
Fröhlich oder Froehlich ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fröhlich
[Achtung: Schreibweise von 1811] Fröhlich, -er, -ste, adj. et adv welches mit dem vorigen, dessen zweyte figürliche Bedeutung ausgenommen, einerley Bedeutung und Gebrauch hat, aber doch im eigentlichen Verstande mehr auf die äußern Merkmahle der Freude gehet. Du machest fröhlich, was da wehet, Pf. 65, 9. Ich w...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2842

Fröhlich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vrŠ“lich »froh, fröhlich, heiter, erfreut«. C. Froleich ist anno 1358 in Nürnberg bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fröhlich , Abraham Emanuel, schweizer. Dichter, besonders als Fabeldichter geachtet, geb. 1. Febr. 1796 zu Brugg im Aargau, studierte zu Zürich Theologie, ward 1827 Professor der deutschen Litteratur an der Kantonschule zu Aarau und 1835 Rektor der dortigen Bezirksschule, wo er 1836 zugleich das Diakonat erhielt. Er starb 1. Dez. 1865 in Baden be...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Aufgeräumt
1). Lustig
2). Heiter
3). Fröhlich
4). Aufgeräumt wird auch vom Verstande gesagt. Man nennt den einen
aufgeräumten Kopf, den keine Unordnung, Verworrenheit und Dunkelheit der Ideen hindert, auf der Stelle die richtigsten und erleuchtendsten Gedanken zu erfinde...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38555.html

(Text von 1910) Freudig
1). Froh
2). Fröhlich
3). Freudig ist sowohl der, welcher
Freude empfindet, als auch das, was
Freude erregt, denn man sagt auch: eine
freudige Botschaft. Dasselbe gilt von
froh und
fröhlich; man sagt sowohl: ein ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38809.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.