Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rabbi
Rạbbi der, im Judentum ursprünglich Anrede von Respektspersonen; auch Jesus wird mit Rabbi oder aramäisch Rabbuni (Markus 10, 51) angeredet; seit Ende des 1. Jahrhunderts Ehrentitel für jüdische Schriftgelehrte.
Rabea
Rabea, weiblicher Vorname, seit den 1960er-Jahren in Deutschland erscheinende Variante von Rabia.
Rabelais
Rabelais' Geburtshaus in La Devinière in MittelfrankreichRabelais , Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Örtlichkeitsnamen zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: François Rabelais, französischer Schriftsteller (15./16. Jahrhundert).
Rabenalt
Rabenalt, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Hrabanwalt (hraban + walt) hervorgegangener Familienname.
Rabenau
Rabenau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Sachsen, Schlesien).
Rabener
Rabener, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu den Ortsnamen Raben (Brandenburg, Bayern, Schlesien), Rabenau (Hessen, Sachsen, Schlesien). Bekannter Namensträger: Gottlieb Wilhelm Rabener, deutscher Schriftsteller (18. Jahrhundert).
Rabenhold
Rabenhold, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Rabenalt in Anlehnung an das Adjektiv »hold« entstandener Familienname.
Rabenhorst
Rabenhorst, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern; ehem. Westpreußen/jetzt Polen).
Rabenschlacht
Rabenschlacht, mittelhochdeutsches Heldenepos (um 1270) in sechszeiligen Strophen; berichtet vom Kampf Dietrichs von Bern gegen den Gotenkönig [Ermanarich] in der Schlacht von Raben (Ravenna), in der Dietrich mithilfe der Hunnen sein Reich zurückgewinnt.
Rabenstein
Rabenstein, Rabensteiner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rabenstein (Sachsen, Hessen, Bayern, Österreich, Böhmen). 2) Wohnstättenname nach dem Örtlichkeitsnamen Rabenstein, der die Richtstätte, den gemauerten Richtplatz unter dem Galgen, bezeichnete.
Rabenvögel
Rabenvögel: Grünhäher (Cyanocorax yncas) Rabenvögel, Corvidae, Familie der Singvögel, nahezu weltweit verbreitet. Zu den Rabenvögeln gehören u. a. Kolkrabe, Krähen, Dohle, Elster, Eichelhäher, Tannenhäher. Die Alpendohle (Pyrrhocorax graculus), mit schwarzem Gefieder und gelbem Schnab...
Raben
Raben, Familiennamenforschung: 1) Rabe. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, Bayern, Schlesien).
Raben
Raben: Kolkrabe (Corvus corax) Raben, umgangssprachliche Bezeichnung für Kolkraben u. a. Rabenvögel, wie Saat-, Raben- und Nebelkrähe.
Raber
Raber, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch rabe »Rübe« für einen Bauern, der Rüben anbaute.
Rabe
Die hellsten Sterne des Sternbilds Rabe Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute γ (Gienah)2m̦6† †1<sup>M</sup>B8165 ß (Kraz)2m̦7† †1<sup>M</sup>G5140 δ (Algorab)<sup>*</sup>2m̦91<sup>M</sup>B988 ε (Minkar)3m̦0† †2&...
Rabe
Rabe lateinisch Corvus, Zoologie: Vogel, Raben, Rabenvögel.
Rabe
Rabe: die Antennae-Galaxie (»Antennengalaxie«) NGC 4038/39, ein wechselwirkendes... Rabe lateinisch Corvus, Astronomie: Sternbild des Südhimmels, südlich der Jungfrau gelegen; im Frühjahr am Abendhimmel sichtbar.
Rabia
Rabia, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch RÄÂbi`a »die Vierte« für die vierte Tochter oder weibl. Form zu arabisch Rab`Ä« »zum Frühling gehörend«).
Rabies
Rabi
Rabl
Rabl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Rabel.
Rabobank Nederland
RechtsformGenossenschaft SitzUtrecht Gründungsjahr1972 GeschäftsfelderBankgeschäft Bilanzsumme570,5 Mrd. € (2007) Beschäftigte 56 324 (2008) VorstandvorsitzenderHubertus (Bert) Heemskerk Websitehttp://www.rabobank.nl
Rabold
Rabold, Rabolt, Raboldt, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Ratbold (rÄÂt und bald) entstandener Familienname.
Raboso
Raboso, Rotwein-Rebsorte der norditalienischen Region Venetien, die auf insgesamt knapp 2 700 ha (1997) Rebfläche kultiviert wird; die Weine werden v. a. unter den Herkunftsbezeichnungen Piave und Colli Euganei vermarktet.
Rabulist
Rabulịst der, -en/-en, bildungssprachlich für: jemand, der in spitzfindiger, kleinlich-rechthaber. Weise argumentiert und dabei einen Sachverhalt in einer von ihm gewünschten Weise darstellt; Wortverdreher.
Rabus
Rabus, Familiennamenforschung: 1) auf eine Latinisierung von Rabe zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu polnisch rabus »Räuber«.
Rab
Rab, italienisch Arbe, dalmatinische Insel im Kvarner, Kroatien, 94 km<sup>2</sup>, etwa 9 500 Einwohner; Hauptort Rab (2 000 Einwohner; Hafen; mittelalterliches Stadtbild). Die bis 408 m über dem Meeresspiegel aufsteigende Insel hat üppige Vegetation; Wein- und Gemüsebau; Tourismus.
Racemat
Racemat Racemat das, Gemisch aus gleichen Anteilen der beiden Antipoden (Asymmetrie) einer optisch aktiven Verbindung. Das Vorliegen eines Racemats macht man durch Voransetzen von »rac-«, »(±)-«, »DL-« oder »(RS)-« (bei Kenntnis der ab...
racemisch
racemisch, razemisch.
racemosus
racemosus, [razemös].
Rachel Louise Carson
Carson Rachel Louise, amerikan. Biologin und Schriftstellerin, * Springdale (Pa.) 27. 5. 1907, † Â Silver Spring (Md.) 14. 4. 1964. In »Silent spring« (1962, dt. »Der stumme Frühling«) schildert sie die Auswirkungen der Pestizide auf Menschen und Tiere.
Rachel Ruysch
Rachel Ruysch: »Blumenstrauß«, Öl auf Leinwand (um 1706; Wien, Kunsthistorisches Museum)Ruysch , Rachel, niederländische Malerin, * Amsterdam 1664, † Â ebenda 12. 8. 1750.
Rachel Weisz
Rachel WeiszWeisz, Rachel, britische Schauspielerin, * London 7. 3. 1971.
Rachel Whiteread
Rachel Whiteread: Schoa Mahnmahl am Wiener Judenplatz Whiteread , Rachel, britische Bildhauerin und Objektkünstlerin, * London 20. 4. 1963; Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Arbeit sind Möbelstücke und andere Alltagsgegenstände, die sie innen mit Gipsverbänden auskleidet, um Kunststoff- od...
Rachela
Rachẹla, weiblicher Vorname, polnische Form von Rachel.
Rachele
Rachele, Rachela , weiblicher Vorname, italienische Form von Rachel.
Rachelle
Rachelle , weiblicher Vorname, in den 1930er-Jahren in den USA aufgekommene Variante von Rachel.
Racheln
Racheln: Bodenerosion (fluviale Erosion) als Folge von Rodung (Peru) Rạcheln, Geomorphologie: viel verzweigte Regenfurchen, die die Bildung einer zusammenhängenden Vegetationsdecke verhindern, besonders in Gebieten semihumiden bis semiariden Klimas.
Rachel
Rạchel der, zweithöchste Berggruppe des Böhmerwaldes, Bayern, am Nordrand des Nationalparks Bayerischer Wald, im Großen Rachel 1 453 m über dem Meeresspiegel, in einem Kar an der Ostseite der Rachelsee (1 071 m über dem Meeresspiegel); Kleiner Rachel 1 399 m über dem Meeresspiegel.
Rachel
Rạchel, überkonfessionelle Form Rạhel, weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch rÄÂḥel »Mutterschaf«). Nach der Bibel war Rachel, eine Tochter Labans, die zweite Frau Jakobs. Sie schenkte ihm zwei Söhne, Josef und Benjamin; Namenstag: 11.† ƒJuli. Englisc...
Rachel
Rachel, eigentlich Rachel Bluwstein, hebräische Dichterin, * Saratow 20. 9. 1890, † Â Tel Aviv 16. 4. 1931.
Rachenblütler
Rachenblütler, Braunwurzgewächse, Scrophulariaceae, Familie zweikeimblättriger Pflanzen mit 69 Gattungen und 1910 Arten. Sie ist weitesgehend kosmopolitisch verbreitet und kommt besonders häufig in Afrika und Australien vor. Die Gattungen der ehemaligen Braunwurzgewächse werden heute auf Grund neuer...
Rachenkatarrh
Rachenkatarrh, Rachenentzündung, Pharyngitis, Entzündung der Rachenschleimhaut; beim akuten Rachenkatarrh ist die Rachenschleimhaut stark gerötet, oft verbunden mit akutem Schnupfen (Nasen-Rachen-Katarrh). Der chronische Rachenkatarrh wird durch Entzündung der Nase oder der Nasennebenhöhlen,...
Rachenkrankheiten
Rachenkrankheiten, Erkrankungen des Rachens, z. B. die Gaumenmandelhyperplasie, die adenoiden Wucherungen, die Mandelentzündung (z. B. als Streptokokkenangina), der Peritonsillarabszess, die Seitenstrangangina, die [Rachenentzündung] und Rachentumoren.
Rachenmandelentzündung
Rachenmandel
Rachenmandelwucherung
Rachenmandelwucherung, die adenoiden Wucherungen.
Rachenmandel
Rachenmandel, Anatomie: Mandeln.
Rachenoperationen
Rachenoperationen, chirurgische Eingriffe am Rachen. Die häufigsten Verfahren sind die Tonsillektomie und die [Adenotomie].
Rachentumoren
Rachentumoren, sämtliche Geschwülste des Rachens (Pharynx). Nasenrachen (Nasopharynx, Epipharynx): Häufigster gutartiger Tumor ist das Nasenrachenfibrom. Bei den bösartigen Tumoren handelt es sich meist um Spinaliome) oder Lymphome (Lymphknotenschwellung). Die Diagnose kann durch eine Nasenspiegelun...
Rachen
Rachen Anatomie: der Schlund.
Rachen
Rachen Zoologie: v. a. bei größeren Raubtieren Bezeichnung für die gesamte bezahnte Mundhöhle.
Rache
Rache: Furie (römische Rachegöttin) Rache, archaische, dem modernen Rechtsdenken und ethischen Bewusstsein zuwiderlaufende Extremform der Vergeltung (z. B. Blutrache). Der Rächer beruft sich meist auf ein von ihm als allgemein angesehenes »Rechtsempfinden« und lehnt gesetzliche...
rachi...
rachi..., Rachi... rhachi..., Rhachi....
Rachialgie
Rachialgie, Rhachialgie.
Rachid Boudjedra
Boudjedra , Rachid, algerischer Schriftsteller französischer Sprache, * Ain Beida (Verwaltungsbezirk Oum al-Bouaghi) 5. 9. 1941.
Rachid Mimouni
Mimouni , Rachid, algerischer Schriftsteller französischer Sprache, * Boudouaou (östlich von Algier) 20. 11. 1945, † Â Paris 12. 2. 1995.
Rachil
Rạchil, weiblicher Vorname, bulgarische und russische (Rachil') Form von Rachel.
Rachipagus
Rachipagus, Rhachipagus.
rachitisch
rachitisch, an Rachitis leidend, die charakteristischen Symptome einer Rachitis zeigend; die Rachitis betreffend.
Rachitisprophylaxe
Rachitisprophylaxe, Vitamin-D-Gabe zur Vorbeugung gegen Knochenerweichung beim Kind, beginnend in der 2. Lebenswoche. Es werden im gesamten 1. Lebensjahr und im 2. Lebensjahr von September bis Mai 500 IE/Tag verordnet. Die Rachitisprophylaxe wird zur gleichzeitigen Kariesprophylaxe oft mit F...
Rachitis
Rachitis die, englische Krankheit, Störung des Calcium- und Phosphatstoffwechsels infolge Vitamin-D-Mangels im Kindesalter durch unzureichende Sonnenbestrahlung der Haut und/oder mangelhafte Zufuhr mit der Nahrung. Die Kinder sind appetitlos, blass, unruhig und reizbar, zeigen Schlafstör...
Rachmaninow
Rachmaninow: Nach einer fast vierjährigen schöpferischen Krise trat Rachmaninow 1900 wieder als...Rachmaninow Familiennamenforschung: , 1) zu altrussisch rachmanin (< hindi brahman) »Inder«. 2) zu russisch mundartlich rachmanny »zahm, faul; fröhlich; ruhig«. Beka...
Rachow
Rachow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).
Rach
Rach, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch rach »rau, steif«. 2) aus einer Kurzform von slawischen Rufnamen wie Radomir (urslawisch *radl »gern, froh« oder urslawisch *raditi »fügen, passend zurechtlegen« + urslawisch *mirl &r...
Racibórz
Racibórz , deutsch Ratibor, Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, an der Oder, 59 300 Einwohner; Bau von Hochdruckkesseln und Verkehrstechnik, Maschinenbau, Brauerei, Zucker-, Bekleidungsindustrie. Burg (13. Jahrhundert) mit gotischer Kapelle (1281† †™87).
Racine
Racine , Familiennamenforschung: ûbername zu französisch racine »Wurzel«. Bekannter Namensträger: Jean Racine, französischer Dramatiker (17. Jahrhundert).
Racingreifen
Racingreifen der, für starke Beanspruchung geeigneter, besonders bei Automobilrennen verwendeter Reifen.
Rack-Einschub
Rack-Einschub Informationstechnik: Gehäuse, das in ein [Rack] (deutsch »Steck- bzw. Einbaugehäuse, Metallrahmen«) eingesetzt wird und in dem sich ein Computer, ein [Hub] oder eine andere Komponente befindet. Die Bauhöhe von Rack-Einschüben wird in Höheneinheiten (...
Racken
Racken: Blauracke (Coracias garrulus) Racken, Raken, Coraciidae, Familie altweltlicher, bunter Baum- und Bodenvögel. In Europa heimisch ist nur die Blauracke.
Racket
Racket das, auch der, Erpresserbande, v. a. zur Schutzgelderpressung.
Racket
Racket das, der Tennisschläger.
Rackjobber
Rackjobber der, Regalgroßhändler, Hersteller oder Großhändler, der Regalflächen anmietet und auf eigene Rechnung das Sortiment ergänzende Waren verkauft. Der Rackjobber übernimmt die Regalpflege und die Zusammenstellung des angebotenen Sortiments, zum Teil auch Beratungsfunktionen. Für die ûberlass...
Rackl
Rackl, Familiennamenforschung: in Bayern verbreiteter Familienname, Ableitung mit dem Suffix ...l von Rack 1) oder 4).
Rackow
Rackow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Rackow (ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Rakow.
Rackwitz
Rackwitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt, Schlesien).
Rack
Rack das, Lagertechnik: stapelbares Gestell.
Rack
Rack, Racke, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch rac »straff, gespannt, steif; rege, beweglich, los, frei«. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch rak, rek(en) »von rechter Beschaffenheit, in Ordnung, ordentlich, genau« oder niederdeutsch mundartlich Rak (Man...
Raclette
Raclette die, auch das, schweizerisches Käsegericht (vom Laib geschmolzener Hartkäse mit Pellkartoffeln).
Racquetball
Racquetball: Schläger und Bälle Racquetball , dem Squash ähnliches Rückschlagspiel, das als Einzel, Doppel oder mit drei Spielern in einem Raum von 12,20 m à †” 6,10 m à †” 6,10 m gespielt wird. Alle Seitenwände sowie Boden und Decke gehören zum Spielfeld. In der Mitte der Grundfläche ist ein...
Radach
Radach, Radack, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit dem Suffix ...ak gebildeten Ableitung von slawischen Rufnamen wie Radomir (Rach ) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Radach (ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Raddack (ehemals Pommern/jetzt Polen).
Radagais
Radagais, Radagaisus, gotischer (wohl ostgotischer) Heerkönig, † Â bei Fiesole 23. 8. 406.
Radama I.
Radama I., König von Madagaskar (1810† †™28), * 1791, †  Antananarivo 28. 7. 1828.
Radarastronomie
Radar
Radarbug
Radar
Radar
Kennwerte charakteristischer Radaranlagen AnwendungLuftstraßen-ûberwachungsradarFlughafen-Rundsichtradar Flughafen-Rollfeld-ûberwachungsradarLandradar für SchiffssicherungSchiffsradar für Navigation und Antikollision Bereich in km2801105100,25† †™48 sm<sup>3</sup> Höhenbere...
Radar
Radar: Kennwerte charakteristischer Radaranlagen AnwendungLuftstraßen-ûberwachungsradarFlughafen-RundsichtradarFlughafen-Rollfeld-ûberwachungsradarLandradar für SchiffssicherungSchiffsradar für Navigation und Antikollision Bereich in km2801105100,25† †™48 sm<sup>3</sup> Höh...
Radar
Radar: Radom (Radarkuppel, von Radar Dom) des Weltraum-Telekommunikationszentrums Pleumeur-Bodou... Die Bedeutung der Radartechnik besteht in der weitgehenden Wetterunabhängigkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Sie ist, abgesehen von der modernen Satellitennavigation, besser als jede ...
Radatz
Radatz, Familiennamenforschung: Raddatz.
Radau
Radau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Schlesien, ehemals Ostpreußen).
Rada
Rạda, weiblicher Vorname, serbische, kroatische, slowenische Kurzform von Namen, die den Namenbestandteil »Rad-« (zu urslawisch *radÑŠ’ »gern, froh« oder urslawisch *raditi »arbeiten, fügen, passend zurechtlegen«) enthalten.
Radball
Radball: Spielszene Radball, Hallenradball, Torspiel von zwei Zweiermannschaften. Das Spielfeld misst mindestens 9 à †” 12 m und höchstens 11 à †” 14 m, die Tore sind 2 m breit und hoch, effektive Spielzeit 2 à †” 7 Minuten, der Vollball (Durchmesser: 16† †™18 cm; Masse: 500 bis 600 g) wird nur mit Rädern o...
Radbert von Corbie
Radbert von Corbie , Pas
Radbod
Radbod, Redbad, König der Friesen, † Â 719.
Raddampfer
Rad
Raddatz
Raddatz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen). 2) aus einer niedersorbischen, mit dem Suffix ...ac (> deutsch ...atz) gebildeten Ableitung von Radomir und Ähnlichem (Rach ) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: C...
Radde
Radde, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort rÄÂt gebildet sind (vergleiche Radloff), entstandener Familienname.
Radebold
Radebold, Radeboldt, Familiennamenforschung: Rabold.
Radeburg
Radeburg, Stadt im Landkreis Meißen, Sachsen, nordöstlich der Moritzburger Teiche, 7 800 Einwohner; Heimatmuseum; Flachglaswerk, Elektronikbetrieb, Bilderrahmenherstellung.
Radecker
Radecker, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch radeker »Radmacher, Wagner«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Radeck (Bayern); bei Herkunft aus Sachsen zu dem Ortsnamen Randeck südlich von Freiberg.
Radecke
Radecke, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit dem Suffix ...k gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort rÄÂt enthalten (vergleiche Radloff), hervorgegangener Familienname. 2) eindeutschende Schreibung von Radek.
Radeck
Radeck, Familiennamenforschung: eindeutschende Schreibung von Radek.