Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Quantenfehlerkorrektur
Die Quantenfehlerkorrektur dient dem Schutz von Quanteninformation gegen störende Einflüsse der Umgebung bei ûbertragungen durch verrauschte Kanäle. Die Grundidee hierbei ist Redundanz: Das heißt, die zu übertragende Information wird so auf viele Einzelsysteme verteilt, dass sie am Empfängerende auc...
Quantenfeldtheorie
Eine Quantenfeldtheorie stellt eine Verallgemeinerung von klassischer Feldtheorie (wie die Elektrodynamik) und Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie dar, in der Teilchen und Felder einheitlich beschrieben werden. Dabei unterscheidet man zwischen nicht relativistischen Quantenfeldtheo...
Quantenfestkörper
Quantenfestkörper, Quantenkristalle, Klasse von Festkörpern, die sich von gewöhnlicher Materie dadurch unterscheiden, dass ihre Atome im Grundzustand wegen ihrer geringen Masse eine starke quantenmechanische Nullpunktsenergie besitzen. Dadurch können in ihnen Quanteneffekte makroskopisch beobachtet ...
Quantenflavourdynamik
Quạntenflavourdynamik , allgemein die mit den Flavourquantenzahlen (Flavour) der Quarks als Quellen einer Flavourwechselwirkung verknüpfte Eichfeldtheorie; gelegentlich Bezeichnung für die Glashow-Salam-Weinberg-Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung.
Quantenflüssigkeit
Quạntenflüssigkeit, quantenmechanisches System wechselwirkender Teilchen bei großen Dichten und in der Regel niedrigen Temperaturen, das sich in der Nähe des absoluten Nullpunktes im flüssigen Zustand befindet. Nach der zugrunde liegenden Statistik unterscheidet man Fermi-Flüssigkeiten (...
Quantengatter
Quạntengatter, Quanteninformatik: eine elementare Operation eines Quantencomputers, die in der Regel auf ein oder zwei Qubits wirkt. Mathematisch können Quantengatter durch [unitäre Operatoren] beschrieben werden. Ein einfaches Beispiel ist das CNOT-Gatter (englisch für »co...
Quantengraben
Quạntengraben, Physik: Heterostruktur.
Quantengravitation
Quạntengravitation, die bisher nur in Ansätzen entwickelte Quantentheorie der Gravitation, die die Eigenschaften der (gekrümmten) Raumzeit bei extrem kleinen Abständen (von der Größenordnung der Planck-Länge) und das Verhalten von physikalischen Systemen bei extrem hohen Energien beziehungsw...
Quanteninformationstheorie
Anton Zeilinger demonstriert eine Banküberweisung mittels Quantenkryptografie, basierend auf... Quạnten
Quanteninformation
Quạnteninformation, die Art von Information, die von Quantensystemen (wie beispielsweise polarisierten Photonen) übertragen wird (Quanteninformationstheorie).
Quanteninterferometer
Quạnten
Quantenkanal
Quạntenkanal, Quanteninformatik: ein Kanal, mit dem Quanteninformation von einem Sender an einem Empfänger übertragen werden kann. Häufig wird anstelle von Quantenkanal auch die Bezeichnung Operation verwendet (in Bezug auf die Verarbeitung von Information).
Quantenkapazität
Quạntenkapazität, Quanteninformatik: die maximale Rate, mit der Quanteninformation über einen Quantenkanal (Kanal) übertragen werden kann (Kanalkapazität).
Quantenkryptografie
Quantenkryptografie: Anton Zeilinger von der Universität Wien demonstriert eine Banküberweisung... Ziel der Quantenkryptografie ist es, Informationen auf der Grundlage der Quantentheorie so zu verschlüssseln, dass die Sicherheit der Datenübertragung gewährleistet ist. Werden Nachrichten zw...
Quantenmechanik
Die klassische Mechanik erlaubt es, die Bewegung makroskopischer Körper wie Kreisel, Pendel oder Planeten, aus der Kenntnis der auf sie einwirkenden Kräfte vorherzusagen. Bei Mikroteilchen, beispielsweise Elektronen oder Protonen, versagt diese Theorie jedoch. Hier gilt die Quantenmechanik, die sich...
Quantenmechanik
Quantenmechanik In seiner Schrift »Der Teil und das Ganze« (1969) schildert Werner Heisenberg, wie ihm 1925 während eines Erholungsaufenthalts auf der Insel Helgoland der Durchbruch zur Quantenmechanik gelang: Als ich im Sommersemester 1925 wieder die Arbeit in Göttingen aufnahm begann i...
Quantenmedizin
Quạntenmedizin, Teilgebiet der Naturheilverfahren, das sich mit der Einwirkung von Strahlung auf den Organismus befasst.
Quantenoptik
Quạnten
Quantensprung
Quạntensprung, allgemein: Auf seinem Weg von der Wissenschafts- in die Umgangssprache hat der Quantensprung einen erstaunlichen Bedeutungswandel erfahren. In der Quantenphysik definiert der Begriff den ûbergang eines mikrophysikalischen Systems von einem stationären Zustand in einen ande...
Quantensprung
Quantensprung: Ablauf eines atomaren Quantensprungs Quạntensprung, Quantenübergang, Quantenphysik: ûbergang eines mikrophysikalischen Systems von einem stationären Zustand in einen anderen, wobei sich der Energieinhalt nicht stetig, sondern sprunghaft ändert (einsteinsches Gesetz).
Quantenstatistik
Quạntenstatistik, die Verallgemeinerung der klassischen statistischen Mechanik durch die Quantentheorie zur Beschreibung thermodynamischer Vielteilchensysteme. Wesentliche Abweichungen zwischen Quantenstatistik und klassischer Statistik treten v. a. bei tiefen Temperaturen und hohen Teilchen...
Quantensystem
Quạntensystem, Quantentheorie: ein physikalisches System (z. B. ein Elementarteilchen), das quantenmechanisch beschrieben wird beziehungsweise beschrieben werden muss. Oft werden auch nur bestimmte Freiheitsgrade des Systems betrachtet, beispielsweise nur der Spin eines Elektrons oder nur di...
Quantenteleportation
Quantenteleportation: Die beiden australischen Physiker Dr. Ping Koy Lam (l) und Warwick Bowen... Quantenphysiker können Teilchen so miteinander koppeln, dass sie Informationen ohne Zeitverlust und absolut abhörsicher übertragen können. Diesen Prozess nennt man Quantenteleportation. Die ûbertragung ...
Quantentheorie
Quantentheorie ist ein Oberbegriff für physikalische Theorien und formale theoretische Konzepte, die überall dort wichtig werden, wo mikrophysikalische Größenordnungen eine Rolle spielen - sei es in der Physik der Atome, Atomkerne oder Elementarteilchen. Die Gesetze der Quantentheorie unterscheiden...
Quantentheorie
Quantentheorie Mit seiner Quantenhypothese und der Einführung des planckschen Wirkungsquantums begründete Max Planck 1900 die Quantentheorie. Anlässlich des 10. Todestages von Planck spricht Max von Laue in einer Rundfunkansprache am 4. Oktober 1957 über »Max Plancks Lebenswerk« und die ...
Quantentopf
Quạntentopf, Physik: Heterostruktur.
Quantenzahlen
Quạntenzahlen, ganze oder halbe Zahlen, die verschiedene, nach der Quantentheorie mögliche diskrete Zustände eines mikrophysikalischen Systems charakterisieren. Der Zustand eines derartigen Systems ist durch die Angabe eines vollständigen Satzes von Quantenzahlen eindeutig bestimmt. Im Bohr&...
Quantifizierung
Quantifizierung die, Quantifikation, die Einführung messender Methoden in ein Forschungsgebiet; sie liefert Zahlenmaterial, das die Rückführung von Qualitäten auf Quantitäten ermöglicht.
Quantisierung
Quantisierung, die, Elektronik, Nachrichtentechnik: Diskretisierung, Zerlegung eines stetigen Signals oder Wertebereichs in endlich viele (meist gleich große) Stufen (Quantisierungseinheit) zur Informationsübertragung und -verarbeitung.
Quantisierung
Quantisierung, die, Physik: Quantelung, der ûbergang von klassischen physikalischen Theorien zu den entsprechenden Quantentheorien unter Ersetzung der mit kontinuierlichen Werten auftretenden klassischen Größen durch Größen, die nur als diskrete Werte (z. B. als Vielfache einer elementaren Einheit, ...
quantitative Analyse
quantitative Analyse, Verfahren der chemischen Analyse.
quantitierendes Versprinzip
quạntitierendes Versprinzip, antike Metrik: Gliederung der Sprache durch Wechsel von langer und kurzer Silbe (im Gegensatz zum heutigen akzentuierenden Versprinzip, bei dem betonte und unbetonte Silben wechseln).
Quantitätstheorie
Quantitätstheorie: 1976 erhielt Milton Friedman den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für... Quantitätstheorie, Geldtheorie, die einen Zusammenhang zwischen Veränderungen der Geldmenge und der Güterpreise annimmt. Die naive Quantitätstheorie (J. Bodin) postuliert eine direkte P...
Quantität
Quantität die, allgemein: Menge, Anzahl; Ausmaß, Umfang. In der Antike wurde Quantität als philosophische Kategorie begriffen, die Aussagen über das Zählbare, Messbare (Größe) und in seine Bestandteile Zerlegbare umfasst.
Quantität
Quantität die, Phonetik: die (instrumentell messbare) Zeitdauer, mit der Vokale, Lautgruppen und Silben einer Sprache gesprochen werden.
Quantock Hills
Quantock Hills, auch Quantocks, Höhenzug in Somerset, Südwestengland. Die etwa 45 km südwestlich von Bristol gelegene Hügellandschaft wurde am 1. 1. 1957 zum 99 km<sup>2</sup> großen Naturschutzgebiet Quantock Hills AONB (Area of Outstanding Natural Beauty) erklärt, das erste dieser Art ...
Quantoren
Quantoren Plural, Logik: Ausdrucksmittel (logische Partikel) wie »für alle«, »es gibt ein« zur Verknüpfung von unbegrenzt vielen Variablen mit dem Ziel der Erzeugung einer neuen Aussage.
Quantum
Quạntum das, allgemein: (angemessene) Menge.
Quant
Quạnt das, 1) kleinste, unteilbare Einheit einer physikalischen Größe, z. B. der elektrischen Ladung (Elementarladung), der Wirkung (plancksches Wirkungsquantum) oder des magnetischen Flusses (Flussquant), die nach der Quantentheorie nur als Vielfache dieser Einheit auftritt; die Aufnahme un...
Quanzhou
Quanzhou , Stadt in der Provinz Fuijan, China, an der Formosastraße, 150 000 Einwohner; Universität (gegründet 1960); Museum der Geschichte des ûberseehandels; Zucker- und Textilindustrie. Tempel Kaiyuan Si (686); das Pagodenpaar Shuangta (13. Jahrhundert), das Wahrzeichen der Stadt, diente fr...
Quapil
Quapil, Familiennamenforschung: ûbername; eindeutschende Schreibung des häufigen tschechischen Familiennamens Kvapil zu einer Partizipform von tschechisch kvapit »eilen, hasten«: »er ist geeilt«. Derartige Namen, die sich auf ein längst vergessenes Erlebnis des ersten Namenst...
Quappenwurm
Quappenwurm, Quappe, Echiurus echiurus, 10† †™15 cm langer, walzenförmiger Igelwurm mit zwei Borstenkränzen am Hinterende. Er lebt im Sand der Nordatlantik-, Nordsee- und westlichen Ostseeküsten in 10 bis maximal 30 cm tiefen u-förmigen selbst gegrabenen Röhren und wird von Anglern und Fis...
Quappe
Quappe (Lota lota) Quappe Zoologie: die Aalrutte.
Quappe
Quappe, Entwicklungsbiologie: Kaulquappe, die Larve der Froschlurche.
Quappe
Quappe, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch quappe »Aalquappe; Fisch mit breitem Kopf, Döbel; der junge Frosch« für einen Fischer oder ûbername nach einem bildlichen Vergleich.
Quarantäne
Quarantäne: ein Warnschild macht darauf aufmerksam, daß eine Agrargenossenschaft von Schweinepest... Quarantäne die, befristete Isolierung von Personen (auch von Haustieren), die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder ûberträger dieser Krankheiten zu sein.
Quarch
Quarch, Quarg, Familiennamenforschung: Berufsübername zu spätmittelhochdeutsch twarc, quarc »Quarkkäse« (aus niedersorbisch twarog entlehnt) für den Käsehersteller, -händler oder ûbername für den Käseliebhaber. In Halberstadt ist anno 1404 Johannes Quarck überliefert.
Quardt
Quardt, Quart, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch quart(e) »der vierte Teil von etwas; ein Weinmaß; der vierte Teil der Einkünfte«, vielleicht nach einer Abgabeverpflichtung des ersten Namensträgers.
Quark-Gluon-Plasma
Quark-Gluon-Plạsma , hypothetischer Zustand hadronischer Materie bei extrem hohen Energien (Temperaturen), in dem Quarks und Gluonen als freie Teilchen nach den Gesetzen der Quantenchromodynamik miteinander wechselwirken. Man vermutet, dass ein solcher Zustand wenige milliardstel Sekunden na...
Quarkbemme
Quarkbemme, Volkskunde: so viel wie Gevatterbrief.
Quarkonium
Quarkonium das, in Analogie zum Positronium (exotische Atome) gebildete Bezeichnung für einen im Allgemeinen kurzlebigen, gebundenen Zustand eines Quarks und Antiquarks.
Quarkstern
Wie findet man Quarksterne? Ob Quarksterne tatsächlich existieren, weiß niemand. Theoretisch sind sie vorstellbar: Wenn es Neutronensterne und Schwarze Löcher gibt † †¢ und daran bestehen keine Zweifel † †¢, spricht eigentlich auch nichts gegen Quarksterne. Allerdings ist nicht so recht klar, wonach man...
Quarks
Eigenschaften von Quarks QuarkMasse (in MeV/c<sup>2</sup>)<sup>*</sup>elektrische Ladung (e )Isospin (I<sub>3</sub>)Strangeness (S)Charm (C)Bottomness (B)Topness (T) d4 ... 8† †<sup>1</sup>/<sub>3</sub>† †<sup>1</sup>/<sub>2...
Quarks
Elementarteilchen: Die beiden Kernbausteine Proton und Neutron unterscheiden sich nur in einem... Nach dem »Standardmodell der Elementarteilchenphysik« sind die Quarks neben den Leptonen die fundamentalen Bausteine der Materie. Zu den Leptonen gehören zum Beispiel die Elektronen. Man ken...
Quark
Quark , aus Milch durch Säuerung (Sauermilchquark) oder Labfällung (Labquark) und Abtrennen der Molke gewonnenes Frischkäseprodukt, das v. a. aus geronnenem, weiß ausgeflocktem (noch stark wasserhaltigem) Parakasein (Kasein) besteht. Quark hat je nach Ausgangsmilch wechselnde Zusammensetzung an Eiwe...
Quarnero
Quarnero, italienisch für Kvarner.
Quartal
Quartal das, Vierteljahr.
Quartana
Quartana die, Kurzbezeichnung für Malaria quartana, Form der Malaria.
quartanus
quartanus, l, viertägig, alle 4 Tage auftretend.
Quartarius
Quartarius der, antike römische Volumeneinheit für Flüssigkeiten; 1 Quartarius = ¼ Sextarius = 0,137 l.
Quartation
Quartation die, Gold-Silber-Scheidung.
Quarta
Quạrta die, früher die 3. Klasse eines Gymnasiums (Zählung: viertletzte des seinerzeit 7-jährigen Gymnasiums); entspricht dem heutigen 7. Schuljahr.
Quarterback
Quarterback der, American Football: Spieler, der Angriffe einleitet und Pässe spielt; Spielmacher.
Quarterdeck
Quạrterdeck, der hintere, etwas erhöhte Teil des Schiffsdecks, auf Großseglern Platz der Schiffsführung.
Quartett
Quartẹtt das, Literatur: vierzeilige Strophe bzw. vierzeiliger Abschnitt eines Gedichts (so im Sonett).
Quartett
Quartẹtt das, Spiele: Kartenspiel für beliebig viele Mitspieler. Je vier thematisch zusammengehörende Karten bilden ein Quartett. Jeder Spieler versucht, durch Anfordern fehlender Karten möglichst viele Quartette zu erhalten.
Quartett
Quartett: Der Violinvirtuose, Komponist und Dirigent Joseph Joachim (2. von links) gründete 1869 in... Quartẹtt das, Musik: Komposition für vier Instrumente oder Singstimmen; auch die Gruppe der Ausführenden. Zur bedeutendsten Quartettform entwickelte sich das Streichquartett (zwei ...
Quarte
Quarte a reine, b übermäßige, c verminderte Quarte Quạrte die, Quart, Bezeichnung für das Intervall, das ein Ton mit einem vier diatonische Stufen entfernt gelegenen Ton bildet, z. B. c† †™f (d† †™g usw.). Die Quarte kann als reines, übermäßiges (c† †™fis/d† †™gis; drei Ganztö...
Quartier Latin
Quartier Latin das, eines der ältesten Stadtviertel in Paris, links der Seine; Sitz der Universität von Paris mit den Gebäuden der alten Sorbonne, Hochschulen, Bibliotheken, Verlage.
Quartier
Quartier das, allgemein: Unterkunft, zeitweise benutzte Wohnung, Nachtunterkunft; Truppenunterkunft.
Quartier
Quartier das, österreichische und schweizerische Bezeichnung für Stadtviertel.
Quartier
Quartier, in der Heraldik andere Bezeichnung für Platz.
Quartole
Quartole die, eine Folge von vier Noten, die für drei Noten gleicher Gestalt bei gleicher Zeitdauer eintreten, angezeigt durch eine Klammer und die Zahl 4 über oder unter den Noten.
Quarts de Chaume
Quarts de Chaume , A. C.-Herkunftsbezeichnung des französischen Loiretals im Bereich Anjou-Saumur; auf den knapp 40 ha Rebfläche des Anbaugebiets wird wie im Fall der umliegenden Anbaugebiete Coteaux du Layon, Bonnezeaux oder Coteaux de l'Aubance ausschließlich die Weißwein-Rebsorte Chenin b...
Quartsextakkord
Quartsẹxt
quartus
quạrtus, , der vierte (Anatomie).
Quart
Quạrt das, Messwesen: alte deutsche sowie angloamerikanische Volumeneinheit unterschiedlicher Größe für Flüssigkeiten und trockene Güter. In Preußen war z. B. 1 Quart = 1,145 l (für Flüssigkeiten), in Großbritannien 1,136 l, in den USA 0,946 l.
Quart
Quạrt die, Musik: die Quarte.
quartäre Verbindungen
quartäre Verbindungen quartäre Verbindungen, chemische Verbindungen, bei denen vier an ein Zentralatom (u. a. Kohlenstoff, Stickstoff) gebundene Wasserstoffatome durch organische Reste ersetzt sind.
Quartärstruktur
Quartärstruktur, durch Zusammenlagerung mehrerer identischer oder nicht identischer tertiärstrukturierter Peptidketten entstehendes biologisch aktives Proteinmolekül.
Quartär
Quartär das, veraltete Bezeichnung für den jüngsten Zeitraum (System) der Erdgeschichte (geologisches System), untergliedert in das Pleistozän, das als Eiszeitalter in Erscheinung trat, und in das noch heute andauernde Holozän , die Nacheiszeit (Postglazial).
Quarzfilter
Quarzfilter, Elektronik: elektronische Schaltungen (Filter), in denen Schwingquarze zur Frequenzselektion enthalten sind. Quarzfilter weisen wesentlich geringere Verluste als LC-Glieder auf und haben damit eine höhere Güte. Sie werden als steilflankige schmalbandige Filter v. a. in der kommerzie...
Quarzglas
Quarzglas, Kieselglas, amorphe Modifikation des Siliciumdioxids (SiO<sub>2</sub>), die aus reinem Quarz erschmolzen wird; zeichnet sich durch niedrige Wärmeausdehnung, hohe Temperaturwechselbeständigkeit, hohe Lichtdurchlässigkeit, sehr gute chemische Widerstandsfähigkeit, gute Wärmeleit...
Quarzit
Quarzịt der, metamorphes Gestein mit 60† †™80 % Quarzgehalt; häufige Nebengemengeteile sind Feldspäte, Glimmer, Aluminiumsilikate und Erzminerale; sehr hart und feinkörnig.
Quarzjodlampe
Quarzjodlampe, Bezeichnung für die ersten, noch mit Jod gefüllten Halogenglühlampen.
Quarzkeil
Quarzkeil, Optik: keilförmig geschliffener, optischer ompensator aus Bergkristall zur Bestimmung optischer Gangunterschiede in doppelbrechenden Medien (z. B. bei Kompensatoren).
Quarzkristall
Quarzkristall Informationstechnik: ein exakt geschliffener Mineralquarz (Siliciumdioxid), der durch Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung zu Schwingungen angeregt werden kann (Piezoelektrizität). Dieser Effekt wird ausgenutzt, um die Frequenz einer Oszillatorschaltung, beispielsweise im Taktg...
Quarzlampe
Quarzlampe, ein Strahler mit hoher Strahlungsleistung im Ultraviolettbereich; für Heilbehandlung, Entkeimen u. a.
Quarzporphyr
Quarzporphyr, meist rötlich graues, paläozoisches Ergussgestein mit feinkristalliner Grundmasse von großen Quarz-, Feldspat- und Glimmereinsprenglingen (porphyrisches Gefüge). Gleicher Zusammensetzung ist der tertiäre Rhyolith.
Quarzuhr
Quarz
Quarz
Quarz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch quarz »Quarz«, wohl für einen Bergmann.
Quarz
Quarz: Bergkristall Quarz ist nach den Feldspäten das häufigste Mineral, Gemengteil in magmatischen, metamorphen und Sedimentgesteinen, Hauptbestandteil vieler Gänge und Mineralparagenesen. Er tritt in unterschiedlicher Kristallgestalt und mehreren Zwillingsformen auf und wird in der Technik vielsei...
Quasar
Ein Blick in Richtung Urknall Quasare strahlen so hell, dass sie auch noch aus vielen Milliarden Lichtjahren Entfernung zu beobachten sind und somit einen Einblick in das frühe Universum ermöglichen. Ein ganz besonderes Objekt ist der Quasar PKS 1127-145. Beobachtungen mit dem Röntgenobservatori...
Quasar
Quasar: Im Kern der Quasargalaxie PKS 2349 befindet sich ein übermassereiches Schwarzes Loch von... Ein Quasar ist eine sehr leuchtstarke aktive Galaxie, mit sehr großen Helligkeiten im optischen Spektralbereich und im Radiobereich. Quasare sind quasistellare Objekte, das heißt sie erscheinen a...
Quaschigroch
Quaschigroch, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch (mundartlich) kwasigroch »Schwätzer«, auch »langsamer Mensch«.
Quaschny
Quaschny, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch kwasny »sauer«.
Quasiatome
Quasi
quasidesertio
quasidesertio , historisches Wortgut, grobe Eheverfehlung.
quasielastische Kraft
quasi
Quasigeld
Quasigeld, Geldsubstitute.