Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rosel
Rosel, Rösel, weiblicher Vorname, Koseform von Rosa.
Rosemann
Rosemann, Familiennamenforschung: einerseits im Raum Osnabrück, andererseits im Bereich Gera häufiger Familienname; Ableitung auf ...mann zu Rose 1), 2), 4) oder 5).
Rosemarie Ackermann
Rosemarie Ackermann Ạckermann, Rosemarie, Leichtathletin (Hochspringerin), * Lohsa (Landkreis Kamenz) 4. 4. 1952; u. a. Olympiasiegerin 1976, Europameisterin 1974 sowie Halleneuropameisterin 1974, 1975 und 1976; übersprang 1977 als erste Frau zwei Meter. Sportlerin des Jahres 1977.
Rosemarie Schuder
Schuder, Rosemarie, deutsche Schriftstellerin, * Jena 24. 7. 1928.
Rosemarie Trockel
Rosemarie Trockel: Diese Wollbilder gehören zu einer umfassenden Einzelausstellung der deutschen... Trọckel, Rosemarie, Zeichnerin, Objekt- und Videokünstlerin, * Schwerte 13. 11. 1952; setzt sich in ihren Arbeiten kritisch-ironisch mit den Unterschieden männlicher und weibl...
Rosemarie
Rosemarie, weiblicher Vorname, Doppelform aus Rose (Rosa) und Marie.
Rosemary Biggs
Bịggs, Rosemary, britische Hämatologin, * London 2. 4. 1912.
Rosemary Dobson
Dobson , Rosemary, australische Lyrikerin, * Sydney 18. 6. 1920.
Rosemary Sutcliff
Sutcliff , Rosemary, englische Schriftstellerin, * West Clandon (County Surrey) 14. 12. 1920, † Â Arundel (County Sussex) 23. 7. 1992; schrieb v. a. Jugendromane, in denen einzelne Epochen der englischen Geschichte sowie Sagenstoffe verarbeitet werden (u. a. »Der Adler der neunten Legion&l...
Rosemary
Rosemary , im 19. Jahrhundert in England aufgekommener weiblicher Vorname, dem die englische Pflanzenbezeichnung rosemary »Rosmarin« zugrunde liegt. Häufig wird der Name als Doppelform aus Rose (Rosa) und Mary (Maria) aufgefasst. Bekannte Namensträgerin: Rosemary Dobson, australische Lyr...
Rosemeier
Rosemeier, Rosemeyer, Familiennamenforschung: Standesname; nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch ein persönliches Merkmal (etwa »Rosenliebhaber«, vgl. Rose 1) oder durch ein Kennzeichen des Hofes (etwa »umgeben von Rosensträuchern«). Ein früher Beleg stammt aus München...
Rosenapfelbaum
Rosen
Rosenau
Rosenau, deutscher Name der Stadt Râsnov in Siebenbürgen, Rumänien.
Rosenau
Rosenau, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Ostpreußen, ehemals Westpreußen, ehemals Posen, Österreich, Ostslowakei, Nordmähren, Elsass) oder zum Ortsnamen Rosenow (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Po...
Rosenbauer
Rosenbauer, Familiennamenforschung: Standes- oder Berufsname, nähere Kennzeichnung eines Bauern (Bauer) durch ein persönliches Merkmal (etwa »Rosenliebhaber«, vgl. Rose 1) oder durch ein Kennzeichen des Hofes (etwa »umgeben von Rosensträuchern«).
Rosenbaum
Rosenbaum, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch rŠÂsenboum »Rosenstock« für jemanden, neben dessen Haus ein Rosenstock stand. Auch als Hausname ist »Rosenbaum« belegt: Her Ulrich zum rŠÂsenbaume (Mainz anno 1300). 2) als jüdischer Familienname oft w...
Rosenberg i. Westpr.
Rosenberg i. Westpr., deutscher Name der polnischen Stadt Susz.
Rosenberg O.S.
Rosenberg O.S., Rosenberg in Oberschlesien, deutscher Name der polnischen Stadt Olesno.
Rosenberg
Rosenberg, deutscher Name der Stadt Ružomberok in der Slowakischen Republik.
Rosenberg
Rosenberg, Rosenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rosenberg (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Ostpreußen, Österreich, Südböhmen, Mittelslowakei).
Rosenberg
Rosenberg, sehr gute Weinbergslage im Bereich Südliche Weinstraße, Gemeinde Birkweiler, des deutschen Anbaugebiets Pfalz; die kalkhaltigen Lehmböden der Lage sind nach Osten ausgerichtet und ziehen sich bis in eine Höhe von etwa 200 m ü. M. Vom Birkweiler Rosenberg kommt für deutsche Verhältnisse un...
Rosenboom
Rosenboom, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Rosenbaum.
Rosenbusch
Harry RosenbuschRosenbusch, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, neben dessen Haus ein Rosenbusch stand.
Rosenbürstenhornwespe
Rosenbürstenhornwespe, Rosenblattwespe, Arge ochropus, etwa 1 cm große Blattwespe; legt ihre Eier in steppnahtähnlicher Anordnung (daher Nähfliege) an junge Rosentriebe.
Rosendahl
Rosendahl: Heidemarie Rosendahl bei den 20. Olympischen Spielen in München 1972 (mit einer Weite von...Rosendahl, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen). Bekannte Namensträgerin: Heide Rosendahl, deutsche Leichta...
Roseneck
Roseneck, Kurzwort für Berg Roseneck.
Roseneibisch
Rosen
Rosenfeld
Rosenfeld, Rosenfelder, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Rosenfeld (Schleswig-Holstein, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen, Baden-Württemberg), Rosenfelde (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen, Ostpreußen).
Rosengarten
Rosengarten: »Freilichtmuseum am Kiekeberg«, Schweinestall Rosengarten, Gemeinde im Landkreis Harburg, Niedersachsen, 13 200 Einwohner, am Südrand von Hamburg; Hochwildschutzpark Schwarze Berge. Rosengarten hat Anteil am Naturpark Harburger Berge; Freilichtmuseum.
Rosengarten
Rosengarten: Blick von Osten Rosengarten, italienisch Catinaccio, Felskette der Südtiroler Dolomiten; Italien, südöstlich vom Schlern, im Kesselkogel (Catinaccio d'Antermoia) 3 004 m über dem Meeresspiegel, in der Rosengartenspitze (Cima Catinaccio) 2 981 m über dem Meeresspiegel.
Rosenhagen
Rosenhagen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen); auch Name mehrerer Wüstungen (Sachsen-Anhalt, Thüringen).
Rosenheim
Rosenheim, Rosenheimer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rosenheim (Bayern, Rheinland-Pfalz).
Rosenheim
Rosenheim: Westufer des Chiemsees bei Rimsting Rosenheim, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, 1 439 km<sup>2</sup>, (2007) 248 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Rosenheim.
Rosenkohl
Rosenkohl: Brassica oleracea var. gemmifera Rosenkohl, Sprossenkohl, Brassica oleracea var. gemmifera, hochstängliger Gartenkohl mit rosenförmigen Blattachselsprossen (Röschen); vitaminreiches Wintergemüse.
Rosenkranz
Rosenkranz, Familiennamenforschung: 1) zunächst ûbername zu mittelniederdeutsch rosenkrans, mittelhochdeutsch rŠÂsenkranz für jemanden, der (beim Tanz, auf einem Fest) einen auffälligen Kranz aus Rosen trug. 2) Erst seit dem 15. Jahrhundert wurde die als »Rosenkranz« bezeichnete Betschnu...
Rosenkranz
Rosenkranz: Kreuz an einem Rosenkranz Rosenkranz, lateinisch Rosarium, katholische Kirche: betrachtendes Gebet zu Ehren Marias, bestehend aus einer Reihe von Gebeten, die symbolisch als »Kranz geistlicher Rosen« aufgefasst werden. Das Rosenkranzgebet umfasst traditionell 15 Gebetsabschni...
Rosenkreuzer
Rosenkreuzer: Seite aus der Rosenkreuzerschrift »Geheime Figuren der Rosenkreuzer«... Rosenkreuzer, früher Rosencreutzer, Bezeichnung für verschiedene religiöse und weltanschauliche Bewegungen, benannt nach dem legendären Christian Rosencreutz (* 1378 , † Â 1484). Erstmals trat die Ro...
Rosenkriege
Rosenkriege: Heinrich VII., König von England (anonymes Gemälde, 16. Jahrhundert; Privatbesitz) Rosenkriege, die englischen Thronfolgekriege zwischen den beiden Plantagenet-Seitenlinien Lancaster (rote Rose im Wappen) und York (weiße Rose) 1455† †™85 (Großbritannien und Nordirlan...
Rosenkäfer
Rosenkäfer: Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata) Rosenkäfer, Cetoniinae, Unterfamilie der Blatthornkäfer; meist metallisch glänzend oder samtartig behaart. Häufigste mitteleuropäische Rosenkäfer sind der Goldgrüne Rosenkäfer (Cetonia aurata) und der Dunkelgrüne Rosenkäfer (Potosia cuprea),...
Rosenlacher
Rosenlacher, Rosenlecher, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch rŠÂsenlachende »wie Rosen lachend, blühend«. 2) Rosenlöcher 1). Ein Rosenlacher ist anno 1307 in Nürnberg bezeugt.
Rosenlauigletscher
Rosenlaui
Rosenlöcher
Rosenlöcher, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch rŠÂse »Rose« und mittelhochdeutsch lŠÂch »Gebüsch« für jemanden, der neben einem Rosengebüsch wohnte. 2) Rosenlacher 1). Bekannter Namensträger: Thomas Rosenlöcher, deutscher Schriftsteller (20./21. ...
Rosenmayer
Rosenmayer, Rosenmeier, Rosenmeyer, Familiennamenforschung: Rosemeier.
Rosenmontag
Rosenmontag: Rosenmontagszug in Köln (Motivwagen »Arche Noah«) Rosenmontag , Bezeichnung für den Fastnachtsmontag, Tag nach dem Rosensonntag (Laetare), letzter Tag der Fasnacht; erstmals belegt kurz nach 1830 in Köln.
Rosenmund-Reduktion
Rosenmund-Reduktion , die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Diese Reaktion ist eine bekannte Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker Karl Wilhelm Rosenmund (*1884, † Â 1965) benannt und mit der Fukuyama-Reaktion verwandt ist. Bei der Rosenmund-Reduktion hande...
Rosenmuskateller
Rosenmuskateller, Weißwein-Rebsorte aus der Familie der Muskateller.
Rosenmüller-Drüse
Rosenmüller-Drüse , kleiner Lymphknoten unter dem Leistenband.
Rosenow
Rosenow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Brandenburg).
Rosenquarz
Rosenquarz: in charakteristischer Färbung Rosenquarz, Farbvarietät des Quarzes; trübe, lichtrosa Färbung durch feinste Nädelchen von Rutil sowie durch Mangan; Schmuckstein.
Rosenroman
Rosenroman, der Roman de la Rose.
Rosensonntag
Rosensonntag, seit dem 11. Jahrhundert auch Bezeichnung für Lätare.
Rosental
Rosental, Talschaft der Drau in Kärnten, Österreich, unterhalb von Villach (bis zum Völkermarkter Stausee), zwischen Sattnitz (im Norden) und Karawanken (im Süden), Hauptort ist Ferlach.
Rosenthal AG
Rosenthal AG: Philip Rosenthal, Sohn des Firmengründers Philipp Rosenthal Rosenthal AG, Unternehmen zur Herstellung und zum Vertrieb von Porzellan- und Keramikartikeln, Glas, Besteck und Möbeln (Marken: Rosenthal, Rosenthal Studio-Linie, Thomas, Bulgari, Versace, Hutschenreuther), g...
Rosenthal-Faktor
Rosenthal-Faktor, Faktor XI der Blutgerinnung.
Rosenthal
Rosenthal, Rosenthaler, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rosenthal (Bayern, Hessen, Thüringen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Westpreußen/jetzt Polen, Schlesien, Ostpreußen, Böhm...
Rosenthal
Rosenthal, sorbisch Róžant, Teil der Gemeinde Ralbitz-Rosenthal im Landkreis Kamenz, Sachsen, 10 km östlich von Kamenz; wichtigster Wallfahrtsort im Bistum Dresden-Meißen (traditionell für die katholischen Sorben) und einer der bekanntesten Mariengnadenorte in Deutschland. Die barocke Wallf...
Rosentreter
Rosentreter, Rosentritt, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch rŠÂse, mittelniederdeutsch rose »Rose« und mittelhochdeutsch trëten, mittelniederdeutsch treden »treten, tanzen« bzw. mittelhochdeutsch trit, mittelniederdeutsch trede »Tritt, Schritt; Tan...
Rosenzweig
Rosenzweig, Familiennamenforschung: auf ein Hauszeichen bzw. einen Hausnamen zurückgehender Familienname. Ein Hausname zum Rosenzweig ist in Freiburg im Breisgau im Jahr 1495 überliefert.
Rosen
Rosen, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Schlesien, Ostpreußen). 2) flektierte Form von Rose.
Rosenöl
Rosen
Roseole
Roseole die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Roseola, Plural: ...lae: rotfleckiger Hautausschlag, der meist aus zahlreichen kleinen Einzelherden besteht u. bei verschiedenen Infektionskrankheiten (z. B. Unterleibstyphus, Syphilis), aber auch nach Gebrauch verschiedener Arzneimittel vor...
Roser-Braun-Zeichen
Roser-Braun-Zeichen , Fehlen der Pulsation in der (operativ freigelegten) harten Hirnhaut an den Stellen, unter denen sich ein Krankheitsherd (z. B. ein Gehirntumor) befindet.
Roser-Nélaton-Linie
Roser-Nélaton-Linie , gedachte Verbindungslinie zwischen dem vorderen, oberen Darmbeinstachel und dem Sitzbeinknorren (beim Gesunden liegt die Spitze des großen Rollhügels des Oberschenkelknochens auf der Mitte dieser Linie).
Roser
Roser, Röser, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Rose 1), 2), 3), 4).
rosesches Metall
rosesches Metạll , Legierung aus 50 % Wismut, 25 % Blei, 25 % Zinn (Schmelzpunkt 94 °C). Die Legierung wird v. a. für Schmelzsicherungen verwendet.
Rosetta
Kometenmissionen: So soll es aussehen, wenn 2014 das Landefahrzeug Philae (links) der europäischen...Rosẹtta , eine europäische Kometenmission.
Rosetta
Rosẹtta, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Rosa.
Rosettenpflanze
Rosẹttenpflanze, Pflanze mit rosettenförmig angeordneten Grundblättern (z. B. Löwenzahn, Primel).
Rosettenstar
Rosẹttenstar, rosettenförmige Trübung der Augenlinse.
Rosette
Rosẹtte die, Kunstgeschichte: eines der ältesten Ornamentmotive, aus einem stilisierten Blütenstern entwickelt; in allen Kulturen verbreitet.
Rosette
Rosette , weiblicher Vorname, französische Koseform von Rosa.
Rosette
Rosette: Der »Stein von Rosette«, ein Priesterdekret zu Ehren des Königs Ptolemaios V.,... Rosette , arabisch Raschid, Hafen- und Handelsstadt in Ägypten, oberhalb des westlichen Hauptmündungsarmes des Nils (Rosette-Arm), 58 400 Einwohner; Tabakverarbeitung, Textilf...
Rose
Rose (Rosa) Rosen gelten schon seit der Antike als Inbegriff der Schönheit und sind Symbole der Liebe. Sie treten mit über 100 sehr formenreichen Arten und zahllosen Gartenformen auf. Rosen werden wegen ihren oft prächtigen und wohlduftenden Blüten kultiviert. Stellung, Form (z.B. aufrecht und breit...
Rose
Rose, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der Blumenbezeichnung (z. B. für den Rosenliebhaber, -züchter). Vgl. den Beleg Heinrich mit der rosen (Breslau 1396). 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Rose, Rosa, Rosau. 3) auf einen Hausnamen zurückgehender Familienname. Burchardus ad Rosam civis ...
Rose
Rose, weiblicher Vorname, Rosa.
Roshen-Observatorium
Roshen-Observatorium, Nationales Astronomisches Observatorium »Roshen«, Astronomie: Sternwarte der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften in 1 759 m Höhe ü. d. M. auf dem Berg Roshen in den Rhodopen. Sie besitzt u. a. ein 2-m-Ritchey-Chretien-Coude-Spiegelteleskop u...
Rosi Mittermaier
Rosi Mittermaier Mịttermaier, Rosi (Rosa Anna Katharina), alpine Skiläuferin, * Reit im Winkl 5. 8. 1950; u. a. 1976 Olympiasiegerin (Abfahrtslauf, Slalom) und Weltmeisterin (Kombination); gewann 1975/76 den Gesamtweltcup. Sportlerin des Jahres 1976.
Rosien
Rosien, Rosin, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Rosien (Niedersachsen), Rosin (Mecklenburg-Vorpommern). 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch rosÄ«ne »Rosine« für den Rosinenhändler.
Rosika
Rosika, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibung von ungarisch Rózika, einer Koseform von Rosa.
Rosin-Probe
Rosin-Probe , Untersuchungsmethode zum Nachweis von Bilirubin im Harn (Urin wird im Reagenzglas mit stark verdünnter Jodtinktur-Alkohol-Lösung überschichtet; bei Anwesenheit von Bilirubin entsteht an der Berührungsstelle von Urin und Reagenz ein grünlicher Ring aus Biliverdin).
Rosinante
Rosinạnte , bei M. de Cervantes Saavedra das Pferd des Don Quijote; danach übertragen für: Klepper, Schindmähre.
Rosina
Rosina, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Rosa. Eine bekannte Opernfigur ist die Rosina aus dem »Barbier von Sevilla« (1816) von Rossini.
Rosinen
Rosinen: Kreta-Sultanas, Smyrna-Sultaninen, griechische Korinthen (choice cleaned currants) und... Rosinen , getrocknete Weinbeeren v. a. aus dem Mittelmeergebiet und aus Kalifornien. Man unterscheidet Korinthen und Sultaninen.
Rosinski
Rosinski, Rosinsky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Rosiniec u. Ä.
Rosita
Rosita, weiblicher Vorname, spanische Koseform von Rosa.
Rositten
Rosịtten, Stadt in Lettland, Rezekne.
Rosi
Rosi, weiblicher Vorname, Koseform von Rosa. Bekannte Namensträgerin: Rosi Mittermaier, deutsche alpine Skiläuferin (20./21. Jahrhundert).
Roskilde
Roskilde: romanisch-gotischer Dom von Roskilde (1170 begonnen) Roskilde , Hauptstadt des Amtes Roskilde auf Seeland, Dänemark, am Südende des Roskildefjords, 51 400 Einwohner; Universität; Wikingerschiffsmuseum (fünf aus dem Roskildefjord geborgene Wracks); Maschinenbau, Papier-, chemische ...
Rosmarin
Rosmarin Strauch, dessen Blätter in der Medizin und Homöopathie verwendet werden. Die nadelförmigen Rosmarinblätter enthalten ätherisches Öl, Bitter- und Gerbstoffe, die entkrampfend wirken und den Blutdurchfluss der Herzkranzgefäße steigern. Äußerlich verwendet, fördern die Inhaltsstoffe die Du...
Rosner
Rosner, Rösner, Familiennamenforschung: Rösener.
Ross Granville Harrison
Harrison , Ross Granville, amerikanischer Zoologe und Entwicklungsphysiologe, * Philadelphia (Pennsylvania) 13. 1. 1870, † Â New Haven (Connecticut) 30. 9. 1959.
Ross Lee Finney
Finney , Ross Lee, amerikanischer Komponist, * Wells (Minnesota) 23. 12. 1906, † Â Carmel (Kalifornien) 4. 2. 1997.
Ross Macdonald
Ross Macdonald: Szene aus der Verfilmung von »Unter Wasser stirbt man nicht« (USA 1975;... Macdonald , Ross, eigentlich Kenneth Millar, amerikanischer Schriftsteller, * Los Gatos (Kalifornien) 13. 12. 1915, † Â Santa Barbara (Kalifornien) 11. 7. 1983; Detektivromane aus dem Milieu de...
Rossameisen
Ross
Rossana
Rossana, weiblicher Vorname, italienische Form von Roxana.
Rossano
Rossano, Stadt in Kalabrien, Provinz Cosenza, Italien, 36 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Fremdenverkehr. In der erzbischöflichen Bibliothek kostbare Evangelienhandschrift aus dem 6. Jahrhundert (Codex Rossanensis).
Rossa
Rossa, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rossa (Ostpreußen),
Rossbach
Rossbach, Rossbacher, Roßbach, Roßbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Roßbach (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schlesien, Österreich, Böhmen).
Rossbreiten
Rossbreiten, windschwache Zonen der subtropischen Hochdruckgürtel in 25† †™35° nördlicher und südlicher Breite auf den Meeren.
Rossdeutscher
Rossdeutscher, Roßdeutscher, Familiennamenforschung: durch Umdeutung in Anlehnung an das Wort »Deutscher« entstandene Formen von Rossteuscher.