Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rogal
Rogal, Rogall, Rogalla, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch rogal »(Bast-)Hirsch«, auch »Hahnrei, betrogener Ehemann«.
Rogate
Rogate , Kreuzsonntag, lateinisch Voce jucunditatis, evangelische Kirchen: der 5. Sonntag nach Ostern, benannt nach dem Introitus (Johannes 16, 24); in der katholischen Kirche der 6. Sonntag der Osterzeit. Der Name Rogate leitet sich aus den Bittumgängen für die bevorstehende Ernte ab.
Rogenstein
Rogenstein, sandiger Kalkoolith (Oolith).
Rogen
Rogen, die Eier der Fische. Aus dem Rogen vom Stör wird Kaviar hergestellt. - Rogener, weiblicher laichreifer Fisch.
Roger B. Myerson
Myerson , Roger B., amerikanischer Mathematiker und Volkswirtschaftler, * Boston (Massachusetts) 29. 3. 1951; Professor an der Northwestern University (1982† †™2001) und an der University of Chicago (seit 2001); erhielt 2007 zusammen mit L. Hurwicz und E. S. Maskin den Nobelpreis für Wirtschaftswi...
Roger Bannister
Bạnnister, Sir (seit 1975) Roger, britischer Leichtathlet (Mittelstreckenläufer) und Arzt, * Harrow 23. 3. 1929; war bei großen Anlässen wie Olympische Spiele und Weltmeisterschaften nicht besonders erfolgreich. Bei der Europameisterschaft 1950 gewann er über 800 m die Bronzemedaille, be...
Roger Bastide
Bastide , Roger, französischer Ethnologe und Religionssoziologe, * Nîmes 1. 4. 1898, † Â Paris 10. 4. 1974.
Roger Bissière
Roger Bissière: Komposition 321 (1956; Hamburg, Kunsthalle) Bissière , Roger, französischer Maler, * Villeréal (Lot-et-Garonne) 22. 9. 1886, †  Marminiac (Lot) 2. 12. 1964; lebte 1910† †™39 in Paris. Angeregt durch den Kubismus und P. Klee, entwickelte er seine aus Farbklängen ge...
Roger Blin
Blin , Roger, französischer Regisseur und Schauspieler, * Neuilly-sur-Seine 22. 3. 1907, † Â Paris 21. 1. 1984.
Roger Bonvin
Bonvin , Roger, schweizerischer Politiker, * Icogne (Kanton Wallis) 12. 9. 1907, † Â Sitten 5. 6. 1982.
Roger Brooke Taney
Roger Brooke TaneyTaney , Roger Brooke, amerikanischer Jurist und Politiker, * Calvert County (Maryland) 17. 3. 1777, † Â Washington (D. C.) 12. 10. 1864.
Roger Caillois
Roger Caillois: Jorge Luis Borges (links) und sein französischer Schriftstellerkollege Roger... Caillois , Roger, französischer Schriftsteller und Philosoph, * Reims 3. 3. 1913, † Â Paris 21. 12. 1978; verfasste Werke zur Kulturphilosophie und zur Literaturkritik, u. a. »Le mythe et l...
Roger Charles Louis Guillemin
Roger Guillemin Guillemin , Roger, amerikanischer Physiologe französischer Herkunft, * Dijon 11. 1. 1924; verfasste bedeutende Forschungsarbeiten über die Releasinghormone und Hypothalamushormone; erhielt 1977 mit A. Schally und Rosalyn Yalow den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Roger Cousinet
Cousinet , Roger, französischer Pädagoge, * Arcueil 30. 11. 1881, † Â Paris 5. 4. 1973.
Roger David Casement
Casement , Sir (seit 1911) Roger David, irischer Nationalist, * Kingstown (heute Dun Laoghaire, bei Dublin) 1. 9. 1864, † Â (hingerichtet) London 3. 8. 1916; agitierte für die Unabhängigkeit Irlands seit Ende 1914 von Deutschland aus, kehrte vor dem Osteraufstand 1916 mit deutscher Hilfe nach Irl...
Roger David Casement
Sir Roger David CasementCasement , Sir (seit 1911) Roger David, irischer Nationalist, * Kingstown (heute Dun Laoghaire, bei Dublin) 1. 9. 1864, † Â London 3. 8. 1916.
Roger David Kornberg
Kornberg, , Roger David, amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe, * Saint Louis (Missouri) 24. 4. 1947, Sohn von Arthur Kornberg; seit 1978 Professor an der Stanford University; entdeckte das Nukleosom und beschrieb die Rolle, die es bei der Genregulation spielt. Damit wurden diejenigen ...
Roger David Kornberg
Roger D. KornbergKornberg, Roger David, amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe, * Saint Louis (Missouri) 24. 4. 1947.
Roger de Bussy-Rabutin
Bussy , Roger de Rabutin , Graf von Bussy, bekannt unter dem Namen Bussy-Rabutin , französischer Heerführer und Schriftsteller, * Épiry (bei Autun) 13. 4. 1618, † Â Autun 9. 4. 1693.
Roger de Flor
Roger de Flor , ursprünglich Roger Blum oder Blume, Söldnerführer deutscher Herkunft, * um 1260/68, † Â (ermordet) bei Adrianopel (heute Edirne) 30. 4. 1305.
Roger de Piles
Piles , Roger de, französischer Diplomat, Maler und Kunsttheoretiker, * Clamecy (Département Nièvre) 7. 10. 1635, † Â Paris 5. 4. 1709.
Roger Eliot Fry
Fry , Roger Eliot, britischer Kunstschriftsteller, Maler, Keramiker, Designer, * London 14. 12. 1866, † Â ebenda 9. 9. 1934.
Roger Etchegaray
Etchegaray , Roger, französischer katholischer Theologe, * Espelette (Département Pyrénées-Atlantiques) 25. 9. 1922.
Roger Federer
Roger Federer Federer, Roger, schweizerischer Tennisspieler, * Basel 8. 8. 1981; Profi seit 1998; gewann 2003, 2004, 2005, 2006 und 2007 die All England Championships, 2004, 2006 und 2007 die Australian Open sowie 2004, 2005, 2006, 2007 und 2008 die US Open; Sieger des Masters Cups 2003, 2004, 2...
Roger Fenton
Roger Fenton: Balaklava seewärts gesehen mit dem Komandantenhaus im Vordergrund Fenton , Roger, britischer Fotograf, * Heywood (heute zu Manchester) 1819, † Â London 8. 8. 1869; nutzte als Erster die Fotografie zur Kriegsberichterstattung (Krimkrieg, 1855).
Roger François Vailland
Vailland , Roger François, französischer Schriftsteller, * Acy-en-Multien (Département Oise) 16. 10. 1907, † Â Meillomas (Département Ain) 12. 5. 1965; gehörte zum Kreis der Surrealisten, kämpfte in der Résistance (Verarbeitung in dem Roman »Seltsames Spiel«, 1945); schrieb so...
Roger Garaudy
Roger Garaudy Garaudy , Roger, französischer Philosoph und Politiker, * Marseille 17. 7. 1913; marxistischer Theoretiker, führendes Mitglied der französischen KP; als Chefideologe der KPF entwickelte er reformkommunistische Ideen (»Für einen Realismus ohne Scheuklappen«, 1963; &raqu...
Roger Huntington Sessions
Sessions , Roger, amerikanischer Komponist, * Brooklyn (heute zu New York) 28. 12. 1896, †  Princeton (New Jersey) 16. 3. 1985; 1944† †™52 Kompositionslehrer an der University of California, 1952† †™65 an der Princeton University; vertrat zunächst die neoklassizistische Richtung, beschäftigte sich ...
Roger I.
Roger I. Graf von Sizilien (seit 1061), * in der Normandie 1031, †  Mileto (Provinz Vibo Valentia) 22. 6. 1101, Vater von Roger II.; eroberte im Auftrag seines Bruders Robert Guiscard 1060† †™91 Sizilien vollständig.
Roger II.
Roger II. Königspalast Rogers II. in Palermo; um 1130-43 errichtet Roger II., seit 1105 Graf, seit 1130 König von Sizilien, * 22. 12. 1095, † Â Palermo 26. 2. 1154, Sohn von Roger I.; Neffe Robert Guiscards, dehnte seine Herrschaftsgebiete auf Unteritalien aus und nahm es 1130 vom Papst ...
Roger M. Buergel
Roger M. Buergel Buergel , Roger M., eigentlich Roger Martin, Kunstkritiker und Ausstellungsmacher, * Berlin (West) 26. 9. 1962. Buergel studierte 1983† †™89 an der Akademie der bildenden Künste und an der Universität in Wien. Seit 1983 als freier Kurator, Künstler und ûbersetzer in Wien tätig, be...
Roger Mais
Mais , Roger, jamaikanischer Schriftsteller, * Kingston 11. 8. 1905, † Â Saint Andrew 21. 6. 1955.
Roger Manderscheid
Mạnderscheid, Roger, luxemburgischer Schriftsteller, * Itzig (Luxemburg) 1. 3. 1933.
Roger Martin du Gard
du Gard , Roger Martin, französischer Schriftsteller, Martin du Gard, Roger.
Roger Mortimer, 1. Earl of March
Mortimer , Roger, 1. Earl of March (seit 1328), englischer Adliger, * um 1286, † Â (hingerichtet) Tyburn (heute zu London) 29. 11. 1330.
Roger Nimier
Nimier , Roger, eigentlich R. Nimier de La Perrière , französischer Schriftsteller, * Paris 31. 10. 1925, † Â (Autounfall) bei Paris 28. 9. 1962; war Kolumnist und streitbarer literarischer Kritiker verschiedener Zeitschriften. In seinen von Stendhal und R. Radiguet beeinflussten Romanen und in s...
Roger Norrington
Roger Norrington: Große Verdienste erlangten der britische Dirigent Sir Roger Norrington und die... Norrington , Sir Roger, britischer Dirigent, * Oxford 16. 3. 1934; musikalischer Leiter des von ihm 1962 gegründeten Schütz Choir sowie seit 1978 der London Classical Players; bekannt v. a. ...
Roger Penrose
Penrose , Sir Roger, britischer Mathematiker, * Colchester 8. 8. 1931; 1966† †™73 Professor in London, 1973† †™98 in Oxford; Arbeiten zur Relativitätstheorie und Kosmologie, insbesondere zu Schwarzen Löchern; schrieb internationale Bestseller, wie »Computerdenken« (1989), »Schatten...
Roger Peyrefitte
Peyrefitte , Roger, französischer Schriftsteller, * Castres (Département Tarn) 17. 8. 1907, † Â Paris 5. 11. 2000; bis 1945 im diplomatischen Dienst; schrieb erfolgreiche Romane, die vorgeblich Geheimnisse aus der Welt der Diplomaten, des Vatikans und der Freimaurer enthüllen (»Diplomaten&...
Roger Planchon
Planchon , Roger, französischer Regisseur, Schauspieler und Dramatiker, * Saint-Chamond (Département Loire) 12. 9. 1931; ab 1957 Leiter des Théâtre de la Cité in Villeurbanne (bei Lyon); ab 1972 Kodirektor des Théâtre National Populaire (ebenda); schuf bedeutende Inszenierungen mit gesellsc...
Roger Schawinski
Schawịnski, Roger, schweizerischer Journalist und Medienunternehmer, * Zürich 11. 6. 1945. Schawinski studierte Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule St. Gallen (HSG) und schloss nach einem einjährigen Studienaufenthalt in den USA und dem Erwerb des »Master of Business Administrat...
Roger Schutz
Ser Gründer der ökumenischen Bruderschaft von Taizé, Roger Schutz, beim Eröffnungsabend des 23.... Schutz , Roger, eigentlich R. Schutz-Marsauche, genannt Frère Roger, schweizerischer und französischer evangelischer Pfarrer, * Provence (Bezirk Grandson, Kanton Wa...
Roger Tsien
Tsien , Roger , amerikanischer Biologe und Chemienobelpreisträger, * 1952; gilt als Spezialist für den Einsatz von Fluoreszenzfarbstoffen auf dem Gebiet der Zellbiolgie. Tsien promovierte 1977 nach einem Chemie- und Physikstudium (bis zum Bachelor) auf dem Gebiet der Zellforschung am Churchill C...
Roger Vailland
Roger VaillandVailland , Roger, französischer Schriftsteller, * Acy-en-Multien (Département Oise) 16. 10. 1907, † Â Meillonnas (Département Ain) 12. 5. 1965.
Roger Vitrac
Vitrac , Roger, französischer Schriftsteller, * Pinsac (Département Lot) 17. 11. 1899, † Â Paris 22.1. 1952; Surrealist, Vorläufer des absurden Theaters, gründete 1926 zusammen mit A. Artaud das »Théâtre Alfred Jarry«; schrieb sketchartige Farcen, in denen er die Hohlheit bürgerliche...
Roger von Helmarshausen
Roger von Helmarshausen: Ausschnitt aus dem Abdinghofer Tragaltar mit dem Apostel Paulus;... Roger von Helmarshausen, Rogerus von Helmarshausen, Pseudonym Theophilus Prẹsbyter, Goldschmied, * um 1070, † Â Helmarshausen (heute zu Bad Karlshafen) 15. 2. nach 1125; Mönch des Klosters Helmars...
Roger von Howden
Roger von Howden , Roger von Hoveden, mittellateinischer Chronist, aus Howden in Yorkshire (?), † Â 1201.
Roger von Wendover
Roger von Wendover , Chronist des englischen Mittelalters, * Wendover (County Buckinghamshire), † Â 6. 5. 1236.
Roger William Corman
Corman , Roger William, amerikanischer Filmregisseur, -autor und -produzent, * Detroit (Michigan) 5. 4. 1926.
Roger Williams jr. Straus
Straus , Roger Williams jr., amerikanischer Verleger, * New York 3. 1. 1927, † Â ebenda 25. 5. 2004.
Roger-Krankheit
Roger-Krankheit , [Ventrikelseptumdefekt].
Roger-Noël-François de La Fresnaye
Roger-Noël-François La Fresnaye: »Sitzender Mann«, Öl auf Leinwand, 131 X 162 cm...La Fresnaye , Roger-Noël-François de, französischer Maler, * Le Mans 11. 7. 1885, † Â Grasse 27. 11. 1925.
Roger-Noël-François La Fresnaye
Roger-Noël-François La Fresnaye: »Sitzender Mann«, Öl auf Leinwand, 131 X 162 cm...La Fresnaye , Roger-Noël-François de, französischer Maler, * Le Mans 11. 7. 1885, † Â Grasse 27. 11. 1925; Schüler von M. Denis und P. Sérusier, zunächst orientiert an Kub...
Roger
Roger, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Rodiger (Rudiger) zurückgehender Familienname. 2) Amtsname zu mittelniederdeutsch (w)roger »Rüger, Ankläger; Beamter, der polizeiliche Aufsicht führt«. 3) ûbername zu mittelniederdeutsch (w)roger »...
Roger
Roger, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Rüdiger. Die Namensform Roger war im Mittelalter sowohl im niederdeutschen Sprachgebiet als auch in Frankreich verbreitet. Von dort aus gelangte der Name mit den Normannen nach England, wo er das einheimische altenglische HrŠÂÃ °gÄÂr verstärkte. Im 2...
Roggenbuck
Roggenbuck, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch rogge »Roggen« und mittelniederdeutsch bŠ«k »Bauch«, Rogg.
Roggendorf
Roggendorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Schlesien).
Roggenmuhme
Roggenmuhme, Volkskunde: Erntebräuche.
Roggenälchen
Roggen
Rogg
Rogg, Rogge, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch rocke, rogge, mittelniederdeutsch rogge »Roggen« für den Bauern, der Roggen anbaute, oder für den Bäcker von Roggenbrot, vgl. Rogner, Rögner.
Rogier van der Weyden
Rogier van der Weyden , niederländischer Maler, Weyden.
Rogler
Rogler, Familiennamenforschung: ûbername, der aus der flektierten Form von mittelhochdeutsch rogel »locker, lose« entstanden ist.
Rogner
Rogner, Rögner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch rockener »der Roggenbrot bäckt«.
Rogowski
Rogowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Rogów, Rogow, Rogowo.
Roh Moo Hyun
Roh Moo Hyun: Der neue südkoreanische Präsident mit seiner Frau Roh Moo Hyun, südkoreanischer Politiker, * Kimhae (Provinz KyŠÂngsangnam-do) 6. 8. 1946; Rechtsanwalt; wegen seines Eintretens für Menschenrechte und der Beteiligung an Protesten gegen das Militärregime Chun Doo Hwans ...
Roh Tae Woo
Roh Tae Woo Roh Tae Woo, südkoreanischer General und Politiker, * bei Taegu 4. 12. 1932; spielte 1979 beim Staatsstreich Chun Doo Hwans eine bedeutende Rolle. Als Chef der militärischen Geheimpolizei (1980/81) war er mitverantwortlich für die Niederschlagung der Studentenrebellion von Kwangju. 1...
Rohbau
Rohbau, der erste Abschnitt einer Bauausführung, der den konstruktiven (tragenden) Teil des Gebäudes sowie Schornsteine, Brandwände, Treppen und Dachkonstruktion umfasst. Nach Vollendung wird der Rohbau durch die Baubehörde geprüft (Rohbauabnahme).
Rohbilanz
Rohbilanz, Summenbilanz, Umsatzbilanz, Gegenüberstellung der Soll- und Habensummen aller Hauptbuchkonten zur Vorbereitung des Jahresabschlusses.
Rohde
Rohde, Familiennamenforschung: Rode.
Rohertrag
Roh
Rohe
Rohe, Familiennamenforschung: 1) durch Zusammenziehung entstandene Form von Rode. 2) ûbername, der aus der flektierten Form von mittelhochdeutsch rou, rŠÂ, mittelniederdeutsch rŠÂ »roh«, auch im übertragenen Sinn, entstanden ist.
Rohfäule
Rohfäule, eine Erscheinungsform der Graufäule ([Botrytis]).
Rohini
Rohini, weiblicher Vorname indischer Herkunft (»die Rötliche«).
Rohinton Mistry
Mistry, Rohinton, indischer Schriftsteller, * Bombay 3. 7. 1952.
Rohkost
Rohkost, vitamin-, mineralstoff- und ballaststoffreiche, jedoch kalorien-, v. a. fettarme, meist auch eiweißarme, ungekochte pflanzliche Kost.
Rohland
Rohland, Familiennamenforschung: Roland.
Rohleder
Rohleder, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Gerber, der »rohes Leder« gar machte, gerbte. Ein Roledder ist anno 1546 in Gießen bezeugt.
Rohlfing
Rohlfing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Rohlf.
Rohlfs
Rohlfs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Rohlf. Bekannter Namensträger: Christian Rohlfs, deutscher Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).
Rohlf
Rohlf, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Rudolf zurückgehender Familienname.
Rohling
Rohling, aus der Gießerei oder Schmiede kommendes rohes Werkstück zur Weiterverarbeitung.
Rohloff
Rohloff, Familiennamenforschung: Roloff.
Rohmann
Rohmann, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Rodemann zurückgehender Familienname. 2) Roman 1) oder 3).
Rohm
Rohm, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hruom gebildet sind (z. B. Rumold), entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch rŠÂm »Ruhm, Prahlerei; Pracht, Glanz, ûberfluss«. 3) auf den Namen der Stadt Rom zurückgehender ûberna...
Rohner
Rohner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Rohne 2) oder 3).
Rohne
Rohne, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch ron(e) »umgefallener Baumstamm«, mittelniederdeutsch rone »abgehauener Baumstamm, Klotz, Knüppel« für einen groben, rohen Menschen«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ron(e) »umgefallener Baumst...
Rohn
Rohn, Familiennamenforschung: Rohne 1) oder 2).
Rohr im Burgenland
Rohr im Bụrgenland, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 7' 0'' N, 16° 10' 0'' O Höhe ü. NN250 m Einwohner(2007) 395 Fläche8,38 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzeit7551 Vorwahl03326 Gemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, Österreich. Rohr im Burgenland liegt im sü...
Rohrbach
Rohrbach, Rohrbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rohrbach (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Schweiz).
Rohrbeck
Rohrbeck, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen-Anhalt). 2) Herkunftsname auf -beck zu dem Ortsnamen Rohrbach (Bayern, Österreich).
Rohrblatt
Rohrblattinstrumente: Oboe Rohrblatt, aus Schilfrohr (manchmal auch aus Kunststoff) gefertigtes Blättchen im Mundstück verschiedener Blasinstrumente, z. B. Klarinette (einfaches Rohrblatt), Oboe, Fagott (doppeltes Rohrblatt); bewirkt periodische Unterbrechung des Luftstroms und damit die tonbildende...
Rohrdommel
Rohrdommel, Große Rohrdommel, Botaurus stellaris, über das nördliche Eurasien verbreitete, bis 76 cm große Art der Reiher; bewohnt Schilffelder, in denen sie durch Färbung (hellbraun mit dunklen Längsstreifen) und Haltung (Hals lang aufgerichtet, Schnabel nach oben zeigend) vorzüglich getarnt ist.
Rohrer-Index
Rohrer-Index , Kennzahl (mit dem Normalwert 1,4) zur Bestimmung der Körperfülle (die Kennzahl ist identisch mit dem Quotienten aus dem Körpergewicht in g, multipliziert mit der Zahl 100, und der dritten Potenz der Körperlänge in cm).
Rohrer
Rohrer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Rohr.
Rohrkolben
Rohrkolben: Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia) Rohrkolben, Typha, einzige Gattung der zu den Einkeimblättrigen gehörenden Rohrkolbengewächse; mitteleuropäische Arten sind z. B. Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia), bis 2,5 m hoch, mit 10† †™20 mm breiten Blättern, und Schmalblät...
Rohrleitung
grünfür Wasser braunfür brennbare Flüssigkeiten rotfür Dampf orangefür Säuren blaufür Luft gelbfür Gas graufür Vakuum violettfür Laugen
Rohrleitung
Rohrleitung: Rohrpostanlage Rohrleitung, Rohrnetz, aus Rohren zusammengesetztes System zur Fortleitung von Flüssigkeiten, Dämpfen und Gasen (Pipeline), auch zum Transport fester Körper (Rohrpostkapseln, Späne, Staub, Betongemisch) und zur Verlegung elektrischer Leitungen. Rohrleitungen für Flüssigke...
Rohrmann
Rohrmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Rohr mit dem Suffix ...mann.
Rohrmoser
Rohrmoser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rohrmoos (Baden-Württemberg, Bayern).
Rohrpost
Rohrpost: Rohrpostanlage Rohrpost, pneumatische Förderanlage für zylindrische Behälter, in denen Kleinteile (Schriftstücke, Medikamente oder Ähnliches) in Rohrleitungen transportiert werden. Die Rohrpostbüchsen von 2,5 bis 12,5 cm Durchmesser werden in einer Rohrleitung durch Saug-, seltener Dru...