Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pyranometer
Pyranometer das, -s/-, Gerät zur Messung der Intensität der Globalstrahlung. Die Globalstrahlung ist die solare Gesamtstrahlung, d. h. die Summe aus direkter Sonnenstrahlung und diffuser Himmelsstrahlung.
Pyranosen
Pyranosen, Monosaccharide.
Pyrargyrit
Pyrargyrịt der, Mineral, Rotgültigerz.
Pyrenees
Pyrenees , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Zentrum des australischen Bundesstaats Victoria; das kleine Anbaugebiet umfasst etwa 580 ha (2001) Rebfläche. Knapp zwei Drittel davon sind mit Rotwein-Rebsorten bestockt, wobei v. a. die Rebsorten Syrah (Shiraz), Cabernet Sauvignon und Me...
Pyren
Pyren Pyren das, polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff, der im Steinkohlenteer enthalten ist und zur Synthese von Farbstoffen verwendet wird. Pyren ist im Gegensatz zu Benzpyren nicht krebserregend.
Pyrenäenfrieden
Pyrenäenfrieden, zwischen Frankreich und Spanien auf der neutralen Fasaneninsel im Fluss Bidassoa (bei Hendaye) am 7. 11. 1659 geschlossener Frieden, der den 1635 begonnenen Krieg mit dem Sieg Frankreichs beendete. Die Vormachtstellung in Europa ging von Spanien auf Frankreich über. Spanien trat das...
Pyrenäenhalbinsel
Pyrenäenhalbinsel, Iberische Halbinsel, Iberien.
Pyrethroide
Pyrethroide , als Insektizide verwendete, synthetisch hergestellte Analoga der im Pyrethrum enthaltenen insektiziden Wirkstoffe. Pyrethroide werden bevorzugt im Freiland eingesetzt, da sie weniger licht- und sauerstoffempfindlich sind als Pyrethrumextrakte. Bei Verwendung in Innenräumen können P...
Pyrethrum
Pyrethrum das, durch Extraktion aus getrockneten Blüten verschiedener Wucherblumenarten (früher Gattung Pyrethrum, heute Chrysanthemum) gewonnenes Insektizid; wirkt als Fraß- und Berührungsgift; für Menschen u. a. Warmblüter kaum schädlich.
Pyretikum
Pyretikum das, -s, ...ka, Fiebermittel, Fieber erzeugendes Mittel (Anwendung zu therapeutischen Zwecken im Sinne einer Reizkörperbehandlung).
pyretisch
pyretisch, Fieber erzeugend (von Medikamenten).
Pyrexie
Pyrexie, Fieber.
Pyrgeometer
Pyrgeometer das, Instrument zur Messung der vom Erdboden emittierten langwelligen elektromagnetischen Strahlung.
Pyrgos
Pỵrgos, neugriechisch Pirgos, Hauptstadt des griechischen Nomos Elis, im Westen der Peloponnes, in einer fruchtbaren Küstenebene, 34 900 Einwohner; orthodoxer Bischofssitz; Weinbau (Korinthen).
Pyrgozephalie
Pyrgozephalie die, -, ...ien, seltenere Bezeichnung für Turrizephalie.
Pyrgozephalus
Pyrgozephalus der, -, ...li, Turrizephalus.
Pyrheliometer
Pyrheliometer , Gerät zum Messen der absoluten Strahlungsintensität der direkten Sonnenstrahlung.
Pyridin
Pyridin Pyridin das, heterozyklische Verbindung mit aromatischen Eigenschaften (Aromaten). Pyridin ist eine unangenehm riechende, giftige, mit Wasser mischbare, schwach basische Flüssigkeit. Pyridin und die Pyridinbasen (Alkylpyridine wie z. B. Picoline) werden durch Destillation aus Steinkohlenteer...
Pyridoxine
Pyridoxine , die Pyridinderivate, die Vitamin-B<sub>6</sub>-Aktivität aufweisen, z. B. Pyridoxol.
Pyrimidin
Pyrimidin Pyrimidin das, 1,3-Diazin, sechsgliedrige heterozyklische Verbindung mit zwei Stickstoffatomen in 1,3-Stellung; farblose, charakteristisch riechende, kristalline, basisch reagierende Substanz. Das Ringsystem des Pyrimidins findet sich in zahlreichen Naturstoffen, z. B. im Vitamin B...
Pyritz
Pyritz, Stadt in Polen, Pyrzyce.
Pyrit
Pyrit Pyrịt der, Eisenkies, Schwefelkies, häufiges, messinggelbes kubisches Mineral (FeS<sub>2</sub>), das besonders im Würfel oder Pentagondodekaeder kristallisiert, aber auch in kugeligen und derben Massen vorkommt. Rohstoff zur Schwefelsäureherstellung; die Abröstrückstände we...
Pyrmont, Bad
Pyrmọnt, Bad, Bad Pyrmont.
pyro...
pyro..., pyr... , feuer..., durch Hitze bewirkt.
Pyroelektrizität
Pyro
Pyrogallol
Pyrogallol Pyrogallol das, 1,2,3-Trihydroxybenzol, dreiwertiges Phenol; farblose, kristalline, in Wasser und Alkohol lösliche Substanz. Pyrogallol erhält man aus Gallussäure durch Decarboxylieren; sie wird v. a. in der Gasanalyse zur Absorption von Sauerstoff verwendet.
Pyrogene
Pyrogene , pyrogene Substanzen, Fieber erzeugende Stoffe; die Körpertemperatur erhöhende Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen, die durch die üblichen Sterilisationsverfahren nicht zerstört werden.
pyrogen
pyrogen , aus magmatischen Schmelzen auskristallisiert (z. B. Minerale).
Pyroklastite
Pyroklastịte, aus vulkanischen, durch explosive Ausbrüche geförderten Lockermassen (wie Gesteinsbruchstücken, Schlacke) entstandene Gesteine.
Pyrolusit
Pyrolusit: Weichmanganerz Pyrolusịt der, tetragonales Mineral, ß-MnO<sub>2</sub>, bildet meist erdige Massen; wichtiges marin oder terrestrisch entstandenes Manganerz.
Pyrolyse
Pyrolyse die, thermische Spaltung chemischer Verbindungen. Technisch wichtige Pyrolyseverfahren sind das Cracken u. a. Verfahren der Petrochemie zur Herstellung z. B. von aromatenreichem Benzin, das sich durch gute Klopffestigkeit auszeichnet (Pyrolysebenzin).
Pyrometer
Pyrometer: Funktionsschema eines thermoelektrischen Pyrometers Pyrometer das, Gerät zur berührungslosen Messung der Temperatur eines Messgegenstandes aus der von ihm ausgehenden Temperaturstrahlung. Pyrometer werden v. a. für Messungen sehr hoher Temperaturen (über 1 400 °C) sowie bewegter oder unzu...
Pyromorphit
Pyromorphịt der, hexagonales, durchscheinendes bis undurchsichtiges Mineral der chemischen Zusammensetzung Pb<sub>5</sub>, weiß oder farblos, gelb, orangerot, am häufigsten grün (Grünbleierz) oder braun (Braunbleierz).
Pyrone
Pyrone, Pyrane.
Pyrophobie
Pyrophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor dem Umgang mit Feuer.
Pyrophore
Pyrophore , allgemein Stoffe, die sich an der Luft bei gewöhnlicher Temperatur selbst entzünden (z. B. weißer Phosphor).
Pyrophyllit
Pyrophyllịt der, monoklines, perlmuttglänzendes Mineral der chemischen Zusammensetzung Al<sub>2</sub>, weiß, gelblich bis braun; u. a. als derbe, dichte Massen in metamorphen Schiefern (Bildstein, Agalmatolith), auch in hydrothermalen Gängen.
Pyrop
Pyrop der, Mineral, ein dunkelroter Granat.
Pyrosis
Pyrosis die, das Sodbrennen.
Pyrotechnik
Pyrotechnik: Jacob Philipp Hackert, Feuerwerk auf der Engelsburg in Rom, Gouache auf Büttenpapier,... Pyrotẹchnik, Technik der Herstellung von Feuerwerkskörpern für Vergnügungszwecke und von pyrotechnischer Munition für technische Zwecke (z. B. Signalpatronen). In Deutschlan...
Pyroxene
Pyroxene Pyroxene , wichtige Gruppe gesteinsbildender Minerale (zum Teil auch als Augite bezeichnet), meist grün, braun bis schwarz; Härte nach Mohs um 6, Dichte 3† †™3,5 g/cm<sup>3</sup>; Kristalle säulig bis stängelig, stets auch derb, eingewachsen und in Aggregaten. Pyroxene gehören zu ...
Pyroxenit
Pyroxenịt das, Gruppe dunkler, feldspatfreier Tiefengesteine, meist nach der vorherrschenden Pyroxenvarietät benannt.
Pyrrha
Pỵrrha, griechische Mythologie: Tochter des Epimetheus, als Gemahlin des Deukalion nach der Sintflut Mutter des neuen Menschengeschlechts.
Pyrrhon von Elis
Pỵrrhon von Elis, griechischer Philosoph, * Elis um 360 v. Chr., † Â um 270 v. Chr.; begründete in Athen die erste skeptische Schule (pyrrhonische Skepsis). Er stellte alle Erkenntnis in Abrede, da jeder Behauptung nur eine subjektive Kenntnis von Erscheinungen zugrunde liege und Wertunge...
Pyrrhos I.
Pyrrhos I., römische Marmorbüste nach einem Original aus dem frühen 3. Jh. v. Chr. (Neapel, Museo... Pỵrrhos I., lateinisch Pyrrhus, König der Molosser und Herrscher in Epirus, * 319 v. Chr., † Â Argos 272 v. Chr.; siegte 280 bei Herakleia und 279 bei Ausculum unter...
Pyrrhotin
Pyrrhotin der, Mineral, Magnetkies.
Pyrrol
Pyrrol Pyrrol das, fünfgliedrige heterozyklische Verbindung mit einem Stickstoffatom im Ring; chloroformähnlich riechende, stark lichtbrechende Flüssigkeit, die bei längerem Stehen polymerisiert. Das Ringsystem des Pyrrols ist Bestandteil vieler biochemisch wichtiger Verbindungen (u. a. der Porphyri...
Pyrros Dimas
Dimas, Pyrros, griechischer Gewichtheber * Himara (Albanien) 13. 10. 1971.
Pyrus
Pyrus , die Pflanzengattung Birne.
Pyruvate
Pyruvate , Salze und Ester der Brenztraubensäure; sie treten v. a. bei Stoffwechselvorgängen als Zwischenprodukte physiologischer Ab- und Aufbauprozesse auf (z. B. bei der Glykolyse).
Pyrzyce
Pyrzyce , deutsch Pyritz, Kreisstadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, 12 900 Einwohner; Metallgießerei; Eisenbahnknoten. Im Zweiten Weltkrieg wurde Pyrzyce schwer beschädigt; die Stadtmauer mit einigen Türmen und Toren und die Mauritiuskirche (13.† †™15. Jahrhundert) blieben erhalten.
Pyrénées-Atlantiques
Pyrénées-Atlantiques , bis 1969 Basses-Pyrénées, Département in Südwestfrankreich in der Region Aquitanien, 7 645 km<sup>2</sup>, 614 000 Einwohner; Hauptstadt ist Pau.
Pyrénées-Orientales
Pyrénées-Orientales , Département in Südfrankreich, in der Region Languedoc-Roussillon, 4 116 km<sup>2</sup>, 411 000 Einwohner; Hauptstadt ist Perpignan.
Pyschma
Pyschmạ die, Pysmạ, rechter Nebenfluss der Tura, Russland, in den Gebieten Swerdlowsk und Tjumen, 603 km lang, Einzugsgebiet 19 700 km². Die Pyschma entspringt auf der Ostabdachung des Mittleren Ural, fließt durch das östliche Uralvorland und den Westen des Westsibirischen Tiefland...
Pythagoras
Pythagoras, griechischer Philosoph, * Samos um 570 v. Chr., † Â Metapont (?) um 500 v. Chr.; gründete in Kroton in Unteritalien einen Bund mit religiösen, wissenschaftlichen, politischen und ethischen Zielen (Pythagoreer). Pythagoras lehrte, dass das Wesen der Wirklichkeit die Zahl sei, und v...
pythagoreischer Lehrsatz
pythagoreischer Lehrsatz, der Satz des Pythagoras.
Pytheas aus Massalia
Pytheas aus Massalịa, griechischer Geograf, Astronom und Mathematiker, unternahm um 330 v. Chr. von Massalia (Marseille) eine Reise nach Spanien, nach Thule, in die Ostsee und zur Deutschen Bucht. Er führte Messungen der Sonnenhöhe mit dem Gnomon aus und stellte die Lage des Himmelspols gena...
Pytheos
Pytheos: Tempel der Göttin Athene Polias aus dem 4. Jahrhundert v.Chr.in PrienePytheos, griechischer Architekt des 4. Jahrhunderts v. Chr. in Ionien; erbaute mit Satyros das (...)
Pythia
Pythia, die nach der Python benannte, weissagende Priesterin des Orakels zu Delphi.
Pythische Spiele
Pythische Spiele, musische, athletische und Reiterwettkämpfe, ursprünglich alle acht, seit 582 v. Chr. alle vier Jahre in Delphi durchgeführt; der Sage nach von Apoll als Sühne für die Tötung der Pythonschlange begründet. - Die Pythischen Spiele gehörten zu den großen panhellenischen Festspielen.
Pythonschlangen
Pythonschlangen (Python spec.) Pythonschlangen, Pythoninae, Unterfamilie der Riesenschlangen, darunter der bis 8 m lange (meist jedoch nur 4 m lange) Tigerpython (Python morulus) in Südasien, der bis 9 m lange Netzpython (Gitterschlange, Python reticulatus) in Südostasien und der 7 m lange Felsenpyt...
Python
Python die, griechische Mythologie: eine riesige weibliche Schlange mit prophetischen Kräften, die in Delphi das Orakel ihrer Herrin Gaia bewachte. Apoll tötete sie und bemächtigte sich so des Orakels.
Pyureter
Pyureter der, -s, ...teren (auch, -): vereiterter Harnleiter, Eiteransammlung im Harnleiter infolge Abflussstauung.
Pyxis
Pỵxis die, Astronomie: das Sternbild [Kompass].
Pyxis
Pyxis: spätantikes Elfenbeingefäß Pỵxis die, allgemein: kleine runde Dose mit Deckel zur Aufbewahrung von Kosmetika und Schmuck in der Antike, im Mittelalter von Reliquien, später auch von Hostien.
Pyè
Pyẹ̀, Stadt in Birma, Prome.
PZ
PZ, Abkürzung für Pärchenzwilling.
Qaanaaq
Qaanaaq , dänisch Thule, Siedlung an der Nordwestküste Grönlands, bei 77° 30' nördlicher Breite, etwa 650 Einwohner; gegründet 1953 durch Umsiedlung der Eskimo von Dundas (Dundas geht auf die 1910 von K. Rasmussen angelegte Station Thule zurück, die Ausgangspunkt der sieben Thule-Expeditionen wa...
Qacha's Nek
Qacha's Nek, StaatLesotho DistriktQacha's Nek Koordinaten30° 7' 0'' N, 28° 41' 0'' O Einwohner(2007) 30 000 Stadt in Lesotho. Im Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes leben (2007) 30 000 Menwschen. Qacha's Nek ist noch heute relativ isoliert. Keine geteerte Straße führt hierher. Die Anbaubedi...
Qaidambecken
Qaidambecken , früher Tsaidambecken, abflusslose Beckenlandschaft im Nordosten Tibets, China, Provinz Qinghai, etwa 222 000 km<sup>2</sup>, durchschnittlich 2 500 m über dem Meeresspiegel, im Zentrum Wüste und Wüstensteppe; Erdöl-, Kalisalz-, Bauxit-, Eisenerz- und Buntme...
Qalat Salah el-Din
Qalat Salah el-Din , Saladinsburg, Burganlage in Westsyrien, etwa 30 km nordöstlich von Latakia, auf einem Bergrücken im Djebel Ansarije; besteht aus Unterburg und Oberburg, die von mächtigen Wehrmauern und Türmen umfasst sind. Ein künstlich angelegter, 150 m langer, 18 m breiter und 28 m tiefer Gra...
Qanat
Qanat , Bewässerungssystem, Kanat.
Qantir
Qantir, Pi-Ramẹsse, moderner Name eines Dorfes im ägyptischen Ostdelta, in der Provinz Sharqira (Provinzhauptstadt Zagazig), ca. 50 km (Luftlinie) nordwestlich von Ismâilîya. Teilweise vom Dorf Q. überlagert finden sich die Reste der antiken Residenzstadt Pi-Ramesse († оHaus des Ramses† Š“), di...
Qaqortoq
Qaqortoq , dänisch Julianehåb, Stadt in Südgrönland, 3 100 Einwohner; Fischerei, Hafen, Flugplatz.
Qaraghandy
Qaraghandy , Stadt in Kasachstan, Karaganda.
Qasigiannguit
Qasigiannguit , dänisch Christianshåb, Siedlung an der Westküste Grönlands, an der Diskobucht, 1 300 Einwohner; Garnelenkonservenfabrik; Fischereihafen.
Qasr Amra
Qasr Ạmra , Kusair Amra.
Qassaman
Qassaman, arabisch Ù†šØ³Ù†¦Ø§† н,, deutsch der Pfand, Name der Nationalhymne Algeriens, die seit 1962 in Gebrauch ist.
Qatar
Qạtar , das Emirat Katar.
Qathlamba
Qathlạmba , die Drakensberge im südlichen Afrika.
Qattara
Qattara , Kattarasenke.
QbA
QbA , Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete, deutsche Weine.
QCT
QCT, Abkürzung für quantitative Computertomografie.
QC
QC , Kennbuchstaben für Sonderausführungen von Verkehrsflugzeugen, die sich in kurzer Zeit vom Passagier- zum Fracht- oder Postflugzeug und umgekehrt umrüsten lassen.
Qeqertarsuaq
Qeqertarsuaq: achteckige Dorfkirche (1913/14) Qeqertarsuaq , dänisch Godhavn, Stadt in Westgrönland, an der Südspitze der Insel Disko, 1 000 Einwohner; Arktisstation der Universität Kopenhagen.
Qi Baishi
Qi Baishi , Ch'i Pai-shih, Tsi Poschi, chinesischer Maler und Holzschnitzer, * Xiangtan 1863, † Â Peking 16. 9. 1957; einer der bekanntesten chinesischen Maler des frühen 20. Jahrhunderts. Beeinflusst durch die Individualisten der frühen Qinzeit, malte er Blumen, Vögel, Insekten.
Qian Zhongshu
Qian Zhongshu , Ch'ien Chung-shu, chinesischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Wuxi (Jiangsu) 21. 11. 1910, † Â Peking 19. 12. 1998.
Qianlong
Qianlong: Die Karikatur aus dem Jahr 1792 hat die Unterwürfigkeit der Europäer vor dem chinesischen...Qianlong , Ch'ien-lung , Regierungsdevise (Devise) des vierten Kaisers (1735† †™96, nach traditioneller Chronologie erst ab 1736) der Qingdynastie, offizieller Name (Tempelname) Gaozong ...
QIC
QIC , Hardware: älteres, rüher weitverbreitetes System von Magnetbandkassetten für [Streamer]. In ihrer ursprünglichen Form sind die QIC-Bänder ¼ Zoll (0,635 cm) breit; davon leitet sich ihr Name ab. QIC-Laufwerke zeichnen Informationen linear auf, und zwar in mehreren parallelen Sp...
Qigong
Qigong: Qigongübungen werden oft in Gruppen unter Anleitung durchgeführt. Bei diesen... Qigong , Chi Gong, alte Meditations- und Behandlungstechnik der traditionellen chinesischen Medizin; Qigong beinhaltet v. a. bewusstes Atmen, Bewegungsübungen und Lenkung der Vorstellungskraft.
Qilian Shan
Qilian Shan der, Gebirge in China, Richthofengebirge.
Qingdao
Qingdao , chinesische Stadt, Tsingtau.
Qinghai Hu
Qinghai Hu: Ansicht des im Siedlungsgebiet der Tibeter liegenden Sees mit einem typischen... Qinghai Hu , mongolisch Kuku Nur, auch Kuku-nor, Koko Nor, abflussloser Salzsee im Nordosten der Provinz Qinghai, China, 3 200 m über dem Meeresspiegel, bis 38 m tief, mit einer Fläche von 4 200 bis 5 00...
Qinghai
Qinghai: Ansicht des im Siedlungsgebiet der Tibeter liegenden Sees Qinghai Hu mit einem typischen... Qinghai , Tsinghai, chinesische Provinz im Nordosten des Hochlandes von Tibet, 721 000 km<sup>2</sup>, 5,39 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Xining; ein dünn besiedeltes, wirtschaftlich wen...
Qing
Qing , Ch'ing, Mandschu-Dynastie (1644† †™1911/12) in China; ihr letzter Herrscher war Pu Yi. (China, Geschichte)
Qinhuangdao
Qinhuangdao , Chinghuangtao, Stadt in der Provinz Hebei, China, an der Bucht von Bo Hai; 558 000 Einwohner; Zentrum der chinesischen Glasproduktion, Stahl- und Schiffbau; Pipeline vom Erdölfeld Daqing; eisfreier und zweitgrößter Hafen des Landes; für Auslandsinvestitionen »offene« K...
Qinling Shan
Qinling Shan , Tsinlingshan, 1 550 km langer Gebirgszug im mittleren China (Provinzen Shaanxi und Henan), östliche Fortsetzung des Kunlun Shan, bis 3 767 m über dem Meeresspiegel (Taibai Shan); bildet die Wasserscheide zwischen Hwangho und Jangtsekiang.
Qintar
Qintar , alteMasseneinheit aus Marokko; 1 Qintar = 50,8 oder 54 kg.
Qin
Qịn das, chinesische Sammelbezeichnung für 5- bis 25-saitige zitherartige Saiteninstrumente.
Qin
Qin , Ch'in, chinesische Dynastie 221† †™206 v. Chr., nach der China seinen Namen erhielt. (China, Geschichte)