Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Roy Chapman Andrews
Roy Chapman AndrewsAndrews , Roy Chapman, amerikanischer Paläontologe, * Beloit (Wisconsin) 26. 1. 1884, † Â Carmel (Kalifornien) 11. 3. 1960.
Roy Harris Jenkins
Jenkins , Roy Harris, Lord (seit 1987) Jenkins of Hillhead, Baron (seit 1987) of Pontypool in the County of Gwent, britischer Politiker, * Abersychan (Wales) 11. 11. 1920, †  East Hendred (Oxfordshire) 5. 1. 2003; 1948† †™77 Unterhausabgeordneter für die Labour Party, 1965† †™67 und 1974† †™76 Innenmi...
Roy Harris
Harris , Roy (Leroy), amerikanischer Komponist, * Lincoln County (Oklahoma) 12. 2. 1898, † Â Santa Monica (Kalifornien) 1. 10. 1979; verarbeitete in seinen Werken national-folkloristische Elemente.
Roy Hattersley
Hattersley , Roy Sydney George, Baron (seit 1993) Hattersley of Sparkbrook, britischer Politiker, * Sheffield 28. 12. 1932; Journalist, Mitglied der Labour Party, 1964† †™97 Abgeordneter. Als überzeugter Verfechter der britischen Mitgliedschaft in den Europäischen Gemeinschaften wurde er als Staat...
Roy J. Glauber
Glauber , Roy Jay, amerikanischer Physiker, * New York 1. 9. 1925; Habilitation in Physik (1949) an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts), wo er bis heute als Professor tätig ist; forscht zur Quantentheorie der optischen Kohärenz. Glauber war der Erste, der die Quantentheorie des L...
Roy Jenkins
Roy JenkinsJenkins , Roy Harris, Lord Jenkins of Hillhead (seit 1987), Baron (seit 1987) of Pontypool in the County of Gwent, britischer Politiker, * Abersychan (County Gwent) 11. 11. 1920, † Â East Hendred (Oxfordshire) 5. 1. 2003.
Roy Jones
Jones , Roy, amerikanischer Boxer, * Pensacola 16. 1. 1969; seit 1988 Profi; u. a. WBC- (seit 1996), WBA- (seit 1998) und IBF-Weltmeister (seit 1999) im Halbschwergewicht; 42 Kämpfe (41 Siege).
Roy Kelton Orbison
Orbison , Roy Kelton, amerikanischer Countrymusic- und Rocksänger, * Vernon (Texas) 23. 4. 1936, † Â Hendersonville (Tennessee) 6. 12. 1988.
Roy Medwedjew
Medwẹdjew, Medvẹdev , Roy Alexandrowitsch, russischer Pädagoge und Historiker, * Tiflis 14. 11. 1925.
Royal Ahold N. V.
Rechtsform[Naamloze Vennootschap] SitzZaandam Gründungsjahr1887 GeschäftsfelderEinzelhandel Umsatz28,15 Mrd. € (2007) Beschäftigte118 715 (2007) Marken (Auswahl)Stop & Shop, Albert Heijn, Etos, Gall & Gall, C1000 VorstandsvorsitzenderJohn Rishton Websitehttp://www.ahold.com
Royal Air Force
Royal Air Force , Abkürzung RAF, amtlicher Name der 1918 entstandenen britischen Luftwaffe.
Royal Astronomical Society
Royal Astronomical Society , Abkürzung RAS, von F. Baily 1820 als »Astronomical Society of London« gegründete britische astronomische Gesellschaft mit Sitz in London; wurde 1831 durch König Wilhelm IV. zur »Royal Astronomical Society«. Die Gesellschaft unterstützt Forschungen...
Royal Ballet
Royal Ballet , führendes englisches Ballettensemble, hervorgegangen aus dem »Sadler's Wells Ballet«, das Ninette de Valois (* 1898, † Â 2001) 1931 als »Vic-Wells-Ballet« gegründet hatte; gehört zu den bedeutendsten Ballettformationen der Welt. Den Namen Royal Ball...
Royal Bank of Canada
RechtsformAktiengesellschaft SitzToronto Gründungsjahr1864 GeschäftsfelderBankgeschäft Bilanzsumme600, 3 Mrd. C$ (438,2 Mrd. €, 2007) Beschäftigte 65 045 (Ende 2007) VorstandvorsitzenderGordon M. Nixon Websitehttp://www.rbc.com
Royal Bank of Scotland plc
Rechtsform Public limited Company by Shares Sitz Edinburgh Gründungsjahr 1727 Geschäftsfelder Bankgeschäft Bilanzsumme 1 900,5 Mrd. £ (2007) Beschäftigte 136 000 (2008) Vorstandvorsitzender Fred A. Goodwin Website http://www.rbs.com
Royal Dutch Shell plc
RechtsformPublic limited Company by Shares SitzDen Haag Gründungsjahr1907 GeschäftsfelderÖl, Gas, Petrochemie Umsatz355,78 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte108 000 (2007) VorstandsvorsitzenderJeroen van der Veer Websitehttp://www.shell.com
Royal Greenwich Observatory
Royal Greenwich Observatory das, Astronomie: von 1957 bis 1998 Name der von dem englischen König Karl II. 1675 in Greenwich, einem heutigen Stadtteil Londons, gegründeten Königlichen Sternwarte (Royal Observatory). Der durch sie verlaufende Meridian bildet nach internationaler ûbereinkunft seit 1884...
Royal Institute of International Affairs
Royal Institute of International Affairs , britisches nicht amtliches, politisch neutrales Institut zur Erforschung des Zeitgeschehens; gegründet 1920, Sitz: Chatham House, London. Herausgeber von »International Affairs« und »The World Today«.
Royal Leamington Spa
Royal Leamington Spa: Die Häuserzeile Landsdown Crescent wurde 1885 gebaut. Royal Leamington Spa , Leamington, Stadt in der County Warwickshire, Mittelengland, 56 500 Einwohner; Galerie, Museum; Heilbad (Kochsalzquellen); Maschinenbau, Leichtindustrie.
Royal Observatory Edinburgh
Royal Observatory Edinburgh das, Astronomie: astronomische Einrichtung in Edinburgh, Schottland. Sie besteht aus dem Institut für Astronomie der Universität mit bedeutender Bibliothek (Crawford Library) und dem nationalen Zentrum für astronomische Technologie (UK Astronomy Technology Centre). 1822 e...
Royal Philharmonic Orchestra
Royal Philharmonic Orchestra , 1946 von Thomas Beecham in London gegründetes britisches Sinfonieorchester; wurde mit Interpretationen spätromantischer sinfonischer Werke weltbekannt. Bedeutende nachfolgende Dirigenten waren u. a. R. Kempe, A. Dorati, W. Weller, A. Previn, W. Ashkenazy; Chefdirigent...
Royal Shakespeare Company
Royal Shakespeare Company: Peter Hall Royal Shakespeare Company, , Abkürzung RSC, renommiertes, 1960 gegründetes Schauspielensemble (zuvor Shakespeare Memorial Company), das klassische und moderne Stücke spielt und die Shakespeare-Festivals in Stratford-upon-Avon bestreitet; Spielstätte...
Royal Society
Royal Society: Der Holzschnitt von 1880 zeigt ein Treffen in Crane Court, Fleet Street, Anfang des... Royal Society , die älteste britische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1660 zur Förderung der Naturwissenschaften; Sitz: London. Die Royal Society unterhält keine eigenen Forschungsei...
Royal Tunbridge Wells
Royal Tunbridge Wells , Tunbridge Wells, Stadt in der County Kent, Südengland, im Weald, 63 300 Einwohner; Museum mit »Tunbridge ware« (seit dem 17. Jahrhundert bis um 1920 hier gefertigte Intarsien); Fremdenverkehr; im 18./19. Jahrhundert Badeort (eisenhaltige Quellen).
Royalismus
Royalismus der, Befürwortung der Monarchie, Königstreue. - Royalist, Anhänger der Monarchie (z. B. der Bourbonen in Frankreich nach der Revolution von 1789).
Royall Tyler
Tyler , Royall, eigentlich William Clark Tyler, amerikanischer Schriftsteller, * Boston (Massachusetts) 18. 7. 1757, † Â Brattleboro (Vermont) 26. 8. 1826.
Royan
Royan , Stadt und Seebad im Département Charente-Maritime, Frankreich, am Ausgang der Gironde am Atlantik, 16 800 Einwohner; Kongresszentrum; Fischerei- und Jachthafen.
Roye
Roye, Familiennamenforschung: Roy 1).
Roy
Roy, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Roy, Royn (Schlesien), Royen (Ostpreußen), Royum (Schleswig-Holstein). 2) indischer ûbername in der Bedeutung »wohlhabend; Prinz, König« zu sanskrit rÄÂya »wohlhabend«. 3) französischer und englischer ûbername...
Roy
Roy, im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname gälischen Ursprungs (zu gälisch ruadh »rot«). Bekannte Namensträger: Roy Orbison, amerikanischer Sänger und Komponist (20. Jahrhundert); Roy Lichtenstein, amerikanischer Maler und Grafiker (20. Jahrhundert).
Rozenburger Porzellan
Rozenburger Porzellan , das Porzellan der Porzellanmanufaktur Rozenburg in Den Haag (1883† †™1917). Bedeutend sind v. a. Geschirr und Vasen mit Formen und Dekor des Jugendstils.
Rozewie
Rozewie , Kap an der polnischen Ostseeküste, Rixhöft.
Rozsypal
Rozsypal, Familiennamenforschung: ûbername zu einer Partizipform von tschechisch rozsypat »verstreuen« (»er hat verstreut«). Derartige Namen, die sich auf ein längst vergessenes Erlebnis des ersten Namensträgers beziehen, sind im Tschechischen häufig und kommen vor allem in M...
ROZ
ROZ, Oktanzahlen.
Ro
Ro, auch Rho, nur 1,5 km<sup>2</sup> große zum Dodekanes gehörende Insel 6 km südlich der kleinasiatischen Küste, 5 km westlich von Kastelorizon, mit dieser die östlichste Gemeinde Griechenlands bildend. Kleiner Militärstützpunkt.
Rožnau am Radhost
Rožnau am Radhost, deutscher Name der tschechischen Stadt Rožnov pod Radhostem.
Roßberg
Roßberg, Roßberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Roßberg (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Schlesien, Ostpreußen, Österreich, Schweiz).
Roßdienst
Roßdienst, historisches Wortgut, [Landesdefension], [Lehnsrichter].
Roßkopf
Roßkopf, Familiennamenforschung: 1) ûbername (»Pferdekopf«) nach einem bildlichen Vergleich. 2) Wohnstättenname zu dem gleich lautenden Bergnamen. 3) auf einen Hausnamen zurückgehender Familienname.
Roßlau
<i>(Elbe)</i>
Roßleben
Roßleben, Stadt im Kyffhäuserkreis, Thüringen, an der Unstrut; 6 000 Einwohner; ev. Kirche Sankt Andreas (1724-28); der einst bedeutende Kalibergbau ist erloschen.
Roßtrappe
Rọßtrappe, Granitfels im Unterharz, Sachsen-Anhalt, gegenüber dem Hexentanzplatz, erhebt sich etwa 200 m fast senkrecht über dem Bodetal oberhalb von Thale, 437 m über dem Meeresspiegel; Ausflugsziel.
Rp.
Rp., auf ärztlichen Rezepten Abkürzung für lateinisch recipe, nimm!
RPR
RPR, Abkürzung für Rassemblement pour la République.
RQ
RQ, Abkürzung für respiratorischer Quotient.
RR-Lyrae-Sterne
RR-Lyrae-Sterne: Typische Lichtkurven der Klassen RRa, RRb und RRc; die Abszisse ist jeweils auf... RR-Lyrae-Sterne , Klasse von pulsierenden Veränderlichen, die ihre Helligkeit mit Perioden zwischen etwa 0,2 und 1,2 Tagen um etwa 0,2 bis 2 Größenklassen, ihre Oberflächentemperatur um et...
Rr.
Rr., Abkürzung für: Rami (Ramus).
rRNA
rRNA, rRNS, Abkürzung für ribosomale RNA, Ribonukleinsäure.
RSC Anderlecht
RSC Ạnderlecht, (Royal Sporting Club Anderlecht), gegründet am 27. 5. 1908 als SC Anderlechtois, 1933† †81 RSC Anderlechtois, seitdem RSC Anderlecht. Seine Heimspiele trägt der RSC Andelecht im Constant-Vanden-Stock-Stadion aus (26 361 Plätze). † † Nationale Erfolge (Auswahl): 29...
RSC
RSC , Abkürzung für Royal Shakespeare Company.
RSFSR
RSFSR, Abkürzung für Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik; Russland, Geschichte.
RSHA
RSHA, Abkürzung für Reichssicherheitshauptamt.
RSI
RSI , ein Krankheitsbild, das ausgelöst wird durch die extrem häufige Wiederholung kleinster Bewegungen, wie sie etwa an einem Bildschirmarbeitsplatz vorkommt. Ursache sind Gewebsänderungen und Vernarbungen, die auf dabei auftretende kleinste Verletzungen zurückgehen. Neben Händen und Unterarmen kön...
RSS
RSS, Really Simple Syndication, früher Rich Site Summary, ein Format, mit dem Daten zwischen verschiedenen Systemen ausgetauscht werden. RSS basiert auf der Auszeichnungssprache XML und ist eine komfortable Option, will sich ein wissbegieriger Internetsurfer die Zeit sparen, Webseiten aufzurufen, um...
RS
RS, Abk. für Rheinhessen Silvaner.
RT-PCR
RT-PCR, Abkürzung für Reverse Transcriptase-Polymerase Chain Reaction, Vervielfältigung von RNA-Sequenzen, zuerst Umwandlung der RNA in DNA durch die reverse Transkriptase, dann Vervielfältigung der DNA durch die Polymerase-Kettenreaktion.
RTL Aktuell
RTL Aktuẹll, Hauptnachrichtensendung des Privatsenders RTL, ausgestrahlt seit dem 5. 4. 1988. Die täglich um 18.45 Uhr ausgestrahlte 20-minütige Nachrichtensendung mit Berichten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport, Wetter und Boulevard sowie Nachrichten zu Verbraucherthemen wird...
RTL Group S. A.
RTL Group S. A. Logo des Fernsehsenders n-tv RTL Group S. A. , europäischer Medienkonzern, im Juli 2000 hervorgegangen aus der CLT-Ufa (CLT) und Pearson TV, dem Fernsehunternehmensbereich der britischen Pearson Plc.; Sitz: Luxemburg. Der Konzern vereinigt Beteiligungen an 42 Fernseh- und...
RTL II
RTL II, am 6. 3. 1993 gestarteter deutscher Privatfernsehsender mit Unterhaltungsprogramm (Serien, Kindersendungen, Spielfilme u. a.); Sitz: München. Der Zuschauermarktanteil des Senders betrug 2007 3,9 %. Gesellschafter sind die RTL Group (35,9 %), die Heinrich Bauer Verlag KG (31,5 %), die Tele Mü...
RTL
RTL, RTL Television, privater deutscher Fernsehsender mit unterhaltungsorientiertem Vollprogramm, gestartet am 2. 1. 1984 als »RTL plus«, Sitz: Köln. RTL ist die Abkürzung für Radio-Télé-Luxembourg, die 1931 gegründete private Rundfunkanstalt der Compagnie Luxembourgeoise de Télé...
RTS
RTS , ein Signal bei der Datenübertragung, das bei der Flusssteuerung per Hardware benutzt wird. Dieses Signal wird vom Computer an die angeschlossene ûbertragungseinheit, i. A. ein Modem, gesendet, um diesem anzuzeigen, dass Daten übertragen werden sollen. Ist die ûbertragungseinheit zur Entgegenna...
RT
RT, Abkürzung für Registertonne.
RU 486
RU 486, Name von Mifepriston vor der Zulassung als Arzneimittel.
Ruaha Nationalpark
Ruaha Nationalpark, Schutzgebiet in Tansania. Der mit 12 950 km² zweitgrößte Park des Landes ist die Heimat einer Vielzahl von Tieren: in den Savannen und Miombewäldern leben über 10 000 Elefanten, 30 000 Büffel, 20 000 Zebras, 40 Vogelarten, der bedrohte afrikanische Wildhund, Hyänen. An den Flüss...
Ruanda-Tribunal
Ruạnda-Tribunal, Kriegsverbrechertribunal.
Ruanda-Urundi
Ruạnda-Urụndi, vom ehemaligen Deutsch-Ostafrika 1919/20 abgetrennter Landesteil; von Belgien 1920† †™46 als Völkerbundsmandat, 1946† †™62 als UN-Treuhandgebiet verwaltet, 1962 in die unabhängigen Staaten Burundi und Ruanda aufgeteilt.
Ruanda
Ruanda Ruanda ist etwas größer als die Bundesländer Hessen und Saarland zusammen. Damit gehört es zu den kleinsten Staaten des afrikanischen Kontinents. Das Binnenland im östlichen Zentralafrika, das auf einer durchschnittlichen Höhe von 1 500 m liegt, ist sehr dicht besiedelt. Nur die Insel Mauriti...
Ruapehu
Ruapehu: Ausbruch des Vulkans Ruapehu der, höchster Vulkan auf der Nordinsel Neuseelands, 2 797 m über dem Meeresspiegel; letzte Ausbrüche 1945† †™46 und 1995† †™96, Gipfel vergletschert; Wintersportgebiet.
Rub al-Chali
Rub al-Chali: Beduinen in der Wüste bei Marib Rub al-Chali , Rub al-Khali, Sandwüste im Süden und Südosten der Arabischen Halbinsel, mit rund 780 000 km<sup>2</sup> die größte zusammenhängende Sandfläche der Erde; extrem arides Klima, fast keine Oasen.
Ruba Ibn al-Adjdjadj
Ruba Ibn al-Adjdjadj , arabischer Beduinendichter, * um 690, † Â 762.
rubato
rubato, Musik: Tempo rubato.
Rubber
Rubber der, beim Whist und beim Bridge ein durch zwei Gewinnpartien der gleichen Partei abgeschlossenes Spiel.
Rubefaziens
Rubefaziens, hautrötendes Mittel, das in der Naturheilkunde Anwendung findet. Zu den Rubefazienzien zählen u. a. Senfmehl, Ameisensäure, Knoblauch und Meerrettich, die in Form von Bädern, Wickeln, Umschlägen und Pflastern die örtliche Durchblutung fördern und damit den Stoffwechsel anregen sollen. T...
Rubellavirus
Rubẹllavirus, das [Rötelnvirus] (Röteln).
Rubel
Rubel, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch wróbel, obersorbisch (mundartlich) róbl »Sperling«.
Rubel
Rubel: Konstantinrubel: 1825 geprägter Rubel mit dem Porträt Kaiser Konstantins, (Sankt Petersburg,... Rubel der, im 14. Jahrhundert Bezeichnung für (später gestempeltes) russisches Barrensilber, im Großfürstentum Moskau für eine Gewichts- und Recheneinheit, im 17. Jahrhundert ...
Rubeniden
Rubeniden, armenische Dynastie in Kilikien 1080† †™1375; erlangte mit Leo II. 1198 die Königskrone.
Rubenshut
Rembrandthut: auf einem Selbstbildnis Rembrandts, Radierung (1631; Klassik Stiftung Weimar) Rubenshut, Rembrandthut, Bezeichnung für einen dunklen Filzhut mit niedrigem bis hohem zylindrischem Kopf und breiter, flacher, geschwungener Krempe, der etwa 1615† †™30 besonders in den Niederlanden getrag...
Rubensstecher
Rubensstecher: Paulus Pontius, »Wladislaw IV. Wasa, König von Polen und russischer Zar«;... Rubens
Rubens
Rubens , Familiennamenforschung: patronymische Bildung (Genitiv) zu einer flämischen Ableitung von Robert. Bekannter Namensträger: Peter Paul Rubens, flämischer Maler und Zeichner (16./17. Jahrhundert).
Ruben
Ruben, Altes Testament: einer der zwölf Stämme Israels, als dessen Ahnherr Ruben, der erstgeborene Sohn Jakobs und Leas, gilt (1. Mose 35, 23).
Ruben
Ruben, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch re'Š«ben, wohl »seht den Sohn!«). In der Bibel ist Ruben der älteste Sohn Jakobs und Leas. Spanische Form: Rubẹ́n.
Rubeola
Rubeola , die Röteln.
rubeoliform
rubeolifọrm, im äußeren Erscheinungsbild und im Verlauf den Röteln ähnlich (von Krankheiten bzw. Hauterscheinungen gesagt).
rubeolosus
rubeolosus, rötelnähnlich, rötelnartig (von einem Hautausschlag gesagt).
Rubeose
Rubeose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Rubeosis, Plural: ...oses: Rötung, Hautrötung. Rubeosis faciei, Rötung des Gesichts, oft Zeichen einer Erkrankung (z. B. Bluthochdruck, Diabetes, Mitralstenose). Rubeosis iridis, krankhafte Rotverfärbung der Iris durch zahlreiche neu gebilde...
ruber
ruber, , rot.
Rubidium-Strontium-Methode
Rubidium-Strọntium-Methode, Verfahren zur Altersbestimmung von Uraltgesteinen, das auf dem Betazerfall des Rubidiumisotops <sup>87</sup>Rb in das Strontiumisotop <sup>87</sup>Sr (Halbwertszeit 4,88 · 10<sup>10</sup> Jahre) beruht. Bei ihrer Anwendung werd...
Rubidium
Rubidium (chemisches Symbol: Rb) Ordnungszahl37 relative Atommasse85,4678 Häufigkeit in der Erdrinde0,029 % natürlich vorkommende Isotope<sup>85</sup>Rb (72,17 %), <sup>87</sup>Rb (27,83 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>72</sup>Rb bis <sup>8...
Rubidium
Rubidium das, chemisches Symbol Rb, chemisches Element aus der 1. Hauptgruppe des Periodensystems (Alkalimetalle), Ordnungszahl 37, relative Atommasse 85,4678, Dichte (bei 25 °C) 1,53 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 39,31 °C, Siedepunkt 688 °C. - Rubidium ist ein silberglänzendes, weiche...
rubiginös
rubiginös, in fachsprachlichen Fügungen, rubiginosus , rostfarben (besonders vom Auswurf gesagt).
Rubik-Würfel
Rubik-Würfel, englisch Rubik's Cube, der Zauberwürfel.
Rubikon
Rubikon der, lateinisch Rubico, im Altertum Name eines kleinen Flusses in Oberitalien, vermutlich der heutige Rubicone; bildete die Grenze zwischen Gallia Cisalpina und Italien. Caesar eröffnete mit der ûberschreitung des Rubikons (10. 1. 49 v. Chr.) den Bürgerkrieg.
Rubina
Rubina, in Deutschland seit den 1970er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname englischer oder italienischer Herkunft. Bei engl. Rubina handelt es sich entweder um eine Ableitung von Ruby oder um die weibliche Form von Rubin. Italienisch Rubina leitet sich von der Bezeichnung des Edelsteins (ital...
Rubinglas
Rubinglas links Rubinglaspokal mit silbervergoldetem Schaft, deutsch (19. Jahrhundert; Klassik... Rubin
Rubinglimmer
Rubin
Rubinikterus
Rubinikterus, gelbrote Hautverfärbung bei Erkrankung der Leberzellen.
rubinscher Becher
rubinscher Becher, von dem dänischen Psychologen Edgar John Rubin (* 1886, † Â 1951) entdeckte Täuschungsfigur: schwarz-weiße Figur, die als ein Becher (weißes Innenfeld) oder als zwei Gesichter (schwarze Scherenschnittprofile) wahrgenommen werden kann (Figur-Grund-Verhältnis).
Rubinstein
Rubinstein, Familiennamenforschung: als jüdischer Familienname wegen des Wohlklangs gewählt.
Rubin
Rubin der, sattrote Varietät von Korund.