
pulled elbow
pulled elbow der, - -s, - -s, Chassaignac-Luxation.
Pullover
Pullover: Junge mit Pullover unter einer Weste Pullover der, Pulli, über den Kopf zu ziehendes, gestricktes oder gehäkeltes Oberbekleidungsstück, auch Wirkware; ärmellos als Pullunder.
Pulmologe
Pulmologe der, -n, -n, Pneumologe.
Pulmologie
Pulmologie die, Pneumologie, Pneumonologie, Lehre von den Erkrankungen der Lunge und der Bronchien.
Pulmonalatresie
Pulmonal
Pulmonalembolie
Pulmonalembolie, Lungenembolie.
Pulmonaliskatheter
Pulmonaliskatheter, Einschwemmkatheter, der über eine zentrale Vene in den Truncus pulmonalis eingebracht wird; dient zur Messung des Verschlussdrucks.
Pulmonalklappenatresie
Pulmonal
Pulmonalklappe
Pulmonal
Pulmonalsklerose
Pulmonal
Pulmonalton
Pulmonalton, Herzton, der über dem Ursprung des Truncus pulmonalis zu hören ist (Schließgeräusch der Pulmonalklappen).
Pulmonata
Pulmonata , Lungenschnecken.
Pulmotor
Pulmotor der, -s, ...oren, automatisch arbeitender Apparat zur künstlichen Beatmung.
pulmotoxisch
pulmotọxisch, lungenschädigend (von Substanzen).
Pulmotoxizität
Pulmotoxizität die, -, lungenschädigende Eigenschaft von Substanzen.
Pulmo
Pụlmo, Lunge.
Pulp Fiction
Pulp Fiction , amerikanischer Film (1994). Regie: Quentin Tarantino Buch: Quentin Tarantino, Roger Avary Kamera: Andrzej Sekula Musik: Songs von Dick Dale, Urge Overkill, u. a. Darsteller: Bruce Willis (Butch), Uma Thurman (Mia), John Travolta (Vincent), Samuel L. Jackson (Jules), Ving Rhames (Marse...
Pulpaexstirpation
Pulpa
Pulpagangrän
Pulpa
Pulpa
Pụlpa die, weiches, blutgefäßreiches Gewebe, z. B. im Inneren der Milz oder des Zahnes.
Pulpektomie
Pulpektomie, Pụlpa