Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Sachwalter
Sachwalter, im Insolvenzverfahren Person zur Beaufsichtigung des Schuldners, wenn das Insolvenzgericht die Eigenverwaltung der Insolvenzmasse durch den Schuldner angeordnet hat (§§ 270 folgende Insolvenzordnung). Der Sachwalter hat besonders die Pflicht, Umstände, durch die die Gläubiger benachtei...
Sachwert
Sachwert, der in Wirtschaftsgütern (z. B. Häuser, Grundstücke, Schmuck) verkörperte, von Preisveränderungen unabhängige Gebrauchswert. Das Eigentum an Sachwerten schützt vor Kaufkraftverlusten; daher wird bei inflationären Prozessen häufig von einer »Flucht in die Sachwerte« gesprochen.
Sack Mediengruppe KG
RechtsformKG SitzKöln Gründungsjahr1971 GeschäftsfelderHandel mit Fachbüchern (Recht, Wirtschaft, Steuern) u.a. Medien Umsatz34,3 Mio. € (2007) Beschäftigte125 (2007) MarkenCoppenrath & Boeser, Fachbuch Gebicke am Gericht, Fachbuchhandlung Sack, Struppe & Winckler GeschäftsführerKarl-Peter...
Sackgassendorf
Sackgassendorf, ländliche Siedlungsform, bei der die Häuser beiderseits des Weges liegen, an dessen Ende hufeisenförmig angeordnet; oft aus Erweiterung von Rundlingen entstanden.
Sackkrebs
Sackkrebs, Sacculina carcini, Rankenfüßer (Krebs), sackförmiger Schmarotzer, der sich in eine Krabbe einbohrt und in ihr mit wurzelartig verzweigten Fortsätzen Nahrung aufnimmt.
Sacklunge
Sạcklunge, Lunge mit Hohlräumen, die von Epithel ausgekleidet sind und Luft oder Flüssigkeit enthalten (angeborene Missbildung).
Sackmann
Sackmann, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch sacman, frühneuhochdeutsch sackman »Trossknecht«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch sacman, frühneuhochdeutsch sackman »Räuber, Plünderer«. 3) gelegentlich Ableitung von Sack 3) oder 4) mit dem Suffix ...man...
Sackniere
Sạckniere, sackartig umgewandelte Niere, deren Nierenparenchym zugrunde gegangen ist (Vorkommen bei hochgradiger Hydronephrose).
Sackpfeife
Sackpfeife, der Dudelsack.
Sackträger
Sackträger: Psyche casta (Männchen; Spannweite 1,8 cm) und Raupensack (links) Sackträger, Psychidae, artenreiche Familie mottenartiger Schmetterlinge. Die Raupen leben in einem aus Tier- oder Pflanzenresten selbst gefertigten, köcherförmigen Sack, in dem sie sich verpuppen; die Wei...
Sackträger
Sackträger, eine der besten historischen Weinbergslagen der so genannten [Rheinfront] im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen; die tiefgründigen, kalkhaltigen Böden bringen kräftige, fruchtbetonte Weißweine der Rebsorte Riesling hervor. Die ursprünglich recht kleine Einzellage Sackträger wurde ...
Sackwald
Sạckwald, bewaldeter Höhenzug östlich der Leine in Niedersachsen, südöstlich von Alfeld (Leine), bis 374 m über dem Meeresspiegel; Schichtkammlandschaft mit Steilabfall (Unterkreide) nach Südwesten.
sack
sack , englisch für einen weißen Likörwein; die Bezeichnung entstand im England des 16. und 17. Jahrhunderts und bezog sich auf Sherry (Sherry sack), Malaga (Malaga sack) und ähnliche Produkte.
Sack
Sack, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch sac »Sack, Tasche« für den Hersteller oder auch für den Sackträger. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch sac »Magensack, Bauch, der ganze Körper«, vgl. auch die mittelhochdeutsche Schelte: du alter pŠ“ser sack. 3...
Saclay
Saclay , Gemeinde im Département Essonne, Frankreich, südwestlich von Paris, 2 900 Einwohner; französisches Kernforschungszentrum.
Sacra Conversazione
Sacra Conversazione: Lorenzo di Credi, »Maria mit Kind und den Heiligen Julian und Nikolaus... Sacra Conversazione die, Santa Conversazione, im 15. Jahrhundert entstandene Form des Andachtsbildes mit der thronenden Madonna, zu der sich Heilige gesellen.
sacralis
sacralis, sakral.
Sacramento Mountains
Sacramento Mountains , Gebirgszug der Rocky Mountains im südlichen New Mexico und nach Texas hineinragend, USA, bis 3 659 m über dem Meeresspiegel.
Sacramento River
Sacramento River der, Fluss in Kalifornien, USA, 615 km lang, entspringt westlich des Mount Shasta, durchfließt das nördliche Kalifornische Längstal, mündet in die Bucht von San Francisco.
Sacramento
Sacramento: Häuser in der Altstadt Sacramento , Hauptstadt des Bundesstaates Kalifornien, USA, am Unterlauf des Sacramento River, 445 300 Einwohner; Universität, Indianermuseum; Obst- und Gemüsekonservenindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie und Druckereien; Hafen (durch eine Kanalver...
Sacrificium
Sacrificium das, Bezeichnung für Opfer, besonders das katholische Messopfer.
sacrococcygealis
sacrococcygealis, sakrokokzygeal.
sacrococcygeus
sacrococcygeus, sacrococcygicus, zu Kreuzbein und Steißbein gehörend (Anatomie).
sacrocotyloideus
sacrocotyloideus, zu Kreuzbein und Hüftgelenkspfanne gehörend (Anatomie).
sacroiliacus
sacroiliacus, zu Kreuzbein und Darmbein gehörend (Anatomie).
sacrolumbalis
sacrolumbalis, sakrolumbal.
sacrospinalis
sacrospinalis, sakrospinal.
Sacrum
Sacrum, Kreuzbein.
Sacsayhuamán
Sacsayhuamán , Festungsanlage aus der Zeit der Inka (1440† †™1532), nördlich von Cuzco, Peru, 200 m über dem Stadtzentrum. Vor den Ruinen findet jährlich am 24. 6. das Inti-Raymi-Fest (Wintersonnenwende) statt.
Sactosalpinx
Sactosalpinx, Saktosalpinx.
SACU
SACU, Südafrikanische Zollunion.
Sad Saghlul Pascha
Sad Saghlul Pascha Saghlul Paschạ, Zaghlul Pascha, Sad, ägyptischer Politiker, * Ibjana (Provinz Gharbija) um 1857, † Â Kairo 23. 8. 1927; forderte 1918 vom britischen Hohen Kommissar in Ägypten, 1919 in London und auf den Pariser Friedenskonferenzen die Unabhängigkeit Ägyptens; Führer de...
Sad Zaghlul Pascha
Zaghlul Paschạ , Sad, ägyptischer Politiker, Saghlul Pascha.
Sadako Ogata
Ogata, Sadako, japanische Diplomatin, * Tokio 16. 9. 1927; studierte internationale Beziehungen, promovierte 1966; war in Tokio 1974† †™80 Professorin an der Internationalen Christlichen Universität, 1980† †™89 Direktorin des Instituts für Internationale Beziehungen; 1976† †™79 Ministerin der japanisc...
Sadat Hasan Manto
Mạnto, Sadat Hasan, pakistanischer Erzähler, * Sumbrala 11. 5. 1912, † Â Lahore 18. 1. 1955.
SADC
SADC, die Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft.
Saddam Husain
Saddam Husain Auf die Hinrichtung von Saddam Husain im Dezember 2006 reagierte die Mehrheit der irakischen Bevölkerung - v. a. Schiiten und Kurden - mit Genugtuung, während ein Teil der sunnitischen Minderheit offen protestierte. 1979 hatte er die Macht ergriffen und ein von Personenkult und bruta...
Saddam Hussein
Hussein , Saddam, Husain, Saddam.
Sadduzäer
Sadduzäer, im 2. Jahrhundert v. Chr. entstandene religiös-politische Gruppierung des Judentums, deren Name sich wohl vom Priestergeschlecht des Zadok ableitet. Die Sadduzäer entstammten der jüdischen Oberschicht, waren von großem politischem Einfluss, bildeten die entscheidende Kraft im Synedrio...
Sadegh Hedajat
Hedajat , Sadegh, persischer Schriftsteller, * Teheran 17. 2. 1903, † Â (Selbsttötung) Paris 9. 4. 1951.
Sadegh Tschubak
Tschubạk, Sadegh, persischer Schriftsteller, * Buschehr 1916, † Â Berkeley 3. 7. 1998.
Sadguna
Sadguna, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit sat »gut« + sanskrit guṇa »Tugend«: »mit guter Tugend versehen«).
Sadhu
Sadhu: als Pilger beim Kumbhamela-Fest in Ujain (2004, Indien) Sadhu der, im Hinduismus Ehrenname für einen Hindu, der als Eremit und bettelnder (Wander-)Asket lebt.
Sadhwi
Sạdhwi, weiblicher Vorname indischer Herkunft (»die Tugendhafte«).
Sadie
Sadie , weiblicher Vorname, englische Koseform von Sara.
Sadiq al-Azm
Ạzm , Sadiq al-, syrischer Philosoph, * Damaskus 1934.
Sadismus
Sadismus: Das allegorische Blatt (um 1830) zeigt den französischen Schriftsteller Donatien Alphonse... Sadịsmus der, abweichendes Sexualverhalten, bei dem sexuelle Erregung und Befriedigung überwiegend oder ausschließlich durch körperliche Misshandlung oder Demütigung des Partners errei...
sadistisch
sadịstisch, den Sadismus betreffend, Eigenschaften des Sadismus aufweisend; umgangssprachlich auch für grausam.
Sadist
Sadịst der, -en, -en, Person, die sexuelle Erregung und Befriedigung überwiegend oder ausschließlich durch das Zufügen körperlicher Schmerzen und Erniedrigungen an anderen erlebt (Gegensatz: Masochist).
Sadler
Sadler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch sadeler »Sattler«, vgl. Sattler.
Sadomasochismus
Sadomasochịsmus, Abkürzung SM, abweichendes Sexualverhalten, bei dem das Zufügen (Sadismus) oder Erleiden (Masochismus) körperlicher Schmerzen oder Erniedrigungen die überwiegende oder ausschließliche Quelle sexueller Erregung oder Befriedigung darstellen. Einvernehmliche sadomasochistische ...
sadomasochistisch
sadomasochịstisch, den Sadomasochismus betreffend, Eigenschaften des Sadomasochismus aufweisend.
Sadowa
Sạdowa, tschechisch Sadová, Gemeinde im Ostböhmischen Bezirk, Tschechische Republik, Königgrätz.
Sadowski
Sadowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Sadowie, Sadów, Sadowo, Sady.
Sado
Sado der, Fluss in Südportugal, 175 km lang, entspringt südlich von Ourique (Südalentejo), mündet bei Setúbal in den Atlantischen Ozean. Um sein Ästuar hat sich eine weite Mündungsbucht mit Watt- und Marschflächen gebildet (Naturschutzgebiet, 23 160 ha; Wat- und Wasservögel, Otter, Tümmler ...
Sado
Sado , Insel im Japanischen Meer, Nebeninsel von HonshŠ«, Japan, vor der Küste von Niigata, 857 km<sup>2</sup>, 64 000 Einwohner; Reisanbau, Fischerei, Tourismus; der einstige Goldbergbau wurde 1973 wiederbelebt.
Sadr ad-Din Schirasi
Schirasi, Sadr ad-Din, genannt Mụlla Sạdra, persischer Philosoph, * Schiras um 1571, † Â Basra 1640.
Sadriddin Aini
Ainị, Ajnị, Sadriddin, zentralasiatischer Schriftsteller, * Soktare (bei Buchara) 27. 4. 1878, † Â Duschanbe 15. 7. 1954.
Sadriddin Ajni
Ajnị, Sadriddin, zentralasiatischer Schriftsteller, Aini, Sadriddin. (...)
SAE-PS
SAE-PS , von der Society of Automotive Engineers SAE definierte, in verschiedenen Ländern, hauptsächlich in den USA gebräuchliche Leistungsangabe für Motoren. Die Leistungsangabe eines Verbrennungsmotors in SAE-PS liegt 10-25% über der Angabe der in Deutschland verwendeten DIN-PS. Zusätzlich zur DIN...
Saeculum obscurum
Saeculum obscurum , von Caesar Baronius (* 1538, † Â 1607) geprägte Bezeichnung für die Zeit zwischen 880 (Ende der karolingischen Epoche) und 1046 (Beginn der gregorianischen Reform). Der Zerfall des Karolingerreichs und die äußere Bedrohung (durch Muslime, Wikinger, Ungarn) führten vielfach zur...
Saeculum
Saeculum das, Jahrhundert.
Saering
Saering, Grand-Cru-Lage der französischen Weinbauregion Elsass, Gemeinde Guebwiller; die 27 ha große Nachbarlage des ebenfalls renommierten Kitterlé ist vorwiegend mit Riesling bestockt, der auf den schweren, sandigen Mergelböden über Buntsandstein kräftige, fruchtige Weine hervorbringt. Auß...
SAE
SAE , Abkürzung für englisch Society of Automotive Engineers, amerikanische Vereinigung von Kraftfahrzeugingenieuren, die die international anerkannte Einteilung der Motorenschmieröle nach der Viskosität in SAE-Viskositätsklassen erarbeitete. Die Kennzeichnung erfolgt durch zwei Serien, wobei d...
SAE
SAE-Viskositätsklassen für Motorenöle (SAE J 300) SAE-Viskositätsklassemaximale Viskosität (in mPa · s/bei °C)maximale Grenzpumptemperatur (in °C)kinematische Viskosität (in mm<sup>2</sup>/s bei 100 °C) min.max. 0 W3 250/† †30† †353,8† †™ 5 W3 500/† †25† †303,8† †™ 10 W3 500/† †20† †254,...
Safari
<i>(Browser)</i>
Safari
Safari die, ursprünglich Reise mit Trägerkarawane in Ostafrika; im Tourismus mehrtägige Fahrt zur Jagd oder zur Tierbeobachtung (Fotosafari).
Safawiden
Safawiden: Noch aus der Zeit Abbas' I. stammt die 33-Bogen-Brücke über den Sajende Rud in Isfahan... Safawiden, persische Dynastie (1501† †™1722); erreichte ihren Höhepunkt unter Abbas I., dem Großen (1587/88† †™1629), der 1598 Isfahan zur Hauptstadt seines Reiches machte. (Iran, Gesch...
Safe-Life-Verhalten
Safe-Life-Verhalten, Technik: Dem Safe-Life-Verhalten, oder auch dem Prinzip des sicheren Bestehens, liegt die Annahme zugrunde, dass alle Bauteile so gefertigt werden, dass ein Versagen oder eine Störung in der vorgesehenen Einsatzzeit ausgeschlossen werden kann. Dies zu gewährleisten, erfordert da...
Safer Sex
Safer Sex der, - -, das Risiko von sexuell übertragbaren Infektionen (v. a. mit HIV) reduzierende Sexualkontakte (Verwendung von Kondomen, wenige Partner u. a.).
Safer Use
Safer Use der, - -, das Risiko von Infektionen (v. a. mit HIV und Hepatitis-Viren) reduzierende Form des Drogengebrauchs durch Verwendung von sterilen Spritzen und Nadeln und den Verzicht auf eine gemeinsame Benutzung von Spritzbestecken (kein sog. Needlesharing) oder Schnupfröhrchen (sog. S...
Safetycar
Safetycar das oder der, Automobilsport: Leitfahrzeug mit Gelblicht, das sich bei Formel-1-Rennen in kritischen Fällen (z. B. bei Kollisionen) vor das Fahrerfeld setzt. Dieses muss aufschließen, und es herrscht ûberholverbot. Nach Erlöschen des Lichtes und einer weiteren Runde wird das Renne...
Safe
Safe der, auch das, Stahlbehälter zum Aufbewahren von Geld oder Wertgegenständen v. a. in Kreditinstituten (Geldschrank der Bank, Banksafe eines Kunden).
Saffianleder
Sạffianleder , pflanzlich gegerbtes, farbiges Ziegenleder mit feinkörnigen Narben, die durch Krispeln entstehen. Geschwärztes Saffianleder heißt Maroquin.
Safia
Safia, Safiyya, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs zu arabisch ṣafÄ«a »Vertraute, Freundin«. Türkische Form: Safiyẹ.
Safi
Safị, Provinzhauptstadt in Marokko, am Atlantischen Ozean, 284 800 Einwohner; Kunsthandwerkschule; bedeutende Hafen- und Industriestadt, chemische und Fischkonservenindustrie (Export), Fischfang (Sardinen, Thunfisch), Phosphatverarbeitung und -export, Keramikproduktion seit dem 16. J...
Saflor
Saflor der, Carthamus, Gattung der Korbblütler, verbreitet vom Mittelmeergebiet bis Zentralasien; steife Kräuter mit am Rand stacheligen Blättern und gelben, purpurfarbenen oder blauen Blüten in einzelnen oder in zu mehreren zusammengefassten Blütenköpfchen; früher zur Farbstoffgewinnung genutzt wu...
Safranbolu
Safranbolu: Blick auf die Stadt in osmanischer Bautradition mit Moscheen und farbigen... Safranbolu, Stadt in Nordanatolien, Türkei, nordöstlich von Karabük; 25 000 Einwohner. Das historische Ensemble der malerischen Altstadt wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Wichtigste Baudenkmäler (...
Safranski
Safranski, Familiennamenforschung: Szafranski. Bekannter Namensträger: Rüdiger Safranski, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Safran
Safran, Saffran, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch saf(f)rÄÂn »Safran« für den Safranhändler oder auch für den Kuchenbäcker, der dieses im Mittelalter sehr beliebte Gewürz verwendete. Der Ravensburger Großkaufmann Jos. Humpiß hatte im Jahr 1430 einen Umsatz von ...
Saftausbeute
Saftausbeute, Mostausbeute.
saftig
saftig, den Speichelfluss anregend; Begriff der Weinansprache für harmonische und lebendige, meist fruchtbetonte Weine. Die gesteigerte Speichelproduktion wird bei Weinen meist durch einen hohen Gehalt an Bernsteinsäure verursacht. Auch Weine mit leichter Restsüße oder reifen, runden Tanninen können...
Saftmal
Saftmal, meist auffällig gefärbte Blütenzeichnung, weist bestäubenden Insekten den Weg zur Nektarquelle.
Sagaland
Auf einen Blick Name des SpielsSagaland AutorAlex Randolph, Michel Matschoss VerlagRavensburger AG, Ravensburg Erscheinungsjahr1981 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspieler2 bis 6 Alter Mitspielerab 6 Jahren Spieldauer30-45 Minuten
Sagan
Sagan, Stadt in Polen, Zagan.
Sagarmatha-Nationalpark
Sagarmatha-Nationalpark, ein Nationalpark (UNESCO-Weltnaturerbe) in der Khumbu-Region, Nepal, umfasst das Mount-Everest-Massiv mit den anliegenden Klöstern und Sherpa-Dörfern; 1 148 km<sup>2</sup>, 1976 gegründet. Die Einrichtung dieses Nationalparkes soll dem Schutz ...
Sagarmatha
Sagarmatha, nepalesischer Name des Mount Everest (Everest, Mount).
Sagasik
Sagasịk, Stadt in Ägypten, Zagazig.
Saga
Eine Saga ist eine altnordische, besonders altisländische Prosaerzählung aus dem 12. bis 14. Jahrhundert. Zu ihr zählen epische Formen, wie z. B. die Vorzeitsagas (über die Wikingerzeit und Stoffe der Heldensage), Isländersagas (über die isländische Landnahmezeit bis ins Hochmittelalter) und Königss...
Saga
Sạga, Präfekturhauptstadt auf der Insel KyŠ«shŠ«, Japan, 171 200 Einwohner; Universität; Maschinenbau, elektrotechnische Industrie; Mittelpunkt der Reisebene Tsukushi.
Saga
Saga , in übertragener Bedeutung auch ein mehrere Generationen umspannender Familienroman beziehungsweise ein Unterhaltungsroman oder -film, v. a. aus dem Fantasybereich, mit breit angelegtem und dicht verwobenem Geschehen.
Saga
Saga, weiblicher Vorname schwedischer Herkunft (schwedisch saga »Erzählung, Bericht«). In der nordischen Mythologie ist Saga ein Beiname der Göttin Frigg(a).
Sager
Sager, Säger, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch segen, sagen »sägen«, mittelhochdeutsch seger »Sägemüller«, mittelniederdeutsch sager »Holz-, Steinsäger«. 2) gelegentlich Berufsname oder ûbername zu mittelhochdeutsch sager, mitteldeuts...
Sage
Sage, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch sege, sage, mittelniederdeutsch sage »Säge« für den Hersteller oder den Benutzer. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch sage »feige, kleinmütig; Feigling; schlechter Mensch; Schelm«. 3) vereinze...
Saghro
Saghro , Djebel Saghro, Sarhro, Kettengebirge im südlichen Marokko, erstreckt sich über rund 230 km als nordöstliche Verlängerung des Antiatlas; im Bou-Gafer-Massiv bis 2 712 m über dem Meeresspiegel.
Sagittalebene
Sagittalebene, jede der Mittelebene des Körpers oder der Pfeilnaht des Schädels parallele Körperebene.
sagittal
sagittạl , Anatomie: parallel zur Medianebene (median).
sagittal
sagittal , Optik: bei einem optischen System senkrecht zur Meridionalebene (meridional) stehend und einen ausgewählten Lichtstrahl (z. B. den Hauptstrahl) enthaltend. Ein Sagittalstrahl geht in der Sagittalebene von einem außeraxialen Punkt aus und schneidet die optische Achse nicht.
Sagittarius
Sagittarius , das Sternbild Schütze.
Sagitta
Sagịtta , das Sternbild Pfeil.