Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Rino
Rino, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Namen, die auf »-rino« ausgehen (zum Beispiel Arturino, Salvatorino).

Rinser
Rinser, Familiennamenforschung: oberdeutscher Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch runse »Rinnsal, Bach, Wassergraben«. Der Familienname ist durch Entrundung aus *Rünser entstanden. Bekannte Namensträgerin: Luise Rinser, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).

Rinzai-Schule
Rinzai-Schule, im 13. Jahrhundert entstandene Schule des japanischen Zen-Buddhismus, als deren Begründer der japanische Zen-Meister Eisai (* 1141, † Â  1215) gilt; wesentliches Element des Rinzai-Weges zur Erleuchtung (Satori) ist die KŠÂan-Praxis, die Meditation über intellektuell...

Rio Branco
Rio Branco , Hauptstadt des Bundesstaates Acre, Brasilien, im Amazonastiefland, am Rio Acre, 286 100 Einwohner; Universität; Zentrum der Sammelwirtschaft (Kautschuk, Paranüsse, Arzneipflanzen) und Holzgewinnung; Flughafen.

Rio de Janeiro
Rio de Janeiro: die 38 m hohe Christusstatue auf dem Gipfel des 704 m hohen Corcovado Wohl keine andere Großstadt der Welt ist von einer derartigen naturräumlichen Schönheit geprägt wie Rio de Janeiro: Die Lage zwischen Atlantischem Ozean und den mit üppiger Vegetation (Mata Atlântica) bedeckten Ber...

Rio de Janeiro
Rio de Janeiro: eine Sambagruppe beim Karnevalsumzug Rio de Janeiro , Küstenstaat in Brasilien, 43 910 km<sup>2</sup>, 15,38 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Rio de Janeiro. Vier Fünftel des Gebiets werden von der Serra do Mar und der Serra da Mantiqueira (Agulhas Negras, 2 890 m über dem Me...

Rio Doce
Rio Doce, , Rio Doce , Fluss im Osten von Brasilien, rund 1 000 km lang, entspringt in der Serra do Espinhaço, mündet 100 km nördlich von Vitória in den Atlantik.

Rio Grande do Norte
Rio Grande do Norte , Bundesstaat von Brasilien, 53 307 km<sup>2</sup>, 3,00 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Natal. Von der flachen, sandigen Haffküste steigt das Gebiet zur Randaufwölbung des Brasilianischen Berglandes an. Baumwolle, Zuckerrohr, Sisal, Mais; im Trockengebiet des Sertà£o (C...

Rio Grande do Sul
Der südlichste Bundesstaat Brasiliens, Rio Grande do Sul, war im 19. Jahrhundert Ziel vieler deutscher Einwanderer. Dieser Einfluss macht sich noch bis heute im Alltag bemerkbar. Rio Grande do Sul , südlichster Bundesstaat von Brasilien, 282 062 km<sup>2</sup>, 10,85 Mio. Einwohner; Hau...

Rio Grande
Rio Grande , linker Quellfluss des Paraná in Brasilien, 1 450 km lang.

Rio Grande
Rio Grande , spanisch Río Grande del Norte, Strom in Nordamerika, 3 057 km lang, entspringt in den südlichen Rocky Mountains (Colorado, USA), durchfließt New Mexico. Von El Paso abwärts bildet er die Grenze zwischen den USA (Texas) und Mexiko; durch die Anlage des Falcon Dam und des Elephant Butte D...

Rio Grande
Rio Grande , Stadt im Bundesstaat Rio Grande do Sul, Brasilien, wichtiger Hafen am Ausgang der Lagoa dos Patos in den Atlantik, 193 800 Einwohner; Universität; Nahrungsmittel-, Textil- u. a. Industrie, Erdölraffinerie.

Rio Guaporé
Rịo Guaporẹ́, rechter Nebenfluss des Río Mamoré, rund 1 800 km; entspringt in Brasilien, bis zum Oberlauf schiffbarer Grenzfluss zwischen Bolivien und Brasilien.

Rio Iguaçu
Rio Iguaçu, , spanisch Río Iguazú, linker Nebenfluss des Paraná in Südamerika, 1 320 km lang, entspringt im südbrasilianischen Küstengebirge (Serra do Mar), bildet in seinem Unterlauf die brasilianisch-argentinische Grenze; kurz vor der Mündung im Iguaçu-Nationalpark die Iguaçu-Fälle (60...

Rio Jari
Rio Jarị, der, linker Nebenfluss des Amazonas, Brasilien, rund 600 km lang; nahe seiner Mündung, gegenüber der Insel Gurupá, wurde auf 16 000 km<sup>2</sup> ein großes land- und forstwirtschaftliches Projekt (Jarilandia; Aufforstung mit schnell wachsenden Baumarten zur Versor...

Rio Negro-Neuquén
Rio Negro-Ne

Rio Tinto Group
Rechtsform Ltd., plc Sitz London, Melbourne Gründungsjahr 1962 Hauptgeschäftsfelder Bergbau Umsatz 33,52 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte 67 000 (2007) Vorstandvorsitzender Tom Albanese Website www.riotinto.com

Rio Tocantins
Rio Tocantins , der, Fluss in Brasilien, 2 640 km lang, entspringt mit Quellflüssen nördlich und westlich von Brasília, vereinigt sich mit dem Rio do Pará am Mündungstrichter Baia de Marajó; im Unterlauf der Tucuruí-Stausee (2 875 km<sup>2</sup>) mit Kraftwerk.

Rio-Gipfel
Rịo-Gipfel, Rio-Konferenz, UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung, Umweltgipfel, Gipfeltreffen vom 3. bis 14. 6. 1992 in Rio de Janeiro von Vertretern aus über 170 Staaten der Erde zu Fragen der Umwelt und Entwicklung im 21. Jahrhundert. Es wurden drei Dokumente angenommen: die Dekl...

Rio-Konferenz
Rịo-Konferenz, der Rio-Gipfel.

Riobamba
Riobamba , Hauptstadt der Provinz Chimborazo, Ecuador, in einem erdbebenreichen Hochbecken, 2 754 m über dem Meeresspiegel; 124 800 Einwohner; technische Hochschule; Handelszentrum. Spätbarocke Kathedrale.

Rioja
Rioja , autonome Region in Spanien, [La Rioja].

Rioja
Rioja: Blick auf den Ebro Rioja , berühmtestes spanisches Rotweingebiet, knapp 50 000 ha, erstreckt sich über 140 km (bei 30† †™40 km Breite) beiderseits des mittleren Ebro zwischen Haro (Sitz des önologischen Instituts) und Alfaro.

Riom
Riom , Stadt im Département Puy-de-Dôme, Frankreich, in der Limagne, 18 800 Einwohner; Volkskundemuseum der Auvergne; Tabakmanufaktur, Elektro- u. a. Industrie. Baudenkmäler des 15. und 16. Jahrhunderts.

Rioni
Riọni der, im Altertum Phasis, Fluss in Georgien, 327 km lang, mündet bei Poti ins Schwarze Meer; Wasserkraftwerke.

Rio
Rio der, Río, Fluss, Strom.

Ripasso
Ripasso , Methode der Rotweinbereitung des Valpolicellagebiets in der norditalienischen Region Venetien; dabei wird der vollständig vergorene Rotwein im Frühjahr auf die abgepressten Trester des Amarone gegeben, wo er mit deren Hefe- und Zuckerresten erneut zu gären beginnt. Die Weine sind farbi...

Ripener Freiheitsbrief
Ripener Freiheitsbrief, Ripener Vertrag, Vertrag von Ripen.

Ripen
Ripen, Stadt in Dänemark, Ribe.

Ripieno
Ripieno , Abkürzung R., rip., im 17./18. Jahrhundert Bezeichnung für das volle Orchester (Tutti) im Gegensatz zum solistischen Concertino, besonders beim Concerto grosso (Konzert).

Ripke
Ripke, Familiennamenforschung: auf eine mit ...k-Suffix gebildete Koseform von Rufnamen wie Rippert zurückgehender Familienname.

Ripoll
Ripoll: Kreuzgang im Benediktinerkloster Santa Maria (12.-15. Jahrhundert) Ripọll, Stadt in der Provinz Girona, Nordostspanien, in Katalonien, 11 300 Einwohner; Textilindustrie, Sportflugzeugbau; in der Umgebung Kohlegruben. Das Benediktinerkloster Santa Maria (im 6. Jahrhundert vom West...

Riposte
Ripọste die, Fechten: unmittelbarer Gegenstoß nach einem parierten Angriff.

Rippelmarken
Rippelmarken, Rippeln, Wellenfurchen, durch Wasser- oder Windströmung verursachte parallele kleine Kämme und Furchen auf Sand, Schlamm oder Schnee; gerade oder gekrümmt. Fossile Rippelmarken finden sich in sandigen Gesteinen (Grauwacke, Buntsandstein).

Rippel
Rippel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform von Rippert entstandener Familienname. 2) durch Entrundung entstandene Form von Rüppel (Ruppel).

Rippenbruch
Rippenbruch, durch Gewalteinwirkung hervorgerufener Bruch einer oder mehrerer Rippen (meist im mittleren Bereich des Brustkorbs: 6.† †™9. Rippe). Beschwerden sind besonders Schmerzen beim Atmen und Husten. Mögliche Komplikationen sind Pneumothorax, Lungenverletzungen u. a. - Die Behandlung besteht v....

Rippenfarn
Rippenfarn: Waldrippenfarn (Blechnum spicant) Rippenfarn, Blechnum spicant, einheimischer Farn mit rippenförmig gefiederten Blättern; kommt in feuchten Fichtenwäldern vor.

Rippenfellentzündung
Rippenfell

Rippenfell
Rippenfell, Brustfell.

Rippenquallen
Rippenquallen: Ctenophora Rippenquallen, Kammquallen, Ktenophoren, Ctenophora, einzige Klasse der zu den Hohltieren gestellten Acnidaria mit rund 80 etwa 5 mm bis 1,5 m langen, rein marinen Arten; glasig durchsichtig, bilateralsymmetrisch, zwittrig; mit Klebzellen an den Tentakeln zum Planktonfang; ...

Rippenresektion
Rippenresektion, Kostektomie, chirurgische (Teil-)Entfernung einer Rippe, meist zur Brustkorberöffnung im Rahmen von [Lungenoperationen].

Rippenstern
Rịppenstern, schwerste Form der Wirbelsäulenkrümmung, bei der die erkrankten Wirbelkörper sternförmig zusammensinken.

Rippert
Rippert, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (rīki + beraht) entstandener Familienname.

Rippe
Rippe Technik: ein Konstruktionsteil, das im Allgemeinen zur Querversteifung flächiger Bauteile dient. Im Flugzeugbau z. B. stellen die Rippen die formgebenden Teile des Tragflächen- und Leitwerksquerschnitts (Profil) dar. In der Bautechnik tragender Teil einer Decke oder eines Gewölbes.

Rippe
Rippe, Anatomie: Costa, bogenförmiger, teils knöcherner, teils knorpeliger, mit der Wirbelsäule gelenkig verbundener Skelettteil. Zwölf Rippenpaare bilden den Brustkorb und umschließen den Brustraum, die oberen sieben sind direkt mit dem Brustbein verbunden. ûberzählige Rippen können am siebten Hals...

Rippe
Rippe, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Rufnamen wie Rippert hervorgegangener Familienname.

Rippoldsau-Schapbach, Bad
Rịppolds

Rips
Rips der, strapazierfähiges Gewebe mit geripptem Aussehen für Kleider-, Möbel-, Dekorationsstoffe u. a. Der Rips weist entweder zwei (oder mehr) nebeneinanderliegende Schussfäden (Querrips) oder Kettfäden (Längsrips) auf.

Ripuarier
Ripuari

Risalit
Risalịt der, Baukunst: Teil eines Gebäudes, der über dessen Fluchtlinie in ganzer Höhe um ein Geringes hervortritt. Man unterscheidet Mittel-, Seiten- und Eckrisalite.

Risc PC
Rịsc PC, auf der RISC-Technologie basierender Computer es britischen Herstellers Acorn, dessen Leistung im Prinzip der eines damaligen PCs entspricht; Hard- und Software sind jedoch nicht mit einem PC verträglich. Der Computer verfügt über einen ARM-610 RISC-Prozessor. Als Be...

Rischbiter
Rischbiter, Rischbieter, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch rÄ«sebÄ«ter »etwa einjähriges Rind, das im Wald schon die Reiser abbeißen kann«.

Risch
Risch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch risch »hurtig, schnell, frisch, keck«, mittelniederdeutsch risch »aufgerichtet, gerade, schlank; rasch, schnell«. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch risch »Schilf, Sumpfbinse«.

RISC
RISC , ein Prozessor, der einen relativ kleinen Befehlssatz verwendet (Gegensatz: CISC).

Riserva
Riserva , Zusatzbezeichnung für italienische DOC- und DOCG-Weine; Riserva-Weine müssen einen höheren Alkoholgehalt aufweisen als die Normalversionen der jeweiligen Herkunftsbezeichnung und/oder länger im Holzfass bzw. in der Flasche ausgebaut sein. In einigen Anbaugebieten ist für Riserv...

Rishikesh
Rishikesh Hinduismus: Stadt in Nordindien, am Ausfluss des Ganges aus dem Himalaya; 356 m über NN; 85 000 Einwohner, Bundesstaat Uttaranchal.

Rishi
Rịshi , Rischi, indische Religionsgeschichte: ein heiliger Seher der Vorzeit, der den Veda geschaut und den Menschen übermittelt hat.

Risikofaktor
Risikofaktor, krankheitsbegünstigender Faktor (anlage-, umwelt- oder verhaltensbedingt), z. B. begünstigen Bluthochdruck, ûbergewicht und/oder Tabakrauchen das Auftreten einer Herz-Kreislauf-Krankheit. Es wird zwischen medizinischen (u. a. Diabetes mellitus, Hypercholesterolämie) und...

Risikogeburt
Risikogeburt, Geburt, bei der bestimmte Umstände auf eine Gefahr für Mutter und Kind hindeuten. Als Risikogeburt gilt jede Geburt nach einer [Risikoschwangerschaft]. Während der Entbindung sind die wichtigsten Hinweise auf eine Risikogeburt ein verlängerter Geburtsverlauf (protrahierte Gebur...

Risikogesellschaft
Risikogesellschaft: Ulrich Beck Der Begriff der Risikogesellschaft wurde von U. Beck geprägt. Er wird verwendet zur Kennzeichnung einer modernen Gesellschaft unter dem Gesichtspunkt, dass soziale, politische, ökologische, wirtschaftliche und individuelle Risiken durch einen Fortschritt der Industrie...

Risikokapital
Risikokapital, Wagniskapital, englisch Venture-Capital, im weiteren Sinn jede Form von Eigenkapital ohne fixierten Rückzahlungs- und Zinszahlungsanspruch; im engeren Sinn besondere Form der Fremdfinanzierung, bei der Kapitalgeber bewusst ein höheres Risiko eingehen und Gewinne durch die zu e...

Risikopapiere
Risikopapiere, Wertpapiere (v. a. Aktien), die Anteilsrechte an Unternehmen verbriefen und damit stärker als festverzinsliche Papiere an potenzielle Gewinnentwicklung beziehungsweise mögliche Risiken gekoppelt sind.

Risikoprämie
Risikoprämi

Risikosport
Risikosport, Extremsport.

Risikostrukturausgleich
Risikostrukturausgleich, kurz RSA, gesetzliche Krankenversicherung: 1994 in Vorbereitung auf die freie Wahl der Krankenkassen eingeführtes Finanzausgleichsverfahren zwischen allen gesetzlichen Kassen mit Ausnahme der landwirtschaftlichen Krankenkassen, geregelt in § 266 SGB V. Der Risikostrukturaus...

Risiko
Risiko als die Gefahr eines Verlustes oder Schadens ist mit der Zukunftsgerichtetheit menschlichen Handelns unausweichlich verbunden. Der Begriff Risiko hat seinen Ursprung in der Handelsschifffahrt des 17. Jahrhunderts und fand dann Verwendung v. a. in der Versicherungswirtschaft, bei Kapitalanlage...

Riske
Riske, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Risk bei Diesdorf (Sachsen-Anhalt), Riskau (Niedersachsen).

risoluto
risoluto , musikalische Vortragsbezeichnung: entschlossen, energisch, kraftvoll.

Risorgimento
Benedetto Croce über das Risorgimento

Rispengras
Rispengras: Wiesenrispengras (Poa pratensis); mit grünen bis dunkelvioletten Ährchen in eiförmigen... Rispengras, Poa, artenreiche Grasgattung mit ausgebreiteten rispigen Blütenständen; Futterpflanzen sind das Wiesenrispengras (Poa pratensis), das 30† †™90 cm hohe Gemeine Rispengras (Po...

Rispe
Rispe, Blütenstand mit verzweigten Seitenachsen, die gestielte Einzelblüten tragen, z. B. beim Hafer.

Rissani
Rissani: Palmenhain Rissạni, Oasenstadt in Südostmarokko, südlich von Erfoud, am Oued Ziz (Stauanlage), etwa 5 000 Einwohner; Marktzentrum; Ausgangsort für den Wüstentourismus.

Rissa
Rịssa, eigentlich Karin Gọ̈tz, Malerin, * Rabenstein (heute zu Chemnitz) 22. 6. 1938; gelangte 1964 zu einer eigenständigen gegenständlichen Malerei, die sich bewusst im Spannungsfeld von abbildender und abstrakter Kunst situiert; verbindendes und ästhetisches Ordnungselement ist ...

Risser-Zeichen
Rịsser-Zeichen , Ossifikation der Darmbeinkammapophyse als Zeichen der körperlichen Reifung.

Risse
Risse, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rissen (Hamburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen). 2) aus Rishart, einer durch Sibilierung des ...k... entstandenen Kurzform von Rikhard (Richard), gebildeter Familienname.

Rissmann-Aortenkompressorium
Rịssmann-Aọrtenkompressorium , bügelartiges Instrument zum Zusammendrücken der Aorta bei Blutungen.

Ristau
Ristau, Ristow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ristow (ehemals Pommern/jetzt Polen).

Risto
Rịsto, männlicher Vorname, finnische Form von Christoph.

Ristricus
Ristricus , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Stiefvater. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Rist
Die Begriffe Rist/RIST kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Rist
Rist, Familiennamenforschung: 1) vor allem im Bereich Tübingen-Freiburg-Friedrichshafen häufiger Wohnstättenname, der auf eine entrundete Form von Rüst(er) (Rust 1) zurückgeht. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch rist »Hand-, Fußgelenk«, mittelniederdeutsch wrist »Handwurz...

Rist
Rist, Fußrücken beziehungsweise Oberseite der Handwurzel.

Risum-Lindholm
Risum-Lindholm, friesisch Risem-Lunham, Gemeinde im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, 3 600 Einwohner; friesisches Versammlungshaus »Andersenhüs«; zwei Kirchen aus dem 13. Jahrhundert; entstand 1969 durch Zusammenschluss der Gemeinden Risum und Lindholm. - Die Gemeinde gi...

risvegliando
risvegliando , musikalische Vortragsbezeichnung: (wieder) munter, lebhaft werdend.

Risø
Risø , dänisches Kernforschungszentrum (Roskilde).

Risø
Risø , dänisches Kernforschungszentrum bei Roskilde.

Rita Dove
Dove , Rita, amerikanische Lyrikerin, * Akron (Ohio) 28. 8. 1952.

Rita Levi-Montalcini
Rita Levi-Montalcini Levi-Montalcini , Rita, italienisch-amerikanische Neurobiologin, * Turin 22. 4. 1909; für ihre Forschungsarbeiten zur Isolierung und Charakterisierung des Nervenwachstumsfaktors (Nerve Growth Factor, Abkürzung NGF) erhielt sie 1986 mit S. Cohen den Nobelpreis für Ph...

Rita Streich
Rita Streich Streich, Rita, Sängerin (Koloratursopran), * Barnaul (bei Nowosibirsk) 18. 12. 1920, † Â  Wien 20. 3. 1987; besonders Mozart- und Strauss-Interpretin.

Rita Süssmuth
Rita Süssmuth Süssmuth, Rita, Politikerin (CDU), * Wuppertal 17. 2. 1937; Professor für Pädagogik; seit 1987 Mitglied des Bundestags; 1986† †™88 Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit; 1988† †™98 Präsidentin des Deutschen Bundestages.

Ritaparna
Ritapạrna, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit ṛita »Wahrheit« + sanskrit parna »Feder, Flügel«: »der Wahrheitsbeflügelte«).

ritardando
ritardạndo , Abkürzung rit., ritard., musikalische Vortragsbezeichnung: verzögernd, langsamer werdend.

Ritayin
Ritayin, männlicher Vorname indischer Herkunft (»der Wahrhaftige«).

Ritayus
Ritayus, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit ṛita »wahr, gerecht« + sanskrit āyus »Leben«: »das wahre, gerechte Leben führend«).

Rita
Rita, gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname, Kurzform von Margherita (Margarete). Bekannte Namensträgerinnen: die heilige Rita von Cascia, italienische Augustinerin und Mystikerin (14./15. Jahrhundert); Namenstag: 22.† ƒMai; Rita Hayworth, amerikanische...

Rita
Rita, weiblicher Vorname indischer Herkunft (»die Wahrhaftige, die Gerechte«).

Ritchie Blackmore
Ritchie Blackmore Blackmore, Ritchie, britischer Rockgitarrist und Bandleader, * Weston-super-Mare 14.4.1945. Mit elf Jahren erhielt Blackmore seine erste Gitarre und klassischen Gitarrenunterricht. Unter dem Einfluss von Gene Vincent und Chet Atkins mauserte der ehrgeizige Blackmore sich Anfang der...

Ritchie
Ritchie, männlicher Vorname, Richie.

Ritenstreit
Ritenstreit: Benedikt XIV. Ritenstreit, Kontroverse innerhalb der katholischen Kirche im 17./18. Jahrhundert um die in Ostasien angewandte Missionspraxis des Jesuitenordens, die zum Zweck der dauerhaften Befestigung der christlichen Botschaft in der jeweiligen Kultur (Inkulturation) deren Sitten, Ge...

ritenuto
ritenuto , Abkürzung rit., riten., musikalische Vortragsbezeichnung: verhalten, zögernd.