Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Riley-Day-Syndrom
Riley-Day-Syndrom , familiäre Dysautonomie.
Riley
Riley, Rylee , in den USA geläufiger weiblicher Vorname, dem ein englischer Familienname nach einem gleichlautenden Ortsnamen oder eine Schreibvariante des irischen Familiennamens Reilly (< Ó Raghailligh »Sohn des Raghallach«) zugrunde liegt.
Rilke
Rainer Maria Rilke - ein Leben für die Kunst Aus einem Brief an Lou Andreas-Salomé vom 11. August 1903 Und sieh: auch ich will ja Kunst und Leben nicht voneinanderreißen; ich weiß, daß sie irgendwann und irgendwo eines Sinnes sind. Aber ich bin ein Ungeschickter des Lebens und darum ist es, wie...
Rilke
Rilke, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Rülke. Bekannter Namensträger: Rainer Maria Rilke, österreichischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Rilling
Rilling, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Tübingen anzutreffender Familienname; patronymische Bildung auf ...ing zu Rill 1).
Rill
Rill, Familiennamenforschung: 1) am häufigsten im Bereich Ulm vorkommender Familienname. Hierbei handelt es sich um einen aus Rudilo, einer Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hruod gebildet sind (z. B. Rudolf), entstandenen Familiennamen. 2) in Nordwestdeutschland gelegentlich Herkunftsnam...
Rima
Rima die, -/-ae, Rille, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet auf dem Mond bis zu mehrere Hundert Kilometer lange, teils gewundene, möglicherweise auf Lavaströme ...
Rima
Rima, Spalt, Ritze, z. B.: Rima ani: Spalte zwischen den beiden Gesäßhälften, Rima glottidis (Stimmritze): Kehlkopf, Rima oris (Mundspalte): Spalte zwischen Ober- und Unterlippe, Rima palpebrarum: Lidspalte, Rima pudendi (Schamspalte): Spalte zwischen den großen Schamlippen.
Rima
Rima, weiblicher Vorname litauischer Herkunft (zu litauisch rimti »ruhig sein«).
Rimbach
Rimbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Rimbach (Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern), Ober-, Niederrimbach (Baden-Württemberg).
Rimbaud
Rimbaud , Familiennamenforschung: auf den französischen Rufnamen Raimbaud (vgl. Reinbold) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Jean Nicolas Arthur Rimbaud, französischer Dichter (19. Jahrhundert).
Rimbert
Rịmbert, männlicher Vorname, Reinbert.
Rimini
Rimini, Francesca da, italienische Adlige, Francesca da Rimini. (...)
Rimini
Rimini, Provinz in der Emilia-Romagna, Italien, 534 km<sup>2</sup>, 281 300 Einwohner.
Rimini
Rimini: Fassade des Doms (»Tempio Malatestiano«) Rimini, Hauptstadt von Rimini und Seebad am Adriatischen Meer, Italien, 131 800 Einwohner; Bischofssitz; Industrie- und Kunsthandwerkschule, Museum, Theater, Leichtindustrie; Flughafen. Aus römischer Zeit sind der Triumphbogen des Augu...
Rimkus
Rimkus, Familiennamenforschung: ûbername zu litauisch rimti »sich beruhigen«.
Rimonabant
Rimonabạnt das, -s, Markenname Acọmplia®, chemische Bezeichnung 5-(4-Chlorphenyl)1(2,4-dichlorphenyl)-4-methyl-N-piperidinopyrazol-3-carbamid; Markteinführung 2006. Rimonabant ist ein selektiver Cannabinoid-1-Rezeptorantagonist. Der Wirkstoff wurde als Appetitzügler zusätzlich z...
Rimpar
Rịmpar, Marktgemeinde im Landkreis Würzburg, Unterfranken, Bayern, 7 800 Einwohner; Technologiepark, Informations- und Biotechnologie, Metall verarbeitende Industrie (u. a. Kugellager). Spätgotisches Schloss (1593† †™1613 ausgebaut); neugotische Pfarrkirche Sankt Peter und Paul mit Grabste...
Rimski-Korsakow
Rimski-Korsakow . Familiennamenforschung: Russisch Rimski »aus Rom stammend« diente zur Bezeichnung eines Zweiges der zahlreichen Mitglieder der Familie Korsakow, deren Name vom baltischen Völkernamen der Kuren, russisch Kors, abgeleitet ist. Bekannter Namensträger: Nikolaj Andrejewitsch...
Rinaldo
Rinaldo: Giovanni Battista Tiepolo, Rinaldo verlässt Armida (Ausschnitt), Fresko, 220 x 310 cm...Rinạldo, Renạldo, männlicher Vorname, italienische Form von Reinold. Als Paladin Karls des Großen erscheint Rinaldo in den italienischen Bearbeitungen der Karlssage von B...
Rinaldo
Rinaldo: Noëmi Nadelmann als Armida (Inszenierung 2003 an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin)Rinaldo von Georg Friedrich Händel Libretto: Giacomo Rossi Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 7. März 1711, London Deutsche Erstaufführung: November 1715, Hamburg Spieldauer: ca. 3.00 Stu...
Rinat
Rinat, weiblicher Vorname, Rina.
Rina
Rina, Rinat, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch rinÄÂ »Gesang, Gebet«).
Rina
Rina, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-rina« ausgehen, zum Beispiel von Katharina, Marina.
Rinck
Rinck, Familiennamenforschung: Ring oder Rink.
Rincón de la Vieja
Rincón de la Vieja, Schichtvulkan im Nordwesten Costa Ricas, 1 916 m ü. M.
Rindenataxie
Rịndenataxie, Ataxie infolge Erkrankung der Großhirnrinde.
Rindenbilder
Rindenbilder: Jäger mit erlegtem Känguru; bemalte Baumrinde (Privatbesitz) Rindenbilder, Darstellung auf (in erhitztem Zustand) flach gepressten Rindenstücken des Eukalyptusbaums; eine altaustralische Tradition, heute auf Arnhemland beschränkt und zum Teil kommerzialisiert. Die Motive (v. ...
Rindenblindheit
Rindenblindheit, Erblindung als Folge einer Schädigung der Sehrinde des Gehirns (Sehzentrum) bei Intaktheit des Auges. Sie kann z. B. durch Hirninfarkte, Blutungen oder Tumoren bedingt sein.
Rindenläuse
Rindenläuse, Psocidae, Familie der Staubläuse, deren Vertreter an Baumrinden Algen, Flechten oder Schimmelpilze abweiden.
Rindennystagmus
Rịndennystagmus, horizontale Zuckung der Augen bei Geschwülsten oder Schäden im Bereich des Fußes der zweiten Stirnwindung im Gehirn.
Rindentaubheit
Rindentaubheit, Taubheit infolge einer beidseitigen Schädigung der Großhirnrindenareale oder ihrer vorgeschalteten Nervenbahnen, die der Wahrnehmung und Verarbeitung von Gehörtem dienen. Das Ohr ist vollkommen intakt. Ursachen können z. B. Hirninfarkte, Blutungen oder Tumoren sein.
Rinderbandwurm
Rinderbandwurm, zu den Bandwürmern gehörender Darmparasit.
Rinderkokzidiose
Rinderkokzidiose, rote Ruhr, durch Sporentierchen (Kokzidien) der Gattung Eimeria verursachte Erkrankung der Rinder (v. a. Jungtiere); u. a. mit starkem, übel riechendem Durchfall und mangelnder Fresslust verbunden.
Rinderleukose
Rinderleukose die, anzeigepflichtige, virale Infektionskrankheit der Rinder mit Vergrößerung der Lymphknoten, Einwanderung von Lymphozyten in verschiedene Organe und Gewebe und deren Vergrößerung. Die Folgen können Vorwölbung der Augen, Atemnot, Venenstauung, Schluckstörungen, Verdauungsstörungen so...
Rinderpest
Rinderpest, verlustreiche Virusinfektion des Rindes in Afrika und Asien; gekennzeichnet durch schwerste Allgemeinstörungen und hochgradige Entzündungen der Schleimhäute.
Rinderpocken
Rinderpocken, die Kuhpocken.
Rindertrichophytie
Rindertrichophytie die, die Glatzflechte.
Rindertuberkulose
Rịndertuberkulose, auf den Menschen (vor allem) durch Genuss von Milch tuberkulosekranker (perlsüchtiger) Kühe übertragbare Tuberkulose.
Rinderwahnsinn
Rinderwahnsinn, umgangssprachliche Bezeichnung für BSE.
Rinder
Rinder: Bequem per Eisenbahn durchquerten Jäger die nordamerikanische Prärien und erlegten Bisons... Rinder leben vor allem in Wäldern und Grassteppen Amerikas, Asiens, Europas und Afrikas, nur in Südamerika und Australien gab es ursprünglich keine Wildrinder. Sie ernähren sich vegetarisch...
Rinder
Rindfleischproduktion ausgewählter Länder 2000 und 2005 (in 1 000 t) Staat20002005 USA11 99011 317 Brasilien6 5667 796 Argentinien2 7192 981 Australien2 1562 302 Russland1 8941 793 Frankreich1 7691 896 Mexiko1 4861 796 Kanada1 4601 704 Indien1 4412 981 Deutschland8941 338 Italien8941 108 Ukraine7555...
Rinde
Rinde lateinisch Cortex, Anatomie: bei Tieren und beim Menschen die äußere Schicht mancher Organe (z. B. Großhirn-, Nebennierenrinde).
Rinde
Rinde lateinisch Cortex, Botanik: bei Pflanzen die äußeren Gewebeschichten von Sprossachse und Wurzel. Anatomisch sind zu unterscheiden: primäre Rinde, Gewebekomplex zwischen äußerer Epidermis und den peripheren Leitbündeln; sekundäre Rinde (Bast), die in Spross und Wurzel nach Beginn des sekundären...
Rindfleisch-Falte
Rịndfleisch-Falte , Umschlagsfalte des Perikards am ûbergang vom Herzen zur Aorta.
Rindfleischetikettierung
Rindfleisch
Rindfleisch
Rindfleisch, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch rintvleisch »Rindfleisch«, auch »ausgewachsenes Rind« für einen Fleischer. 2) gelegentlich ûbername nach der Lieblingsspeise. Um einen eindeutigen Berufsübernamen für einen Metzger handelt es sich bei...
Rind
Rind, Rinder.
rinforzando
rinforzạndo , Abkürzung rf., rfz., rinf., musikalische Vortragsbezeichnung: deutlich stärker werdend; rinforzato: plötzlich merklich verstärkt.
Ring Christlich-Demokratischer Studenten
Ring Chrịstlich-Demokratischer Studẹnten, Abkürzung RCDS, studentische Vereinigungen.
Ringdetektorgerät
Ringdetẹktorgerät , CT-Scanner mit breitem Strahlenfeld, bei dem der Detektorbogen zu einem geschlossenen Ring erweitert wird.
Ringebu
StaatNorwegen ProvinzOppland Koordinaten61° 32' 30'' N, 10° 15' 10'' O Einwohner(2007) 4 600 Fläche1 247,5 km² Homepage http://www.ringebu.kommune.no Ringebu , Gemeinde im mittleren Gudbrandsdal ca. 60 km nördlich von Lillehammer. An der E 6 und der Eisenbahn Oslo-Trondheim. Oberhalb am Hang li...
Ringelblume
Ringelblume: Gartenringelblume (Calendula officinalis) Ringelblume, Calendula, Gattung der Korbblütler, v. a. im Mittelmeergebiet und Vorderasien verbreitet. Die bis 50 cm hohe Gartenringelblume (Calendula officinalis) ist eine Zierpflanze mit gelben oder orangefarbenen Blüten.
Ringelnatter
Ringelnatter: Natrix natrix Ringelnatter, Natrix natrix, ungiftige harmlose, bis 1 m lange, an ihren gelben oder weißlichen Hinterhauptflecken leicht erkennbare Natter in Europa, Nordwestafrika und Westasien; sie lebt im oder am Wasser und ernährt sich von Amphibien und Fischen.
Ringelnatz
Der Dichter Joachim Ringelnatz Die Balladen um den kauzigen Seebären Kuttel Daddeldu spiegeln in besonderer Weise Ringelnatz' Seemannsleben. In ihrer Mischung aus absurden Abenteuern und bitterer Zeitkritik trugen sie zur Popularität des Dichters bei. Fahrt mit Daddeldu (Rumba)* Alle Mann an Dec...
Ringelnatz
Joachim Ringelnatz als Zeitzeuge Seine Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg »Als Mariner im Krieg« veröffentlichte Ringelnatz 1928 unter dem Pseudonym Gustav Hester und bezeichnete sich selbst als Herausgeber. In Cuxhaven erlebte er die Novemberrevolution: Es war der fünfte November acht...
Ringelspinner
Ringelspinner: Malacosoma neustria; Flügelspannweite 25 bis 40 mm Ringelspinner, Malacosoma neustria, bräunlich gelber Schmetterling, dessen Weibchen die Eier in enger Spirale um Laubbaumzweige klebt; die Raupen können an Obstbäumen schädlich werden.
Ringeltaube
Ringeltaube (Columba palumbus) Ringeltaube, Columba palumbus, etwa 40 cm lange, vor allem in Wäldern Europas, Nordwestafrikas und Südwestasiens verbreitete Taube mit weißem Halsring und weißen Flügelbinden im blaugrauen Gefieder.
Ringelwürmer
Ringelwürmer: Lateralherzen Ringelwürmer, Anneliden, Annelida, artenreicher Stamm der Gliedertiere. Der Körper ist lang gestreckt, röhrenförmig, mit Kopf und mehreren Segmenten von gleichem äußerem und innerem Bau (bis auf den vordersten und hintersten Abschnitt), meist mit paarigen Stummelfüße...
Ringel
Ringel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch ringel(Ä«n), Verkleinerungsform von mittelhochdeutsch rinc »Ring, Fingerring« für den Ringmacher, den Hersteller von Ringen aus Gold, Silber, Horn, Knochen, Elfenbein, oder ûbername für den Träger eines auffälligen Ri...
Ringer-Lösung
Rịnger-Lösung , in Konzentration und Mischung der Blutflüssigkeit entsprechende isotonische Salzlösung aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid und Natriumhydrogencarbonat; z. B. zur Erstversorgung von Unfallopfern als Plasmaersatz verwendet; dient auch als Nährmedium für Gewebekult...
Ringerike
Rịngerike, Stadtgemeinde in der Provinz (Fylke) Buskerud, Südnorwegen, nordwestlich von Oslo, 27 400 Einwohner; Getreide- und Obstbau, Holzindustrie.
Ringer
Ringer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch ringer »Ringer, Kämpfer«. 2) Ableitung auf ...er von Ring 3). 3) Rinker.
Ringe
Ringe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch ringe »wertlos, unbedeutend, klein; leichtsinnig«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Ringe (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Ringen (Rheinland-Pfalz, Ostpreußen). 3) Rink.
Ringe
Ringe: Geräteturnen Ringe, Gerätturnen: Turngerät, bei dem an einem 5,50 m hohen Ringgerüst an zwei Seilen je ein Holzring (innerer Durchmesser 18 cm, Dicke 28 mm) hängt; geturnt werden aus Schwung- und Halteteilen bestehende ûbungen.
Ringfeder
Ringfeder, Maschinenbau: Feder.
Ringfläche
Ringfläche, Mathematik: der [Torus].
Ringgau
Rịnggau, Teil des Werra-Fulda-Berglandes in Nordosthessen; waldreiches, teilweise verkarstetes Muschelkalkplateau zwischen Werra und Sontra, am Nordwestrand des Thüringer Beckens; höchste Erhebung ist die Graburg (515 m über dem Meeresspiegel).
Ringgebirge
Ringgebirge, große ringförmige Anordnung von Bergen; Oberflächenformation des Mondes.
Ringgit
Rịnggit der, Abkürzung RM, Währungseinheit von Malaysia, 1 Ringgit = 100 Sen (c).
Ringhals
Ringhals , Atomkraftwerk in Westschweden ca. 60 km südlich von Göteborg in der Gemeinde Varberg, Provinz Halland. Seit 1975 in Betrieb. Größtes Kraftwerk Nordeuropas. Produziert 26 TWh pro Jahr, das sind ca. 20 % der Elektrizitätserzeugung Schwedens. 3 Druckwasser- und 1 Siedewasserreaktor. Etwa...
Ringier AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzZürich Gründungsjahr1831 GeschäftsfelderZeitungen, Zeitschriften, Druckereien, elektronische Medien Umsatz1,46 Mrd. sfr (2007) Beschäftigte6 900 (2007) GeschäftsführungMichael Ringier (Vorstandsvorsitzender) Websitehttp://www.ringier.ch
Ringkøbing
Ringkøbing , Stadt in Westjütland, Dänemark, am Ringkøbingfjord, einem 30 km langen und 15 km breiten Strandsee (bei Hvide Sande künstliche Verbindung zur Nordsee), 17 500 Einwohner; Museum; Bootswerft, Druckerei, Möbelherstellung, Fischverarbeitung; Fremdenverkehr. - Gotische Stadtkirche, stattl...
Ringleb
Ringleb, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ringleben (Thüringen; auch Wüstung bei Halle/Sachsen-Anhalt).
Ringler
Ringler, Familiennamenforschung: Berufsname für den Verfertiger von Ringlein und Schnallen aus Messing oder Eisendraht für die Gürtel- und Riemenhersteller, vgl. Rinkel, Rinker. In München ist anno 1369 iunior Ringler bezeugt.
Ringmodulator
Ringmodulator (Grafiken) Ringmodulator der, Elektrotechnik: aus zwei ûbertragern und vier ringförmig angeordneten Dioden aufgebaute Schaltung zur Modulation von elektromagnetischen Schwingungen.
Ringnebel
Ringnebel Ringnebel, Astronomie: der planetarische Nebel M 57 im Sternbild Leier.
Ringo
Rịngo, männlicher Vorname, der auf den Künstlernamen des Beatles Richard Starkey »Ringo Starr« (20./21. Jahrhundert) zurückgeht. Angeblich wurde er ihm von seiner Mutter wegen seiner Vorliebe für das Tragen von Ringen verliehen. In Deutschland setzt die Vergabe dieses Vornamens g...
Ringrichter
Ringrichter, Sport: unparteiischer Leiter eines Kampfes im Ring (v. a. beim Boxen); kann ermahnen, verwarnen und disqualifizieren, wird auch zur Beurteilung des Kampfs herangezogen. Beim Catch-as-catch-can hat der Ringrichter die alleinige Entscheidungsbefugnis über den Kampfausgang.
Ringschmierlager
Ringschmierlager, Maschinenbau: spezielle Bauform radialer Gleitlager ohne externe Ölversorgung. Der Wellenzapfen rotiert in einer halbumschlossenen kreiszylindrischen Lagerschale, die nur eine vertikale Lagervorlast aufnehmen kann. In radialen Gleitlagern entsteht Wärme sowohl bei Gleitreibung als ...
Ringstechen
Ringstechen, auch Ringreiten, Ringelstechen oder Ringelrennen, ein Reiterspiel, bei dem im Galopp mit einer Lanze ein kleiner Ring aufgespießt werden muss. Es hat seine Wurzeln im Mittelalter. Als Ursprung wird das Lanzenstechen der Ritter vermutet. Seit Ende des 16. Jahrhunderts zunächst bei den ge...
Ringstripper
Rịngstripper der, -s, -, flexible Sonde mit Metallring zur Entfernung von Gefäßthromben.
Ringstrom
Ringstrom, die Erde von Osten nach Westen im Abstand von einigen Erdradien in der Ebene des magnetischen Äquators umfließender elektrischer Strom veränderlicher Stärke. Für den Ringstromeffekt sind nach Satellitenbeobachtungen niederenergetische Protonen und Elektronen verantwortlich, deren Dichte w...
Rings
Rings, Familiennamenforschung: im Bereich Bonn-Trier häufiger, auf eine verkürzte Form des Heiligennamens Severin zurückgehender Familienname.
Ringtopologie
Ringtopologie eine Art der Netzwerktopologie, bei der die einzelnen Arbeitsstationen so miteinander verbunden sind, dass sie einen Ring bilden. Der Datentransport erfolgt immer in der gleichen Richtung im Kreis, wobei jede Station den Datenstrom verstärkt. Sendet ein bestimmter Rechner Daten, so bew...
Ringwaage
Ringwaage, Druckmessgerät, das in Verbindung mit Drosselgeräten (z. B. Venturi-Rohr) auch zur Durchflussmessung von Niederdruckgasen verwendet wird.
Ringwald
Ringwald, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Ringwalde (Schlesien), Ringenwalde (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Ringwall
Ringwall, vor- und frühgeschichtliche Befestigungsanlage mit ringförmigem Wall beziehungsweise Wallsystem, z. B. auf dem Altkönig.
Ring
Ring allgemein: ein in sich geschlossener kreisförmiger Körper; kreisförmige Anordnung; auch ein magisch-symbolisches Zeichen. - Der Schmuckring trat schon in Vorgeschichte und Altertum als Finger-, Arm-, Bein-, Hals- und Ohrschmuck auf, in afrikanischen Kulturen auch als Nasenr...
Ring
Ring atmosphärische Optik: eine atmosphärische Lichterscheinung (Halo).
Ring
Ring Mathematik: eine algebraische Struktur R mit zwei als Addition und Multiplikation bezeichneten Verknüpfungen ihrer Elemente; R ist bezüglich der Addition eine abelsche Gruppe. Die Multiplikation ist assoziativ, bei einem kommutativen Ring ist sie auch kommutativ. Addition und Multiplikation sin...
Ring
Ring Sport: seilumspannte Wettkampfstätte (»Seilquadrat«) v. a. im Boxen und Catchen; auch Bezeichnung für Motorsportrennstrecke (z. B. Nürburg-, Lausitzring).
Ring
Ring, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch rinc, ring »Ring, Fingerring« für den Ringmacher bzw. ûbername für den Träger eines auffälligen Rings. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch ring(e) »leicht und schnell bereit, behände«, aber auch »klein, u...
Ring
Ring: Grand-Prix-Rennstrecke Nürburgring (Rheinland-Pfalz)Ring, Sport: Bezeichnung für die viereckige Wettkampffläche beim Boxen und Catchen; daneben auch Bezeichnung einiger Motorsportrennstrecken, z. B. Nürburgring, Hockenheimring.
Rinkel
Rinkel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch rinkel, Verkleinerungsform von mittelhochdeutsch rinke »Spange, Schnalle am Gürtel, am Schuh« für den Hersteller (Rinker).
Rinker
Rinker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch rinke, ringge, mittelniederdeutsch rinke »Spange, Schnalle am Gürtel, Schuh« für den Spangenmacher (vgl. mittelhochdeutsch rinkelmacher »Verfertiger von Ringlein oder Schnallen aus Messing für die Gürtler«).
Rink
Rink, Rinke, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch rinke, ringge »Spange, Schnalle am Gürtel, am Schuh« für den Hersteller (Rinker). 2) Ring, Ringe.
Rinnenseen
Rinnenseen, lange, schmale, oft tiefe, vom Schmelzwasser unter Gletschern ausgewaschene Seen in Glaziallandschaften.
Rinn
Rinn, Rinne, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch rinn(e) »Wasserfluss, Quelle; Dachtraufe; Wasserleitung, Wasserrinne, Wasserröhre; Dachrinne«.
Rino Levi
Levi, , Rino, brasilianischer Architekt, * SÃ £o Paulo 31. 12. 1901, † Â ebenda 29. 9. 1965.