Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ruppel
Ruppel, Rüppel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Rupprecht entstandener Familienname.
Ruppenthal
Ruppenthal, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu einem gleich lautenden Ortsnamen.
Ruppert Lay
Lay, Ruppert, katholischer Theologe und Philosoph, Jesuit, * Drolshagen (Kreis Olpe) 14. 6. 1929; Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Frankfurt am Main (1997 emeritiert); befasst sich besonders mit ethischen Fragestellungen in ihrer Einbindung in wirtschaftliche und po...
Ruppertz
Ruppertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ruppert (Rupprecht).
Ruppert
Ruppert, Familiennamenforschung: Rupprecht.
Ruppiner Schweiz
Ruppiner Schweiz, seen- und waldreiche Endmoränenlandschaft im Norden von Brandenburg nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern, beiderseits des oberen Rhins, zwischen Neuruppin und Rheinsberg; von der Ruppiner Seenkette mit dem Ruppiner See durchzogen; Erholungs- und Ausflugsgebiet nörd...
Ruppiner See
Ruppiner See, Rhinsee, See in Brandenburg, südöstlich von Neuruppin, 8,5 km<sup>2</sup> groß, bis 24 m tief; Erholungsgebiet für Berlin.
Rupprecht Geiger
Rupprecht Geiger: E I (1950) Geiger, Rupprecht, Maler und Grafiker, * München 26. 1. 1908, Sohn von Willi Geiger; 1949 Mitbegründer der Gruppe Zen; arbeitet mit geometrischen Elementen. Seine Farbmodulationen suggerieren Räumlichkeit und Bewegung.
Rupprecht
Rupprecht, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (hruod + beraht) entstandener Familienname. Der Rufname Ruppert/Rup(p)recht fand im Mittelalter als Name des heiligen Rupert, des Apostels Bayerns und ersten Bischofs von Salzburg (7./8. Jahrhundert), große Verbreitun...
Rupprich
Rupprich, Familiennamenforschung: auf eine schlesische Form von Rupprecht zurückgehender Familienname.
Rupp
Rupp, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Rupprecht entstandener Familienname.
Ruprecht Eser
Eser, Ruprecht, deutscher Ferbsehjournalist, * Wittenberg 6. 1. 1943. Ruprecht Eser studierte Publizistik, Politologie und Soziologie in Berlin und arbeitete während des Studiums im Berliner Büro des britischen Rundfunksenders [BBC]. Nach dem Studium ging er als Redakteur des German Serv...
Ruprecht I.
Ruprecht I., Kurfürst von der Pfalz (1353† †™90), * Wolfratshausen 9. 6. 1309, †  Neustadt (heute Neustadt a. d. Weinstraße) 16. 2. 1390; Wittelsbacher, Neffe Kaiser Ludwigs IV., des Bayern. Ruprecht erreichte, dass die Kurwürde dauernd in der Pfalz blieb, erwarb umfangreichen Territorialbesitz un...
Ruprecht von der Pfalz
Ruprecht von der Pfalz Ruprecht von der Pfalz, Römischer König (1400† †™10), Kurfürst von der Pfalz (Ruprecht III.; seit 1398), * Amberg 5. 5. 1352, †  Burg Landskron (über Oppenheim) 18. 5. 1410; von rheinischen Kurfürsten in Rhens zum Römischen König gewählt, aber nur in einem Teil des Reiches a...
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Kurzbezeichnung Ruperto Carola Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich Adresse Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Grabengasse 1, D-69117 Heidelberg Gründungsjahr 1386 Rektor Bernhard Eitel (seit 200...
Ruprechtskraut
Rụprechtskraut, Storchschnabel.
Ruprecht
Ruprecht, Familiennamenforschung: Rupprecht.
Ruprecht
Ruprecht, Herrscher: (...)
Ruprecht
Ruprecht, Pfalzgraf bei Rhein, englischer Heerführer, englisch Prince Rupert , * Prag 17. 12. 1619, † Â London 29. 11. 1682.
Ruralia Hungarica op. 32a
Ruralia Hungarica op. 32a von ErnІ˜ von Dohnányi Bezeichnungen: 1. Allegretto, molto tenero, 2. Presto ma non tanto, 3. Andante poco moto, rubato, 4. Vivace, 5. Allegretto grazioso, 6. Adagio non troppo, 7. Molto vivace Entstehung: 1923/24 UA: 1924 Budapest Entstehung Als Beschäftigung mit ungarisch...
Rurik
Rurik Rụrik, russisch Rjurik, Warägerfürst, † Â 879 (?); herrschte nach der Nestorchronik ab 862 in Nowgorod. Die Normannisten schreiben Rurik einen wesentlichen Anteil an der Gründung des Kiewer Reichs zu. Nach der Sage begründete er die russische Herrscherfamilie der Rurikiden (Russland...
Rurik
Rurik, männlicher Vorname, russische Form des altschwedischen Namens Rörik (Roderich). Der Name gelangte im frühen Mittelalter mit den skandinavischen Warägern nach Russland. Bekannter Namensträger: Rurik, warägischer Heerführer, Mitbegründer des ersten russischen Staatswesens (9. Jahrhundert), der ...
Rur
Rur: Rurstausee in der Eifel bei Woffelsbach Rur die, niederländisch Roer, rechter Nebenfluss der Maas, 248 km lang, entspringt an der Botrange (Hohes Venn) in Belgien, fließt durch Nordrhein-Westfalen, mündet bei Roermond in den Niederlanden. Die Rur-Talsperre Schwammenauel bei Heimbach in ...
Rusafa
Rusafa, Resafa, Ruinenstätte in der Syrischen Wüste, südwestlich von Rakka, schon in assyrischer Zeit im 9. Jahrhundert v. Chr. erwähnt (Rasappa); nach dem Grab des christlichen Märtyrers Sergius († Â um 305) in christlicher Zeit Sergiopolis genannt, war einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte des ch...
Rusalka
Rụsalka, aus dem Tschechischen (»Nixe«) entlehnter weiblicher Vorname, bekannt durch die Titelgestalt der Oper »Rusalka« (1901) des tschechischen Komponisten A. Dvorák.
Rusalka
Rusalka von Antonín Dvorák Libretto: Jaroslav Kvapil Originalsprache: Tschechisch Uraufführung: 31. März 1901, Prag Deutsche Erstaufführung: 5. Oktober 1929, Stuttgart Spieldauer: ca. 2.30 Stunden Personen Prinz (Tenor) Rusalka Nixe (Sopran) Heger (Tenor) Fremde Fürstin (Sopran) Wassermann (Bassbar...
Rusape
Rusape, StaatSimbabwe ProvinzManicaland Koordinaten18° 32' 0'' S, 32° 7' 0'' O Einwohner(2007) 32 000 Stadt in Simbabwe in der Provinz Manicaland an der Straße von Harare nach Mutare. Hier leben (2007) 32 000 Menschen. Die Stadt ist ein lokales Handelszentrum und ein kleiner Industriestandort (Braue...
Ruschelzone
Ruschelzone, Geologie: tektonisch verursachte, unterschiedlich breite Zerrüttungszone im Gestein.
Ruschitzka
Ruschitzka, Familiennamenforschung: eindeutschende Schreibung von Ruzicka.
Ruschke
Ruschke, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher, aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hruod gebildet sind (z. B. Rudolf, Rudiger), entstandener Familienname. 2) im deutsch-slawischen Kontaktgebiet aus einem urslawisch *rusl »rot&laq...
Rusch
Rusch, Rüsch, Rusche, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch rusch, rusche »Binse, Schilfrohr« für jemanden, der bei einem mit Binsen bewachsenen Gelände wohnte. Ein solches Gelände wurde auch oft »der Rusch« genannt. 2) ûbername ...
Ruscus
Rụscus, die Pflanzengattung Mäusedorn.
Ruse
Rụse, Stadt und Region in Bulgarien, Russe.
Rushhour
Rushhour: in der Pariser Innenstadt (1995) Rushhour die, Hauptverkehrszeit.
Rusisi
Rusisi der, Ruzizi, Fluss im Zentralafrikanischen Graben, der den Kiwu- in den Tanganjikasee entwässert. Auf einer Länge von nur 110 km weist er ein Gefälle von 600 m auf. Der Rusisi bildet die Grenze der Demokratischen Republik Kongo zu Ruanda und Burundi.
Rusizi Nationalpark
Rusizi Nationalpark , ein Schutzgebiet in Burundi. Das 9.000 Hektar große Areal liegt entlang des Flusses Rusizi und schließt das Delta des Flusses ein, in dem er in den [Tanganjikasee] mündet. Im Park leben Krokodile, Flußpferde, eine Vielzahl von Vögeln und Antilopen. Der Nationalpark befi...
Ruslan Ponomarjow
Ponomarjow, Ruslan, ukrainischer Schachspieler, * Gorlowka (Gebiet Donezk) 11. 10. 1983; Ruslan Ponomarjow wurde 1995 im Alter von zwölf Jahren U18-Schach-Europameister und 1996 U18-Weltmeister. Seit 1997 ist er Internationaler Großmeister. Mit 14 Jahren ist der Ukrainer der jüngste GM der Schac...
Ruslan Tschagajew
Tschagajew, Ruslan, usbekischer Boxer (Rechtsausleger), * Andijon (Hauptstadt der gleichnamigen usbekischen Provinz) 19. 10. 1978; war als Amateur im Superschwergewicht Asienmeister 1995 und Olympiateilnehmer 1996. Er wurde Weltmeister 1997, wobei ihm aber der Titel wenig später aberkannte, da e...
Russ Freeman
Freeman , Russ, eigentlich Russell Donald Freeman, amerikanischer Jazzmusiker (Pianist), * Chicago (Illinois) 28. 5. 1926, † Â Las Vegas (Nevada) 27. 6. 2002.
Russek
Russek, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnisch (volkssprachlich) Rusek »Russe«. 2) ûbername; mit dem Suffix ...ek gebildete Ableitung von polnisch rusy »rot(haarig)«, tschechisch rusà ½ »rötlich blond«.
Russel Alan Hulse
Russel Alan Hulse Hulse , Russel Alan, amerikanischer Astrophysiker, * New York 28. 11. 1950; seit 1984 Professor in Princeton, entdeckte mit J. H. Taylor 1974 einen Pulsar in einem Doppelsternsystem, an dem sich Vorhersagen der allgemeinen Relativitätstheorie bestätigten; dafür erhielten beide...
Russell-Körperchen
Russell-Körperchen Plural, gut färbbare hyaline Kugeln und Körner in Plasmazellen (die mit deren Zerfall freigesetzt werden).
Russell-Tribunal
Russell-Tribunal , nach dem englischen Philosophen B. A. W. Russell benannte Jury, die auf privater Basis (Veranstalter: Russell-Friedensinstitut) Menschenrechtsverletzungen ins öffentliche Bewusstsein heben wollte, aber in der Auswahl der Juroren und Verhandlungsgegenstände international umstri...
russellsche Antinomie
russellsche Antinomie , die von B. A. W. Russell 1902 formulierte Antinomie: In der Mengenlehre führt die Annahme einer Menge M aller Mengen, die sich selbst nicht als Element enthalten, zu einem Widerspruch, da M sowohl sich selbst enthält als auch sich selbst nicht enthält. Durch einen axiomatisch...
Russell
Russell , Familiennamenforschung: auf altfranzösisch rousel, Verkleinerungsform von altfranzösisch rous »rot«, zurückgehender englischer Familienname. Bekannter Namensträger: Bertrand Russell, britischer Philosoph, Mathematiker und Sozialkritiker (19./20. Jahrhundert).
Russell
Russell , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname französischer Herkunft (zu altfranzösisch rous »rot«). Bekannter Namensträger: Russell Crowe, neuseeländischer Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).
Russen
Rụssen, ostslawisches Volk, v. a. in Russland (etwa 115 Mio.), wo sie mit 79,8 % den höchsten Bevölkerungsanteil stellen; in den übrigen Republiken der GUS beträgt ihr Anteil zwischen 0,02 % (Armenien) und 30,0 % (Kasachstan), in den baltischen Staaten zwischen 6,3 % (Litauen) und 29 % (Lett...
Russe
Russe: Elias Canettis Geburtshaus Rụsse, Ruse, Gebietshauptstadt im Norden Bulgariens, an der Donau, 160 000 Einwohner; Universität, Historisches Museum, Theater; Werft, Erdölraffinerie, Landmaschinen-, Schienenfahrzeugbau, Textil-, Nahrungsmittel- u. a. Industrie; wichtigster bu...
Russian River Valley
Russian River Valley , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine der kalifornischen North Coast; das Anbaugebiet im Sonoma County umfasst gut 4 000 ha (2002) Rebfläche, die von 200 Winzern bewirtschaftet werden - etwa 50 von ihnen keltern und vermarkten ihre Weine selbst. Das relativ kühle Klima des T...
Russinen
Russinen, Rusinen, [Ruthenen].
Russisch-Japanischer Krieg 1904††™05
Rụssisch-Japanischer Krieg 1904† †™05, durch die expansive russische Fernostpolitik und das japanische Großmachtstreben in Ostasien ausgelöster Krieg. In den 1890er-Jahren entstanden schwere Spannungen zwischen Russland und Japan um die Kontrolle über die Mandschurei und die Halbinsel Liao...
Russisch-Türkische Kriege
Rụssisch-Tụ̈rkische Kriege, Türkenkriege.
Russische Akademie der Wissenschaften
Rụssische Akademie der Wissenschaften, russisch Rossiskaja akademija nauk; 1747† †™1803 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften und der Künste in Sankt Petersburg, 1803† †™36 Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, 1836† †™1917 Kaiserliche Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften, 1917† †™25 ...
Russische Föderation
Rụssische Föderation, Russland.
russische Literatur
russische Literatur: Byline aus dem Jahr 1904 mit Illustrationen von Iwan Bilibin Zu den bekanntesten russischen Schriftstellern zählen A. S. Puschkin, der als Schöpfer der neueren russischen Literatursprache gilt, F. M. Dostojewski, der mit seinen sozialkritischen und tiefenpsychologischen Werken z...
russische Musik
russische Musik: Dmitrij Schostakowitsch zusammen mit seiner Frau Irina im Garten ihrer Datscha bei... Die russische Musik umfasst die Musik der Großrussen, der Ukrainer und der Weißrussen. Bis ins 17. Jahrhhundert hinein spielte die Entwicklung der europäischen Kunstmusik für die russische Musik ke...
russische Schrift
russische Schrift russischer Buchstabe<sup>1</sup>TranskriptionTransliteration ÐÂаaa І˜Ð±bb І™Ð²wv ІœÐ³g<sup>2</sup>g Ідdd І¢Ðµe<sup>3</sup>e І¢<sup>4</sup>е<sup>4</sup>jo<sup>5</sup>e ÐÂёjo<sup>5</sup>ë І“жs...
russische Sprache
Zur östlichen Gruppe der slawischen Sprachen gehörende Sprache der Russen. Sie wird als Muttersprache von etwa 167 Mio.Millionen Russen v. a.vor allem in Russland, aber auch in den anderen Republiken der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) sowie in den baltischen Staaten Lettland, Litauen und Es...
Russische Staatsbibliothek
Rụssische Staatsbibliothek, 1925† †™45 Leninbibliothek, 1945† †™92 Staatliche Leninbibliothek der UdSSR, 1862 aus der Bibliothek des Rumjanzew-Museums hervorgegangen, ab 1925 die Nationalbibliothek der UdSSR in Moskau. 1992 wurde die Bibliothek in Russische Staatsbibliothek umbenannt. Sie ge...
Russische Tafel
Rụssische Tafel, Geologie: Osteuropäische Tafel.
Russischer Wein
Rụssischer Wein, Cịssus rhombifolia; Art der Gattung Cissus. Der Russische Wein ist eine schnell wachsende Staude, deren junge Triebe rötlich und behaart sind. Die Blätter sind dreiteilig, lang gestielt und dunkelgrün, mit einer rötlich behaarten Unterseite. Die Art ist eine beliebte...
russisches Roulett
rụssisches Roulẹtt , angeblich im 19. Jahrhundert in russischen Militärkreisen entstandene Form des Duells oder der »Mutprobe«. Die Trommeln zweier Revolver werden mit je nur einer Kugel geladen. Man lässt sie rotieren. Nur wenn beim Abdrücken die Kugel vor dem Lauf liegt...
Russistik
Russịstik die, Wissenschaft von der russischen Sprache und Literatur.
Russland - unser geheiligtes Land
Russland - unser geheiligtes Land, russisch Rossija - swjaschtschennaja nascha derschawa, Name und Titelvers der russischen Nationalhymne.
Russland
Die Herrscher und Staatsoberhäupter Russlands Rurikiden (Fürsten von Nowgorod Rurik862† †™879 Oleg879† †™882) (Fürsten beziehungsweise Großfürsten von Kiew Oleg882† †™912 Igor912† †™945 Olga (Regentin)945† †™962 Swjatoslaw Igorjewitsch(945) 962† †™972/73 Jaropolk Swjatoslawitsch972/973† †™980 Wladimir der Heilige...
Russland
Russland Russland ist ein Staat in Osteuropa und Nordasien. Als flächenmäßig größtes Land der Erde erstreckt sich Russland über den nördlichen Teil der Landmasse Eurasiens von der Ostsee im Westen bis zum Pazifischen Ozean im Osten, vom Nordpolarmeer im Norden bis zu den Gebirgen Kaukasiens und Zent...
Russland
Russland Weinbauland Osteuropas; die Rebfläche von etwa 70 000 ha liegt im Südwesten des Landes zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer. Weinbau hat in Russland eine Tradition von mehreren tausend Jahren. Zu Zeiten der Sowjetunion gehörte das Land zu den bedeutendsten Erzeugerländern der Welt. Die wi...
Russland
Russland: Daten zur Geschichte Russlands 6. Jh.Zuwanderung slawischer Stämme (Ostslawen) in das Gebiet am Dnjepr und um den Ilmensee 9./10. Jh.Entstehung warägischer (normannischer) Fürstentümer (Ankunft von Rurik und seinen Brüdern 862) 882Oleg, der Nachfolger Ruriks, vereinigt mit seinem Zug nach ...
Russland
Verwaltungsgliederung (2008) Administrative GebietseinheitFläche (in 1 000 km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt/Verwaltungssitz Föderationssubjekt Republiken Adygeja7,844157Maikop Altai92,92072Gorno-Altaisk Baschkortostan142,94 05328U...
Russo
Russo, Familiennamenforschung: italienischer ûbername zu italienisch (älter) russo »rot« (< lateinisch russus »rot«) für einen rothaarigen Menschen.
Russulales
Russulales, früher eine Ordnung der Ständerpilze, zu der die Milchlinge und die Täublinge gehörten.
Russ
Russ, Ruß, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für einen Schmied oder Köhler bzw. ûbername für einen schmutzigen Menschen (zu mittelhochdeutsch ruoz̧ »Ruß, Schmutz«). 2) aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort hruod enthalten, hervorgegang...
Rustam
Rụstam Rọstam, Rọstan, Rụstan, Rụstem, männlicher Vorname persischer Herkunft nach dem von Firdausi in seinem »Königsbuch« (982† †™1014) beschriebenen Haupthelden der persischen Frühzeit (< frühneuiranisch RŠÂtastahm »von gewaltigem Wuchs&la...
Rustawi
Rustạwi , Stadt in Georgien, an der Kura, südöstlich von Tiflis, im Gebiet Kartli, 116 000 Einwohner; Stahl- und Walzwerk; chemische Industrie, Maschinenbau; nahebei Wärmekraftwerk (1 280 MW; auf Masut- und Erdgasbasis).
Rustenburg
Rustenburg , Stadt in der Provinz Nord-West, Republik Südafrika, 1 234 m über dem Meeresspiegel, 124 100 Einwohner; Anbau von Tabak, Baumwolle, Zitrusfrüchten; Tabakverarbeitung. - In der Umgebung Platinminen; ferner Abbau von Asbest, Chrom-, Zinnerzen.
Ruster Ausbruch
Ruster Ausbruch, Ruster, eine Herkunftsbezeichnung für Ausbruch.
rustikal
rustikal , bäuerlich, ländlich-einfach; in gediegenem (altdeutschem) Stil.
rustikal
rustikal , Weinbereitung: ohne Eleganz und Finesse; Begriff der Weinansprache für meist kräftige, nicht sehr feinwürzige oder fruchtige, oft rau schmeckende Weine. Der Begriff muss nicht unbedingt eine negative Bedeutung haben - lokale Spezialitäten vieler Anbaugebiete können auch rustikalen Charme...
Rustika
Rụstika die, Baukunst: Bossenwerk, Bosse.
Rustiques op. 5
Rustiques op. 5 von Albert Roussel Bezeichnungen: 1. Danse au bord de l'eau, 2. Promenade sentimentale en forêt, 3. Retour de fête Entstehung: 1904† †™06 Entstehung Diesen ersten wichtigeren Zyklus von drei Charakterstücken mit dem Titel »Ländliches« schuf der Komponist während der ersten ...
Rusty
Rusty , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Spitzname zu englisch rusty »rostfarben« für einen Menschen mit rötlich braunem Haar. Der Name ist vor allem in den USA geläufig.
Rust
Friedrich Wilhelm RustRust, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu frühneuhochdeutsch rust(baum) »Rüster«. Da diese Ulmenart ein sehr gutes Holz (z. B. für den Wagenbau) liefert, könnte es sich hierbei auch um einen Berufsübernamen für den Wagner oder einen anderen Holzhandwerker ...
Rust
Rust ehemalige katholische Pfarrkirche Sankt Pankratius und Ägidius (15./16. Jahrhundert) Rụst, Freistadt Rust, Stadt mit eigenem Statut im Burgenland, Österreich, am Westufer des Neusiedler Sees, 1 800 Einwohner; Weinakademie, -bau und -handel, Fremdenverkehr. Denkmalgeschützte...
Rus
Rụs die, in griechischen Quellen Rhos, ursprünglich Bezeichnung für die warägische Oberschicht im Kiewer Reich, später auf das Reich (Kiewer Rus) und die ostslawische Bevölkerung übertragen; davon abgeleitet »Russen« beziehungsweise »Russland«.
Rutaceae
Rutaceae , die Pflanzenfamilie der Rautengewächse (Rutaceae) aus der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales).
Rutana
Rutana, StaatBurundi ProvinzRutana Koordinaten3° 55' 9'' S, 29° 59' 37'' O Einwohner(2007) 22 000 Stadt in Burundi. In der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Südosten des Landes leben (2007) 22 000 Menschen. Die Landwirtschaft prägt das Gebiet. Neben der Haltung von Rindern und Ziegen werden vo...
Rutanzigesee
Rutanzigesee Rutanzịge
Ruta
Ruta, die Pflanzengattung [Raute].
Rutebeuf
Rutebeuf , Rustebeuf, französischer Dichter, * in der Champagne (?) vor 1250, † Â um 1285.
Rutengänger
Rutengänger, Person, die mit der Wünschelrute nach Wasseradern, Erzgängen und Ähnlichem sucht.
Rute
Rute allgemein: langer dünner Zweig oder Stab, Gerte.
Rute
Rute Anatomie: der Penis.
Rute
Rute Metrologie: alte europäische Längeneinheit (zum Teil auch Raummaß), das mit unterschiedlicher Größe in fast allen deutschen Ländern gebraucht wurde: 10, 12, 14, 16, 18 oder 20 Fuß, zwischen 2,92 (Bayern) und 5,02 m (Mecklenburg-Strelitz, Grabenrute). Es galten zum Beispiel 1 Rute
Rute
Rute Zoologie: Schwanz des Haarraubwildes (außer Fuchs) und des Hundes.
Rutger Hauer
Hauer Rutger, niederländischer Filmschauspieler, *† ƒBreukelen 23. 1. 1944. Rutger Hauer wurde in den Filmen »Nachtfalken« (1981) als skrupelloser Terrorist und in dem Science-Fiction-Film »Blade Runner« (1982) international bekannt. Zu dieser Zeit galt er in seinem Heimat...
Rutger Jan von Schimmelpenninck
Rutger Jan Graf von SchimmelpenninckSchimmelpenninck , Rutger Jan Graf von, niederländischer Staatsmann, * Deventer 31. 10. 1761, † Â Amsterdam 25. 3. 1825.
Rutger Kopland
Kọpland, Rutger, eigentlich Rutger Hendrik van den Hoofdakker, niederländischer Dichter, * Goor (Provinz Overijssel) 4. 8. 1934.
Rutger
Rutger, Rütger, männlicher Vorname, Rüdiger.
Ruth Barbara Rendell
Rendell , Ruth Barbara, Pseudonym Barbara Vine, englische Schriftstellerin, * London 17. 2. 1930; schreibt, seit dem Erfolg ihres ersten Romans »Alles Liebe vom Tode« (1964), psychologisch und soziologisch ausgefeilte, spannende und vielfach mit Preisen ausgezeichnete Polizei- un...
Ruth Benedict
Benedict , Ruth, amerikanische Ethnologin, * New York 5. 6. 1887, † Â ebenda 17. 9. 1948; untersuchte die Anpassungsprozesse des Individuums an seine Kultur, schilderte, v. a. in ihrem Hauptwerk »Patterns of culture« (1934; deutsch u. a. als »Urformen der Kultur«), die ku...