Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rotor
Rotor der, in verschiedenen Bereichen der Technik Bezeichnung für laufende (rotierende) Bauteile; bei elektrischen und Strömungsmaschinen der Läufer, im Flugzeugbau der Drehflügel eines Hubschraubers.
Rotraud
Rotraud, Rotraut, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch hruod »Ruhm« + germanisch *à ¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb«).
Rotreifler
Rotreifler, Roter Veltliner.
Rotreußen
Rotreußen, ältere Bezeichnung für die heutige Westukraine; bis zur 1. Polnischen Teilung (1772) eine polnische Woiwodschaft mit den Gebieten um Lemberg, Przemysl, Sanok, Galitsch und Cholm sowie Teilen von Wolhynien und Podolien; danach als Ostgalizien beim Habsburgerreich und als Teil des Gouverne...
Rotschwanz
Hausrotschwanz: Phoenicurus ochruros Rotschwanz, Rotschwänzchen, Phoenicurus, Gattung der Drosseln, Singvögel. In Europa brütet in Wäldern, Gärten und Parks der Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus), das Männchen oben aschgrau, Stirn weiß, Kehle schwarz, Brust und Schwanz rostrot; nistet in Bau...
Rotsehen
Rotsehen, Erythropsie, Sehstörung, bei der die vom Auge fixierten Gegenstände rötlich erscheinen.
Rotse
Rotse: Frau der Rotse beim Korbflechten in Livingstone (Sambia) Rotse, Barotse, bantusprachige Volksgruppe am Sambesi in Westsambia und Simbabwe. Die etwa 560 000 Rotse treiben Agrarwirtschaft in der periodisch überschwemmten Flussniederung und auf den angrenzenden Hochufern. - Vom 17. bis 20. Jahr...
Rott a. Inn
Rọtt a. Ịnn, Gemeinde im Landkreis Rosenheim, Oberbayern, 3 600 Einwohner; Maschinenbau, Holzverarbeitung. Ehemaliges Benediktinerkloster (vor 1085 gegründet); Barockkirche von J. M. Fischer (1759† †™63), Dekorationen u. a. von I. Günther (Plastiken, Altäre) und M. Günther (Fresken, Al...
Rottach-Egern
Rottach-Egern: Blick auf Rottach-Egern; im Hintergrund rechts der Wallberg Rọttach-Egern, Gemeinde im Landkreis Miesbach, Oberbayern, 5 300 Einwohner; heilklimatischer Kurort am Südufer des Tegernsees.
Rottal-Inn
Rọttal-Ịnn, Landkreis im Regierungsbezirk Niederbayern, Bayern, 1 282 km<sup>2</sup>, (2007) 118 800 Einwohner; Kreisstadt ist Pfarrkirchen.
Rottanne
Rot
Rotta
Rọtta die, Rotte, im Mittelalter Bezeichnung für verschiedene Arten von Saiteninstrumenten, so für das Psalterium in Dreiecksform und speziell für das seit dem 8. Jahrhundert belegte Harfenpsalterium, das wie eine Harfe senkrecht gehalten wurde und einen einfachen oder beidseitig des Resonan...
Rottenburg a. d. Laaber
Rọttenburg a. d. Laaber, Stadt im Landkreis Landshut, Bayern, im Hopfenanbaugebiet der Hallertau, 7 700 Einwohner; Metall und Kunststoff verarbeitende Industrie, Weinbrand- und Spirituosenherstellung, Ziegelei.
Rottenburg am Neckar
Rọttenburg am Nẹckar, Stadt (Große Kreisstadt) im Landkreis Tübingen, Baden-Württemberg, 42 800 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Priesterseminar, religionspädagogisches und pastoralliturgisches Institut, ehemaliges Jesuitenkolleg (Mitte 17. Jahrhundert, 1828† †™1967 bischöflic...
Rottenburg-Stuttgart
Rọttenburg-Stụttgart, bis 1978 Rottenburg, Bistum in der Kirchenprovinz Freiburg im Breisgau, 1821 für das Gebiet des Königreiches Württemberg errichtet (Inthronisation des ersten Bischofs 1828); Bischofssitz ist Rottenburg am Neckar, das auch nach der Einrichtung einer zweiten bisch...
Rottenmanner Tauern
Rọttenmanner Tauern, Gebirgsgruppe der Niederen Tauern in der Steiermark, Österreich, im Großen Bösenstein 2 448 m über dem Meeresspiegel; Fremdenverkehr, im Nordosten Magnesit- und Grafitabbau. Der 1 278 m hohe Straßenpass Rottenmanner Tauern (Hohentauern-Pass) verbindet Trieben im ...
Rottenmann
Rọttenmann, Stadt in der Obersteiermark, Österreich, im Paltental, 5 400 Einwohner; Holzindustrie, Herstellung von Elektrogeräten. Mittelalterlicher Stadtkern, spätgotische Stadtpfarrkirche (1440† †™78) mit Fresken (1509) in den Chorgewölben. Im Stadtteil Sankt Georgen romanische Kirche (ältes...
Rotten
Rọtten der, Oberlauf der Rhone im Oberwallis, Schweiz.
Rotter-Operation
Rọtter-Operation , totale Entfernung der Brustdrüse und der Lymphknoten der Achselhöhle bei Brustkrebs.
Rotter
Rotter, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname auf ...er zu Rott. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch rotte, rote »ein harfenartiges Saiteninstrument; Drehleier« für den Musikanten. 3) ostschwäbischer Berufsname für ein Mitglied der Rottzunft, die für den Transport von Packgütern zustän...
Rotte
Rotte, Militärwesen: innerhalb einer Abteilung in einer Reihe hintereinanderstehende Soldaten (mindestens drei); bei Luftwaffe beziehungsweise Marine zwei gemeinsam operierende Flugzeuge oder Schiffe.
Rottland
Rottland, Kurzwort für Berg Rottland.
Rottler
Rottler, Familiennamenforschung: 1) Rotter. 2) gelegentlich als Weiterentwicklung von Rotter 4) auch »Büttel«.
Rottmann
Rottmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Rott. 2) Rotter 4). Bekannter Namensträger: Carl Anton Joseph Rottmann, deutscher Maler (18./19. Jahrhundert).
Rotttal
Rotttal, auf miozänen, in der östlichen Hälfte lössverkleideten Schottern, Sanden und Tonen des niederbayerischen Tertiärhügellandes gelegene, in der 1 km breiten Talaue der Rott (um 330 m über dem Meeresspiegel) ganz flache, zu beiden Seiten hügelige bis gewellte Landschaft südwestlich Passau in 40...
Rottweiler
Rottweiler Rọttweiler, kurzhaariger, kräftiger schwarzer Haushund (Schulterhöhe 55† †™68 cm), mit rotbrauner Färbung über den Augen, an Maul, Halsunterseite und Beinen sowie mit Schlappohren; Wach- und Schutzhund, der einer guten Führung bedarf.
Rottweil
Rọttweil, Landkreis im Regierungsbezirk Freiburg, Baden-Württemberg, 769 km<sup>2</sup>, 142 000 Einwohner.
Rott
Rott, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den äußerst häufigen Ortsnamen Rott, Rot(h), gelegentlich auch Wohnstättenname zu dem Flussnamen Rott (Bayern).
Rotunde
Rotunde: romanische Rotunde in Cieszyn (Polen) Rotụnde die, Rundbau, Zentralbau.
rotundus
rotụndus, , rund.
Rotverschiebung
Rotverschiebung: Mittels der Rotverschiebung, hier von drei verschieden weit entfernten Galaxien,... Rotverschiebung, Verschiebung der Spektrallinien nach dem roten Ende des Spektrums, das heißt zu größeren Wellenlängen hin. Bei einer Vergrößerung der Entfernung von Strahlungsquelle und Beob...
Rotwein
Die größten Rotweine der Welt Eine Liste der größten Rotweine der Welt ist immer unvollständig und subjektiv geprägt. Französische Gewächse werden in fast jeder Aufstellung an erster Stelle genannt, und zwar die roten Burgunder (zum Beispiel der Romanée-Gruppe, der Échezaux-Gruppe, der Cham...
Rotwein
Etappen der Rotweinbereitung Das Vinifizieren großer Rotweine mittels Maischegärung beginnt in der Regel mit dem Entrappen und Mahlen (Quetschen) der Trauben. Anschließend wird die Maische in Bottiche oder verschiedene Arten von Gärtanks geleitet, wo gelegentlich eine Kaltmazeration stattfindet oder...
Rotwein
Rotwein: Weintrauben der Rebsorte Spätburgunder Rotweine werden heute überwiegend trocken ausgebaut, nur selten lieblich oder gar als ausgesprochene Süßweine. Kräftige, fest strukturierte und alterungsfähige Gewächse erfordern einen Ausbau im großen Holzfass oder im Barrique, der mehrere Jahre ...
Rotwelsch
Rotwelsch, Sondersprache gesellschaftlicher Randgruppen im deutschen Sprachraum, die sich seit dem späten Mittelalter als ein gegenüber Außenstehenden auf Verhüllung abzielendes, gruppeninternes Kommunikationsmittel auszuprägen begann. Der Name, seit 1250 bekannt, bedeutet wohl »von herumziehe...
Rotwild
Rotwild, Edelwild, Jägersprache: Bezeichnung für die Rothirsche.
Rotzinkerz
Rot
Rotzunge
Rot
Rotz
Rotz, Malleus, anzeigepflichtige, durch Rotzbakterien (Burkholderia mallei) hervorgerufene ansteckende, in der Regel tödlich verlaufende Infektionskrankheit v. a. der Einhufer (Pferd, Esel, Maulesel); auf den Menschen übertragbar. Krankheitszeichen sind hohes Fieber, Schüttelfrost, Lungenentzündung,...
Rot
Rot, Familiennamenforschung: Roth.
Rot
Rot, jede Farbempfindung, die durch Licht mit Wellenlängen zwischen etwa 590 und 750 nm oder durch eine Farbmischung hervorgerufen wird, die zu der jeweils gleichen Farbvalenz führt; das reine Rot (Wellenlänge etwa 615 nm) gilt als Urfarbe.
rot
rot, mathematisches Zeichen für Rotation.
Rotärmel
Rotärmel, Familiennamenforschung: Rothermel.
Rouault
Rouault , Familiennamenforschung: auf einen Rufnamen germanischen Ursprungs (vgl. hruod + walt) zurückgehender französischer Familienname. Bekannter Namensträger: Georges Rouault, französischer Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).
Roubaix
Roubaix , Industriestadt im Département Nord, Frankreich, 98 000 Einwohner; Fachhochschule für Textilkunst, Textil- und Kunstmuseum. Textilindustrie, daneben Maschinen- und Kunststofffabriken, Papierindustrie, Brauerei.
Rouben Mamoulian
Rouben Mamoulian drehte »Dr. Jekyll und Mr. Hyde« (1931) nach der Erzählung von Robert...Mamoulian , Rouben, amerikanischer Theater- und Filmregisseur armenischer Herkunft, * Tiflis 8. 10. 1897, † Â Los Angeles (Kalifornien) 4. 12. 1987.
Roudnice nad Labem
Roudnice nad Labem , deutsch Raudnitz an der Elbe, Stadt in Nordböhmen, Tschechische Republik, 13 000 Einwohner; Galerie für moderne Kunst; Maschinenbau, chemische, Glas- u. a. Industrie. - Barockschloss der Fürsten Lobkowitz (Bibliothek, Kunstschätze). - Seit 1273 Stadt.
Rouffignac
Rouffignac , Höhle im Périgord, bei Fleurac, Département Dordogne, Frankreich, besteht aus einem mehrstöckigen System weit verzweigter Gänge (Gesamtlänge rund 10 km). An den Wänden und Decken einiger Gänge wurden 1956 Malereien und Gravierungen der jüngeren Altsteinzeit entdeckt. Dargestellt sind M...
Rouge et noir
Rouge et noir das, Glücksspiel mit zwei französischen Kartenspielen (104 Blatt) auf einem Tisch mit rotem oder schwarzem Feld, wird von drei oder mehr Spielern gegen einen Bankhalter gespielt.
Rouget-Zellen
Rouget-Zellen , Adventitiazellen.
rouge
rouge , französisch für rot, auch Kurzwort für vin rouge (Rotwein).
Rouge
Rouge das, künstliches Wangen-, Lippenrot.
Roulade
Roulade die, mit Speck, Zwiebeln, Gurke u. a. gefüllte, zusammengerollte Fleischscheibe, geschmort oder gedünstet; auch Variationen (Kohlroulade).
Rouleauxdruck
Rouleauxdruck , Textiltechnik: ein Druckverfahren, Textildruck.
Roulette
Roulette das, Werkzeug des Radierers bei den grafischen Techniken der Crayonmanier und der Punktiermanier: gezähntes Rädchen oder kleine stachelbesetzte Walze mit Griff, dient zum Aufrauen oder Punktieren der mit Ätzgrund überzogenen Druckplatte. Die damit erzeugten kleinen Löcher auf der Platte geb...
Roulette
Roulette: Spieltisch mit Roulettekessel, in den der Croupier die Kugel wirftRoulette das, -s/-s, Glücksspiel: Roulẹtt , v. a. in Spielbanken betriebenes Glücksspiel, mit einer Kugel auf einer drehbaren Scheibe, deren abwechselnd rote und schwarze Fächer nummeriert sind (0 = Zéro ...
Round Table
Round Table , Beratungen in kreisförmiger Sitzordnung, die die Gleichberechtigung der Teilnehmer dokumentieren soll. Als Round-Table-Conference fand die britische Konferenz (1930† †™32) über die künftige Verfassung Indiens statt, später die Commonwealth-Konferenzen. (runder Tisch)
Round Table
Round Table der, - -, Abkürzung RT, 1927 in Norwich (Großbritannien) gegründeter, in vielen Ländern vertretener Service-Club; Mitglieder sind junge Männer (18† †™40 Jahre) aus allen Berufszweigen; in der Bundesrepublik Deutschland besteht Round Table Deutschland seit 1952.
Rourkela
Rourkela: Straßenszene Rourkela , Stadt im Bundesstaat Orissa, Indien, am Rand des bodenschätzereichen Chota-Nagpur-Plateaus, 484 000 Einwohner; entstand 1956 beim Bau des Stahlwerks; außerdem Metallverarbeitung, chemische Industrie.
Rous-Sarkom
Rous-SarkomRous-Sarkom , Sarkom bei Hühnern, durch zellfreie Extrakte aus Geschwulstgewebe übertragbar.
Rousseau
Jean-Jacques Rousseau über den Ursprung menschlicher Ungleichheit Aus seiner zivilisationskritischen »Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen« (1755) Vom Menschen habe ich zu sprechen. Ich finde in der menschlichen Gattung zwei Arten der Unglei...
Rousseau
Rousseau , Familiennamenforschung: auf einen ûbernamen zu französisch roux, rousse »gelb-, fuchsrot; rothaarig« zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträger: Jean-Jacques Rousseau, französisch-schweizer. Philosoph und Schriftsteller (18. Jahrhundert); Henri Rousseau, fr...
Rousset-les-Vignes
Rousset-les-Vignes , eigenständige Herkunftsbezeichnung für Weine der A. C. Côtes-du-Rhône-Villages aus dem südfranzösischen Département Drôme; auf den etwa 60 ha (2001) Rebfläche des Anbaugebiets werden die üblichen Weiß- und Rotweinsorten der südlichen Côtes-du-Rhône kultiviert. Di...
Roussillon
Roussillon das, historische Landschaft in Südfrankreich, etwa das heutige Département Pyrénées-Orientales, zwischen den Pyrenäen und den Corbières. Die Bevölkerung spricht Französisch und Katalanisch; Hauptort ist Perpignan. - Die Grafschaft Roussillon kam 1172 an Aragonien, war dann oft umstr...
Roussillon
Roussillon , südwestliche Hälfte der südfranzösischen Weinbauregion Languedoc-Roussillon; zwischen Narbonne und der Grenze zu Spanien wird eine Vielzahl verschiedener Weintypen erzeugt. Die flächenmäßig größte A. C.-Herkunftsbezeichnung ist Côtes du Roussillon; weitere bedeutende Appellationen s...
Roussy-Lévy-Syndrom
Roussy-Lévy-Syndrom , autosomal-dominant vererbte motorisch-sensible Neuropathie mit Gehstörung, Muskelatrophie, Tremor u. Areflexie.
Router
Router der, Vermittlungsvorrichtung in einem Kommunikationsverbund, die Daten zwischen räumlich getrennten Netzwerken transportiert. Ein Router empfängt die gesendeten Nachrichten und schickt sie über die jeweils effektivste verfügbare Route an das gewünschte Ziel weiter. Router erlauben die Verbind...
Route
Route die, Reiseweg, Strecke.
Routineuntersuchung
Routine
Routine
Routine die, allgemein: durch ûbung erlangte Fertigkeit, Gewandtheit.
Routine
Routine die, Informatik: nicht scharf definierter Begriff, der einen in sich geschlossenen, zusammenhängenden Teil eines Programms bezeichnet. Eine Routine enthält üblicherweise die Anweisungen zur Erledigung einer bestimmten Aufgabe und wird deshalb manchmal synonym zum Begriff Unterprogramm gebra...
Rouven
Rouven, in Deutschland seit den 1970er-Jahren vorkommender männlicher Vorname, Nebenform von Ruben.
Roux-Haken
Roux-Haken , breiter, an beiden Enden gebogener Metallhaken zum Offenhalten der Bauchdecken bei Operationen.
Roux
Roux, Familiennamenforschung: ûbername zu französisch roux »rothaarig«. Roux ist auch als Hugenottenname bezeugt: Marie Roux (Hameln anno 1694).
Rover Group PLC
Rover Group PLC , britisches Kfz-Unternehmen, entstanden 1968 durch Fusion mehrerer Unternehmen als British Leyland Ltd., seit 1986 Rover Group PLC; Sitz: London. Das ehemals staatliche Unternehmen wurde 1988 an die British Aerospace PLC, 1994 an die BMW AG verkauft und gehörte 2002† †™04 als MG ...
Rovereto
Rovereto, Stadt in Trentino-Südtirol, Provinz Trient, Italien, an der Etsch, 34 600 Einwohner; Bibliothek, Museen (u. a. Kriegsmuseum); Herstellung von Autoreifengewebe, Maschinenbau, Leder-, Tabakindustrie.
Rovere
Rovere, Della Rovere, italienisches Adelsgeschlecht, dem die Päpste Sixtus IV. und Julius II. entstammen; es herrschte 1508† †™1631 im Herzogtum Urbino.
Rovigo
Rovigo, Provinz in Venetien, Italien, 1 789 km<sup>2</sup>, 243 800 Einwohner.
Rovigo
Rovigo: Wallfahrtskirche Chiesa della Beata Vergine del Soccorso (ab 1594) Rovigo, Hauptstadt von Rovigo, Italien, 50 800 Einwohner; Zentrum der Landschaft Polesine; Bischofssitz; Pädagogische Hochschule, Fachhochschulen; Getreidemarkt; Nahrungsmittel-, Textil-, Möbel-, Metallindustrie. ...
Rovinj
Rovinj: Der 60 m hohe Campanile der Domkirche Sankt Eufemia überragt den Stadtkern von Rovinj... Rọvinj, italienisch Rovigno, Hafenstadt an der Westküste Istriens, Kroatien, 13 500 Einwohner; Seebad; Institut für Meeresbiologie; Fischverarbeitung; Fischerei- und Handelshafen. Romani...
Rovsing-Zeichen
Rovsing-Zeichen , Unterbauchschmerz bei Wurmfortsatzentzündung, wenn der Dickdarm durch die Bauchdecken nach dem Blinddarm hin ausgestrichen wird.
Rovuma
Rovuma, Fluss in Ostafrika, 1 100 km, entspringt östlich des Malawisees in Tansania, bildet zum Teil die Grenze zwischen Moçambique und Tansania, mündet in den Indischen Ozean.
Rowan Atkinson
Atkinson , Rowan, britischer Komiker und Filmschauspieler, * Newcastle-upon-Tyne 6. 1. 1955; bekannt v. a. durch die von ihm selbst geschaffene Figur des »Mr. Bean«, die er in der gleichnamigen Fernsehserie (1989† †™95) ohne Sprache, nur mit witzig-brillanter Körper- u...
Rowan Williams
Rowan Williams Williams , Rowan, walisischer anglikanischer Theologe, * Swansea 14. 6. 1950; wurde 1991 Bischof von Monmouth und 1999 Erzbischof von Wales; ist seit 2002 (Amtsantritt am 1. 11.) Erzbischof von Canterbury und Primas der Kirche von England (Nachfolger von G. Carey). Auf ökumenische...
Rowan
Rowan , männlicher Vorname irischer Herkunft, englische Form des gälischen Beinamens Ruadhán (Verkleinerungsform von gälisch ruadh »rot«). Bekannte Namensträger: Rowan Williams, walisischer anglikanischer Theologe (20./21. Jahrhundert), seit 2002 Erzbischof von Canterbury und Primas der ...
Rowdy
Rowdy der, -s/-s, streitsüchtiger, gewalttätiger Jugendlicher.
Rowena
Rowena, , in den 1960er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der erstmals als Name einer Tochter des angelsächsischen Heerführers Hengist in den lateinischen Chroniken von Geoffrey of Monmouth (12. Jahrhundert) begegnet. Dem Namen liegt vielleicht die latinisierte Form des ...
Rowling
Rowling , Familiennamenforschung: aus Roulin, einer englischen Koseform von Rowland/Roland (vgl. Roland ), entstandener Familienname. Bekannte Namensträgerin: Joanne K. (Kathleen) Rowling, englische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Rowno
Rọwno, ukrainisch Riwne, polnisch Równe, Gebietshauptstadt in der Ukraine, am nordöstlichen Rand des Wolynischen Landrückens, 249 000 Einwohner; technische Universität u. a. Hochschulen; Maschinenbau, feinmechanisch-elektronischer Gerätebau, chemische, Leichtindustrie (u. a. Leinenherste...
Rowohlt
Rowohlt, Rowold, Rowoldt, Rowolt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rodewald (Niedersachsen). Die Entstehung dieses durch niederdeutschen Ausfall des d zwischen Vokalen zustande gekommenen Familiennamens verdeutlicht der Beleg aus Goslar anno 1621 Margarete Rohewolts.
Roxana
Roxana, Roxane, weiblicher Vorname altpersischen Ursprungs (altpersisch raoxs̆ na »strahlend, glänzend«, später »Morgenröte«). Roxana hieß die Gemahlin Alexanders des Großen. Der Name begegnet auch mehrmals in der Literatur, zum Beispiel in Racines »Bajazet« (1672...
Roxane
Roxane, Gemahlin Alexanders des Großen (seit 327 v. Chr.), † Â (ermordet) Amphipolis 310/309.
Roxanna
Roxạnna, Roxạnne, weiblicher Vorname, Umbildung von Roxana in Anlehnung an Anna.
Roxette
Roxette , schwedisches Popduo, gegründet 1985 von Per Gessle (* Halmstad 12. 1. 1959; Gitarre) und Marie Frederiksson (* Östra-Ljungby 30. 5. 1958; Gesang). Durch eingängige Pop-Rock-Kompositionen mit ausgefeilten, radiokonformen Arrangements sowie durch zielstrebiges Marketing e...
Roxy
Rọxy, weiblicher Vorname, englische Koseform von Roxana.
Rox
Rox, Familiennamenforschung: auf eine patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Roch 1) bzw. 2) oder auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Rochus zurückgehender Familienname.
Roy Alexandrowitsch Medwedjew
Medwẹdjew, Roy Alexandrowitsch, russischer Pädagoge und Historiker, * Tiflis 14. 11. 1925, Zwillingsbruder von Schores Alexandrowitsch Medwedjew; begann in den 60er-Jahren, die Geschichte des Stalinismus aufzuarbeiten, wurde daraufhin 1969 aus der KPdSU ausgeschlossen. Nach der Zwang...
Roy Allen
Allen , Sir (seit 1966) Roy George Douglas, britischer Volkswirtschaftler und Statistiker, * Worcester 3. 6. 1906, † Â 1983; seit 1944 Professor Statistik an der London School of Economics, Vertreter der mathematischen Richtung der Volkswirtschaftslehre.
Roy Black
Black , Roy, eigentlich Gerd Höllerich, deutscher Schlagersänger und Schauspieler, * Straßberg 25. 1. 1943, Heldenstein 9. 10. 1991; kam nach Anfangsversuchen mit Beatbands 1965 als Schlagersänger mit »Du bist nicht allein« unter die ersten Zehn der Hitparade und landete dann innerha...
Roy Broadbent Fuller
Fuller , Roy Broadbent, englischer Schriftsteller, * Failsworth (Metropolitan County Greater Manchester) 11. 2. 1912, † Â London 27. 9. 1991.