
Giroverkehr nennt man den bargeldlosen Zahlungsverkehr durch Gutschrift oder Lastschrift auf einem speziell dem Zahlungsverkehr dienenden Kontokorrentkonto (z. B. Girokonto) bei einem Kreditinstitut.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Die Durchführung des Giroverkehrs wird als Girogeschäft bezeichnet und zählt zu den Bankgeschäften im Sinne des Kreditwesengesetzes. Giroverkehr , der bargeldlose Zahlungsverkehr; aufgrund eines ûberweisungsvertrags (ûberweisung) werden Beträge auf den Konten der Bankkunden ab- und zugeschriebe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Durchführung von bargeldlosen Zahlungen über Girokonten (girieren = übertragen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Ital. für Kreis oder Kreislauf Ist eine Form des bargeldlosen Zahlungsverkehrs Entsteht durch die Überschreibung eines Betrages von einem Konto auf ein anderes
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Giroverkehr . Der G. der heutigen Zeit bildet einen wesentlichen Teil des Zahlungswesens. Derselbe unterscheidet sich von demjenigen der ältern Girobanken (vgl. Banken, S. 322) dadurch, daß die Guthaben der Bankkunden nicht mehr lediglich in bar hinterlegten und auch nur in bar aufbewahrten Summen zu bestehen brauchen: Zettel- und Depositenbanken...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die wichtigste Art des bargeldlosen Zahlungs- und Abrechnungsverkehrs durch Kreditinstitute; umfasst als Bankgeschäft die Verrechnung von Giralgeld mittels Gut- oder Lastschriften auf Girokonten als Standarddienstleistung. Durch das von der Deutschen Reichsbank aufgebaute und heute noch weitgehend bestehende Gironetz ist es möglich, Zahlun...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/giroverkehr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.