Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Roman
Roman, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (lateinisch RŠÂmÄÂnus »Römer«) entstandener Familienname. Roman fand im Mittelalter als Name mehrerer Heiliger Verbreitung. 2) Hierzu gehören auch der spanische Familienname Román sowie der italien...
Roman
Roman, Romanus, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch RŠÂmÄÂnus »Römer«). Bekannte Namensträger: der heilige Romanus, Bischof von Rouen (7. Jahrhundert); Namenstag: 23.† ƒOktober; Roman Polanski, polnisch-französischer Regisseur (20./21. Jahrhundert); Roman Herzog, deu...
Romanée
Die kleinsten Appellationen Frankreichs Selbst in der französischen Fachliteratur wird Château Grillet, eine Herkunftsbezeichnung für Weißweine aus Viogniertrauben, häufig als kleinste Appellation Frankreichs bezeichnet. Das entspricht aber mehr dem Bedürfnis nach Mythenbildung als den Tatsachen. Ch...
Romanée
Romanée , Gruppe von Grand-Cru-Appellationen der Gemeinde Vosne-Romanée an der Côte de Nuits im französischen Burgund; auf insgesamt 12 ha (1999) Rebfläche wird ausschließlich Spätburgunder (Pinot noir) kultiviert, aus dem einige der vielschichtigsten Rotweine der Welt erzeugt werden; si...
Romario
Romario, eigentlich Da Souza Farịa Filho , brasilianischer Fußballspieler, * Rio de Janeiro 29. 1. 1966.
Roma
Roma , Zigeuner.
Roma
Roma, Roma Dea, göttliche Verkörperung der Stadt Rom, Schutzgottheit des Römischen Reiches; bewaffnet dargestellt, oft zusammen mit der Kapitolinischen Wölfin.
Roma
Roma, weiblicher Vorname italienischer Herkunft nach der Stadt Rom (italienisch Roma; vgl. Romano).
Roma
Roma, weiblicher Vorname, Kurzform von Romana.
Rombach
Rombach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Rombach (Bayern, Elsass), Oberrombach (Hessen, Baden-Württemberg). Bekannter Namensträger: Otto Rombach, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Romberg
Romberg, Romberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Romberg (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schlesien, ehemals Westpreußen/jetzt Polen).
Rombout Verhulst
Rombout Verhulst: Relief an der ehemaligen Stadtwaage in Leiden (um 1662) Verhulst , Rombout, niederländischer Bildhauer, * Mecheln 15. 1. 1624, begraben Den Haag 27. 11. 1698; Mitarbeiter von A. Quellinus d. Ä. beim Skulpturenschmuck des Rathauses (heute königlicher Palast) in Amsterdam. Seine...
Romea
Romea, weiblicher Vorname, weibliche Form von Romeo. Italienische Betonung: Romea.
Romeike
Romeike, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Romeiken (Ostpreußen). 2) aus einer Ableitung des Heiligennamens Remigius entstandener Familienname.
Romeis
Romeis, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung des Heiligennamens Remigius hervorgegangener Familienname.
Romeleås
Romeleås , Urgebirgshorst in Schonen, südlichstes Schweden, im Dreieck zwischen Malmö, Lund und Ystad, in Nordwest-Südost-Richtung ca. 25 km lang. Bis zu 186 m hoch, zumeist von Laubwald bestanden, hebt sich damit deutlich von der Agrarlandschaft Schonens ab. Wegen seiner Seen und einiger B...
Romeo und Julia
Romeo und Julia: Verona (Balkon der Julia) Romeo und Julia, Trauerspiel von W. Shakespeare (entstanden 1595, herausgegeben 1597), die tragische Geschichte vom Liebespaar aus verfeindeten Familien. Sie ist ursprünglich das Thema mehrerer italienischer Novellen und wurde in den meisten europäischen Li...
Romeo
Romeo, männlicher Vorname italienischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Romaeus (zu griechisch Rhŏ¦ÌÂme »Rom«, RhŠÂmaÄ«os »Römer«) zurückgeht. Der Name bezeichnete in der Spätantike einen Bürger des römischen Reiches und nahm im Spätmittelalter die Bedeutung &raqu...
Romer
Romer, Römer, Familiennamenforschung: 1) ûbername für den Rompilger, gelegentlich auch für den Fernkaufmann, der Handel mit Italien trieb. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rom (Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, ehemals Pommern/jetzt Polen). 3) ûbername zu mit...
Romeyn de Hooghe
Romeyn de Hooghe: Die Radierung »Der König von Spanien steigt vor dem Sakramente aus dem...Hooghe , Romeyn de, niederländischer Radierer und Illustrator, getauft Amsterdam 10. 9. 1645, (...)
Romfahrt
Romfahrt, Heereszug der deutschen (»Römischen«) Könige von Otto I. bis Friedrich III. nach Rom zur Kaiserkrönung durch den Papst; die Reichsfürsten waren durch Lehnseid zur Heeresfolge verpflichtet; Maximilian I. erhob stattdessen eine allgemeine Reichssteuer.
Romilda
Romịlda, aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname germanischen Ursprungs (althochdeutsch hruom »Ruhm« + aöthochdeutsch hiltja »Kampf«).
Romina
Romina, weiblicher Vorname, Koseform von Roma oder Roma. Der Name ist in Deutschland bekannt durch die amerikanische Schlagersängerin Romina Power (20./21. Jahrhundert).
Rominte
Romịnte die, polnisch Bledzianka, russisch Krasnaja, linker Nebenfluss der Pissa, in Polen und Russland (Gebiet Kaliningrad), entsteht aus zwei Quellflüssen östlich der Seesker Höhen in Polen, mündet bei Gussew (Gumbinnen); 80 km lang; durchfließt die Rominter Heide (260 km<sup>2<...
Romi
Romi, weiblicher Vorname, Romy.
Rommel
Rommel, Familiennamenforschung: vorwiegend schwäbischer, aber auch in Hessen und Thüringen recht häufig vorkommender Familienname, der aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hruom gebildet sind (vgl. Rumold), entstanden ist.
Rommé
Rọmmé das, Kartenspiel für meist 3† †™6 Teilnehmer, mit 2 französischen Kartenspielen zu je 52 Blatt und 6 Jokern.
Romney
Romney , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname nach dem gleichlautenden Ortsnamen (Kent).
Romola
Romola, weiblicher Vorname, weibliche Form von Romolo.
Romolo Murri
Mụrri, Romolo, italienischer Politiker, * Monte San Pietrangeli (Provinz Ascoli Piceno) 27. 8. 1870, † Â Rom 12. 3. 1944.
Romolo
Romolo, männlicher Vorname, italienische Form von Romulus.
Romont
<i>(FR)</i> Romont (FR) , Hauptort des Bezirks La Glâne im Kanton Freiburg, Schweiz, 4 000 Einwohner; Altstadt auf einem Sporn über der Glâne, neue Wohn- und Industrieviertel an seinem Fuß; im Schloss (1588† †™90 neu erbaut) Museum für Glasmalerei.
Romsdalshorn
Romsdalshorn , imposanter Berg in Westnorwegen, Gemeinde Rauma, Provinz Møre og Romsdal, beherrscht den Touristenort Šndalsnes, 1 555 m hoch. Eine Besteigung ist mit Ausnahme der extrem schwierigen letzten 250 Höhenmeter relativ einfach. Erstbesteigung 1828. Es wird angenommen, dass das Romsdalshor...
Romuald Karmakar
Kạrmakar, Romuald, deutscher Filmregisseur, * Wiesbaden 15. 2. 1965 Romuald Karmakar, der Sohn eines Iraners und einer Französin, ist als Regisseur von Dokumentar- und Spielfilmen Autodidakt. Er erregte Aufsehen mit dem Film »Warheads«, einer sich jeder Stellungnahme enth...
Romuald von Camaldoli
Romuald von Camạldoli, italienischer Ordensstifter, * Ravenna um 952, † Â als Einsiedler bei dem Kloster Val di Castro (bei Fabriano) 19. 6. 1027.
Romuald
Romuald, männlicher Vorname nach dem heiligen Romuald (* um 952 in Ravenna), dem Stifter des Ordens der Kamaldulenser; Namenstag: 19.† ƒJuni. Die Entstehung des Namens ist umstritten. Man nimmt heute an, dass es sich bei diesem bereits bei den Langobarden überlieferten Namen eher um eine Mischbil...
Romulus Augustulus
Romulus Augụstulus, eigentlich Romulus Augustus.
Romulus Augustus
Romulus Augụstus, genannt Augụstulus (»Kaiserchen«, wegen seiner Jugend), weströmischer Kaiser (475/476), †  nach 507/511, wurde gegen Julius Nepos (474† †™475, †  480) zum Kaiser erhoben; 476 von dem germanischen Heerführer Odoaker abgesetzt, womit das weströmische Kaisert...
Romulus
Romulus, der Sieger von Acron, trägt die reiche Beute in den Zeustempel; Gemälde von Jean Auguste...Romulus, römische Mythologie: der sagenhafte Gründer und erster König Roms. Romulus und sein Zwillingsbruder Remus waren Söhne des Mars und der Vestalin Rea Silvia. Die Neugeborenen ...
Romulus
Romulus, Astronomie: Satellit des Planetoiden [Sylvia].
Romulus
Romulus: Bronzeplastik aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., die Zwillinge Romulus und Remus wurden erst...Romulus, männlicher Vorname, der auf RŠÂmulus, einen der beiden sagenhaften Gründer Roms, zurückgeht. Italienische Form: Romolo.
Romy Schneider
Romy Schneider als Elisabeth, Kaiserin von Österreich in »Ludwig II.« (1972) von Luchino... Romy Schneider wurde schon als 17-Jährige berühmt durch ihre Hauptrolle in den »Sissi«-Filmen. Sie entwickelte sich schauspielerisch bald weiter, arbeitete mit vielen ...
Romy
Romy, Romi, weiblicher Vorname, Koseform - eigentlich Lallform aus der Kindersprache - von Rosemarie. Bekannte Namensträgerin: Romy Schneider (eigentlich Rosemarie Albach-Retty), deutsche Filmschauspielerin (20. Jahrhundert).
Rom
Die Begriffe Rom/ROM kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Rom
Johann Wolfgang von Goethe in Rom Aus seiner autobiografischen Schrift »Italienische Reise« (1816† †™17) Rom, den 22. November 1786, am Cäcilienfeste. Das Andenken dieses glücklichen Tages muß ich durch einige Zeilen lebhaft erhalten und, was ich genossen, wenigstens historisch mitteilen. ...
ROM
ROM , Informatik: ein Halbleiterspeicher, dessen Inhalt ausschließlich gelesen, aber nicht verändert werden kann. ROMs sind nicht flüchtig, d. h., der Inhalt bleibt auch nach Abschalten der Stromversorgung erhalten. In weiterentwickelter Form (PROM, EPROM, EEPROM) lässt sich ein ROM auch überschreib...
Rom
Rom, italienisch Roma, Bistum; Rom als Diözese des Papstes umfasst die Stadt Rom einschließlich der Vatikanstadt. Die Diözesankurie (italienisch Vicariato di Roma) wird im Auftrag des Papstes und mit allen bischöflichen Rechten von einem Kardinalvikar geleitet.
Rom
Rom, italienisch Roma, Provinz in der Region Latium, Italien, 5 352 km<sup>2</sup>, 3,76 Mio. Einwohner.
Rom
Rom: Luftaufnahme mit Blick auf den Petersplatz und die Peterskirche, den Gebäudekomplex des... Rom, die »ewige Stadt«, ist nicht nur die Hauptstadt Italiens, sondern war für anderthalb Jahrtausende der kulturelle Mittelpunkt Europas. Die Stadt am Tiber ist Wirtschaftszentrum un...
Ron Arad
Ạrad, Ron, britischer Designer israelischer Herkunft, * Tel Aviv 24. 4. 1951; siedelte 1973 nach Großbritannien über und gründete 1981 in London ein Designstudio. Seine Entwürfe reichen von Kleinmöbeln, insbesondere Stühlen (z. B. »Well Temperad Chair«; 1986, »Big Heavy...
Ron Blair
Blair , Ron, australischer Dramatiker, * Sydney 14. 10. 1942.
Ron Carter
Carter , Ron, eigentlich Ronald Levin C., amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass, Violoncello), * Ferndale (Michigan) 4. 5. 1937.
Ron Howard
Howard , Ron (Ronald William), amerikanischer Filmregisseur und -schauspieler, * Duncan (Oklahoma) 1. 3. 1954; spielte schon als Kind Filmrollen und wirkte in den 1970er-Jahren in US-Fernsehserien und Spielfilmen (»American Graffiti«, 1973) mit. Erste Regieerfolge hatte e...
Ron Sexsmith
Sexsmith, Ron, eigentlich Ronald Eldon Sexsmith, kanadischer Folk- und Popmusiker (Gesang, Gitarre, Klavier, Komposition, Text), * St. Catharines (Ontario) 8.1.1964. Sexsmith begann im Alter von 14 Jahren Gitarre zu spielen und gründete bald eine Band, zunächst ohne Ambitionen, eigene Songs öffentli...
Ron Sommer
Sọmmer, Ron, Industriemanager, * Haifa 29. 7. 1949; leitete u. a. die Sony Corporation (1986 in Deutschland, 1991 in den USA, 1993 für Europa); 1995† †™2002 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG.
Ronald Aylmer Fisher
Fisher , Ronald Aylmer, Sir (seit 1952), britischer Genetiker und Statistiker, * East Finchley (heute zu London) 17. 2. 1890, † Â Adelaide 29. 7. 1962; Professor in London und Cambridge; Begründer der mathematisch ausgerichteten Statistik, die er auch auf Biologie und Medizin anwandte.
Ronald Barnabas Schill
Schịll, Ronald Barnabas, Politiker, * Hamburg 23. 11. 1958, direkter Nachkomme von Ferdinand von Schill, Enkel des kommunistischen Widerstandskämpfers Kurt Schill (hingerichtet im KZ Neuengamme 1944); Jurist; seit 1993 Richter in Hamburg, 1994† †™99 als Strafrichter, seit 2000 als Zivilric...
Ronald David Laing
Laing , Ronald David, britischer Psychiater, * Glasgow 7. 10. 1927, † Â Saint-Tropez 23. 8. 1989.
Ronald F.
<i>(Franklin)</i> Inglehart , Ronald F. (Franklin), amerikanischer Politikwissenschaftler und Sozialforscher, * Milwaukee (Wisconsin) 5. 9. 1934; Professor an der University of Michigan in Ann Arbor; vergleichende Forschungen zum Wertewandel (u. a. zur Hypothese eher materialistische...
Ronald Fangen
Fạngen, Ronald, norwegischer Schriftsteller, * Kragerø (Provinz Telemark) 29. 4. 1895, † Â (Flugzeugunglück) Fornebu (heute zu Oslo) 22. 5. 1946.
Ronald Franklin Inglehart
Inglehart , Ronald Franklin, amerikanischer Politikwissenschaftler und Sozialforscher, * Milwaukee (Wisconsin) 5. 9. 1934.
Ronald Frederick Henry Duncan
Duncan , Ronald Frederick Henry, englischer Schriftsteller, * Salisbury (heute Harare, Simbabwe) 6. 8. 1914, † Â Bideford (County Devon) 3. 6. 1982.
Ronald George Wreyford Norrish
Norrish , Ronald George Wreyford, britischer Physikochemiker, * Cambridge 9. 11. 1897, † Â ebenda 7. 6. 1978; arbeitete u. a. über Fotochemie und Reaktionskinetik; entwickelte mit G. Porter spektroskopische Untersuchungsverfahren für extrem schnell ablaufende Reaktionen. 1967 erhielt er (mit M. E...
Ronald Harry Coase
Coase , Ronald Harry, britischer Volkswirtschaftler, * Willesden (heute zu London) 29. 12. 1910; Begründer der modernen Institutionenökonomik und der Transaktionskostentheorie. Mit dem Coasetheorem entwickelte er einen Lehrsatz der Wohlfahrtsökonomik, der den aktuellen Problemen einer optimalen ...
Ronald Muwenda Mutebi II.
Mutẹbi II., Ronald Muwenda Kabaka (König) von Buganda (seit 1993), * 1955.
Ronald Paris
Paris , Ronald, deutscher Maler und Grafiker, * Sondershausen 12. 8. 1933.
Ronald Pofalla
Ronald PofallaPofalla, Ronald, Jurist und Politiker (CDU), * Weeze 15. 5. 1959.
Ronald Ross
Sir Ronald RossRọss, Sir (seit 1911) Ronald, britischer Tropenmediziner und Bakteriologe, * Almora (Uttar Pradesh, Indien) 13. 5. 1857, † Â Putney Heath (heute zu London) 16. 9. 1932.
Ronald Shannon Jackson
Jackson , Ronald Shannon, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Komposition), * Ford Worth (Tex.) 12. 1. 1940.
Ronald Sukenick
Sukenick , Ronald, amerikanischer Schriftsteller, * New York 14. 7. 1932, † Â ebenda 22. 7. 2004.
Ronald Syme
Syme , Sir (seit 1959) Ronald, britischer Althistoriker, * Eltham (Neuseeland) 11. 3. 1903, † Â Oxford 4. 9. 1989.
Ronald William Fordham Searle
Searle , Ronald William Fordham, britischer Zeichner und Illustrator, * Cambridge 3. 3. 1920; gibt seinen politischen und sozialkritischen satirischen Zeichnungen durch einen skurril-nervösen Strich eine eigene Note.
Ronald Wilson Reagan
Ronald Reagan Ihn begleitet der Ruf eines »Schauspielers im Präsidentenamt«, was aber seiner tatsächlichen politischen Bilanz nicht gerecht wird. Bevor der Republikaner Ronald Reagan 1981 für acht Jahre ins Weiße Haus einzog, hatte er schon zahlreiche Erfahrungen in verschiedenen Führungspositione...
Ronaldinho
Ronaldinho Ronaldịnho , eigentlich Ronaldo De Assịs Moreira , brasilianischer Fußballer (Mittelfeldspieler), * Pôrto Alegre 21. 3. 1980; Stationen (seit 1997): Gremio Pôrto Alegre, Paris Saint-Germain und FC Barcelona; erstes Länderspiel 1999; Weltmeister 2002; Weltfußballer ...
Ronaldo
Luiz Nazário de Lima, genannt RonaldoRonạldo, eigentlich Luiz Nazário de Lima, brasilianischer Fußballer (Angriffsspieler), * Bento Ribero (zu Rio de Janeiro) 22. 9. 1976.
Ronaldo
Ronạldo, männlicher Vorname, spanische und portugiesische Form von Ronald. Bekannter Namensträger: Ronaldo Nazario de Lima, brasilianischer Fußballspieler (20./21. Jahrhundert).
Ronald
<i>(»Ron«)</i> Rivest, Ronald (»Ron«) L., amerikanischer Mathematiker und Kryptologe, * Schenectady (New York) 1947.
Ronald
Ronald , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, schottische Ableitung des altnordischen Namens Rögnvaldr (vgl. die entsprechenden Bildungen englisch Reginald und deutsch Reinold). Bekannte Namensträger: Ronald Reagan, amerikanischer Politiker, 40. Präsident (1981† †™89) der USA (20./21. Jah...
Ronan
Ronan , männlicher Vorname, englische Schreibweise des irischen Namens Rónán, ursprünglich ein Beiname mit der Bedeutung »kleine Robbe« (zu gälisch rón »Robbe«). Bekannter Namensträger: Ronan Keating, irischer Popsänger (20./21. Jahrhundert).
Rona
Rona, in Deutschland seit den 1960er-Jahren anzutreffender weiblicher Vorname, Schreibvariante von Rhona, Kurzform von Corona oder weibliche Bildung zu Ron.
Roncalli
Roncạlli, nach A. G. Roncalli, dem späteren Papst Johannes XXIII. (dem heitere Gelassenheit nachgesagt wird), benanntes Zirkusunternehmen »Circus Roncalli«. Die Gründung (Premiere 18. 3. 1976) geht auf Initiativen des Wiener Grafikers Bernhard Paul (* 1947) und A. Hellers zur...
Roncesvalles
Roncesvalles , französisch Roncevaux, baskisch Orreaga, Dorf in Navarra, Spanien, in den Westpyrenäen, Wallfahrtsort mit Augustinerabtei, gegründet 1130 zur Betreuung der Jakobspilger, die jahrhundertelang über den Pass von Roncesvalles (1 057 m über dem Meeresspiegel) nach Santiago de Compostela zo...
Ronchamp
Ronchamp , Gemeinde im Département Haute-Saône, Frankreich, nordwestlich von Belfort, 3 000 Einwohner; nahebei die Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut (1950† †™54) von [Le Corbusier].
Ronco
Ronco, Ronc , Plural Ronchi , Hügel oder Hügellagen in der norditalienischen Region Friaul-Julisch Venetien; die im Weingesetz nicht definierte Bezeichnung wird häufig als Namensbestandteil von Einzellagen- und Markenweinen verwendet.
Ronda
Rọnda, weiblicher Vorname, deutsche Schreibvariante von Rhonda.
Ronda
Ronda: Puente Nuevo über den »Tajo de Ronda« (18. Jahrhundert) verbindet Alt- und... Rọnda, Stadt in Andalusien, Provinz Málaga, 34 500 Einwohner; in malerischer Lage beiderseits einer bis 160 m tiefen Schlucht; Kunsthandwerk (besonders Schmiedearbeiten), Möbelindustrie,...
Rondeau
Rondeau das, in der französischen Clavecin-, Opern- und Ballettmusik entwickelte Form vokaler und instrumentaler Refrainkompositionen, in denen Refrain (in der Haupttonart) und Couplets (andere Tonarten berührend) abwechseln.
Rondeau
Rondeau, das, Rondel, Ringelgedicht, textliche und musikalische Refrainform, v. a. im 13.† †™15. Jahrhundert: Zwischen die (meist zwei) Refrainverse werden Zusatzverse derselben Endreime gesetzt.
Rondell
Rondẹll das, allgemein: rundes Beet in einer Gartenanlage, runder Platz.
Rondell
Rondẹll das, Befestigungswesen: vorspringender runder Festungsturm.
Ronde
Rọnde die, Technik: Platine.
Rondinella
Rondinella, Rotwein-Rebsorte der norditalienischen Region Venetien; mit ihr sind insgesamt knapp 3 000 ha (1997) Rebfläche bestockt. Neben Corvina ist sie die Hauptsorte von Weinen wie Valpolicella, [Bardolino] oder Amarone. Die spät reifende Sorte bringt farbintensive Weine mit gutem Sä...
Rondo a-Moll KV 511
Rondo a-Moll KV 511 von Wolfgang Amadeus Mozart Bezeichnung: Andante Entstehung: 1787 Entstehung Im März 1787 erläuterte Mozart in einem Brief an den Vater den Anlass der Entstehung, der zugleich die ungewöhnliche Tonartwahl erklärt: »bei Geleggenheit des traurigen Todfalls meines liebsten bes...
Rondo brillante Es-Dur op. 62, Rondo brillant Des-Dur op. 65 Aufforderung zum Tanz
Rondo brillante Es-Dur op. 62, Rondo brillant Des-Dur op. 65 Aufforderung zum Tanz von Carl Maria von Weber Entstehung Im gleichen Jahr wie die »Polacca brillante«, 1819, schrieb Weber auch seine beiden virtuos-brillanten Rondos für Klavier, die korrekter als Sonatenrondos bzw. als M...
Rondo capriccioso op. 14
Rondo capriccioso op. 14 von Felix Mendelssohn Bartholdy Entstehung: 1827 Entstehung In der 1826 komponierten »Sommernachtstraum«-Ouvertüre, dem einzigartigen Geniestreich des gerade einmal 17-jährigen Komponisten, hatte Mendelssohn den Hörer in König Oberons Zauberreich geführt....
Rondo D-Dur KV 485
Rondo D-Dur KV 485 von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung: 1786 Da dem Stück jede virtuose Note fehlt, ist anzunehmen, dass es für den Unterricht bestimmt gewesen ist. Der 30-jährige Mozart entschied sich bei der Komposition des heiteren und gut spielbaren Stücks dafür, mit der bewährten Form de...
Rondo op. G-Dur 129 ,
<i>(Die Wut über den verlorenen Groschen)</i> Rondo op. G-Dur 129 , (Die Wut über den verlorenen Groschen) von Ludwig van Beethoven. Bezeichnung: Allegro vivace Entstehung: 1795† †™98 Verlag: Schott (Wiener Urtext Edition) Spieldauer: ca. 6 Minuten Entstehung Beethoven hat vier selbstständ...
Rondo
Rọndo das, Musik: aus dem Rondeau hervorgegangener rundläufig angelegter musikalischer Formtypus, bei dem ein meist heiterer Hauptsatz nach wechselnden Zwischensätzen immer wiederkehrt; kommt als Einzelstück v. a. in der Klaviermusik und besonders als Schlusssatz von Konzerten, Sonaten, Sinf...
Rondônia
Rondônia: Yanomami auf einem Stück Land, das sie durch Brandrodung für den Anbau aufbereitet haben Rondộnia, Bundesstaat in Brasilien, 238 513 km<sup>2</sup>, 1,53 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Pôrto Velho; im Südwesten des Amazonastieflandes. 1943 aus Teilen der...
Ronge
Ronge, Familiennamenforschung: Runge.