Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rollen
Rollen Flugzeugtechnik: jede Bewegung eines Flugzeugs am Boden.
Rollen
Rollen Schifffahrt: die Bewegung des Schiffs, die sich aus dem Schlingern (um die Längsachse) und dem Stampfen (um die Querachse) zusammensetzt.
Rollen
Rollen Umformtechnik: Biegen von Draht, Rohr oder Ähnlichem durch Einführen in ein Werkzeug mit gekrümmter Wirkfläche.
Rollerblades®
Rollerblades® , Inlineskating.
Rollerskates
Rollerskates , in den USA 1978 entwickelte, mit dem Schuh fest verbundene Rollschuhe mit 5 cm breiten Polyurethanwalzen, die auf einer beweglichen Achse sitzen, mit einem höhenverstellbaren Stopper zum Bremsen; sie waren als Discoroller in Mode.
Roller
Roller, Fördertechnik: sehr niedrige und flache Flurfördergeräte mit drei oder vier drehbaren oder festen Rollen für den Transport sperriger oder schwerer Teile.
Roller
Roller. Familiennamenforschung: Am häufigsten ist dieser Familienname im Bereich Pforzheim: 1) in Schwaben vorwiegend ûbername zu schwäbisch Roller »Kater«. 2) Berufsname zu frühneuhochdeutsch roller »Fuhrmann«. Bekannter Namensträger: Alfred Roller, österreichischer Maler un...
Rolle
Der Rollenbegriff gilt als soziologische Elementarkategorie, die eine Beschreibung sozialer Vorgänge ermöglicht. Rolle bezeichnet einerseits die Summe von Erwartungen an das soziale Verhalten eines Menschen, der eine bestimmte soziale Position innehat; andererseits ein gesellschaftlich bereitgestell...
Rolle
Oben: feste Rolle; die Zugkraft F ist gleich der Lastkraft L. Unten: Kombination aus loser und... Rolle Mechanik: drehbare Scheibe oder Walze, zählt zu den einfachen Maschinen. Während die feste Rolle nur zur Umkehrung einer Kraftrichtung dient, benutzt man lose Rollen in Verbindung mit festen Roll...
Rolle
Rolle Sport: 1) Gerätturnen: Bewegung, bei der mit eng zusammengehocktem Körper eine ganze Drehung um die Körperlängs- oder -breitenachse erfolgt; die »Luftrolle« bezeichnet man auch als Salto; 2) Kunstflug: Figur mit einmaligem Drehen des Flugzeugs um die Längsachse (Bild Kunst...
Rolle
Rolle Theater, Film, Fernsehen: a) von einem Schauspieler, Sänger, Tänzer darzustellende Gestalt; b) der dem einzelnen Darsteller zugeteilte Text. Früher war der Schauspieler oft auf ein Rollenfach spezialisiert, z. B. jugendlicher Held, Naive; moderne Regie und Schauspielerausbildung vermeiden sol...
Rolle
Rolle , Bergbau: das Rollloch.
Rolle
Rolle , Bezirkshauptort im Kanton Waadt, Schweiz, am Nordufer des Genfer Sees, 5 020 Einwohner; Weinbau; Fremdenverkehr; Schloss (v. a. 16. Jahrhundert und Umbauten aus dem 18.† †™19. Jahrhundert).
Rollfeld
Rollfeld, auf Flughäfen die gesamte von Luftfahrzeugen nutzbare Fläche.
Rollfilm
Rollfilm, auf eine Spule gewickelter unperforierter Aufnahmefilm für Mittelformatkameras (Rollfilmkamera); gängige Rollfilme sind Rollfilm 120 und Rollfilm 220 für zwölf beziehungsweise 24 Aufnahmen von 6 cm à †” 6 cm.
Rolling Stone
Rolling Stone, deutsche Musikzeitschrift, Lizenzausgabe der gleichnamigen amerikanischen Zeitschrift. Das Blatt erschien seit 1994 monatlich zunächst im Deutschen Rolling Stone Verlag des Musikunternehmers Werner Kuhls, ab 2002 in der Axel Springer Mediahouse GmbH des Axel Springer Verlages; ein ers...
Rollkunstlauf
Rollkunstlauf, dem Eiskunstlauf in Technik und Regeln weitgehend entsprechender Rollsport. Disziplinen sind Einzel-, Paarlauf, Rolltanz und Formationslaufen. Die Bewertung erfolgt wie beim Eiskunstlauf (jedoch international bis 10 Punkte).
Rollkurve
Rollkurve, die Zykloide.
Rollladen
Roll
Rolllappen
Rọlllappen, Rundstiellappen.
Rollloch
Roll
Rollmann
Rollmann, Familiennamenforschung: Erweiterung auf ...mann zu Roll 1).
Rollo
Rọllo, Hrolf, Normannenführer, Graf von Rouen (seit 911), † Â um 930, Anführer der Normannen im Gebiet der unteren Seine (Hauptstadt Rouen), mit dem er 911 von Karl III. belehnt wurde. Rollo nahm das Christentum an. Er begründete die Dynastie der Herzöge der Normandie.
Rollpinzette
Rọllpinzette, Pinzette mit Röllchen an den beiden Enden zum Ausquetschen von Trachomkörnern.
Rolls Royce Phantom
Rolls Royce Phantom Rolls Royce Phantom, Luxusklassewagen, zur Zeit die einzige Modellreihe von Rolls Royce. Die sehr große viertürige Stufenhecklimousine wurde am 3. 1. 2003 präsentiert. Zu diesem Zeitpunkt gehörte die Rolls Royce Motor Car Company bereits der BMW Group (Bayerische Motoren Werke AG...
Rolls-Royce Motor Cars Limited
Rolls-Royce Motor Cars Limited: ein Rolls-Royce Silver Ghost aus dem Jahr 1907 Rolls-Royce Motor Cars Limited , britischer Kfz-Hersteller (Luxusautos der Marken »Rolls-Royce« und »Bentley«); Sitz: Crewe; 1971 aus der Rolls-Royce Ltd. (Rolls-Royce plc) herv...
Rolls-Royce plc
Rolls-Royce plc: ein Rolls-Royce Silver Ghost aus dem Jahr 1907 Rolls-Royce plc , britischer Hersteller von Flugzeugtriebwerken, Sitz: London; hervorgegangen aus der 1906 von Charles Stewart Rolls (* 1877, † Â 1910) und Frederick Henry Royce (* 1863, † Â 1933) gegründeten Rolls-Ro...
Rollschnelllauf
Rollschnelllauf, Speedskating.
Rollschnelllauf
Rollschnelllauf, Sport: Speedskating.
Rollschuhe
Rollschuhe, vierrädrige Spezialschuhe mit Rollen aus Kunststoff, die in Präzisionskugellagern ruhen. Im Freizeit- und Rollsport setzten sich die mit knöchelhohen Stiefeln fest verschraubten Rollschuhe durch. Eine Weiterentwicklung der Rollschuhe stellen die Inlineskates dar (Inlineskating).
Rollski
Rollski , Sport: Langlaufski für Sommertraining, an dessen Lauffläche Rollen angebracht sind, sodass man mit ihm auf Straßen und speziellen (Asphalt-)Loipen fahren kann. Mit Rollskiern werden auch Langlauf- (2† †™30 km) und Staffelwettbewerbe ausgetragen.
Rollstuhlsport
Rollstuhlsport: Demonstrationswettbewerb während der Leichtathletik-WM 2001: Rollstuhlfahrer beim... Rollstuhlsport, Behindertensport: Wettbewerbe, die Körperbehinderte (v. a. Querschnittsgelähmte) im (Behinderten-)Sportgerät (»Rollstuhl«) austragen, z. B. in der Leichtathle...
Rollsurfen
Rollsurfen , Trendsport: das Windskating.
Rolltreppe
Rolltreppe Rolltreppe, Fahrtreppe, Stetigförderer in Form einer Treppe zur Personenbeförderung. Die immer horizontal bleibenden Stufenprofile sind beweglich an endlos umlaufenden Ketten befestigt und werden auf beiden Seiten mit Rollen in Schlitzen geführt. Die Stufen entstehen und verschwinden info...
Rollwage
Rollwage, Rollwagen, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch rollewage »Fuhrwerk mit Rollen«, frühneuhochdeutsch rolwagen »Reise-, Frachtwagen« für einen Fuhrmann.
Rollwerk
Rollwerk: Rollwerkkartusche Rollwerk, bildende Kunst: Sammelbezeichnung für Ornamente und Schmuckmotive, deren Enden schneckenartig eingerollt sind, v. a. an Spruchbändern, Wappenschilden und Kartuschen; in der Schule von Fontainebleau um 1530/40 ausgebildet und im Florisstil weiterentwickelt.
Roll
Roll, Röll, Rolle, Familiennamenforschung: 1) aus Rollo, einer Kurzform eines mit hruod... beginnenden Rufnamens (vor allem Rudolf, aber auch Robert), entstandener Familienname. 2) ûbername oder Berufsübername zu mittelhochdeutsch rolle, rulle »Verzeichnis, Liste, etwas Auf-, Zusammengerol...
Roloff
Roloff, Familiennamenforschung: aus einer durch ...l-Umsprung entstandenen Form von Rudolf hervorgegangener Familienname.
Rolof
Rolof, Roluf, männlicher Vorname, niederdeutsche Nebenform von Rudolf.
Rom, offene Stadt
Rom, offene Stadt, italienischer Spielfilm (1945; Originaltitel: Roma, città aperta). Regie: Roberto Rossellini Buch: Sergio Amidei, Federico Fellini, Roberto Rossellini, Alberto Consiglio Kamera: Ubaldo Arata Musik: Renzo Rossellini Darsteller: Anna Magnani (Pina), Aldo Fabrizi (Don Pietro Pellegr...
Roma locuta, causa finita
Roma locuta, causa finita , sprichwörtlicher Satz aus einer gegen die Jesuiten gerichteten Satire (»Philotanus«, 1720) des Abbé J.-W. de Grècourt (* 1683, † Â 1743), dort an ein Wort aus den »Sermones« des Augustinus (»Causa finita est«) angelehnt, das sich...
Romadur
Rọmadur der, Weichkäse aus Schafs- oder Kuhmilch.
Romagna
Romạgna die, historische Landschaft in Norditalien, zwischen Apenninkamm und Adriaküste, gehört heute zur Region Emilia-Romagna. - Das im frühen Mittelalter unter byzantinischer Herrschaft verbliebene Gebiet kam durch die Pippinsche Schenkung in den Besitz der Päpste, die sich aber gegen d...
Romagna
Romagna , die südöstliche Hälfte der italienischen Region Emilia-Romagna; hier werden Weine einer Reihe von Herkunftsbezeichnungen erzeugt wie Albana di Romagna, Cagnina di Romagna, Pagadebit di Romagna, Sangiovese di Romagna und Trebbiano di Romagna.
Romahn
Romahn, Familiennamenforschung: Roman 1) oder 3).
Romain Gary
Gary , Romain, eigentlich Roman Kassew, französischer Schriftsteller und Diplomat, * Vilnius (Litauen) 8. 5. 1914, † Â (Selbsttötung) Paris 2. 12. 1980; lebte seit 1928 in Frankreich, Verfasser zeitkritischer Romane, in denen er die menschlichen Werte verteidigte, u. a. »Die Wurzeln des Hi...
Romain Rolland
Romain Rolland Rolland schrieb v. a. geschichtliche Dramen und biografische Romane; Bekanntheit erlangte er mit dem vom Gedanken der europäischen Verständigung getragenen Roman »Johann Christof« (10 Bände, 1904† †™12). Rolland vertrat ein humanistisches Menschenbild und war leidenschaftlic...
Romaine
Romaine , weiblicher Vorname, weibliche Form von Romain.
Romain
Romain , männlicher Vorname, französische Form von Roman. Bekannter Namensträger: Romain Rolland, französischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Roman Abramowitsch
Abrạmowitsch, Roman Arkadjewitsch, russischer Unternehmer, * Saratow 24. 10. 1966; eine der reichsten Personen weltweit, die 2003 in die Schlagzeilen der europäischen und besonders der britischen Presse geriet. Auslöser war der Kauf des englischen Fußballvereins FC Chelsea London und der...
Roman Abt
Ạbt, Roman, schweizerischer Eisenbahningenieur, * Bünzen (Kanton Aargau) 17. 7. 1850, † Â Luzern 1. 5. 1933.
Roman Andrejewitsch Rudenko
Rudẹnko, Roman Andrejewitsch, sowjetischer Jurist, * Nossowka (Gebiet Tschernigow) 30. 7. 1907, † Â Moskau 23. 1. 1981. Rudenko war 1945-46 Hauptankläger der UdSSR in den Nürnberger Prozessen, 1953-74 sowjetischer Generalstaatsanwalt.
Roman Brandstaetter
Brạndstaetter, Roman, polnischer Schriftsteller, * Tarnów 3. 1. 1906, † Â Posen 28. 9. 1987; schrieb u. a. historische und zeitgeschichtliche Dramen, religiöse Lyrik (»Das Lied von meinem Christus«, 1960).
Roman Bratny
Brạtny, Roman, eigentlich R. Mulạrczyk , polnischer Schriftsteller, * Krakau 5. 8. 1921.
Roman Cieslewicz
Cieslewicz , Roman, polnischer Grafiker und Illustrator, * Lemberg 13. 1. 1930, † Â 21. 1. 1996.
Roman Haubenstock-Ramati
Roman Haubenstock-Ramati Haubenstock-Ramati, Roman, österreichischer Komponist polnischer Herkunft, * Krakau 27. 2. 1919, †  Wien 3. 3. 1994; 1973† †™89 Professor an der Musikhochschule in Wien; bediente sich als vielseitiger Avantgardist aller neueren Techniken; komponierte die Oper »Am...
Roman Opalka
Opạlka, Roman, polnischer Künstler, * Abbeville 27. 8. 1931.
Roman Ossipowitsch Jakobson
Jạkobson, Roman Ossipowitsch, amerikanischer Sprach- und Literaturwissenschaftler russischer Herkunft, * Moskau 11. 10. 1896, † Â Boston (Massachusetts) 18. 7. 1982; gehörte zur russischen literarkritischen Schule des Formalismus, Mitbegründer der Prager Schule, seit 1943 in den USA; ...
Roman Sexl
Sẹxl, Roman, österreichischer Physiker, * Wien 19. 10. 1939, † Â ebenda 10. 7. 1986.
Roman Vlad
Vlạd , Roman, italienischer Komponist und Musikschriftsteller rumänischer Herkunft, * Tschernowzy 29. 12. 1919.
Roman Š ebrle
Roman Sebrle Š ebrle , Roman, tschechischer Leichtathlet (Mehrkämpfer), * Lanskroun (Ostböhmen) 26. 11. 1974; im Zehnkampf Olympiasieger 2004, Weltmeister 2007 sowie Europameister 2002 und 2006, im Siebenkampf Hallenweltmeister 2001 und -europameister 2002; übertraf 2001 im Zehnkampf erstmal...
Romana
Romana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Roman oder Romano.
Romance f-Moll op. 5
Romance f-Moll op. 5, von Peter Tschaikowsky Entstehung: 1868 Dieser Beitrag zur beliebten Gattung »Lieder ohne Worte«, gewidmet der Sängerin Désirée Artôt (1868, im Jahr der Komposition, hatte sich Tschaikowsky mit ihr verlobt), wurde von Anton Rubinstein in seine bedeutsamen »His...
Romancero
Romancero der, Romanzero.
Romanen
Romanen, die Völker, deren Sprachen auf das Lateinische zurückgehen: Portugiesen, Spanier, Katalanen, Provenzalen, Franzosen mit Wallonen, Sarden, Italiener, Rätoromanen und Rumänen.
romanesk
romanẹsk, breit ausgeführt, in der Art eines Romans gehalten; nicht ganz real oder glaubhaft.
Romane
Romane , weiblicher Vorname, französische Variante von Romaine.
Romanik, Straße der
Romanik, Straße der, Ferienstraßen (ûbersicht).
Romanik
Romanik: Innenansicht der Kathedrale von Norwich mit gotischem Fächergewölbe (1096-1145) Nach dem Ende der Karolingerherrschaft fand die romanische Kunst vornehmlich in der Architektur, der Errichtung und Ausstattung zahlreicher neuer Sakralbauten, ihre Aufgabe. Für Dome, Kathedralen, ...
Romanino
Romanino: Madonna mit Kind, 70 x 59 cm (16. Jahrhundert; Sankt Petersburg, Eremitage)Romanino, eigentlich Girolamo Romani, italienischer Maler, * Brescia zwischen 1484 und 1487, † Â ebenda nach 1559.
romanische Sprachen
Es gibt neun romanische, d. h. aus dem Lateinischen hervorgegangene Sprachen: Portugiesisch, Katalanisch, Französisch, Okzitanisch (Provenzalisch), Sardisch, Spanisch, Italienisch, die rätoromanische Sprachgruppe, Rumänisch. Hinzu kommt das Ende des 19. Jahrhunderts ausgestorbene Dalmatische. In der...
Romanismus
Romanismus: Lucas van Leyden, »Die Kartenspieler« (Washington D.C., National Gallery of... Romanịsmus der, Richtung in der niederländischen Malerei des 16. Jahrhunderts (etwa 1520† †™70), die sich an der italienischen Hochrenaissance orientierte, vermittelt v. a. durch Küns...
Romanistik
Romanịstik die, Recht: die Wissenschaft vom römischen Recht.
Romanistik
Romanistik: Gaston Paris Die Wissenschaft von den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von F. Diez begründet. Er erkannte ihre sprachgeschichtliche Einheit auf der Grundlage des Lateins. Indem er Sprach- und Literaturwissenschaft miteinander verband, be...
Romano Prodi
Romano Prodi Prodi, Romano, italienischer Politiker, * Scandiano (Provinz Reggio nell'Emilia) 9. 8. 1939; Professor für Wirtschaftswissenschaften, ursprünglich dem linken Flügel der DC nahestehend, 1978† †™79 Industrieminister, leitete 1982† †™89 und 1993† †™94 den Staatskonzern IRI. Als Führer des li...
Romano-Ward-Syndrom
Romano-Ward-Syndrom , autosomal-dominant vererbte Herzkrankheit, Verlängerung der QT-Zeit im EKG, Tachyarrhythmie und plötzlichem Tod.
Romanos I. Lakapenos
<i>(Lekapenos)</i> Romanọs I. Lakapenọs (Lekapenọs), byzantinischer Kaiser (920† †™944), * Lekapa (Kappadokien) um 870, †  auf Proti (heute Kinali Ada, Prinzeninseln) 15. 6. 948.
Romanos IV. Diogenes
Romanọs IV. Diogẹnes, byzantinischer Kaiser (1068† †™71), †  4. 8. 1072.
Romanos Melodos
Romanọs Melodọs, Romanọs der Melode, byzantinischer Dichter, * Emesa (heute Homs) Ende 5. Jahrhundert, † Â Konstantinopel nach 550.
Romanos
Romanọs, byzantinische Herrscher: (...)
Romanowski
Romanowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Romanów, Romanowo u. Ä.
Romano
Romano, Enotrio, Pseudonym des italienischen Lyrikers und Literaturhistorikers Giosuè Carducci. (...)
Romano
Romano, Ezzelino da, italienischer Ghibellinenführer, Ezzelino III. da Romano. (...)
Romano
Romano, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden italienischen Rufnamen entstandener Familienname (vgl. Roman 1). 2) italienischer Herkunftsname: »der Römer«.
Romano
Romano, Giulio, italienischer Maler, Giulio Romano. (...)
Romano
Romano, männlicher Vorname, italienische Form von Roman. Der Name fand im 19. Jahrhundert während des Kampfes um die Einheit Italiens aus patriotischen Gründen (Rom als angestrebte Hauptstadt des vereinten Italiens) sowie zur Zeit des Faschismus aus ideologischen Gründen (Anknüpfung an den Glanz und...
Romans-sur-Isère
Romans-sur-Isère , Stadt im Département Drôme, Frankreich, an der unteren Isère, 33 700 Einwohner; Schuhmuseum; Schuh- und Textilindustrie.
Romanshorn
Romanshorn, Gemeinde im Kanton Thurgau, Schweiz, am Südufer des Bodensees, 9 100 Einwohner; Maschinenbau, Herstellung von Haushaltgeräten, Textil- und pharmazeutische Industrie; Fremdenverkehr; Autofähre nach Friedrichshafen.
Romantik
Friedrich Schlegel über die »romantische Universalpoesie«
Romantik
Romạntik die, allgemein: eine zum Gefühlvollen, zum Idealisieren, zum Wunderbaren, Märchenhaften und Fantastischen neigende Weltauffassung und -darstellung.
Romantik
Romantik: Caspar David Friedrich, »Auf dem Segler« (1818; Sankt Petersburg, Eremitage) Die Romantik war eine geistige, künstlerische, v. a. literarische Strömung in Europa (ca. 1790† †™1850). Typisch war die Abkehr von Aufklärung und Klassizismus, die Hinwendung zu Literatur und Ku...
Romantische Straße
Romạntische Straße, Ferienstraßen (ûbersicht).
Romanus
Romanus, männlicher Vorname, Roman.
Romanus
Romanus, Papst (897), wurde von Anhängern der Partei des Papstes Formosus nach der Ermordung Stephans VI. (...)
Romanzen op. 28
Romanzen op. 28 von Robert Schumann Bezeichnungen: 1. Sehr markiert, 2. Einfach, 3. Sehr markiert Entstehung: 1839 Entstehung Als Schumann im April 1839 nach dem Tod seines Bruders Eduard von Wien nach Deutschland zurückkehrte, war für ihn klar, dass er Clara auf gerichtlichem Wege von ihrem Vater f...
Romanzero
Romanzero der, spanisch Romancero, Sammlung episch-lyrischer Volkslieder (Romanzen).
Romanze
Romạnze die, Musik: seit Ende des 15. Jahrhunderts in Spanien die Vertonung einer Romanze für eine Singstimme mit Instrumentalbegleitung; in Frankreich seit Mitte des 18. Jahrhunderts ein Liebeslied in Strophenform, auch in der Opéra comique verwendet; die französische Romanze beeinflusste d...
Romanze
Romanze bezeichnet sowohl eine episch-lyrische Gattung in der spanischen und portugiesischen Literatur, als auch allgemein abenteuerlich-fantastische Erzählwerke in Vers oder Prosa, daran angelehnt die populären Liebesromane. Der Ursprung der Romanze ist nicht geklärt, bis zum 15. Jahrhunder...
Roman
Charles Knight: Die letzte Begegnung zwischen Werther und Lotte (Die Leiden des jungen Werthers von... Der Roman ist die prominenteste aller epischen Literaturformen. Prosaerzählungen entstanden bereits in den frühen Hochkulturen Ägyptens, Indiens, Japans und Chinas, später auch des arabischen Raums...
Roman
Rọman, Stadt im Kreis NeamtÌ¡, im Nordosten Rumäniens, an der Mündung der Moldawa in den Sereth, 73 700 Einwohner; Röhrenwalzwerk, Maschinenbau; Verkehrsknoten. Bischofskirche (1542† †™50) mit Vorhalle des 16. Jahrhunderts (mit Malereien); Muttergotteskirche (1568/69).