Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Rote Riesen
Rote Riesen, Riesensterne.

rote Ruhr
rote Ruhr, Tiermedizin: die Rinderkokzidiose.

Rote Rübe
Rote Rübe: Beta vulgaris ssp. vulgaris convar. vulgaris var. vulgaris Rote Rübe, Rote Bete, in zahlreichen Sorten angebaute Varietät der Gemeinen Runkelrübe, durch Betalaine dunkelrot gefärbte Rübe; Verwendung für Salate und Saft, auch als Lebensmittelfarbstoff.

Rote Zellen
Rote Zẹllen, Studentengruppen marxistisch-leninistischer Richtung, 1969 zuerst an der FU Berlin, seitdem auch an Universitäten der Bundesrepublik Deutschland gebildet, setzten sich zum Ziel, die Universitäten als zentrale »bürgerliche « Institutionen zu zerschlagen sowie Fors...

Rote Zwerge
Rote Zwerge, Zwergsterne.

Rote-Armee-Fraktion
Rote-Armee-Fraktion: die am 13.Oktober 1977 auf dem Flug von Mallorca nach Frankfurt am Main... Ihr Zeichen war der rote fünfzackige Stern und die Maschinenpistole. Die »Rote-Armee-Fraktion«, die RAF, mit etwa 20 Mitgliedern nur eine kleine terroristische Gruppe, vermocht...

Roteisenstein
Rot

Rotenberg
Rotenberg, Rotenberger, Familiennamenforschung: Rothenberg.

Rotenburg an der Fulda
Rotenburg an der Fụlda, Stadt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Hessen, 14 100 Einwohner; Verwaltungsfachhochschule, Landesfinanzschule im Schloss; Metall verarbeitende und Textilindustrie; Luftkurort. Evangelische Pfarrkirche (14. und 15. Jahrhundert), Teile der Stadtbefestigung (1290), ...

Rotenburg
<i>(Wümme)</i> Rotenburg (Wümme), Landkreis in Niedersachsen, 2 070 km<sup>2</sup>, 164 700 Einwohner.

Rotenburg
<i>(Wümme)</i>

Rotenturmpass
Rotentụrmpass, Pass Rotenturm, rumänisch Turnul Rosu, Durchbruchstal des Alt durch die Südkarpaten, Rumänien, zwischen Fogarascher und Zibingebirge, südlich von Hermannstadt, 380 bis 250 m über dem Meeresspiegel; die Passstraße verbindet das Siebenbürgische Hochland mit dem Donautiefland.

Roter Fluss
Roter Flụss, chinesisch Yuan Jiang, vietnamesisch Song Koi oder Hong Ha, Fluss in China und Vietnam, entspringt in Yunnan, durchfließt das Bergland von Tongking, mündet mit einem großen Delta in den Golf von Tongking, 1 183 km lang (davon 495 km in Vietnam), bis Viet Tri schiffbar; Haupthafe...

Roter Glaskopf
Roter Glaskopf, Mineral, Eisenglanz.

Roter Halbmond
Roter Halbmond, Rotes Kreuz.

Roter Hang
Roter Hang, Sammelbegriff für bestimmte Weinbergslagen der so genannten [Rheinfront] im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen, Gemeinde Nierstein, die sich durch Böden aus rotem Tonschiefer auszeichnet. Zum Roten Hang gehören die Lagen Schloss Schwabsburg, Orbel, Heiligenbaum, Ölberg, Glöck, Kra...

Roter Malvasier
Roter Malvasier, Frühroter Veltliner.

Roter Riesling
Roter Riesling, sehr seltene Variante des Rieslings, die vermutlich durch Mutation entstanden ist.

Roter Sand
Roter Sạnd, Untiefe aus Treibsand in der Nordsee, auch Name eines Leuchtturms vor der Wesermündung (1885† †™1965 in Betrieb).

roter Tiefseeton
roter Tiefseeton, toniges Meeressediment in Tiefen über 5 000 m, besteht aus Lösungsrückständen des Globigerinenschlamms, nimmt etwa 28 % des Meeresbodens ein; enthält Manganknollen.

Roter Traminer
Roter Traminer, wahrscheinlich eine Spielart der Weißwein-Rebsorte Gewürztraminer, gelegentlich auch als Großer Traminer bezeichnet; umstritten ist, ob er eventuell als eigenständige Sorte anzusehen ist. Roter Traminer wird v. a. in Österreich kultiviert.

Roter Veltliner
Roter Veltliner, Rotreifler, Rot-Weißer, österreichische Weißwein-Rebsorte, die in den Anbaugebieten Donauland, Kamptal und Kremstal auf insgesamt 260 ha (2001) Rebfläche kultiviert wird; die Weine sind würzig und säurebetont, besitzen aber auch Körper und Extrakt. Die Sorte ist weder mit de...

Roterde
Rot

Rotermel
Rotermel, Familiennamenforschung: Rothermel.

Rotermund
Rotermund, Familiennamenforschung: Rothmund.

Roters
Roters, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Roter (Rother 1).

Roter
Roter, Familiennamenforschung: Rother.

Rotes Becken
Rotes Bẹcken, Becken von Sichuan.

Rotes Kreuz
Die Grundsätze des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes Menschlichkeit Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, entstanden aus dem Willen, den Verwundeten der Schlachtfelder unterschiedslos Hilfe zu leisten, bemüht sich in ihrer internationalen und nationalen Tätigkeit, menschlich...

Rotes Kreuz
Rotes Kreuz, Deutsches Rotes Kreuz, Abkürzung DRK, 1863† †™66 entstandene nationale Rotkreuzgesellschaft der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften in Deutschland, ein föderativer Verband, der sich in 19 Landesverbände und den Verband der Schwesternschaften vom DRK ...

Rotes Kreuz
Rotes Kreuz, internationale Bewegung mit dem Ziel, Opfern von Konflikten und Katastrophen Schutz und Hilfe zu gewährleisten. Dazu gehören u. a. die Durchführung von Hilfsprogrammen, die Besuche von Kriegsgefangenen und Zivilinternierten, der Suchdienst sowie die Verbreitung und Entwicklung des human...

Rotes Kreuz
Rotes Kreuz, internationales Schutzzeichen (rotes Kreuz auf weißem Feld, Umkehrung des Schweizer Wappens) des Sanitätsdienstes, zugleich Kennzeichen der 185 nationalen Rotkreuzgesellschaften. Dem Roten Kreuz entsprechen die Zeichen »Roter Halbmond« (islamische Länder) und »Roter Kr...

Rotes Land
Rotes Land, auch Das Rote Land, aus unterem Buntsandstein und Zechsteinschichten bestehendes kleines, wegen der lössigen oder lettigen Böden landwirtschaftlich genutztes, wenig bewaldetes Gebiet westlich Kassel um 400 m über dem Meeresspiegel zwischen der Diemel bei Marsberg und der Orpe bei (Bad Ar...

Rotfeder
Rotfeder: Scardinius erythrophthalmus Rotfeder, Scardinius erythrophthalmus, bis 30 cm langer mitteleuropäischer Karpfenfisch mit blutroten Flossen; in langsam fließenden, pflanzenreichen Gewässern.

Rotfeuerfische
Rotfeuerfisch: Pterois volitans Rotfeuerfische, Name zweier im Indopazifik verbreiteter Gattungen (Pterois und Dendrochirus) der Drachenköpfe. Der zinnoberrote, mit weißer Querbänderung versehene Rotfeuerfisch (Pterois volitans; Länge bis 30 cm) besitzt große, flügelartig verbreiterte Brustflossen u...

Rotfisch
Rotfisch, der Huchen.

Rotfuchs
Rotfuchs (Vulpes vulpes)

Rotfuchs
Rotfuchs, Familiennamenforschung: Rothfuchs.

Rotfus
Rotfus, Rotfuß, Familiennamenforschung: Rothfuß.

Rotfäule
Rotfäule: Verursacher ist der Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) Rotfäule, durch parasitische Pilze hervorgerufener Abbau des Kernholzes lebender Bäume, sodass eine Aushöhlung des Baumstamms erfolgt; einhergehend mit Rotfärbung.

Rotgipfler
Rotgipfler , spät reifende, frostempfindliche Weißweinrebe in Österreich; liefert goldfarbene, extrakt- und meist alkoholreiche Weine mit markantem Bukett und merklicher Säure. Rotgipfler wird oft mit Zierfandler zusammen gekeltert und dann traditionell als Spätrot-Rotgipfler angeboten.

Rotgrünblindheit
Rotgrünblindheit, Farbenfehlsichtigkeit.

Rotguss
Rotguss, Kupferlegierung, Bronzekunst.

Rotgültigerz
Proustit: scharlachrote Kristalle von Proustit Rotgültig

Roth-Flecke
Roth-Flecke , weiße Flecke in der Netzhaut bei Sepsis.

Roth-Gerber
Roth-Gerber, Kulturgeschichte: konkretisierte Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Rothaargebirge
Rothaargebirge, waldreicher Gebirgszug im östlichen Sauerland, Quellgebiet von Sieg, Lahn und Eder im Süden, Lenne, Ruhr und Diemel im Norden; höchste Erhebungen sind der Kahle Asten (841 m über dem Meeresspiegel) und im Waldecker Upland der Langenberg (843 m über dem Meeresspiegel).

Rothaarigkeit
Rothaarigkeit, die natürliche Rotfärbung des menschlichen Haares, die mit heller, meist sommersprossiger Haut einhergeht und rezessiv erblich ist; im Norden und Nordwesten Europas bei etwa 5 %, im Süden bei weniger als 1 % der Bevölkerung.

Rothaar
Rothaar, Familiennamenforschung: ûbername für einen rothaarigen Menschen.

Rothalsgans
Rothalsgans, Branta ruficollis, schwarz, weiß und rostrot gefärbte nordasiatische Art der Meergänse; im Bestand bedroht.

Rothardt
Rothardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (hrŠÂth/hruod + harti) hervorgegangener Familienname.

Rothari
Rothari, König der Langobarden (636† †™652), * um 606, † Â  652; eroberte die byzantinischen Teile Oberitaliens und veranlasste die erste Aufzeichnung des langobardischen Rechts (Edictus Rothari, 643).

Rothbart
Rothbart, Rothbarth, Familiennamenforschung: ûbername für einen Menschen mit einem rötlichen Bart.

Rothenberg
Rothenberg, eine der besten Weinbergslagen der so genannten [Rheinfront] im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen, Gemeinde Nackenheim; wie an dem südlich anschließenden Roten Hang von Nierstein bestehen die Böden aus verwittertem, roten Tonschiefer. Die Lage bringt relativ regelmäßig Rieslinge ...

Rothenberg
Rothenberg, Rothenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Rothenberg (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern), Rothenberga (Thüringen), Rothenbergen (Hessen), Rotenberg (Baden-Württemberg). Bekannte Namensträgerin: Anneliese Rothenberger, deutsche Sän...

Rothenburg a. d. Oder
Rothenburg a. d. Oder, deutscher Name der polnischen Stadt Czerwiensk.

Rothenburg ob der Tauber
Rothenburg ob der Tauber, Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach, Mittelfranken, Bayern, über dem Taubertal, 11 200 Einwohner; Reichsstadtmuseum (im Dominikanerinnenkloster), Puppen- und Spielzeugmuseum, Mittelalterliches Kriminalmuseum; Metall verarbeitende, elektrotechnisch-elektronische, T...

Rothenburg/O. L
Rothenburg/O. L. (Oberlausitz), Stadt im Niederschlesischen Oberlausitzkreis, Sachsen, an der Neiße (Grenze zu Polen), 5 900 Einwohner; Fachhochschule der Polizei; Flugplatz.

Rothenfelde, Bad
Rothenfẹlde, Bad, Bad Rothenfelde.

Rotherham
Rotherham , Stadt in der Metropolitan County South Yorkshire, England, an Rother und Don, 124 600 Einwohner; Stahlerzeugung und -verarbeitung, Maschinenbau, Glas-, elektrotechnische Industrie.

Rothermel
Rothermel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rŠÂt »rot« und mittelhochdeutsch ermel »Ärmel« nach einer Besonderheit der Kleidung. Ein früher Beleg stammt aus Freiburg: Cuonr. Rotermelli (anno 1283).

Rother
Rother, mittelhochdeutsches Spielmannsepos, König Rother.

Rother
Rother, Röther, Familiennamenforschung: 1) auf den alten deutschen Rufnamen Rother/Ruother (hrŠÂth/hruod und heri) zurückgehender Familienname. 2) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Roth 1). 3) Herkunftsname auf ...er zu Ortsnamen wie Rot(h), Rodt, Rotha, Rothe, Rötha u. a...

Rothe
Rothe, Familiennamenforschung: 1) Roth 1). 2) gelegentlich Herkunftsname zu den Ortsnamen Rotha (Sachsen-Anhalt), Rothe (Nordrhein-Westfalen).

Rothfuchs
Rothfuchs, Familiennamenforschung: ûbername nach der Tierbezeichnung; Fuchs. Ulrich Rotfuchs ist anno 1369 in München bezeugt.

Rothfuß
Rothfuß, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch rŠÂt »rot« und mittelhochdeutsch vuoz̧ »Fuß« als Anspielung auf den Träger von Schuhen aus rötlichem Leder, vgl. auch Rothschuh. 2) Rothfuchs.

Rothgerber
Rothgerber, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch rŠÂtgerwer »Rotgerber«, vgl. Gerber.

Rothirsch
Rothirsch, Hirsche.

Rothkegel
Rothkegel, Rothkögel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rŠÂt »rot« und mittelhochdeutsch kogel »Kapuze« nach einer Besonderheit der Kleidung.

Rothmaler
Rothmaler, Familiennamenforschung: Berufsname für den Künstler, der in Handschriften die Initialen ausmalte.

Rothmann
Rothmann, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten Rufnamen Rotmann (hruod + man) entstandener Familienname. 2) Ableitung auf ...mann zu Roth.

Rothmund
Rothmund, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der Lippenfarbe. 2) Eine Ableitung von dem alten deutschen Rufnamen Ruodmunt (hruod + munt) kommt nur äußerst selten infrage.

Rotholz
Rotholz: Redwoodbäume im Sequoia National Park (Kalifornien, USA) Rotholz, Bezeichnung für einige ûberseehölzer (z. B. Pernambukholz, Redwood), auch für Kiefernholz aus Skandinavien und Russland, im Gegensatz zu Weißholz (Fichtenholz aus den genannten Ländern).

Rothschild
Rothschild, Familiennamenforschung: auf einen Hausnamen zurückgehender Familienname. Vgl. den Beleg Hartmut von deme roten Schilde, Bürger zu Speyer (anno 1296).

Rothschmitt
Rothschmitt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch rŠÂtsmit »Rot- oder Gelbgießer, Kupferschmied«. Vgl. den Beleg Ulrici dicti Rotsmit (Regensburg 1332).

Rothschuh
Rothschuh, Familiennamenforschung: ûbername für den Träger von Schuhen aus rötlichem Leder.

Rothund
Rot

Rothut
Rothut, Familiennamenforschung: ûbername für den Träger eines roten Huts.

Rothweiler
Rothweiler, Rothweilerer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rottweil (Baden-Württemberg).

Roth
Roth, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch rŠÂt »rot, rothaarig«; bildlich »falsch, listig« nach dem Aussehen bzw. dem Verhalten des ersten Namensträgers. 2) Herkunftsname zu den äußerst häufigen Ortsnamen Rot(h). 3) niederdeutscher Wohnstättenname zu mitt...

Roth
Roth, Kreisstadt von Roth, Bayern, an der Rednitz, 25 000 Einwohner; historischer Eisenhammer u. a. Museen; Draht- und Kabelherstellung, Aluminiumwerke, elektronische Industrie, Herstellung von Christbaumschmuck, Brauerei; Hafen am Main-Donau-Kanal. Schloss Ratibor (1535† †™37, Prunksaal m...

Roth
Roth, Landkreis im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern, 895 km<sup>2</sup>, 126 000 Einwohner; Kreisstadt ist Roth.

Rothärmel
Rothärmel, Familiennamenforschung: Rothermel.

Rothäute
Rothäute, volkstümliche Bezeichnung für die Indianer Nordamerikas: Diese europäische Bezeichnung wurde auch von den Indianern übernommen; sie sahen sich mit »rot« (im Gegensatz zu den sich als »weiß« bezeichnenden Europäern) aus traditionellen Gründen richtig umschrieben: So ...

rotieren
rotieren , sich kreisförmig um etwas oder um die eigene Achse drehen.

Rotisserie
Rotisserie die, Grillrestaurant.

Rotkegel
Rotkegel, Familiennamenforschung: Rothkegel.

Rotkehlchen
Rotkehlchen: Erithacus rubecula robin Rotkehlchen, Erithacus rubecula, oberseits olivbrauner Singvogel mit rostroter Kehle, Stirn und Vorderbrust sowie mit weißlicher Unterseite, häufiger Brutvogel unterholzreicher Wälder Europas; baut sein Nest in Bodenmulden, überwintert in Südeuropa, seltener in ...

Rotkohl
Rotkohl, Rotkraut, ein Kopfkohl, Kohl.

Rotkupfererz
Rotkupfererz, Cuprit, kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Cu<sub>2</sub>O, rot bis rotbraun, zum Teil grau, Metallglanz; entsteht aus Kupfersulfiden, bildet örtlich wichtige Kupfererze (88 % Kupfer).

Rotlascher
Rotlascher, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Rotlauf
Rotlauf, bakterielle (Erysipelothrix rhusiopathiae) Infektionskrankheit zahlreicher Säugetier- und Vogelarten, besonders der Schweine, mit hohem Fieber und Hautrötung oder charakteristischen Hautveränderungen (Backsteinblattern); bei chronischem Verlauf Herzklappen- oder Gelenkentzündungen. ...

Rotlehme
Rotlehme, tropische Böden in heißem, mäßig wechselfeuchtem Klima, entstanden aus silikatischen Gesteinen durch Ausscheidung von Hämatit und Goethit innerhalb eines feinlehmigen Gefüges; mäßig fruchtbar, in Mitteleuropa nur als Relikte.

Rotlicht
Rotlicht, durch Vorschaltung eines Rotfilters aus Glühlampenlicht herausgefilterte langwellige Strahlung mit hohem Infrarotanteil; zur örtlichen Behandlung von Nervenschmerzen, -entzündung und Ähnlichem. Das Rotlicht dringt tiefer in (Körper-)Gewebe ein als Licht kürzerer Wellenlänge und füh...

Rotliegendes
Rotliegendes, Geologie: lithostratigrafische Einheit des Perms in West- und Mitteleuropa. Das Rotliegende war eine Festlandszeit mit meist rot gefärbten, klastischen Sedimenten, Zerstörungsprodukte des variskischen Gebirges (Molassefazies). Magmatische Gesteine sind weit verbreitet, Kohlevorkomm...

Rotmann
Rotmann, Familiennamenforschung: Rothmann.

Rotnickelkies
Rotnickelkies, Nickelin, Kupfernickel, hexagonales Mineral der chemischen Zusammensetzung NiAs, metallisch glänzend, kupferrot, dunkel anlaufend, meist derb oder traubig-nierig; Vorkommen v. a. auf hydrothermalen Erzgängen.

Rotofermenter
Rotofermenter, eine Art Gärbehälter, die bei der Maischegärung zum Einsatz kommt.

Rotor-Syndrom
Rotor-Syndrom , autosomal-rezessiv vererbte Hyperbilirubinämie.

Rotordynamik
Rotordynamik, Technische Mechanik: Die Rotordynamik vereint die Fachgebiete der Festkörperdynamik von Rotoren, der Dynamik der Strömungsvorgänge im Schmierspalt von Gleitlagern sowie bei der Verwendung aktiver Magnetlager die Dynamik mechatronischer Systeme. Die Rotordynamik beschreibt u. a.: