Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rochus
Rochus, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen, eine latinisierte Form des alten deutschen Rufnamens Roho (Rochold), zurückgehender Familienname. Rochus fand im Mittelalter als Heiligenname Verbreitung. Der heilige Rochus (13./14. Jahrhundert) war der Schutzheilige gegen die Pest....
Roch
Rọch der, im arabischen Märchen ein Riesenvogel von besonderer Stärke.
Roch
Roch, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form des Heiligennamens Rochus zurückgehender Familienname. 2) aus einer Kurzform des alten deutschen Rufnamens Rochold hervorgegangener Familienname. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch rou, Nebenform rŠÂch »roh« für einen unfertigen, unr...
Roch
Roch, männlicher Vorname, französische und polnische Form von Rochus.
Rock 'n' Roll
Rock 'n' Roll: Elvis Presley, der spätere King of Rock 'n' Roll, war als amerikanischer Soldat von... Rock 'n' Roll der, Rock and Roll, Musik: Musikstil, der Mitte der 1950er-Jahre in den USA aus dem (schwarzen) Rhythm and Blues und der (weißen) Countrymusic entstand; war Ausgangspu...
Rock 'n' Roll
Rock 'n' Roll: Rock-'n'-Roll-Tänzer in den fünfziger Jahren am Pariser Seine-Ufer Rock 'n' Roll der, Rock and Roll, Tanzsport: Wettkampfdisziplin, Turniertanz im <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt, bei dem eine Fuß-/Beintechnikrunde und eine Akro...
Rock am Ring
Hauptbühne des Open-Air-Rockfestivals (2006) Rock am Ring, Open-Air-Rockfestival, das seit 1985 auf dem Gelände der Automobilrennstrecke Nürburgring in der Eifel (Rheinland-Pflaz) stattfindet und als größte Veranstaltung ihrer Art in Deutschland gilt. Bis 1988 waren die Auftritte von zahlreiche...
Rockabilly
Rockabilly: Elvis Presley Rockabilly der, Anfang der 1950er-Jahre in Memphis (Tennessee) entstandene, mit Country-and-Western-Elementen durchsetzte Spielart des Rhythm and Blues (v. a. für weiße Jugendliche), aus der der Rock 'n' Roll hervorging.
Rockefeller Foundation
Rockefeller Foundation: John D. Rockefeller Rockefeller Foundation , 1913 von J. D. Rockefeller in New York errichtete Stiftung, die humanitäre Ziele verfolgt und die Wissenschaften fördert; Schwerpunkte heute: Bekämpfung von Hunger und Armut, Erforschung und Bekämpfung von Aids, Tuberkulose u. a., ...
Rockel
Rockel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Rock mit ...l-Suffix. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Rockel (Nordrhein-Westfalen), Rockeln (Ostpreußen).
Rocker
Rocker: Marlon Brando in »Der Wilde« (USA 1953, Regie: Laslo Benedek) Rọcker der, Angehöriger einer zunächst von Jugendlichen getragenen Subkultur, die in den USA, dann auch im Europa der 1950er-Jahre durch einen die bürgerliche Welt provozierenden Lebensstil (Rock-'n...
Rockhampton
Rockhampton , Stadt im Osten von Queensland, Australien, am Fitzroy River, 66 100 Einwohner; Universität; Nahrungsmittelindustrie (Schlachthöfe, Milchwirtschaft); Hafen, v. a. Kohle- und Erzexport, Tiefwasserhafen: Port Alma.
Rockies
Rockies , die Rocky Mountains.
Rockmusik
Rockmusik: Die Rocksängerin Nina Hagen Die Musik, die unter dem Sammelnamen Rockmusik innerhalb kaum eines halben Jahhunderts aus einer lärmenden Mischung von Blues und Country Music zu einer kulturellen Macht geworden ist, hat Millionen Menschen in ihren Bann geschlagen, den Aufstieg der Musik...
Rockoper
Rockoper »Jesus Christ Superstar«, die in Pop umgesetzte Leidensgeschichte Christi,... Rọck
Rockstroh
Rockstroh, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rocke, rogge »Roggen« und mittelhochdeutsch strŠÂ »Stroh« für den Bauern, der Roggen anbaute.
Rocktäschel
Rocktäschel, Familiennamenforschung: Rucktäschel.
Rockwell Kent
Kent, Rockwell, amerikanischer Maler und Grafiker, * Tarrytown (New York) 21. 6. 1882, † Â Plattsburgh (New York) 13. 3. 1971.
Rocky Marciano
Rocky MarcianoMarciano , Rocky, eigentlich Rocco Marchegiano, amerikanischer Boxer, * Brockton 1. 9. 1923, † Â (Flugzeugabsturz) bei Newton (Idaho) 31. 8. 1969.
Rocky Mountains
Rocky Mountains: zunehmender Mond Die Rocky Mountains erstrecken sich über rd. 4 500 km von der in Nordalaska liegenden Brookskette bis nach New Mexiko und Texas im Süden der USA. Die Rockies spielen für die klimatischen Bedingungen und als kontinentale Wasserscheide Nordamerikas eine prägende Rolle...
Rocky
Rọcky, in den 1970er-Jahre entlehnter männlicher Vorname zu englisch rocky »felsig; steinhart«. Der Name, dessen Vergabe in den USA um 1950 einsetzte, war durch das amerikanische Boxidol Rocky Marciano (20. Jahrhundert) bekannt, der auf diese Weise seinen italienischen Vornam...
Rock
Rọck, Kurzbezeichnung für Rockmusik und Rock 'n' Roll.
Rock
Rock ein Gala-Rock (links) und eine Diener-Livree aus der Zeit Kaiser Wilhelms II. Rock, den Oberkörper bedeckendes Obergewand des Mannes (Jacke, Sakko) und den Unterkörper bedeckendes Obergewand der Frau. ([Kleidung], Mode)
Rock
Rock, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch roc, mittelniederdeutsch rok »Rock, Oberkleid« für den Schneider oder ûbername für den Träger eines auffälligen Rocks. 2) Vereinzelt kommt eine Ableitung von einer mit den Namenwörtern rohŠÂn bzw. hrŠÂth gebildeten Kurz...
Rocío
Rocío , weiblicher Vorname spanischer Herkunft (spanisch rocío »Morgentau«); das Heiligtum der Virgen del Rocío (»der Jungfrau vom Morgentau«) in der Provinz Huelva ist das Ziel einer traditionellen, sehr farbenfrohen Wallfahrt am Pfingstsonntag.
Rod Steiger
Rod SteigerSteiger, , Rod, eigentlich Rodney Stephen Steiger, amerikanischer Schauspieler, * Westhampton (New York) 14. 4. 1925, † Â Los Angeles (Kalifornien) 9. 7. 2002.
Rod Stewart
Rod StewartStewart , Rod (Roderick) David, britischer Rocksänger und Songautor, * London 10. 1. 1945.
Rod-Myopathie
Rod-Myopathie , pathologische Einschlüsse in der Muskelzelle.
Rodach, Bad
Rodach, Bad, Bad Rodach.
Roda
Roda, bis 1925 Name der Stadt Stadtroda (heute Saale-Holzland-Kreis, Thüringen).
Roddy Doyle
Doyle , Roddy (Roderick Timothy), irischer Schriftsteller englischer Sprache, * Dublin 8. 5. 1958; bekannt mit seinen witzig-realistisch das soziale Milieu der Dubliner Unterschicht, v. a. aus der Perspektive der Jugendlichen, schildernden Romanen (zum Teil verfilmt).
Rodekurth
Rodekurth, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Rode (Rode 3) und dem Rufnamen Kurth zusammengewachsener Familienname: »der rothaarige Kurt«.
Rodelinda, regina de' Langobardi
Rodelinda, regina de' Langobardi von Georg Friedrich Händel Rodelinda, Königin der Langobarden Libretto: Nicola Francesco Haym Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 24. Februar 1725, London Deutsche Erstaufführung: 29. November 1734, Hamburg Spieldauer: ca. 3.15 Stunden Personen Rodelinda König...
Rodeln
Rodeln: Georg Hackl Rodeln, umgangssprachliche Bezeichnung für das freizeitsportliche Fahren mit einem Schlitten (»Rodel«); auch Kurzbezeichnung für Rennrodeln.
Rodel
Rodel der, -s/-, bayer. für: Schlitten.
Rodemann
Rodemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Rode 1), 2) oder 3).
Rodenberg
Rodenberg, Rodenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rodenberg (Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Lothringen). Bekannter Namensträger: Julius Rodenberg, deutscher Schriftsteller und Journalist (19./20. Jahrhundert).
rodens
rodens , nagend, fressend (z. B. von einem Geschwür gesagt).
Rodentizide
Rodentizide , chemische Mittel zur Bekämpfung von Nagetieren, besonders Ratten und Mäusen.
Roden
Roden, Familiennamenforschung: 1) Rode 1). 2) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Rode 3). 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Saarland, Bayern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Schlesien).
Rodeo
Rodeo Rodeo der oder das, aus der Tätigkeit der Cowboys in den USA abgeleiteter Wettkampf, bei dem es gilt, wilde Stiere oder Pferde mit dem Lasso einzufangen, zu bereiten und sich auf dem Tier eine bestimmte Zeit zu halten. In Kanada gibt es z. B. die »Calgary Stampede«, einen jährliche...
Roderich Benedix
Roderich BenedixBẹnedix, Roderich, deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Intendant, * Leipzig 21. 1. 1811, † Â Leipzig 26. 9. 1873.
Roderich
Roderich, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (hrŠÂth/hruod + rÄ«hhi) zurückgehender Familienname.
Roderich
Roderich, Roderik, alter deutscher männlicher Vorname (altsächsisch hrŠÂth »Ruhm« + altsächsisch rÄ«ki »mächtig, gewaltig, reich«), der in Norddeutschland in der zusammengezogenen Form Rorich bis ins 16. Jahrhundert in Gebrauch war. Für die Neubelebung von Roderich im 19....
Roderich
Roderich, spanisch Rodrigo , letzter König der Westgoten (seit 710), † Â (gefallen) am Guadalete (südlich von Arcos de la Frontera) 23. 7. 711; verlor sein Leben im Kampf gegen das arabisch-berberische Heer des Tarik.
Roderick Impey Murchison
Murchison , Sir (seit 1846) Roderick Impey, seit 1866 Baron, schottischer Geologe, * Tarradale (Schottland) 19. 2. 1792, † Â London 22. 10. 1871.
Roderick MacKinnon
Roderick MacKinnon MacKinnon , Roderick, amerikanischer Biochemiker und Mediziner, * Melrose (Massachusetts) 19. 2. 1956; Biochemiestudium an der Brandeis University in Boston (Massachusetts), anschließend Medizinstudium an der benachbarten Tufts Medical School, seit 1996 Professor für Molekula...
Roder
Roder, Röder, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Rode 1) oder 2). 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Roder (Nordrhein-Westfalen), Rödern (Sachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Elsass). 3) Berufsübername zu mittelniederdeutsch roden »roden, urbar machen« für ein...
Rodewald
Rodewald, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Rodewald (Niedersachsen), Rodewalde (Schlesien).
Rodewig
Rodewig, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (hrŠÂth/hruod + wÄ«g) entstandener Familienname.
Rodez
Rodez , Hauptstadt des Départements Aveyron in Südfrankreich, im Zentralmassiv, 26 400 Einwohner; Marktzentrum. Gotische Kathedrale, Häuser des 15.† †™18. Jahrhunderts.
Rode
Rode, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname nach einem Flurnamen für eine Rodung (zu mittelniederdeutsch roden »roden, urbar machen«). Einen Flurnamen in den Roden gab es z. B. bei Stolzenau/Weser (anno 1583). 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Roda (Sachsen-Anhal...
Rodgau
Rodgau, teilweise von Laubwald bedeckte historische Landschaft südsüdöstlich Frankfurt am Main an der oberen Rodau in 190† †™120 m über dem Meeresspiegel auf entweder älteren fluvialen Sanden und Kiesen mit gelegentlichen Flugsandfeldern, oder auf Sandsteinen, Konglomeraten oder Melaphyren des Rotlieg...
Rodger
Rodger, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Rüdiger.
Rodig
Rodig, Familiennamenforschung: 1) Röding. 2) aus der eindeutschenden Schreibung einer Ableitung des slawischen Rufnamens Rodoslav (urslawisch *rodl »Geschlecht, Geburt, Abstammung« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) entstandener Familienname.
Rodinger
Rodinger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Roding (Bayern, Schlesien). 2) auf eine Nebenform von Rodiger (Rudiger) zurückgehender Familienname. Rodegerus plebanus Goslariensis (anno 1245) ist in den Quellen auch als Rothengerus (anno 1253) und Rodingerus belegt.
Rodin
Rainer Maria Rilke über Auguste Rodin Aus einem Brief an Clara Rilke-Westhoff vom 27. September 1905 Rodin sitzt unten vor meinem Hause und arbeitet an einem kleinen Akt; ich war stundenlang mit ihm im Musée, und er hat viel Liebes gesagt und viel aus großem Vertrauen heraus. Wir gehen von Sache...
Rodin
Rodin , Familiennamenforschung: aus einer französichen Koseform des germanischen Rufnamens Hrodo (vgl. hruod) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Auguste Rodin, französischer Bildhauer (19./20. Jahrhundert).
Rodion Jakowlewitsch Malinowski
Malinọwski, Rodion Jakowlewitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1944), * Odessa 23. 11. 1898, † Â Moskau 31. 3. 1967; im Zweiten Weltkrieg u. a. 1944/45 Befehlshaber der 2. Ukrainischen Front, deren Truppen Rumänien, Ungarn, Österreich und die Tschechoslowakei eroberten. Als Oberbefehls...
Rodion Jakowlewitsch Malinowski
Malinowski, Rodion Jakowlewitsch, sowjetischer Militär und Politiker, Marschall der Sowjetunion (seit 1944), * Odessa 23. 11. 1898, † Â Moskau 31. 3. 1967.
Rodney Hall
Hall , Rodney, australischer Schriftsteller, * Birmingham (England) 18. 11. 1935.
Rodney Robert Porter
Porter , Rodney Robert, britischer Biochemiker, * Newton-le-Willows (County Lancashire) 8. 10. 1917, † Â (Verkehrsunfall) Winchester 7. 9. 1985; wies unabhängig von G. M. Edelman, mit dem er 1972 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt, nach, dass das Molekül eines Antikörpers...
Rodney Robert Porter
Rodney PorterPorter , Rodney Robert, britischer Biochemiker, * Newton-le-Willows (County Lancashire) 8. 10. 1917, † Â Winchester 7. 9. 1985.
Rodney
<i>(»Rod«)</i> Laver , Rodney (»Rod«) George, australischer Tennisspieler, * Rockhampton 9. 8. 1938.
Rodney
Rodney , in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname nach einem bislang nicht sicher lokalisierten Ortsnamen. Bekannter Namensträger: Rodney Hall, australischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Rodolfo Graziani
Graziani, Rodolfo, italienischer Marschall (1936), * Filettino 11. 8. 1882, †  Rom 11. 1. 1955; 1936/37 Vizekönig von Äthiopien, 1940/41 Oberbefehlshaber in Libyen, 1943† †™45 Verteidigungsminister der faschistischen Republik von Salà ²; 1950 zu 19 Jahren Gefängnis verurteilt, kurz danach freigelas...
Rodolfo Stavenhagen
Stavenhagen , Rodolfo, mexikanischer Soziologe deutscher Herkunft, * Frankfurt am Main 29. 8. 1932.
Rodolfo
Rodọlfo, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Rudolf. Eine bekannte Operngestalt ist der Rodolfo in Puccinis Oper »La Bohème« (1896).
Rodolphe Bresdin
Rodolphe Bresdin: Comédie de la mort, Lithografie (1854)Bresdin , Rodolphe, französischer Zeichner und Grafiker, * Ingrande (Département Ille-et-Vilaine) 17. 3. 1825, † Â Sèvres 14. 1. 1885.
Rodolphe Kreutzer
Kreutzer, Rodolphe, französischer Geigenvirtuose und Komponist deutscher Herkunft, * Versailles 16. 11. 1766, †  Genf 6. 1. 1831; war in Paris seit 1801 Konzertmeister und 1815† †™27 Kapellmeister der Großen Oper; schrieb Opern, Etüden für Violine und Violinkonzerte. L. van Beethoven widmete ihm d...
Rodolphe Salis
Rodolphe Salis: Ausschnitt aus einer Karikatur des Kabarettisten von Alfred Le VetitSalis , Rodolphe, französischer Kabarettist und Humorist, * Châtellerault 29. 5. 1851, † Â Naintré (Département Vienne) 17. 3. 1897.
Rodolphe
Rodolphe , männlicher Vorname, französische Form von Rudolf.
Rodomontade
Rodomontade die, -/-en, veraltet für: Aufschneiderei, Großsprecherei.
Rodopi
Rodopi, Verwaltungsbezirk (Nomos) in Griechisch-Thrakien mit Hauptort Komotini. Zweitgrößter Ort ist Sappes (Sappä). Vom 1923 zwischen Griechenland und der Türkei vereinbarten Austausch der Bevölkerung nach ethnisch-religiösen Kriterien ausgenommen (alle Christen mussten die Türkei verlassen...
Rodrigo de Rato y Figaredo
Rạto Figarẹdo, Rodrigo de, Jurist, Wirtschaftswissenschaftler, Finanzpolitiker, * Madrid 18. 3. 1949; war 1979† †™86 Mitglied der Alianza Popular (AP), seit 1986 des Partido Popular (PP); 1996† †™2004 Regierungsmitglied; 1996† †™2000 zweiter Vizepräsident der Regierung sowie Wirtschaft...
Rodrigo Gil de Hontañón
Rodrigo Gil de Hontañón: Fassade der Universität von Alcalá de Henares (1541-53)Gil de Hontañón , Rodrigo, spanischer Baumeister, * Rasines (Provinz Santander) Februar 1500, † Â Segovia 31. 5. 1577.
Rodrigo
Rodrigo , König der Westgoten, [Roderich].
Rodrigo
Rodrigo, männlicher Vorname, spanische und italienische Form von Roderich.
Rodrigues
Rodrigues, Familiennamenforschung: mit dem patronymischen Suffix ...es gebildeter portugiesischer Familienname, Rodríguez.
Rodriguez
Rodriguez , die östlichste Insel der Maskarenen im Indischen Ozean, gehört zum Inselstaat Mauritius, 104 km<sup>2</sup> groß, bis 400 m über dem Meeresspiegel, 36 800 Einwohner, v. a. Kreolen französischer Sprache. Hauptort ist Mathurin. Rodriguez ist vulkanischen Ursprungs und stark ze...
Rodríguez
Rodríguez, Familiennamenforschung: spanischer Familienname; mit dem Suffix ...ez gebildete patronymische Form zu dem im Mittelalter auf der Iberischen Halbinsel verbreiteten Rufnamen Rodrigo, der dem deutschen Namen Roderich entspricht.
Rodung
Rodung, das aus gerodetem Waldgebiet hervorgegangene Agrar- oder Siedlungsland; im deutschen Raum besonders seit karolingischer Zeit, dann v. a. vom 11. Jahrhundert bis Anfang des 13. Jahrhunderts entstanden, zunächst westlich, ab dem 12. Jahrhundert östlich der Elbe-Saale-Linie.
Roederer-Kopfeinstellung
Roederer-Kọpfeinstellung , Haltungs- und Einstellungsanomalie des kindlichen Kopfes im Beckeneingang (bei der Geburt), die für das allgemein verengte Becken charakteristisch ist (sie besteht darin, dass der Kopf bereits im Beckeneingang eine ausgesprochene Beugehaltung einnimmt, sodass d...
roedern
roedern , eitrig-seröses Sekret aus den Gaumenmandeln absaugen.
Roeder
Roeder, Familiennamenforschung: Roder, Röder.
Roel D'Haese
D'Haese , Roel, belgischer Bildhauer, * Geraardsbergen 26. 10. 1921, † Â Nieuwpoort 18. 5. 1996.
Roelant Savery
Roelant Savery: Felslandschaft mit Hirschen, kolorierte Zeichnung (Klassik Stiftung Weimar)Savery, Roelant, flämischer Maler und Zeichner, * Kortrijk 1576.
Roelof Frederik Botha
Botha, Roelof Frederik, genannt Pịk , südafrikanischer Politiker, * Rustenburg (Transvaal) 27. 4. 1932.
Roelof van Vries
Vries , Roelof van, niederländischer Maler, * Haarlem um 1631, † Â Amsterdam nach 1681.
Roemer
Roemer, Familiennamenforschung: Romer, Römer.
Roemheld-Syndrom
Roemheld-Syndrom , gastrokardialer Symptomenkomplex, reflektorisch ausgelöste funktionelle Herzbeschwerden (Extrasystolie, Beklemmungsgefühl, Herz- und Magenschmerzen, eventuell sogar Angina-Pectoris-Anfälle) bei Magen-Darm-Erkrankungen mit Blähungen im Oberbauch, Zwerchfellhochs...
Roentgenium
Roentgenium das, chemisches Symbol Rg, künstlich erzeugtes radioaktives chemisches Element der Kernladungszahl 111; erstmals 1994 bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt nachgewiesen, 2004 offiziell von der IUPAC benannt. Durch Beschuss von <sup>209</sup>Bi mit ...
Roermond
Roermond , Stadt in der niederländischen Provinz Limburg, an der Mündung der Rur in die Maas, 45 300 Einwohner; Kunstmuseum; Waffenfabrik, elektrotechnische u. a. Industrie, Backofen- und Fahrzeugbau. Munsterkerk (13. Jahrhundert), gotische Kathedrale Sint Christoffel (15. Jahrhundert).
Roero
Ro
Roer
Roer die, niederländisch für die Rur.
Roeselare
Roeselare , französisch Roulers, Stadt in der Provinz Westflandern, Belgien, 55 300 Einwohner; Textil-, Lebensmittel-, chemische, Lederindustrie, Maschinenbau, Großdruckereien. Sint Michielskerk (15. Jahrhundert).
ROE
ROE, Abkürzung für Return on Equity.
Rofangruppe
Rofangruppe, Gebirgszug in Tirol, Österreich, Sonnwendgebirge.
Rogaland
Rogaland: Blick auf den Hafen von Stavanger Rogaland , Provinz (Fylke) in Südwestnorwegen, 9 378 km<sup>2</sup>, 388 800 Einwohner; Verwaltungssitz ist Stavanger.
Rogalski
Rogalski, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ski von Rogal. 2) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Rogale.