Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Rohrsänger
Rohrsänger: Nest mit Eiern des Teichrohrsängers (Acrocephalus scirpaceus) Rohrsänger, Acrocephalus, Gattung brauner, unterseits hellerer Grasmücken; sie errichten hochwandige Nester zwischen Pflanzenstängeln. Der 19 cm lange Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) und der 13 cm lange...

Rohrwerk
Rohrwerk, Gesamtheit der Zungenstimmen in der Orgel.

Rohrzucker
Rohrzucker, Saccharose.

Rohr
Rohr, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Österreich, Schweiz). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch rŠÂr »Rohr, Schilf, Röhricht&laqu...

Rohstoffabkommen
Rohstoff

Rohstoffe
Rohstoffe: Die Troll-Plattform in der Nordsee ist die derzeit größte der Welt: Sie ist 470 Meter... Rohstoffe im Sinne stofflicher Ressourcen besitzen eine Schlüsselbedeutung für die Wirtschaft und sind als Brennstoffe und Hei zstoffe sind sie aum entbehrlich. Ihre Verfügbarkeit und Nu...

Rohweder
Rohweder, Rohwedder, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch ro(u)w »roh, rau« und mittelniederdeutsch wed(d)er »Wetter«, übertragen für einen übellaunigen Menschen.

Rohweinstein
Rohweinstein, eine Form des [Weinsteins].

Rohwer
Rohwer, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Rohweder zurückgehender Familienname. Der Familienname ist vor allem im Bereich Kiel† †¢Elmshorn häufig.

rohŠÂn
rohŠÂn , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »(in der Schlacht) brüllen«.

Rohöl
Roh

Roibuschtee
Roibuschtee, aus den fermentierten Blättern und Zweigspitzen des Rotbuschs gewonnener Tee.

Roick
Roick, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer Ableitung von Roj entstandener Familienname.

Roisch
Roisch, Roitsch, Roitzsch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu niedersorbisch rojs se, obersorbisch rojc so »in Schwärmen fliegen; sich drängen«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Roitzsch (Sachsen, Sachsen-Anhalt).

Roissy-en-France
Roissy-en-France , Gemeinde im Département Val-d'Oise, Frankreich, nordöstlich von Paris, 2 400 Einwohner; 1974 wurde der Großflughafen Charles-de-Gaulle in Betrieb genommen.

Roi
Roị, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (hebräisch roi » mein Hirte«).

ROI
ROI, Abkürzung für Return on Investment.

Rojahn
Rojahn, Familiennamenforschung: niederdeutscher, aus einem ûbernamen zu mittelniederdeutsch rode »rot« und dem Rufnamen Jahn (Johannes) zusammengewachsener Familienname: »der rothaarige Ja(h)n«.

Roj
Roj, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, tschechisch roj, obersorbisch, polnisch rój »(Bienen-)Schwarm«.

Rokitansky-Divertikel
Rokitạnsky-Divertikel , Traktionsdivertikel der Speiseröhre.

Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom , angeborene Fehlbildung des weibl. Genitals mit Vaginaaplasie, rudimentärem Uterus sowie fehlplatzierten Ovarien.

Rokitansky-Niere
Rokitạnsky-Niere, Amyloidnephrose.

Rokita
Rokita, Rokitta, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu niedersorbisch, polnisch rokita, tschechisch rokyta »Rohrweide, Bachweide«.

Rokitnosümpfe
Rokịtnosümpfe, Polesien.

Rokoko
Rokoko: Giuseppe Nogari Frühling, 119 x 109 cm (vor 1757; Sankt Petersburg, Eremitage) Rokoko ist die Bezeichnung für die eigenständige Spätphase des Barock etwa zwischen 1720 und 1780. Als Dekorationsstil des Stadtadels entstand das Rokoko zwischen 1720 und 1730 in Paris, wo es als Rea...

Rokua
Rokua, kleinster Nationalpark Finnlands in Mittelfinnland, Provinz Oulu, etwa 50 km südöstlich von Oulu. 4,3 km², 1956 ausgewiesen. Teil eines 20 km langen flechten- und kiefernwaldbedeckten Oses, eines langgestreckten Kieshügels, der unter dem abtauenden Inlandeis entstanden ist. Die Tümpel un...

Rolan Anatoljewitsch Bykow
Bykow, Rolan Anatoljewitsch, russischer Schauspieler und Filmregisseur, * Moskau 12. 11. 1929, † Â  ebenda 6. 10. 1998.

Roland Berger Strategy Consultants GmbH
RechtsformGmbH SitzMünchen Gründungsjahr1967 LeistungenUnternehmensberatung Umsatz 615 Mio. € (2007) Beschäftigte etwa 2 000 (2007) Geschäftsführer/CEO (Chief Executive Officer)Burkhard Schwenker Websitewww.rolandberger.com Roland Berger Strategy Consultants GmbH, weltweit tätige Unternehmensberat...

Roland Brinkmann
Brinkmann, auch Brịnckmann, Roland, deutscher Geologe, * Hagenow 23. 1. 1898, † Â  Hamburg 3. 4. 1995.

Roland Dumas
Roland Dumas Dumas , Roland, französischer Politiker, * Limoges 23. 8. 1922; Rechtsanwalt, Mitglied der Sozialistischen Partei (PS), 1983† †™84 Europaminister, 1984† †™85 und 1988† †™93 Außenminister; von Präsident F. Mitterrand im Februar 1995 zum Präsidenten des Verfassungsgerichts ernannt, nach Ko...

Roland Eckert
Eckert Roland, deutscher Soziologe, * München 12. 10. 1937.

Roland Freisler
Roland Freisler: Unter seinem Präsidenten Roland Freisler wurde der Volksgerichtshof zu einem... Freisler, Roland, Politiker und Jurist, * Celle 30. 10. 1893, † Â  (Luftangriff) Berlin 3. 2. 1945; trat 1925 der NSDAP bei,1933† †™34 Staatssekretär im preußischen Justizministerium, 1935† †™42 im Re...

Roland Gawlik
Gạwlik, Roland, deutscher Tänzer, Choreograf, Schauspieler und Ballettdirektor, * Großenhain 15. 9. 1944.

Roland Gräf
Gräf, Roland, deutscher Regisseur, * Meuselbach (heute Meuselbach-Schwarzmühle, Thüringen) 13. 10. 1934.

Roland Kaiser
Kaiser, Roland, eigentlich Roland Keiler, deutscher Schlagersänger, * Berlin 10. 5. 1952; 1977 gelang ihm der Durchbruch mit »Sieben Fässer Wein«, 1980 landete er den Tophit »Santa Maria«, 1981 »Dich zu lieben«, 1982 »Manchmal möchte ich schon mit dir&la...

Roland Kirk
Kirk , Roland, amerikanischer Jazzmusiker (Saxofonist, Flötist), * Columbus (Ohio) 7. 8. 1935, † Â  Bloomington (Indiana) 5. 12. 1977.

Roland Leroux
Leroux , Roland, auch Roland Le Roux, Rolland Leroux, Rouland Leroux, französischer Baumeister und Bildhauer, * Rouen um 1465, † Â  ebenda 1527.

Roland Matthes
Matthes, Roland, Rückenschwimmer, * Pößneck 17. 11. 1950; auf den Einzelstrecken Olympiasieger 1968 (100 m, 200 m) und 1972(100 m, 200 m), Weltmeister 1973 (100 m, 200 m) und 1975 (100 m) sowie Europameister 1970 (100 m, 200 m) und 1974 (100 m, 200 m). In der DDR Sportler des Jahres 1967† †™71, 19...

Roland Maurice Dorgelès
Roland Dorgelès Dorgelès , Roland, eigentlich R. Lécavelé, französischer Schriftsteller, * Amiens 15. 6. 1885, † Â  Paris 18. 3. 1973; schilderte in »Die hölzernen Kreuze« (1919) das Kriegserlebnis des einfachen Soldaten, in späteren Romanen die Boheme am Montmartre.

Roland Rainer
Roland Rainer: ORF Zentrum in Wien Rainer, Roland, österreichischer Architekt und Stadtplaner, * Klagenfurt 1. 5. 1910, † Â  Wien 10. 4. 2004; erwarb sich durch den Bau der Stadthallen in Wien (1958), Bremen (1964) und Ludwigshafen (1965) sowie des ORF-Zentrums bei Wien (1973 und 1983/84), der...

Roland Schimmelpfennig
Roland Schimmelpfennig: Szene aus der Uraufführung von »Auf der Greifswalder Straße« am...Schịmmelpfennig, Roland, deutscher Dramatiker und Regisseur * Göttingen 19. 9. 1967.

Roland Topor
Topọr, Roland, französischer Zeichner polnischer Abstammung, * Paris 7. 1. 1938, † Â  ebenda 16. 4. 1997; gestaltete satirische Grafiken, die dem Surrealismus nahestehen, auch Illustrationen zu eigenen Romanen und Bühnenbilder.

Rolandas Paksas
Rolandas Paksas Pạksas, Rolandas, litauischer Politiker, * Telsiai 10. 6. 1956; Ingenieur; 1979† †™85 Fluglehrer; wurde Mitglied des litauischen Kunstflugteams und war 1985† †™92 Vorsitzender des Aero-Clubs in Vilnius, 1992† †™97 Präsident eines Bauunternehmens; 1997† †™99 und 2000 Bürgerme...

Rolanda
Rolạnda, Rolạnde, weiblicher Vorname, weibliche Form von Roland.

Rolando Villazón
Rolando Villazón Villazón, Rolando, mexikanischer Tenor, * Mexico City 22. 2. 1972; nahm seine Gesangsausbildung erst im Alter von 18 Jahren auf, u. a. bei Arturo Nieto und Enrique Jaso. Nach seinem Debüt 1999 in Genua trat der auf der Bühne mitreißend agierende Sänger, zu dessen Repertoire...

Rolando-Epilepsie
Rolạndo-Epilepsie , von der Rolando-Furche ausgehende epileptische Anfälle im Kindesalter.

Rolando
Rolạndo, männlicher Vorname, italienische Form von Roland.

Rolandseck
Rolands

Rolandslied
Rolandslied: Illustration des Pfaffen Konrad aus der Heidelberger Handschrift (Ende des 12.... Das Rolandslied ist das bedeutendste Beispiel altfranzösischer Heldengedichte (Chanson de Geste) und Teil der Sagen um Karl den Großen (Karolingerzyklus). Seine erste überlieferte Form stammt aus der Zeit ...

Roland
Roland, bildende Kunst: Rolandsäule, überlebensgroße Bildsäule aus Holz oder Stein (männliche Gestalt meist mit Rüstung, Mantel, Helm und aufgerichtetem blankem Schwert in der rechten Hand) auf Markt- oder Hauptplätzen vieler Städte, besonders in Norddeutschland (ab Ende des 14. Jahrhunderts). U...

Roland
Roland, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden Rufnamen (hrŠÂth + lant) entstandener Familienname. 2) niederdeutscher Wohnstättenname, durch Zusammenziehung entstandene Form von mittelniederdeutsch rodelant »gerodetes Land«. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rohland (Nor...

Roland
Roland, Hruodlandus, Markgraf der Bretonischen Mark, † Â  bei Roncesvalles 15. 8. 778. Nach Einhards »Vita Caroli Magni« fiel Roland, als die Nachhut Karls des Großen von den Basken in den Pyrenäen aufgerieben wurde. Der Sagenkreis um Karl den Großen macht ihn zu seinem Neffen und zu einem...

Roland
Roland, männlicher Vorname, der auf die altfranzösische Form des althochdeutschen Namens Hruodland (althochdeutsch hruod »Ruhm« + althochdeutsch lant »Land«) zurückgeht. Der Name ist bekannt durch Roland, den Markgrafen der Bretagne, der als Paladin Karls des Großen im Ja...

Roland
Roland, Waffenwesen: bodengestütztes Flugabwehrraketensystem zur Kampfführung gegen Luftziele in mittleren und niedrigen Höhen; Bekämpfungsreichweite rund 8 km. Das Rolandsystem wurde zwischen 1981 und 1990 u. a. auch bei der Bundeswehr eingeführt und soll ab 2012 durch das Flugabwehrraketensystem M...

Rolator
Rolator, Gehhilfe, Stützrollwagen.

Rolf Bongs
Bọngs, Rolf, deutscher Schriftsteller, * Düsseldorf 5. 6. 1907, † Â  ebenda 20. 11. 1981.

Rolf Cavael
Rolf Cavael Cavael , Rolf, Maler und Grafiker, * Königsberg (Pr) 27. 2. 1898, † Â  München 6. 11. 1979; studierte 1924† †™26 an der Städelschule Frankfurt am Main, dort 1926† †™31 Dozent , 1933 Ausschluss aus der Reichskunstkammer, 1937 Gestapohaft, 1949 Gründungsmitglied der Künstlergruppe »Z...

Rolf Gehlhaar
Gehlhaar, Rolf, amerikanischer Komponist deutscher Herkunft, * Breslau 30. 12. 1943.

Rolf Haufs
Haufs, Rolf, deutscher Schriftsteller, * Düsseldorf 31. 12. 1935.

Rolf Iseli
Iseli, Rolf, schweizerischer Grafiker und Maler, * Bern 22. 1. 1934; setzte sich zunächst mit der informellen Malerei auseinander, wandte sich ab 1964 besonders der Lithografie zu; seit 1975 auch Kaltnadelradierungen, parallel dazu entstehen Materialbilder.

Rolf Italiaander
Italiaander , Rolf, deutscher Schriftsteller niederländischer Herkunft, * Leipzig 20. 2. 1913, † Â  Hamburg 3. 9. 1991.

Rolf Kauka
Rolf Kauka: Titelseite eines Fix-und-Foxi-Heftes von 1987Kauka, Rolf, deutscher Comicverleger, * Markranstädt 9. 4. 1917, † Â  Thomasville (Georgia) 13. 9. 2000.

Rolf Krake
Rọlf Krake, sagenhafter dänischer König, Hrolf Krake.

Rolf Kühn
Kühn, Rolf, Jazzmusiker (Klarinettist, Saxofonist), * Köln 29. 9. 1929, Bruder von Joachim Kühn; spielte 1956† †™69 in den USA (u. a. mit B. Goodman), hatte dann eine eigene Big Band beim NDR Hamburg; gilt als einer der wichtigsten deutschen Jazzklarinettisten.

Rolf Lappert
Lạppert, Rolf, schweizerischer Schriftsteller, * Zürich 21. 12. 1958. Rolf Lappert absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Grafiker, trat aber ab den 1980er-Jahren mit Lyrik und Prosa hervor. Zu dieser Zeit gründete er mit Freunden einen Jazzclub in Aarburg (Kanton Aargau). In den 1990er-Ja...

Rolf Liebermann
Rolf LiebermannLiebermann, Rolf, schweizerischer Komponist, * Zürich 14. 9. 1910, † Â  Paris 2. 1. 1999; 1959† †™73 und 1985† †™88 Intendant der Staatsoper in Hamburg, 1973† †™80 Generalintendant der Pariser Opernhäuser; komponierte Opern (»Penelope«, 1954; »La forêt«, 1987; &raq...

Rolf M. Zinkernagel
Rolf ZinkernagelZịnkernagel, Rolf Martin, schweizerischer Mediziner und Immunologe, * Riehen (Basel) 6. 1. 1944; leitet seit 1992 das Institut für Experimentelle Immunologie an der Universität Zürich. Er erhielt 1996 (mit P. C. Doherty) den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für Arb...

Rolf Nesch
Nẹsch, Rolf, eigentlich Emil Rudolf Nesch, norwegischer Maler und Grafiker deutscher Herkunft, * Esslingen am Neckar 7. 1. 1893, † Â  Oslo 27. 10. 1975; emigrierte 1933 nach Norwegen; Nesch durchätzte und durchlöcherte seine Radierplatten, schnitt sie auch aus, später wurden Druckstöcke se...

Rolf Peffekoven
Pẹffekoven, Rolf, Finanzwissenschaftler, * Gummersbach 29. 6. 1938; seit 1970 Professor, u. a. in Bochum und Mainz (seit 1983); beschäftigt sich v. a. mit nationalen und internationalen Finanzbeziehungen, Finanz- und Steuerpolitik; 1991† †™2001 Mitglied des Sachverständigenrats zur Beg...

Rolf Rendtorff
Rendtorff, Rolf, deutscher evangelischer Theologe, * Preetz 10. 5. 1925, Bruder von T. Rendtorff; Studium in Kiel, Göttingen und Heidelberg (Schüler von G. von Rad); wurde 1958 Professor in Berlin (Kirchliche Hochschule) und war von 1963 bis zu seiner Emeritierung 1990 Professor für alttestament...

Rolf Riehm
Riehm, Rolf, Komponist, * Saarbrücken 15. 6. 1937; studierte u. a. bei W. Fortner; wurde 1968 Dozent an der Rheinischen Musikschule Köln, 1974 Professor für Komposition an der Frankfurter Musikhochschule (bis 2000); 1976† †™81 Mitglied im »Sogenannten Linksradikalen Blasorchester Frankfurt&l...

Rolf Schimpf
Schịmpf, Rolf, deutscher Fernsehschauspieler, * Berlin 15. 11. 1924. Rolf Schimpf ist der Sohn eines Marineoffiziers. Er studierte nach dem Zweiten Weltkrieg, den er teilweise als Soldat erlebte, von 1947-49 Schauspiel in Stuttgart. Seit Ende der 1940er-Jahre wirkte er an verschiedenen Bühne...

Rolf Schneider
Rolf Schneider, 2000 Schneider, Rolf, Schriftsteller, * Chemnitz 17. 4. 1932; 1979 aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen, arbeitete danach in beiden Teilen Deutschlands, u. a. als Dramaturg in Mainz; in Erzählungen, Romanen (»Brücken und Gitter«, 1965; »Die T...

Rolf Schroers
Schroers , Rolf, Schriftsteller, * Neuss 10. 10. 1919, † Â  Altenberge (Kreis Steinfurt) 8. 5. 1981; war Verlagslektor; Mitglied der »Gruppe 47«; ab 1971 Geschäftsführer der Friedrich-Naumann-Stiftung; schrieb Romane, Hörspiele, Erzählungen und Fernsehfilme über das Kriegs-...

Rolf Szymanski
Rolf Szymanski: Eisenskulptur »Anabase« auf dem Campus Berlin-Buch (1983) Szymanski , Rolf, Bildhauer, * Leipzig 22. 10. 1928; 1950 ûbersiedlung nach Berlin (West), 1986† †™96 Professor an der Hochschule der Künste, 1983† †™86 Vizepräsident der Akademie der Künste Berlin (West). Sei...

Rolf Wagenführ
Wagenführ, Rolf, deutscher Statistiker und Volkswirtschaftler, * Langewiesen 5. 11. 1905, † Â  Heidelberg 15. 4. 1975.

Rolf Wideroe
Rolf Wideroe Wideroe , Wideröe, Rolf, schweizerischer Physiker norwegischer Herkunft, * Kristiania (heute Oslo) 11. 7. 1902, † Â  Nussbaumen (bei Baden) 11. 10. 1996; ab 1962 Professor an der ETH Zürich; gab 1922 eine der Feldbedingungen für das Betatron an, entwickelte um 1925 das Prinzip des Lin...

Rolf Zuckowski
Rolf Zuckowski Zuckowski, Rolf, deutscher Musiker und Kinderliedermacher (Komposition, Text, Produktion), * Hamburg 12.5.1947. Rolf Zuckowski kam als Jugendlicher in der Schülerband The Beathovens näher mit Musik in Berührung und nahm auch an den Aufnahmen zu einer Schallplatte teil (»Happy to be h...

Rolf-Dieter Heuer
Heuer, Rolf-Dieter, Physiker, * 1948 Boll (Landkreis Göppingen); 1969† †™74 Physikstudium in Stuttgart, 1977 Promotion in Heidelberg und bis 1983 Forschungen an den Speicherringen DORIS und PETRA des Deutschen Elektronensynchrotrons (DESY). Heuers Hauptforschungsgebiet ist die Elementarteilchenphy...

Rolfes
Rolfes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Rolf.

Rolffs
Rolffs, Familiennamenforschung: Rolfes.

Rolff
Rolff, Familiennamenforschung: Rolf.

Rolfing
Rọlfing das, als alternative Heilmethode durchgeführte manuelle, meist schmerzhafte Form der Massage- und Bewegungstechnik, bei der Muskelverspannungen gelockert, verkürzte und unelastische Muskelhüllen gedehnt, verhärtetes Bindegewebe gelöst und so eine natürliche Körperhaltung und Atmu...

Rolfing
Rolfing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Rolf.

Rolfl Heide
Heide, Rolf, deutscher Designer und Innenarchitekt, * Kiel 1932. Heide studierte nach einer Tischlerlehre an der Muthesius-Werkschule seiner Heimatstadt bis 1957 Innenarchitektur. 1960 begründete er sein eigenes Designbüro in Hamburg. Er entwarf zahlreiche Produkt- und Verpackungsdesigns für nam...

Rolfs
Rolfs, Familiennamenforschung: Rolfes.

Rolf
Rọlf, Roolf, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Form von Rodolf (Rudolf). Der Vorname ist erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - zum Teil unter nordischem Einfluss (schwedisch, dänisch Rolf) - in Mode gekommen. Bekannte Namensträger: Rolf Liebermann, schweizeri...

Rolf
Rolf, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Rudolf zurückgehender Familienname.

Rolke
Rolke, Rolcke, Rölke, Rölcke, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit ...k-Suffix gebildete Koseform von Rudolf, Roland oder anderen mit dem Namenwort hruod/hrŠÂth gebildeten Rufnamen zurückgehender Familienname. 2) gelegentlich Wohnstättenname zu niedersorbisch, obersorbisch rola »Acker(l...

Roll-on-roll-off-Schiff
Roll-on-roll-off-Schiff: Aufbau einer Ro-ro-Fähre Roll-on-roll-off-Schiff , Ro-ro-Schiff, Frachtschiff mit klappbaren Laderampen am Heck, Bug oder an der Seite, über die rollende Ladungseinheiten an und von Bord gelangen. Auch Autofähren mit durchlaufenden Fahrze...

Roll-over-Kredit
Roll-over-Kredit , mittel- bis langfristiger Kredit, dessen Zinssatz nicht für die gesamte Laufzeit festgelegt, sondern periodisch an die Marktentwicklung (z. B. an EUROLIBOR oder EURIBOR) angepasst wird. Die kreditgebende Bank refinanziert den Roll-over-Kredit durch kurzfristige Einlage...

Rollag
Rollag , Stabkirche im Numedal, Südnorwegen, Provinz Buskerud, wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts gebaut, 1425 erstmals erwähnt. Einschiffige Kirche. Im Laufe der Jahrhunderte stark umgebaut, sodass heute nur noch die Grundstruktur alt ist. So wurde im 17. Jahrhundert ein Chor...

Rolland
Rolland , Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden französischen Rufnamen germanischer Herkunft zurückgehender Familienname; vgl. Roland 1). Bekannter Namensträger: Romain Rolland, französischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Rollator
Rollator, Gehhilfe.

Rollback
Rollback das, Bezeichnung für das vom ehemaligen amerikanischen Außenminister J. F. Dulles (1953† †™59) unter Abkehr von der Politik des Containments propagierte außenpolitische Konzept der USA mit dem Ziel, die kommunistische Macht in den Ländern Mittel- und Osteuropas rückgängig zu machen.

Rollbahn
Rollbahn, so viel wie Rollweg (Flughafen).

Rollenhagen
Rollenhagen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern). Bekannter Namensträger: Georg Rollenhagen, deutscher Schriftsteller (16./17. Jahrhundert).

Rollenspiel
Rollenspiel , ein Genre von Computerspielen, bei dem der Spieler in die Rolle einer Spielfigur schlüpft und in dieser Rolle bestimmte Aufgaben (Quests) zu erfüllen hat. Rollenspiele finden meist in Fantasy-Welten statt und sind durch ein hohes Maß an Interaktivität geprägt. Dies ist ein zentrale...

Rollenspiel
Rollenspiel, Pädagogik, Psychotherapie: Verfahren, in dem soziale Situationen in Szene gesetzt werden. Das Rollenspiel greift die Beobachtung auf, dass Kinder spontan Rollen z. B. aus Märchen übernehmen, von denen sie gehört haben. Aus seinen Beobachtungen an spielenden Kindern leitete der Begründer...

Rollen
Die Begriffe Rollen/rollen kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus: