Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rossel
Rossel, Rössel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Ross mit ...l-Suffix. 2) vereinzelt Herkunftsname zu den Ortsnamen Rossel (Nordrhein-Westfalen), Rössel (Ostpreußen).
Rossendorf
Rọssendorf, Ortsteil von Dresden; Standort des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf e. V.
Rossese
Rossese, Rotwein-Rebsorte der italienischen Region Ligurien; sie wird auf knapp 400 ha (1998) Rebfläche kultiviert. Die Weine der widerstandsfähigen Sorte sind farbintensiv und alkoholreich; sie besitzen wenig Säure und Tanninstruktur. Rosseseweine werden in der Provinz Imperia unter der Herkunf...
Rossetti
Rossetti , Familiennamenforschung: ûbername, Verkleinerungsform von italienisch rosso »rot«; vgl. Roth 1). Bekannter Namensträger: Dante Gabriel Rossetti, eigentlich Gabriel Charles Dante Rossetti, englischer Maler (19. Jahrhundert).
Rosshaar
Rosshaar, Schweif- und Mähnenhaar des Pferdes mit hoher Biegeelastizität; rein oder in Mischung mit anderen Faserstoffen verwendet v. a. für Einlagestoffe, Polstermaterial.
Rossignol
Rossignol, Familiennamenforschung: ûbername zu französisch rossignol »Nachtigall«.
Rossini
Rossini , Familiennamenforschung: ûbername, Verkleinerungsform von italienisch rosso »rot«; vgl. Roth 1). Bekannter Namensträger: Gioacchino Rossini, italienischer Komponist (18./19. Jahrhundert).
Rossinsel
Rossinsel: Mount Erebus (3 794 m über dem Meeresspiegel) Rọss
Rossipal
Rossipal, Rossipaul, Familiennamenforschung: eindeutschende Schreibungen von Rozsypal.
Rossitten
Rossịtten, russisch Rybatschi, Fischerdorf (früher Ostseebad) im Gebiet Kaliningrad, Russland, auf der Kurischen Nehrung, 1 300 Einwohner; biologische Station der Russischen Akademie der Wissenschaften (bis 1945 Vogelwarte).
Rossi
Rossi, Familiennamenforschung: 1) ostfälischer Herkunftsname (Rössing), bei dem das Suffix ...ing verkürzt wurde. 2) italienischer, mit der Endung ...i (lateinisch Genitiv oder italienisch Plural) gebildeter ûbername zu italienisch rosso »rot« (< lateinisch russus »rot«) f...
Rosskastaniengewächse
Rosskastaniengewächse: Weiße Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)Rosskastani
Rosskastanienminiermotte
Rosskastanienminiermotte, Cameraria ohridella, zu den Miniermotten gehörender Kleinschmetterling mit nur etwa 5 mm Körperlänge und 12† †™16 mm Flügelspannweite, dessen Larven in Blättern der Weißen Rosskastanie Fraßgänge anlegen (minieren). In Mitteleuropa entwickeln sich 3 bis 4 Generationen pro Jah...
Rosskäfer
Rosskäfer, die Mistkäfer.
Rossler
Rossler, Roßler, Rössler, Rößler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch rösselÄ«n »Rösslein« für jemanden, der mit Pferden zu tun hatte, also für einen Pferdehändler, -züchter, Pferdeknecht oder auch Fuhrmann. 2) Berufsname für den Rössler, eine Art Weißgerber. 3...
Rossmann
Rossmann, Roßmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch ros »Ross, Streitross, Wagenpferd« für den Pferdehändler oder -züchter. 2) vereinzelt Ableitung auf ...mann von Ross, Roß 2).
Rossmeer
Rossmeer: die Ausläufer des Transantarktischen Gebirges an der Küste des Rossmeeres Rọssmeer , große Bucht des antarktischen Festlandes, zwischen Victorialand und Marie-Byrd-Land. Den Süden bedeckt das rund 540 000 km<sup>2</sup> große Ross-Schelfeis mit der...
Rossner
Rossner, Roßner, Rössner, Rößner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner zu Ross, Roß; oft im Wechsel mit Rossler, Roßler, Rössler, Rößler 1). 2) gelegentlich auch Rösner (Rösener).
Rosso Conero
Rọsso Conero, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der mittelitalienischen Region Marken; das Anbaugebiet um die Stadt Ancona an der Adria umfasst knapp 400 ha (1997) Rebfläche. Die Weine werden aus den Rotwein-Rebsorten Montepulciano und Sangiovese gekeltert und häufig im Barrique aus...
Rosso di Montalcino
Rọsso di Montalcino , DOC-Herkunftsbezeichnung für Rotweine der südlichen Toskana; das Anbaugebiet fällt mit dem des [Brunello di Montalcino] zusammen, als dessen Zweitwein der Rosso gilt. Rosso di Montalcino wird wie Brunello reinsortig aus Sangiovese (Brunello) erzeugt, in schl...
Rosso di Montepulciano
Rọsso di Montepulciano , DOC-Herkunftsbezeichnung für Rotweine der südöstlichen Toskana; das Anbaugebiet fällt mit dem des Nobile di Montepulciano zusammen, als dessen Zweitwein der Rosso gilt. Rosso di Montepulciano wird überwiegend aus den Rebsorten Sangiovese (Prugnolo gentile) und Ca...
Rosso Piceno
Rọsso Piceno , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der mittelitalienischen Region Marken; sie werden aus der Rotwein-Rebsorte Montepulciano mit kleineren Anteilen Sangiovese gekeltert und können auch als Novello (Nouveau) vermarktet werden. Sie erreichen nur selten das Niveau der Nach...
Rossolimo-Reflex
Rossolimo-Reflex , reflektorische Beugung der Zehen beim Beklopfen der Zehenballen (charakteristisches Zeichen bei Erkrankungen der Pyramidenbahn).
Rossow
Rossow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, ehemals Pommern/jetzt Polen).
rosso
rọsso, italienisch für rot, auch Kurzwort für vino rosso (Rotwein).
Rosspappel
Rosspappel, die Wilde Malve aus der Gattung (Malve) der Pflanzenfamilie der Malvengewächse.
Rossteuscher
Rossteuscher, Roßteuscher, Rossteutscher, Roßteutscher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch rostŠ«scher »Rosstauscher, Pferdehändler«, frühneuhochdeutsch roßdeuscher »Tauschhändler mit Pferden«. Hartneit Rostauscher ist im Jahr 1336 in...
Ross
Rọss, männlicher Vorname, ursprünglich ein schottischer Familienname, dem wahrscheinlich gälisch ros »Landspitze, Landzunge« zugrunde liegt.
Ross
Ross, Roß, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch ros »Ross, Streitross, Reit- und Wagenpferd« für den Reiter, Rosshändler, Fuhrmann, Pferdeknecht. 2) Diesem Familiennamen kann auch ein Hausname zugrunde liegen. Rudolfus dictus zem Rosse ist anno 1283 in Basel...
ROSTA-Fenster
ROSTA-Fenster, innerhalb der frühen sowjetischen Agitations- und Massenkunst entwickelte Sonderform des Plakats, das in mehrfarbigen, nummerierten Bildfeldern und entsprechenden gereimten Texten meist ein bestimmtes Thema bilderbogenartig behandelt; 1919 von der ROSTA (ROSsiskoje Telegrafnoje Ag...
Rostam
Rọstam, Rọstan, männlicher Vorname, Rustam.
Rostek
Rostek, Rosteck, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rostek in Ostpreußen. 2) ûbername zu polnisch rostek »Keim, Spross, Schössling« oder zu altpolnisch rost »Rost«. 3) aus einer mit dem Suffix ...ek gebildeten Ableitung des slawischen Rufnamens Rostisla...
Rostig
Rostig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rostec, rostic »rostig«, vgl. Rost 2).
Rostislaw Andrejewitsch Fadejew
Fadẹjew, Rostislaw Andrejewitsch, russischer Offizier und Publizist, * Jekaterinoslaw (heute Dnjepropetrowsk) 9. 4. 1824, † Â Odessa 10. 1. 1884; nahm an den russischen Kaukasusfeldzügen der 1840er- und 1850er-Jahre teil, die er als Militärschriftsteller beschrieb; publizistisch t...
Rostislaw Sacharow
Sacharow, , Rostislaw Wladimirowitsch, R. W. Zachạrov , russischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Astrachan 7. 9. 1907, † Â Moskau 15. 1. 1984.
Rostkrankheiten
Rostkrankheiten, Rost, durch Rostpilze hervorgerufene Pflanzenkrankheiten, bei denen die befallenen Pflanzenteile meist rostfarbene punkt-, strich- oder ringförmige Sporenlager aufweisen. Durch den Befall wird die Assimilationsleistung beeinträchtigt, die Pflanzen kümmern oder sterben ab.
Rostocker Heide
Rostocker Heide, geschlossenes, etwa 100 km² großes Waldgebiet nordöstlich Rostock auf flach lagernden feinkörnigen eiszeitlichen Sanden mit nährstoffarmen podsoligen Böden, das zwischen 1252 und 1951 im Besitz Rostocks war. Heute gehört nur die westliche Hälfte zum Stadtgebiet Rostocks. Das zum Te...
Rostock
Rostock, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Steiermark) bzw. zu einer Wüstung bei Mellin (Sachsen-Anhalt) oder zu dem Ortsnamen Rostig (Sachsen), 1350 Rostok.
Rostow am Don
Rostọw am Dọn, Gebietshauptstadt in Russland, am rechten Ufer des Don, 46 km vor dessen Mündung ins Asowsche Meer, 1,05 Mio. Einwohner; Universität, technische Universität, Bauakademie, Konservatorium und weitere Hochschulen, Forschungsinstitute, Museen, Theater, zoologischer Garten;...
Rostow
Rostọw, auch Rostọw Jaroslạwski, Rostọw Welịki, Stadt im Gebiet Jaroslawl, Russland, am Westufer des Nerosees, 33 600 Einwohner; eine der ältesten russischen Städte; Textilindustrie (Leinenweberei), Schmuckherstellung, Kunsthandwerk, Emaillierminiaturmalerei; ...
Rostpilze
Rostpilze, Uredinales, Ordnung der Ständerpilze mit fast 7000 Arten weltweit. Sie leben parasitisch auf höheren Pflanzen, bilden keine Fruchtkörper, aber rost- oder dunkelbraune Sporenlager. (Rostkrankheiten)
rostral
rostral, in fachsprachlichen Fügungen, rostralis, ...le , zum oberen Körperende hin gelegen.
Rostra
Rọstra die, deutsch auch Rostren, antike Bezeichnung für eine öffentliche Rednerbühne, benannt nach den an der Rednerbühne des Forum Romanums in Rom angebrachten Schiffsschnäbeln (Rostrum) der im Latinerkrieg bei Antium (heute Anzio) 338 v. Chr. erbeuteten Kriegsschiffe. Die erste Rednerbühn...
Rostrum
Rọstrum das, Anatomie: schnabelartige bzw. spitz zulaufende Fortsätze an Organen oder Körperabschnitten; auch Bezeichnung für den Vogelschnabel.
Rostrum
Rọstrum das, Kriegstechnik: an altrömischen Kriegsschiffen der spitze Schiffsschnabel zum Rammen.
Rost
Rost Botanik: Rostkrankheiten.
Rost
Rost Technik: durch Feuchtigkeit auf Eisen entstehende poröse, braunrote Schicht, die im Wesentlichen aus wasserhaltigen Eisenoxiden und Eisenoxidhydraten besteht. Da Rostschichten luftdurchlässig sind, korrodieren die Eisenwerkstoffe auch unter dem Rost weiter. Die Rostbildung auf Eisen und Stahl d...
Rost
Rost, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch rŠÂst, mittelniederdeutsch rŠÂste »Rost; Glut, Feuer« für einen Schmied oder Koch. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch rost »Rost« nach der Haarfarbe des ersten Namensträgers oder Berufsübe...
Roswin
Rọswin, männlicher Vorname (vermutlich zu althochdeutsch hros »Ross« + althochdeutsch wini »Freund«).
Roswitha von Gandersheim
Roswitha von Gạndersheim, Hrotsvith von Gandersheim.
Roswitha
Roswitha, Roswita, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch hruod »Ruhm« + altsächsisch swÄ«th »stark«, mittelhochdeutsch swint »stark, heftig«, vgl. geschwind »schnell«). Bekannte Namensträgerinnen: die heilige Äbtissin Roswitha (8./9. J...
Rosé d'Anjou
Rosé d'Anjou , populärer Rosé aus dem Gebiet des Anjou.
Roséwein
Roséwein , ausschließlich aus Rotweintrauben hergestellter Wein von blass- bis hellroter Farbe. Eine sofortige Kelterung der Trauben ist üblich, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Deutscher Roséwein kann, wenn bestimmte zusätzliche Bedingungen erfüllt sind (aus hellgekelterten Rotweintrauben ei...
Rosé
Rosé, Roséwein, österreich. Kretzer, heller, rosafarbener Wein aus Rotweintrauben; die helle Färbung entsteht durch rasches Abpressen des Safts von den Beerenschalen, der dadurch wenig Farbstoffe aufnehmen kann (daher wird Rosé in Österreich z. T. auch »Gleichgepresster« genannt). Rosé d...
Rot an der Rot
Rot an der Rot: Bruderschaftskirche Sankt Johann, Johann Georg Reusch schuf 1737-1745 den Baldachin... Rot an der Rot, Gemeinde im Landkreis Biberach, Baden-Württemberg, 4 400 Einwohner. Die Klostergebäude der Prämonstratenser-Reichsabtei (gegründet 1126) wurden 1682† †™1702 im Barocks...
Rot-Gerber
Rot-Gerber, Kulturgeschichte: konkretisierte Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Rot-Weißer
Rot-Weißer, Roter Veltliner.
Rotalgen
Rotalgen: Knorpeltang (Chondrus crispus) Rot
Rotangpalmen
Rotangpalmen , Calamus, Gattung der Palmen v. a. im indisch-malaiischen Florengebiet; mit dünnem, zum Teil bis 100 m langem Stamm und großen Fiederblättern; mehrere Arten liefern Peddigrohr. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaArecale...
Rotary
Rotary die, grafische Technik: Bogenanlegeapparat für Druck- und Falzmaschinen.
Rotary
Rotary: Symbol von Rotary International Rotary , weltweit älteste Serviceklub-Organisation, die sich unter dem Motto »selbstloses Dienen« im Geiste der Freundschaft auf lokaler und internationaler Ebene für humanitäre, soziale und kulturelle Ziele sowie für Völkerverständigung einse...
Rotationsbestrahlung
Rotationsbestrahlung, Bestrahlung mit kreisförmig wanderndem Strahlenkegel.
Rotationsbruch
Rotationsbruch, »Drehbruch«, durch übermäßige Drehbeanspruchung eines Körperteils (insbesonders des Schienbeins) verursachter Knochenbruch mit schraubenförmig verlaufender Bruchlinie.
Rotationsdispersion
Rotationsdispersion, optische Rotationsdispersion, bei optisch aktiven Stoffen (optische Aktivität) die Abhängigkeit des Drehvermögens für polarisiertes Licht (Polarisation) von der Wellenlänge.
Rotationsdiät
Rotationsdiät, Kostform zur Diagnostik von Lebensmittelallergien. Um herauszufinden, welche Nahrungsmittel Beschwerden hervorrufen, wird ein gleiches oder ähnliches Lebensmittel immer nur einmal in vier Tagen und in möglichst unterschiedlichen Kombinationen verzehrt. Nach etwa einem halben Jahr kann...
Rotationsdruckmaschine
Rotationsdruckmaschine: In Deutschland wurde die erste Rotationsmaschine für den Buchdruck 1873/74... Rotationsdruckmaschine, Rotationsmaschine, eine schnell laufende Druckmaschine, bei der Druckform- und Gegendruckzylinder gegensinnig aufeinander abrollen (rotativer Druck). Vom eingefärbte...
Rotationsenergie
Rotationsenergie, Physik: Energie.
Rotationsfläche
Rotationsfläche, Umdrehungsfläche, Fläche, die durch Drehung einer ebenen Kurve um eine Achse entsteht; bildet die Oberfläche des erzeugten Rotationskörpers, z. B. Kreiszylinder, -kegel oder Kugel.
Rotationskolbenmotor
Rotationskolbenmotor, Kreiskolbenmotor.
Rotationskörper
Rotationskörper, ein Körper, dessen Oberfläche durch die Rotation einer ebenen Kurve um eine feste Achse entsteht. Beispielsweise entsteht eine Kugel durch Rotation eines Halbkreises, ein Kegel durch Rotation einer Geraden, die durch die Drehachse geht, ein Zylinder durch Rotation einer Geraden para...
Rotationsprinzip
Rotationsprinzip Sport: beim Volleyball der vorgeschriebene Platzwechsel der Spieler im Uhrzeigersinn (um je einen Platz) bei Erhalt des Aufschlagrechts (»Positionswechsel«).
Rotationsprinzip
Rotationsprinzip, Politik: Prinzip, nach dem ein Amt von dem Amtsinhaber nach einer bestimmten, festgelegten Zeit an einen Nachfolger abgegeben werden muss; soll Machtkonzentration bei einzelnen politischen Funktionsträgern, Bestechlichkeit oder Verfestigung bürokratischer Strukturen verhindern.
Rotation
Rotation (Grafiken) Rotation, die, Optik: optische Rotation, die Drehung der Polarisationsebene (optische Aktivität, Polarisation).
Rotation
Rotation die, -/-en, Medizin: Drehung eines Körpers oder Körperteils um eine Achse (Rotationsachse). Von Rotation spricht man z. B. bei Drehung des Kopfes um die Körperlängsachse. An den Extremitäten lassen sich Innenrotation (Einwärtsdrehung) und Außenrotation (Auswärtsdrehung) unterscheide...
Rotation
Rotation, die, Mechanik: Drehung, die Umdrehung eines starren Körpers um eine Achse oder einen Punkt. Die für die Rotation eines starren Körpers kennzeichnenden Größen sind Drehimpuls, Drehmoment, Trägheitsmoment und Winkelgeschwindigkeit sowie deren zeitliche Änderung (die Winkelbeschleunigung). Au...
Rotation
Rotation: Sternspuren am Himmel, entstehen bei langer Belichtung und zeigen die Rotation der Erde Rotation die, Astronomie: Eigendrehung eines Himmelskörpers. Man unterscheidet innerhalb des Planetensystems zwischen siderischer Rotation (Drehung um 360°) und synodischer Rotation (Umdrehung bezog...
Rotatorenmanschettenruptur
Rotatorenmanschettenruptur, vollständiger Riss oder Einriss der das Schultergelenk überspannenden Sehnen und Muskeln (Rotatorenmanschette, Schultergürtel) durch eine plötzliche ûberlastungen (z. B. ein Sturz auf den ausgestreckten Arm), meist bei bestehender Vorschädigung. Bei kleinen Einrissen kann...
Rotauge
Rot
Rotaviren
Rotaviren (Durchmesser 70 nm) Rotaviren , den Reoviren zugeordnete Gruppe von RNA-Viren, rundliche Partikel mit einem Durchmesser von 70 nm. Rotaviren sind bei vielen Säugetieren und beim Menschen bedeutsame Erreger von Durchfallerkrankungen (z. B. häufig der Gastroenteritis bei Kindern, besonde...
Rota
Rọta, Hafenstadt in der Prov. Cádiz, Südwestspanien, 23 700 Einwohner; Seebad, Jacht- und Fischereihafen; Ausgangspunkt einer Erdölpipeline nach Puertollano† †™Madrid† †™Saragossa; Konservenindustrie; nahebei großer Marine- und Luftwaffenstützpunkt der USA. Altstadt mit maurischem Kastel...
Rota
Rota die, amtliche Bezeichnung Rota Romana , römische Kurie: das ordentliche päpstliche Gericht für Berufungen in kirchlichen Prozessen, im Allgemeinen erst in dritter oder weiterer Instanz, überwiegend in Ehesachen; in erster Instanz für Streitsachen unter Bischöfen und anderen hohen kirchlichen Pe...
Rotbarsch
Rotbarsch: Ein Fang Rotbarsche wird über ein Sortierband vom Fischtrawler in die Auktionshalle... Rotbarsch, Goldbarsch, Bergilt, Panzerbarsch, Sebastes marinus, zu den Drachenköpfen gehörender, lebend gebärender Fisch, 50† †™60 cm lang, meist in Meerestiefen von 300 bis 500 m; Speisefisch.
Rotbart
Rotbart, italienisch Barbarossa, Beiname von Kaiser Friedrich I.
Rotbleierz
Rotbleierz, das Mineral Krokoit.
Rotblindheit
Rotblindheit, Farbenfehlsichtigkeit.
Rotbuche
Rotbuche, Buche.
Rotburger
Rotburger, [Zweigelt].
Rotdorn
Rotdorn, Zierbaum, Weißdorn.
Rote Armee
Stalingrad: Soldaten der Roten Armee in der Schlacht um Stalingrad Rote Armee, eigentlich Rote Arbeiter- und Bauern-Armee, bis 1946 offizieller Name der 1918 von L. D. Trotzki gegründeten Streitkräfte der Sowjetunion; danach Sowjetarmee genannt.
Rote Babotraube
Rote Babotraube, Frühroter Veltliner.
Rote Bete
Rote Bete, Rote Rübe.
rote Blutkörperchen
rote Blutkörperchen, Blut.
Rote Brigaden
Rote Brigaden, italienisch Brigate Rosse, linksextremistische Terrororganisation in Italien, die seit ihrer Entstehung 1969/70 zahlreiche Anschläge auf Militärs und Politiker (1978 Entführung und Ermordung A. Moros) sowie Sprengstoffattentate, Raubüberfälle u. a. Gewalttaten beging.
Rote Garden
Rote Garden, Russland: bewaffnete Arbeiterformationen unter Führung der Bolschewiki während der russischen Oktoberrevolution 1917. Aus ihnen ging 1918 die Rote Armee hervor.
Rote Garden
Rote Garden: Mitglieder der maoistischen Roten Garden mit Fahnen, roten »Mao-Bibeln«... Rote Garden, China: Rotgardisten, Kampftrupps maoistischer Schüler und Studenten, die Mao Zedong und seinen Anhängern zur gewaltsamen Durchsetzung der 1966 ausgelösten Kulturrevolution in Chin...
Rote Kapelle
Rote Kapẹlle, von der Gestapo geprägte Bezeichnung für eine der größten deutschen antifaschistischen Widerstandsgruppen mit über 100 Mitgliedern unterschiedlicher Herkunft, Weltanschauung und Konfession; v. a. in Berlin und Hamburg tätig, 1940 Zusammenschluss der seit 1932/33 bestehenden Gru...
Rote Khmer
Rote Khmer: Norodom Sihanouk Rote Khmer, französisch Khmer Rouge, kommunistisch orientierte Guerillabewegung in Kambodscha, die 1975 die von Lon Nol geführte Khmer-Republik beseitigte und unter Pol Pot ein Terrorregime errichtete, dem etwa 2 Mio. Kambodschaner zum Opfer fielen. 1979 durch vietna...
Rote Laterne
Rote Laterne, chinesischer Film (1991; Originaltitel: Dahong denglong gaogao gua). Regie: Zhang Yimou Buch: Ni Zhen, nach dem Roman von Su Tong Kamera: Zhao Fei Musik: Zhao Jiping Darsteller: Gong Li (Songlian), Ma Jingwu (Herr Chen), He Caifei (Meishan) Einmal am Tag werden unter lärmenden Gongschl...
Rote Liste des Welterbes
Rote Liste des Welterbes, Welterbe.
Rote Liste
Rote Liste, Pharmazie: jährlich herausgegebenes Verzeichnis der Fertigarzneimittel.