Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Platen
Platen, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname nach einem Flurnamen zu mittelniederdeutsch plate »Sandbank am Fluss oder am Meer«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Plat(h)en (ehemals Ostpreußen). Bekannter Namensträger: August Graf von Platen, deutscher Dichter (18./19. Jahrhundert)...
Platereskenstil
Platereskenstil: Galerie von Juan Guas an der Burg von Manzanares el Real (Neukastilien, Spanien) Platerẹskenstil , gegen Ende des 15. Jahrhunderts aufgekommener Stil der spanischen Baukunst, der bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts vorherrschte, besonders in Fassadendekorationen. Der Plat...
Plate
Plate, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch blate, plate, mittelniederdeutsch plate »Brustharnisch« für den Hersteller (Plattner ) oder ûbername für den Träger. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch blate, plate, mittelniederdeutsch platte »Tonsur der Geistlich...
Platforming
Platforming das, Reformieren.
Plathe a. d. Rega
Plathe a. d. Rega, deutscher Name der polnischen Stadt Ploty.
Plathelminthen
Plathelmịnthen Plural, »Plattwürmer«, Würmer mit abgeplatteter Leibeshöhle, zu denen u. a. die Bandwürmer und Saugwürmer gehören.
Plathelminthes
Plathelmịnthes, die Plattwürmer.
Plathen
Plathen, Familiennamenforschung: Platen.
Plathner
Plathner, Familiennamenforschung: Plattner.
Plath
Plath, Plathe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Plath (Mecklenburg-Vorpommern), Plathe (Sachsen-Anhalt, ehemals Pommern/jetzt Polen). Bekannter Namensträger: Walter Plathe, deutscher Film- und Theaterschauspieler (20./21. Jahrhundert). 2) Plate.
Platinektomie
Platinektomie die, -, ...ien, operative Entfernung der Fußplatte des Steigbügels aus dem ovalen Fenster des Innenohrs (nebst operativem Verschluss des ovalen Fensters durch ein anderes Gewebe).
Platine
Platine die, Fertigungstechnik: ein Blechzuschnitt als ebene Ausgangsform in der spanlosen Fertigung, z. B. zum Drücken oder Tiefziehen; runde Platine: Ronde.
Platine
Platine, die, Elektronik: Leiterplatte, Kunststoffplatte, die Leitungsbahnen enthält und als Träger elektronischer Bauelemente dient (gedruckte Schaltung). Platinen sind wichtige Grundelemente für den modularen Aufbau eines Computers. Die wichtigste Platine ist die Systemplatine (Motherboard).
Platinmetalle
Platinmetalle, Sammelbezeichnung für das in der achten Gruppe des Periodensystems stehende Element Platin und die ihm ähnlichen Metalle: Ruthenium, Rhodium, Palladium (leichte Platinmetalle) sowie Osmium und Iridium (schwere Platinmetalle).
Platinofissur
Platinofissur die, -, -en, operative Spaltung der Steigbügelplatte im Innenohr.
Platin
Platin (chemisches Symbol: Pt) Ordnungszahl78 relative Atommasse195,078 Häufigkeit in der Erdrinde5 · 10<sup>-7</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>190</sup>Pt (0,01 %), <sup>192</sup>Pt (0,79 %), <sup>194</sup>Pt (32,9 %), <sup>195<...
Platin
Platin Das Edelmetall Platin ist ein beliebtes, aber auch teures Schmuckmetall. Technisch sehr bedeutend ist das chemisch sehr beständige, nur in Königswasser lösliche Platin als Katalysator. Bereits das nach Döbereiner, zur Goethezeit Chemieprofessor in Jena, benannte Feuerzeug aus dem Jahre 1823 b...
Platonische Akademie
Platonische Akademie, nach dem Vorbild der Akademie Platons von dem Platoniker Giorgos Gemistos Plethon angeregte und von Cosimo de' Medici gestiftete Akademie; bestand 1459† †™1522. Mitglieder waren u. a. M. Ficino und G. Pico della Mirandola.
platonische Körper
Die platonischen Körper TetraederWürfelOktaederDodekaederIkosaeder EinzelflächenDreieckeQuadrateDreieckeFünfeckeDreiecke Anzahl der Ecken4862012 Anzahl der Kanten612123030 Anzahl der Flächen4681220
platonische Liebe
platonische Liebe , geistige Liebe ohne Körper- oder Sexualkontakte.
platonisches Jahr
platonisches Jahr, Astronomie: Präzession.
Platons Höhlengleichnis
Mit seinem als Dialog zwischen Sokrates und Glaukon angelegten Höhlengleichnis schildert Platon in der Schrift »Der Staat« (nach 387 v. Chr.) die Möglichkeit, durch Bildung Vernunfterkenntnis zu erlangen So.: Und nun vergleiche Bildung und Unbildung in unserer Natur mit folgendem Zustand...
Platonychie
Platonychie die, -, ...ien: krankhafte, extreme Abflachung der Nägel (Vorstufe der so genannten Löffelnägel).
Platon
Platon, griechischer Dichter des 5./4. Jahrhunderts v. Chr.; Vertreter der attischen Alten Komödie, Zeitgenosse des Aristophanes (...)
Platon
Platon: »Politeia« Platons Dialog »Politeia« über den Staat berührt eine Vielzahl von Gedanken aus den frühen und mittleren Schriften und fasst sie in einem groß angelegten philosophischen Entwurf zusammen, der in der Idee des Guten als des obersten Prinzips von Erkennen und ...
Platon
Platon: Ein Denkmal an ihren großen Philosophen setzten die Athener im 19. Jahrhundert vor der... Platon ist neben Aristoteles der bedeutendste Philosoph der griechischen Antike. Seine Schriften behandeln erkenntnistheoretische und metaphysisch-ontologische Probleme ebenso wie kosmologische...
Platt Amendment
Platt Amendment , Zusatz zum Armeehaushaltsgesetz der USA von 1901 zur Regelung der amerikanisch-kubanischen Beziehungen nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg, vorgeschlagen von Senator Orville H. Platt (* 1827, † Â 1905). Das Platt Amendment, das in die kubanische Verfassung eingefügt ...
Plattdeutsch
Plattdeutsch, Bezeichnung für die niederdeutsche Mundart. (Mundart, niederdeutsche Sprache)
Platte River
Platte River , rechter Nebenfluss des Missouri in Nebraska, USA, 500 km lang; entsteht durch Zusammenfluss von North Platte River (1 094 km) und South Platte River (711 km), mündet bei Omaha.
Plattenatelektase
Platten
Plattenbalken
Plattenbalken: mit beidseitigen Vouten (1), ohne Vouten (2); einseitiger Plattenbalken mit Voute (3)... Plattenbalken, Bautechnik: im Stahlbetonbau ein T-förmiger Verbundkörper.
Plattenbau
Plattenbau, Großtafelbau.
Plattenepithelkarzinom
Platten
Plattenepithel
Platten
Plattenkalk
Plattenkalk, dichter Kalkstein mit plattenförmiger Absonderung, z. B. im Muschelkalk, besonders im Malm (Solnhofener Plattenkalk). Plattenkalk lässt sich schneiden, schleifen und polieren; wird zu lithografischen Druckplatten und im Baugewerbe verarbeitet.
Plattenkammer
Plattenkammer, Teilchenphysik: eine Nebelkammer, in deren Expansionsteil Platten aus Aluminium, Blei u. a. eingebaut sind. - Die Nebelkammer war jahrzehntelang eines der wichtigsten Nachweisgeräte in der Kernphysik.
Plattenschießen
Plattenschießen, Vokskultur: Brauchform in den schweizerischen Kanton Graubünden und Bern. Das Spiel ähnelt dem Boccia, anstelle der Kugel werden handgroße, gezackte Bleiplatten nach einem Zielpflock geworfen.
Plattensee
Plattensee: Weinbaugebiet am Nordwestufer des Sees Plạttensee, ungarisch Balaton, See in Westungarn, zwischen dem Transdanubischen Hügelland und Bakonywald; mit 591 km<sup>2</sup> der größte See Mitteleuropas, 106 m über dem Meeresspiegel, 78 km lang, bis 15 km breit, flach (meis...
Plattenspiegelung
Plattenspiegelung, eine Technik, bei der alle Änderungsvorgänge an einer Festplatte an einer zweiten identischen Festplatte exakt wiederholt werden. Die Duplizierung von Änderungen kann dabei zeitgleich oder zeitverschoben erfolgen. Sie wird automatisch durch den zugeordneten Controller oder eine ge...
Plattenspieler
Emile Berliner: Emile Berliner, mit seinem ersten Grammophon und einer der ersten Zinkschallplatten Plattenspieler, elektroakustisches Wiedergabegerät, mit dem die auf Schallplatten gespeicherten Schallaufzeichnungen in entsprechend modulierte Wechselspannungen umgewandelt und dann mittels Verst...
Platterbse
Platterbse (Latyrus spec.) Platt
Platter
Platter, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Platte 2) oder 3). 2) Plattner 1). Bekannter Namensträger: Thomas Platter, schweizerischer Humanist (15./16. Jahrhundert).
Platte
Platte , Bautechnik: ebenes, flaches Bauelement aus steifem Material.
Platte
Platte , Fototechnik: Glasscheibe mit lichtempfindlicher Schicht(en) für fotografische Aufnahmen.
Platte
Platte , Geomorphologie: ebene Landoberfläche, die sich über das Niveau ihrer Umgebung erhebt.
Platte
Platte, Familiennamenforschung: 1) Plate 1) oder 2). 2) Wohnstättenname für jemanden, der auf einer Felsplatte siedelte. 3) vereinzelt Herkunftsname zu Ortsnamen wie Platte (Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg), Platten (Rheinland-Pfalz, Bayern). Bekannter Namensträger: Rudolf Platte, d...
Platte
Platte, stellenweise lössbedeckte flache Muschelkalkhochfläche nordwestlich Stuttgart in 350† †™469 m über dem Meeresspiegel östlich Pforzheim und südlich der Enz bei Mühlacker, deren Oberfläche sich im unmittelbaren Vorland des Schwarzwaldrandes langsam nach Nordosten abdacht. Wo sich in der offenen ...
Plattfische
Plattfisch Plattfische, Flachfische, Pleuronectiformes, Heterosomata, Ordnung der Knochenfische, deren frei schwimmende, zweiseitig symmetrische Larve zum Bodenleben übergeht. Dabei werden Teile des Kopfskeletts mit einem Auge auf die (spätere) obere Seite verlagert. Die »blinde Unterseite&laq...
Plattfuß
Plattfuß, Fußdeformitäten.
plattieren
plattieren, Metallbearbeitung: eine höherwertige Metallschicht auf ein anderes Metall aufbringen, z. B. durch Auftragschweißen (Schweißplattieren), Walzplattieren, Sprengplattieren oder durch Verfahren der Galvanotechnik. (Doublé)
plattieren
plattieren, Textiltechnik: ein Fadensystem mit einem anderen überdecken oder einen minderwertigen Faden mit einem besseren umwickeln, um Aussehen oder Gebrauchseigenschaften zu verbessern.
Plattmuscheln
Plattmuscheln: Baltische Plattmuschel (Rote Bohne, Macoma baltica) Plattmuscheln, Tellmuscheln, Tellinidae, Familie zum Teil prächtig gefärbter Muscheln im Pazifik und Atlantik, z. B. in der Nord- und Ostsee die bis 3 cm große Baltische Plattmuschel (Rote Bohne, Macoma baltica).
Plattner
Plattner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Hersteller des Plattenpanzers (mittelhochdeutsch blatner, mittelniederdeutsch platener). Der Plattenpanzer löste um 1300 den Kettenpanzer in der ritterlichen Bewaffnung ab. In Regensburg ist anno 1346 Hans plotner bezeugt. 2) Ableitung auf ...&...
Plattwanzen
Plattwanzen: Bettwanzen (Cimex lectularius); sind mit ihrer flachen Körperform perfekt an ihren... Plattwanzen, Cimicidae, Familie blutsaugender Wanzen mit rund 20 Arten, braun, abgeplattet, Flügel zurückgebildet. Plattwanzen kommen bei Vögeln und Säugetieren vor, seltener bei Reptilien. Die be...
Plattwürmer
Plattwürmer: ovale Eier mit einem Endstachel des Pärchenegels Schistosoma haematobium in 40-facher... Plattwürmer, Plathelminthes, Stamm der Metazoa (Vielzeller) mit abgeplattetem Körper; zum Teil Schmarotzer mit stark vereinfachtem Körperbau und reduzierten Sinnes- und Verdauungso...
Platt
Platt, Familiennamenforschung: 1) ûbername oder Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch plat »platt, flach, nicht erhaben«. 2) Plate, Platte.
Platybasie
Platybasie die, -, ...ien, Abflachung, Abplattung der Schädelbasis.
Platyknemie
Platyknemie die, -, ...ien, seitliche Abplattung des Schienbeins.
Platymorphie
Platymorphie die, -, ...ien, Flachbau des Augapfels mit Verkürzung der optischen Achse des Auges (Weitsichtigkeit).
Platypnoe
Platypnoe Dyspnoe mit Zunahme bei körperlicher Belastung, bei aufrechter Körperhaltung und Besserung im Liegen u. bei Seitenlagerung auf die betroffene Seite.
Platypodie
Platypodie die, -, ...ien: »Plattfüßigkeit«.
Platysma
Platỵsma, flacher, breitflächiger Muskel am Hals. Das Platysma zieht von der Haut am Unterkiefer zur Haut an Brust und Schulter auf Höhe der 2. Rippe und spannt die Halshaut (Hals).
Platyspondylie
Platyspondylie die, -, ...ien, krankhafte Abflachung der Wirbel.
Platyzephalie
Platyzephalie die, -, ...ien, »Flachköpfigkeit«, flacher, niedriger Bau des Schädels ohne Scheitelwölbung.
Platyzephalus
Platyzephalus der, -, ...li und ...phalen, Flachkopf, niedriger Schädel.
platyzephal
platyzephal flachköpfig.
Platy
Platy: Die Platys (Xiphophorus ssp.) )gehören zu den lebend gebärenden Zahnkärpflingen; beliebter... Platy , Xiphophorus maculatus, bis 6 cm langer, lebend gebärender Zahnkarpfen aus Mexiko und Guatemala; friedlicher Aquarienfisch mit zahlreichen Zuchtformen.
Platz an der Sonne
Platz an der Sonne, eine 1897 vom späteren Reichskanzler B. von Bülow verwendete Formulierung, in der sich das Streben des deutschen Kaiserreiches nach Macht, wirtschafts- und kulturpolitischer Weltgeltung ausdrückte (u. a. Erwerb von Kolonien).
Platzangst
Platz
Platzbauch
Platzbauch, Auseinanderklaffen der Bauchdecke nach einem chirurgischen Eingriff im Bauchraum. Ein Platzbauch entsteht aufgrund von Wundheilungsstörungen, durch Ansammlung von Wundsekret, starke Bauchpresse oder ungünstig angelegte Nähte.
Platzdorf
Platzdorf, ländliche Siedlung, bei der sich die Gebäude um einen Platz anordnen. Diese bereits bei Wildbeutern bezeugte Siedlungsform kommt auch im Rahmen der Pflugkultur vor, z. B. im Bereich der deutschen Ostsiedlung. Ein Typ des Platzdorfes ist das Angerdorf.
Platzek
Platzek, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch plácat »patschen, klatschen, albernes Zeug reden« bzw. placák »Stampfklotz für die Tenne«.
Platzer
Platzer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Platz. 2) gelegentlich ûbername zu mittelhochdeutsch blatzen, platzen »geräuschvoll auffallen« oder zu mittelhochdeutsch platzer »Schwätzer«. Bekannter Namensträger: Johann Georg Platzer, österreichischer Maler (18. ...
Platzhirsch
Platzhirsch, der stärkste Hirsch am Brunftplatz.
Platzierung
Platzierung, Unterbringung (Verkauf) neu ausgegebener Wertpapiere beim Publikum. (Emission)
Platzpatrone
Platzpatrone, Manövermunition für Handfeuerwaffen, die Mündungsfeuer und -rauch sowie den Abschussknall eines scharfen Schusses simuliert, ohne dass harte Teile das Rohr verlassen.
Platzverweis
Platzverweis, Polizei- und Ordnungsrecht: die polizeiliche Befugnis, Personen von einem bestimmten Ort zu verweisen, wenn sie eine konkrete Gefahr verursachen (können).
Platzverweis
Platzverweis, Sport: der Feldverweis.
Platzwechsel
Platzwechsel, Wechsel, bei dem der Ausstellungsort auch Zahlungsort ist. Gegensatz: Distanzwechsel.
Platzwette
Platzwette, Pferdesport: Rennwette.
Platz
Platz , der, auch Quartier , in der Heraldik Bezeichnung für den durch die Schildteilungen entstehenden leeren Raum, der nur die heraldische Farbe (Tinktur) und keine heraldische Figur enthält.
Platz
Platz , der, in der Genealogie Bezeichnung für die definierte Stelle in einer Ahnentafel, die durch einen konkreten Ahnen ausgefüllt wird bzw. werden kann, zum Beispiel der Platz des mütterlichen Großvaters, der Platz mit der Ahnenzahl 53 usw.
Platz
Platz Sport: 1) allgemein die sportliche ûbungsstätte (Sportplatz); 2) der erreichte Rang in der Wettkampfwertung.
Platz
Platz, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch pla(t)z »freier Raum, Platz«, mittelniederdeutsch plÄÂtse, plÄÂtze »Platz«: »wohnhaft auf dem (Dorf-, Markt-)Platz«. 2) Herkunftsname zu dem in Deutschland und Österreich vorkommenden O...
Platää
Platää, griechisch Plataiai, antike Stadt in Südböotien. Hier siegten 479 v. Chr. die Griechen unter Pausanias über die Perser.
Plauelrain
Plauelrain, ausgezeichnete Weinbergslage im Bereich Ortenau, Gemeinde Durbach, des deutschen Anbaugebiets Baden; die Steillage mit einer Hangneigung von bis zu 70 % auf der Südseite des Durbachtals, das sich vom Rheintal aus 15 km in den Schwarzwald zieht, ist nach Südosten bis Südwesten ausgerichte...
Plauer See
Plauer See, drittgrößter See der Mecklenburgischen Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern, 37,8 km<sup>2</sup> groß, bis 24 m tief, von der Elde durchflossen; Erholungsgebiet.
Plauer See
Plauer See, seenartige Erweiterung der Havel westlich von Brandenburg an der Havel, in die hier der Elbe-Havel-Kanal mündet; 17 km<sup>2</sup> groß; Erholungsgebiet.
Plaumann
Plaumann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu Ortsnamen wie Plau am See (Mecklenburg-Vorpommern), Plau (ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Plaue (Brandenburg, Thüringen), Plauen (Sachsen, ehemals Ostpreußen).
plausibel
plausibel , verständlich, einleuchtend.
Plavac mali
Plavac mali , eine der ältesten und angesehensten kroatischen Rotwein-Rebsorten, auch Mali Plavac genannt, die nach neuesten Forschungen aus einer Kreuzung der einheimischen Sorten Crljenak kastelanski und Dobricic hervorgegangen sein soll. Ihre farbintensiven Weine sind alkoholreich und tannin...
Play-back
Play-back das, Playback, Art der Herstellung und Reproduktion einer Film- oder Fernsehaufnahme, bei der während der Bildaufnahme die vorher unter günstigen akustischen Bedingungen aufgezeichnete Tonaufnahme (Musik, Sprache) über Lautsprecher wiedergegeben (»zugespielt«) wird. Die Int...
Play-off
Play-off das, Sport: 1) beim Golf Bezeichnung für ein Stechen; 2) in verschiedenen Torspielen (z. B. Eishockey) die nach dem Pokalsystem durchgeführte Entscheidungsrunde (Play-off-Runde). Dabei werden nach Abschluss der Spielsaison Meister, Auf- und Absteiger ermittelt. Bei den Spielen...
Playas
StaatEcuador ProvinzGuayas Koordinaten2° 38' 0'' S, 80° 23' 0'' W Einwohner(2001) 24 100 Vorwahl00 593 Playas, auch General Villamil, Badeort an der Pazifikküste Ecuadors mit (2001) 24 100 Einwohnern, etwa 85 km südwestlich von Guayaquil gelegen. Der kleine Ort verfügt über einen mehr als 500 m brei...
Playa
Plạya die, spanische Bezeichnung für Strand.
Playboy
Playboy , allgemein: der, (jüngerer), aufgrund seiner wirtschaftlichen Unabhängigkeit v. a. dem Vergnügen lebender Mann; weibliche Entsprechung: Playgirl.
Playboy
Playboy der, -s/-s, wohlhabender, meist junger Mann, der v. a. seinem Vergnügen lebt und sich entsprechend darstellt.
Playfair-Sonde
Playfair-Sonde , Uterussonde mit geriffeltem Vorderteil (zum Ätzen der Gebärmutter).
Playgirl
Playgirl , das, -s/-s, Playmate , attraktive junge Frau, die in Kreisen von Playboys verkehrt.
Playmate
Playmate das, titelähnliche Bezeichnung für diejenigen jungen Frauen, die jeweils in der Mitte des Herrenmagazins Playboy nackt abgebildet sind: »Playmate des Monats«; »Playmate des Jahres«.