Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ran
Ran, japanisch-französischer Film (1985). Regie: Akira Kurosawa Buch: Akira Kurosawa, Hideo Ogumi, Masato Ide nach William Shakespeare Kamera: Takao Saito, Masaharu Ueda, Asaichi Nakai Musik: Toru Takemitsu Darsteller: Tatsuya Nakadai (Hidetora Ichimonji), Akira Terao (Taro), Jinpachi Nezu (Jiro...
Raoul Auernheimer
Auernheimer, Raoul, österreichischer Schriftsteller, * Wien 15. 4. 1876, † Â Oakland (Calif.) 7. 1. 1948. Auernheimer, Neffe von Theodor Herzl, studierte 1894-1900 Jura in Wien, war Kadett bei den Kaiserjägern, Gerichtsreferendar, danach bis 1933 Journalist und Theaterkritiker in Wien; 1938 wurde...
Raoul Heinrich Francé
Francé , Raoul Heinrich, österreichischer Biologe, * Wien 20. 5. 1874, † Â Budapest 3. 10. 1943.
Raoul Maria Aslan
Ạslan, Raoul Maria, österreichischer Schauspieler und Regisseur armenischer Abstammung, * Saloniki 16. 10. 1886, † Â Litzlberg (Gemeinde Seewalchen am Attersee) 18. 6. 1958.
Raoul Pierre Pictet
Pictet , Raoul Pierre, schweizerischer Physiker, * Genf 4. 4. 1846, † Â Paris 27. 7. 1929.
Raoul Salan
Salan , Raoul, französischer General, * Roquecourbe (Département Tarn) 10. 6. 1899, †  Paris 3. 7. 1984; 1945† †™54 in Indochina, 1956† †™58 Oberkommandierender in Algerien; als Gegner der Algerienpolitik C. de Gaulles am Militärputsch von 1961 in Algier beteiligt; dann Führer der OAS. In Abwesenhe...
Raoul Ubac
Ubac , Raoul, französischer Maler, Bildhauer und Fotograf belgischer Herkunft, * Malmedy 31. 8. 1910, † Â bei Beauvais 22. 3. 1985.
Raoul Walsh
Walsh , Raoul, amerikanischer Filmregisseur, * New York 11. 3. 1887, † Â Simi Valley (Kalifornien) 31. 12. 1980.
raoultsches Gesetz
raoultsches Gesetz , Thermodynamik: [Dampfdruckerniedrigung].
Raoul
Raoul , im 19. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Radolf. Bekannte Namensträger: Raoul Dufy, französischer Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert); Raoul Hausmann, österreichischer Maler, Fotograf und Dichter (19./20. Jahrhundert); Raoul Wallenberg, schwedischer Diplom...
Rao
Rao, männlicher Vorname, nordindische Form von Ravi.
Rapa Nui
Rapa Nui, polynesischer Name der Osterinsel.
Rapakiwi
Rạpakiwi der, porphyrischer Hornblende-Biotit-Granit (große rote Orthoklas-Einsprenglinge) Südfinnlands; Leitgeschiebe der pleistozänen Vereisung Norddeutschlands.
Rapallovertrag
Rapạllovertrag, deutsch-sowjetischer Vertrag (16. 4. 1922), in dem das Deutsche Reich und die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (im November 1922 auf die anderen Sowjetrepubliken ausgedehnt) auf Ersatz ihrer Kriegskosten und -schäden verzichteten, die sofortige Aufna...
Rapallovertrag
Rapạllovertrag, Vertrag zwischen Italien und Jugoslawien (12. 11. 1920) über die Bildung des Freistaats Fiume (Rijeka).
Rapallo
Rapạllo, Stadt in Ligurien, Provinz Genua, Italien, an der Riviera di Levante, 30 100 Einwohner; Seebad und Winterkurort. Im Hafen liegt das Kastell (1550/51), das im 17. Jahrhundert ausgebaut wurde.
Rapfen
Rapfen: Aspius aspius Rapfen, Schied, Aspius aspius, bis 90 cm langer, räuberisch lebender Karpfenfisch Mittel- und Osteuropas.
Raphael Eduard Liesegang
Liesegang, Raphael Eduard, deutscher Chemiker, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 1. 11. 1869, † Â Bad Homburg v. d. Höhe 13. 11. 1947.
Raphael Holinshed
Holinshed , Raphael, englischer Geschichtsschreiber, † Â Bramcote (bei Nuneaton) um 1580. Sein Hauptwerk »Chronicles of England, Scotland and Ireland« (1577) war eine wichtige Quelle für Shakespeare.
Raphael Morghen
Morghen , Raphael, italienischer Kupferstecher und Radierer, * Neapel 19. 6. 1758, † Â Florenz 8. 4. 1833.
Raphael Poiree
Poiree , Raphael, französischer Biathlet, * Rives (Département Rhône-Alpes) 9. 8. 1974; ∊¾ seit 2002 mit Liv Grete Poiree; Weltmeister 2000 und 2001 (jeweils 15 km Massenstart, 2001 auch Staffel), 2002 (15 km Massenstart), 2004 (10 km Sprint, 20 km, 15 km Massenstart) und 2007 (20 km) sowie...
Raphaela
Raphaela, Rafaela, weiblicher Vorname, weibliche Form von Raphael. Italienische Formen: Raffaẹlla, Raffaela.
Raphaelle Peale
, Nelson\-Atkins Museum of Art) (akg-images, Berlin)'> Raphaelle Peale: Nach dem Bade (1823; Kansas City , Nelson-Atkins Museum of Art)Peale , Raphaelle, amerikanischer Maler, * Annapolis (Maryland) 17. 2. 1774, † Â Philadelphia (Pa.) 5. 3. 1825.
Raphaels-Werk
Rạpha
Raphael
Rapha
Raphael
Raphael, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischen Ursprungs (»Gott heilt«) entstandener Familienname. Raphael fand im Mittelalter in der christlichen Welt als Name des Erzengels Verbreitung.
Raphael
Raphael, Rafael, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (»Gott heilt«). Raphael fand im Mittelalter in der christlichen Welt als Name des Erzengels Verbreitung; Namenstag: 29.† ƒSeptember. Bekannter Namensträger: Rafael Kubelík, schweizerischer Dirigent tschec...
Raphael
Raphael: mit Bischof Domonte, Gemälde von Bartolomé Esteban Murillo, 211 x 150 cm (1681; Moskau,... Rapha
Raphanus
Raphanus , die Pflanzengattung Rettich.
Raphia
Rạphia , Raphiapalme, Palmengattung v. a. im tropischen Afrika; vielgestaltige, oft baumförmige Palmen mit fiederartigen Blättern. Viele Arten sind v. a. als Lieferanten von Fasern (Raphiabast, Piassave) von großer Bedeutung; die Blattstiele dienen als Bambusersatz. Systematik ûberabteilung...
Rapid Cycling
Rapid Cycling , Einstufung bei bipolar affektiver Psychose: mehr als vier Phasen eines Wechsels von depressiver und manischer Symptomatik pro Jahr.
rapid eye movements
rapid eye movements Plural, Phänomen der schnellen Augenbewegungen während des Schlafs, zusammen mit schneller Atemfrequenz zeigen sie Traumphasen an, Abkürzung REM, REM-Phasen.
rapid eye movement
rapid eye movement, Abkürzung REM, schnelle Augenbewegungen, die kennzeichnend sind für eine bestimmte Phase des Schlafs.
Rapid Manufacturing
Rapid Manufacturing (RM), , das -s/-, Fertigungstechnik: Fertigungsmethode aus der Familie der [Rapid Technologien]. Rapid Manufacturing beschreibt die [generative Herstellung] von Endprodukten (häufig auch als Serienteile bezeichnet). Diese Teile weisen alle Eigenschaften der En...
Rapid Prototyping
Rapid Prototyping das, Sammelbegriff für Verfahren zur schnellen Herstellung von Prototypen, Abgussvorlagen, industriellen Mustern ohne Verwendung von Formen oder Werkzeugmaschinen. Voraussetzung ist ein digitaler Datensatz der gewünschten Geometrie, der in einem dreidimensionalen CAD-System v...
Rapid Technologien
Rapid Technologien Fertigungstechnik: Die generativen Fertigungsverfahren / Rapid-Technologien sind fester Bestandteil des Produktentstehungsprozesses. Sie werden für die Herstellung von Prototypen, Werkzeugen und Serienteilen/Endprodukten eingesetzt. Die Herstellung der physischen Modelle erfolgt n...
Rapid Tooling
Rapid Tooling, RT das -s/-, Technik: Das Rapid Tooling gehört zur Familie der Rapid Technologien und beschreibt die Anwendung der generativen Verfahren und Methoden auf den Bau von Werkzeugen und Formen.
Rapid Wien
Rạpid Wien, eigentlich »SK Rapid Wien« (Sportklub Rapid Wien), gegründet am 16. 9. 1899. Seine Heimspiele trägt Rapid Wien im Gerhard-Hanappi-Stadion (19 600 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): 31-mal Landesmeister (zwischen 1912 und 2005, zusätzlich einmal i...
rapidamente
rapidamẹnte , rapido.
rapido
rapido , rapidamente, musikalische Vortragsbezeichnung: sehr schnell, sehr rasch.
Rapjumping
Rapjumping das, das Abseilen kopfüber von Felswänden, wobei der »Rapjumper« die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung durch den Griff ins Seil abbremsen kann. - Die innerstädtische Version des Rapjumpings ist das Houserunning.
Rappbode
Rạppbode die, rechter Nebenfluss der Bode, im Ostharz, Sachsen-Anhalt, mit der Rappbodetalsperre, 8 km langer Stausee (3,95 km<sup>2</sup>; seit 1959 in Betrieb).
Rappelt
Rappelt, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Rappold zurückgehender Familienname.
Rappel
Rạppel, deutscher Name der estnischen Stadt Rapla.
Rappel
Rappel, Rappl, Familiennamenforschung: Ableitung von Rapp(e) 1) oder 2) mit dem Suffix ...l.
Rappenantilope
Rappen
Rappenau, Bad
Rạppenau, Bad, Bad Rappenau.
rappen
rappen , Musik: einen Rap singen, spielen.
Rappen
Rappen der, kleine Währungseinheit in der Schweiz und in Liechtenstein; 100 Rappen (Rp) = 1 Schweizer Franken (sfr).
Rappen
Rappen, Bestandteile der Traube.
Rapperswil-Jona
<i>(SG)</i> Rapperswil-Jona (SG), Stadt im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, am Nordufer des oberen Zürichsees (von hier 930 m langer Seedamm zum Südufer), 25 000 Einwohner; Technikum; städtischer Rosengarten; Weinbau; Textil-, Nahrungsmittel-, elektrotechnische Industrie, Apparateba...
Rappert
Rappert, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form des alten deutschen Rufnamens Ratbert (rÄÂt + beraht) entstandener Familienname.
Rappe
Rappe , schwarzes Pferd.
Rappold
Rappold, Rappolt, Rappoldt, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Ratbold (rÄÂt und bald) entstandener Familienname. Aus einer verschliffenen Form von Rappold ist der Familienname Rappelt hervorgegangen. Den Familiennamen Rapp, Rappe, Rappl , Rappel liegen z. T. Ableitungen von Ra...
Rappoltsweiler
Rappoltsweiler: Fachwerkhäuser (16./17. Jahrhundert); im Hintergrund der historische Metzgerturm... Rappoltsweiler, französisch Ribeauvillé, Stadt im französischen Département Haut-Rhin, Oberelsass, am Rand der Vogesen, 4 900 Einwohner; Textilindustrie; Weinbau; Fremdenverkehr. Altstadt mit...
rapportieren
rapportieren, 1) berichten, Meldung machen; 2) sich als Muster oder Motiv ständig wiederholen.
Rapport
Rappọrt der, allgemein: Bericht, (dienstliche) Meldung.
Rapport
Rappọrt der, Psychotherapie: der unmittelbare verbale und affektive (gefühlsmäßige) Kontakt zwischen Arzt und Patient, z. B. bei der Hypnose.
Rapport
Rappọrt der, Textiltechnik: regelmäßige Wiederkehr des Bindungsbildes in Kett- und Schussrichtung bei textilen Flächen (Bindungsrapport).
Rappsilber
Rappsilber, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» raffe Silber«) zu mittelniederdeutsch rapen »raffen, eilig an sich reißen« und mittelniederdeutsch sulver »Silber« für einen habsüchtigen, raffgierigen Menschen. In Lüneburg ist im Jahre 1301 Anna Rapesul...
Rapp
Rapp, Rappe, Familiennamenforschung: 1) Rabe 1) oder 2). 2) aus einer Kurzform von Rappold entstandener Familienname. 3) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch rap »schnell, ungestüm«. 4) Die Bezeichnung Rappe für ein schwarzes Pferd ist erst seit dem 16. Jahrhundert belegt, sie...
Raps
Raps Plural, Parapsychologie: Klopflaute oder -töne, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts zum akustischen Repertoire des Spiritismus und seiner Seancen gerechnet werden. Sie zählen ferner zu den Initialphänomenen beim Spuk.
Raps
Raps: Prüfung einer Probe Biodiesel auf Rapsbasis (in Sternberg, Mecklenburg-Vorpommern) Raps , Kohlsaat, Brassica napus var. napus, 60† †™120 cm hoher Kreuzblütler mit gelben Blüten und blaugrünen Blättern; in Kultur einjährig als Sommerraps oder als Winterraps ausgesät; wichtige Ölpflan...
Raptus
Rạptus der, plötzlich einsetzender Erregungszustand, z. B. bei Depression.
Rapunzel
Rapụnzel der Gemeine Feldsalat.
Rapunzel
Rapụnzel die Pflanzengattung Teufelskralle.
Rap
Grandmaster Flash and the Furious Five Rap, der in den 1970er-Jahren in den USA aufgekommene Sprechgesang afroamerikansicher Jugendlicher, ist als Stilmittel beinahe in jeder jüngeren Popularmusik zu hören. Das rhythmische Sprechen über einem oft aus Samples bekannter Soul- und Funkstücke be...
Raqqa
Rạqqa , Stadt in Syrien, Rakka.
Raquel de Queirós
Queirós , Raquel de, auch Rachel de Queiroz , brasilianische Schriftstellerin, * Fortaleza 17. 11. 1910, † Â Rio de Janeiro 4. 11. 2003.
Raquel Zimmermann
Zimmermann, Raquel, brasilianisches Model, * Retiro del Sul 6. 5. 1983. Die Brasilianerin mit deutschen Wurzeln besuchte als 14-Jährige in ihrer Heimat eine Modelschule und wurde dort entdeckt. Im Jahre 1999 begann sie hauptberuflich zu modeln und reiste für Modenschauen nach Paris, Mailand und Toki...
Raquel
Raquel , weiblicher Vorname, spanische Form von Rachel. Bekannte Namensträgerin: Raquel Welch, amerikanische Schauspielerin bolivianischer Abstammung (20./21. Jahrhundert).
Rarefikation
Rarefikation die, -, -en, Gewebsschwund (besonders von Knochengewebe).
rarefizieren
rarefizieren, an Dichte verlieren, schwinden (von Gewebe gesagt).
Rarotonga
Rarotonga: Folklore-Tanzgruppe Rarotọnga, die bedeutendste der Cookinseln, im südwestlichen Pazifik, 67 km<sup>2</sup> groß, vulkanischen Ursprungs, von einem Korallenriff umgeben, etwa 10 000 Einwohner; Obst- und Gemüsebau, Kopragewinnung, internationaler Flughafen.
Ras al-Khaima
Ras al-Khaima , Ras al-Chaymah, Scheichtum der Vereinigten Arabischen Emirate.
Ras Algethi
Ras Algethi , der Stern a im Sternbild Herkules, ein Dreifachstern. Die Hauptkomponente gehört zu den halbregelmäßigen Veränderlichen.
Ras Algethi
Taufpaten der Sterne Für besonders helle und auffällige Sterne werden neben den in diversen Sternkatalogen gebräuchlichen Namen oder Nummern noch heute ihre aus der Antike oder dem Mittelalter stammenden Namen verwendet. Viele von ihnen hören sich für unser Sprachempfinden auf irgendeine Weise fremd...
Ras Alhague
Ras Alhague , Hauptstern im Sternbild Schlangenträger.
Ras Dashan
Ras Dashan der, Ras Daschan, amharisch Ras Dashän, der höchste Berg Äthiopiens, im Amharenhochland, 4 620 m über dem Meeresspiegel.
Ras Schamra
Ras Schạmra, Ruinenstätte von Ugarit.
Ras Tanura
Ras Tanura, Hafenstadt in Saudi-Arabien, auf einer Halbinsel im Persischen Golf nördlich von Dharan; größte Erdölverladestation am Persischen Golf; vier künstliche Verladeinseln; Erdölraffinerie.
Ras-Proteine
Ras-Proteine, Gruppe von kleinen GTP-bindenden Proteinen. Ras-Proteine spielen eine Rolle in der Signalwandlung bei hormonellen Wirkungen. Die Gene für Ras-Proteine sind Protoonkogene, deren Mutationen Ursache für Tumorentstehungen sein können.
Rasamayi
Rasamayi, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit rasa »Geschmack, Nektar« + sanskrit mayÄ« »bestehend aus«: »die aus Nektar Bestehende«).
rasant
rasạnt , 1) schnell; stürmisch (verlaufend); 2) schnittig; 3) großartig, faszinierend.
Rasa
Rasa, weiblicher Vorname litauischer Herkunft (litauisch rasa »Tau«).
Raschelmaschine
Raschelmaschine, spezielle Kettenwirkmaschine mit in Nadelbarren oder Legeschienen zusammengesetzten, gemeinsam bewegten Zungen- und Lochnadeln.
Rascher
Rascher, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Rasch (Bayern), Rascha (Sachsen), Raschau (Bayern, Sachsen, Schlesien). 2) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Rasch 1).
Rasche
Rasche, Familiennamenforschung: Rasch 1) oder 3).
Raschick
Raschick, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...ik gebildeten Ableitung des slawischen Rufnamens Radomir (Rach ) entstandener Familienname.
Raschid Karame
Karame, Raschid, libanesischer Politiker, * Miryata (bei Tripoli) 1921, † Â (Attentat) Beirut 1. 6. 1987.
Raschida
Raschida, weiblicher Vorname, weibliche Form von Raschid. Türkische Formen: Raside , Reside .
Raschid
Raschid, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch er-rashÄ«d »der Rechtgeleitete; der Weise«). Bekannt ist der Name vor allem durch den Kalifen von Bagdad Harun ar-Raschid (8./9. Jahrhundert), dem Scheherezade tausendundeine Nacht lang Märchen erzählte. Türkische Formen: ...
Raschke
Raschke, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer Ableitung mit dem Suffix ...k des slawischen Rufnamens Radomir (Rach ) hervorgegangener Familienname.
Rasch
Rasch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch rasch »schnell, hurtig, gewandt, kräftig«. 2) vereinzelt Berufsübername zu frühneuhochdeutsch rasch »leichtes Wollgewebe« für den Hersteller. 3) aus der eindeutschenden Schreibung einer Ablei...
Rasdan
Rasdạn, Fluss in Armenien, Sewansee.
Raseborg
Raseborg, finn. Raasepori, 2009 neu gebildete Großgemeinde in Südwestfinnland, 28 000 Einwohner. Hauptort ist Ekenäs.
Rasem
Rasem, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Erasmus zurückgehender Familienname.
Raseneisenerz
Rasen
Rasenkraftsport
Rasenkraftsport, sportlicher Wettbewerb, bestehend aus »Hammerwerfen«, »Gewichtwerfen« und »Steinstoßen«. Die dabei erzielten Leistungen werden mittels einer Punktetabelle in Punkte umgerechnet und in einem Dreikampf zusammengefasst. Es werden auch Einzelmeistersc...
Rasenmäher
Rasenmäher: 1 motorgetriebener Spindelmäher (von vorn und von der Seite gesehen); a Motor, b... Rasenmäher, hand- oder motorgetriebene Maschine zum Mähen von Rasenflächen. Der Spindelmäher besteht aus einer um eine horizontale Achse laufenden Spindel mit schraubenartig gewundenen M...