Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Saller
Saller, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch salhe »Salweide«. In München ist Albrecht salcher zimermann anno 1387 identisch mit Aelbel Saler carpentarius anno 1397. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sallern (Bayern).

Sallust
Sallụst, eigentlich Gaius Sallustius Crispus, römischer Historiker, * Amiternum (heute San Vittorino, bei L'Aquila) 1. 10. 86 v. Chr., † Â  Rom 13. 5. 34 v. Chr.; 55 oder 54 Quästor, 52 Volkstribun, 48 von Caesar erneut zum Quästor ernannt. 46 ging er mit Caesar als Prätor nach Afrika, wo ...

Sallwerk
Sallwerk, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch salwërke, sarwërke »der Rüstungen, Panzer oder Teile dazu verfertigt«. Bei dem Beleg aus München anno 1377 Pauls Salbürch institor handelt es sich bereits um einen festen Familiennamen.

Sally Field
Field, , Sally, eigentlich S. Mahoney, amerikanische Filmschauspielerin, * Pasadena (Kalifornien) 6. 11. 1946. Sally Field spielte nach Anfängen im Fernsehen oft aktive, engagierte Frauen, so in »Norma Rae« (1979), »Magnolien aus Stahl« (1989) und »Nicht ohne meine ...

Sally Kristen Ride
Ride , Sally Kristen, amerikanische Astronautin, * Los Angeles 26. 5. 1951; erste amerikanische Astronautin; absolvierte u. a. mit dem Raumtransporter STS-7 Challenger F-2 vom 18. bis 24. 6. 1983 einen sechstägigen Raumflug.

Sally Morgan
Morgan , Sally, australische Schriftstellerin, * Perth (Western Australia) 18. 1. 1951.

Sally Salminen
Sạlminen, Sally, finnlandschwedische Schriftstellerin, * Vårdö (Šlandinseln) 25. 4. 1906, † Â  Kopenhagen 18. 7. 1976.

Sally
Sạlly , weiblicher Vorname, englische Koseform - eigentlich Lallform aus der Kindersprache - von Sarah. Bekannte Namensträgerinnen: Sally Field, amerikanische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert); Sally Morgan, australische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert)

Salma Hayek
Hayek, Salma, mexikanische Filmschauspielerin, *† ƒCoatzacoalcos 2. 9. 1966. Salma Hayek wurde als Prototyp der heißblütigen Latina bekannt mit »Desperado« (1995) und »From Dusk Till Dawn« (1996). Schauspielerisch war sie mit ihrer Rolle als Frida Kahlo in »Frida&laq...

Salman Schasar
Salman Schasar Schasạr, Salman, israelischer Politiker, * Mir (Gebiet Minsk) 6. 10. 1889, † Â  Jerusalem 5. 10. 1974; seit 1924 in Palästina, dort Mitbegründer der Mapai und einer der Organisatoren der Gewerkschaftsorganisation Histadrut; 1949† †™63 Mitglied der Knesset, 1949/50 Erziehungsmi...

Salman Schneur
Schneụr, Salman, hebräisch-jiddischer Schriftsteller, * Schklow (Weißrussland) 11. 2. 1889, † Â  New York 20. 2. 1959; Hauptthemen seiner Dichtung sind jüdische Geschichte (»Noah Pandre«, Roman, 1936), Judenverfolgung, Naturverbundenheit sowie Auflehnung gegen überkommene K...

Salman Schocken
Schọcken, Salman, jüdisch-zionistischer Unternehmer, Verleger, Mäzen und bibliophiler Sammler, * Margonin (bei Kolmar, Polen) 30. 10. 1877, † Â  Pontresina 6. 8. 1959.

Salmanasar
Salmanasar, französ. Salmanazar, eine Weinflasche (Flaschen).

Salmanassar I.
Salmanạssar I., akkadisch Schulmanu-aschared I., hebräisch Schalman-eser I., assyrischer König (1273† †™1244 v. Chr. (...)

Salmanassar I.
Salmanassar I., assyrischer König 1263† †™1234 v. Chr.; eroberte Mesopotamien bis zur hethitischen Euphratfestung Karkemisch, siegte über Aramäer und Babylonier. Salmanạssar

Salmanassar III.
Salmanassar III., setzte die Eroberungspolitik seines Vaters Assurnasirpal II. erfolgreich fort...Salmanạssar III., akkadisch Schulmanu-aschared III., hebräisch Schalman-eser III., assyrischer König (858† †™824 v. Chr. (...)

Salmanassar III.
Salmanassar III., assyrischer König 858† †™824 v. Chr.; führte Eroberungskriege in Mittelsyrien und besonders in Mesopotamien. Babylonien brachte er 851 zur Anerkennung der assyrischen Oberhoheit. Salmanạssar

Salmanassar V.
Salmanạssar V., akkadisch Schulmanu-aschared V., hebräisch Schalman-eser V., assyrischer König (726† †™722 v. Chr. (...)

Salmanassar V.
Salmanassar V., assyrischer König 726† †™722 v. Chr.; unternahm Kriegszüge gegen Israel und ließ große Teile der jüdischen Bevölkerung deportieren; wurde von Sargon II. gestürzt. Salmanạssar

Salmanassar
Salmanạssar, akkadisch Schulmanu-aschared, hebräisch Schalman-eser, Name mehrerer assyrischen Könige. (...)

Salmanassar
Salmanạssar, Name mehrerer assyrischer Könige. Bedeutend v. a: ̣̣̣

Salmann
Salmann , im ältesten germanisch-deutschen Rechtsdenken ein Treuhänder, der - im Gegensatz zur Stellvertretung - im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, aber im fremden Interesse tätig war.

Salmann
Salmann, Familiennamenforschung: 1) Standes- bzw. Amtsname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch salman »Mittels- und Gewährsmann bei einer rechtlichen ûbergabe, Testamentsvollstrecker; Vormund; Schutzherr«. 2) aus dem Rufnamen Salman entstandener Familienname. Der alte deuts...

Salma
Sạlma, Salima. Bekannte Namensträgerin: Salma Hayek, mexikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Salmen
Salmen, Familiennamenforschung: 1) abgeschwächte Form von Salmann. 2) patronymischer Familienname (schwacher Genitiv) zu Salm 1). 3) aus einem Hausnamen (erstarrte Dativform) hervorgegangener Familienname, vgl. Salm 2). In Darmstadt ist anno 1377 Henne Salmen bezeugt.

Salmiakgeist
Salmiạkgeist, wässrige Lösung von Ammoniak.

Salmiakpastillen
Salmiạkpastillen, Salmiạk

Salmiak
Salmiạk der, Ammoniumchlorid, Ammonchlorid, NH<sub>4</sub>Cl, farbloses, gut kristallisierendes Salz, das durch Einleiten von gasförmigem Ammoniak in Salzsäure gewonnen werden kann. Salmiak wird v. a. für Trockenbatterien als Elektrolyt sowie beim Löten, Beizen, Verzinken und Ve...

Salmi
Sạlmi das, Ragout von Wildgeflügel.

Salmler
Salmler: Orangeroter Zwergsalmler (Ladigesia roloffi) Salmler, Characidae, artenreiche Fischfamilie der Salmlerartigen in Afrika, Mittel- und Südamerika. Viele Salmler sind beliebte Aquarienfische, z. B. Neonfische, Schrägsteher, Ziersalmler. Wegen ihres Gebisses gefürchtet sind die Sägesalmler.

Salmonellen
Salmonelle: Salmonella spec. (Zellgröße 3,0 × 0,8 μm) Salmonẹllen , Gattung gramnegativer stäbchenförmiger Enterobakterien, die Infektionskrankheiten (Salmonellosen) hervorrufen können. Die Verbreitung von Salmonellen wird besonders durch die Massentierhaltung beg...

Salmonellosen
Salmonellosen, durch Salmonellen hervorgerufene, meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier; zu ihnen gehören v. a. die als Darminfektionen (Salmonellenenteritis) verlaufenden, durch infizierte Nahrungs-(Futter-)Mittel übertragenen Erkrankungen (Lebensmittelvergiftung), die be...

Salm
Sạlm, Grafengeschlecht aus dem Moselgau, Seitenzweig der Grafen von Luxemburg; benannt nach der Burg Salm (französisch Salm-château) bei Vielsalm, Provinz Luxemburg (Belgien); stellte mit Hermann von Salm 1081† †™88 im Heiligen Römischen Reich einen Gegenkönig gegen Heinrich IV. Das Geschl...

Salm
Salm, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch salm(e) »Salm, Lachs« für einen Fischer oder ûbername nach der Lieblingsspeise. 2) auf einen Hausnamen zurückgehender Familienname. Vgl. den Beleg Dietherus zem Salmen (Basel, 13. Jahrhundert). 3) H...

Salm
Salm, Lachse.

Salome
Salome , Schwester von Herodes I., † Â  10 n. Chr., zuerst mit dessen Oheim Joseph († Â  34 v. Chr.), dann mit dem Idumäer Kostobarus († Â  25 v. Chr.) verheiratet.

Salome
Salome: Evelyn Herlitzius als Salome in der gleichnameigen Oper von Richard Strauss, Wolfgang...Salome , Tochter der Herodias, der Frau des Herodes Antipas; verlangte nach Markus 6, 14† †™29 auf Anstiften ihrer Mutter von ihrem Stiefvater das Haupt Johannes' des Täufers. In der bildenden Kunst häu...

Salome
Salome: Signe von Rappe als Salome in der gleichnamigen Oper von Richard Strauss. Nicht zuletzt die...Salome, Salomea, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname, griechische Form eines hebräischen mit sālŠÂm »Glück, Wohlergehen, Friede« gebildeten Namens. Bekannt ist der Name durch...

Salomo III.
Salomo III., Bischof von Konstanz und mittellateinischer Dichter, * um 860, † Â  Konstanz 5. 1. 919.

Salomo Jehuda Löw Rapoport
Rapoport, Salomo Jehuda Löw, auch S. J. L. Rạppaport, jüdischer Gelehrter, * Lemberg 1. 6. 1790, † Â  Prag 16. 10. 1867.

Salomo Molcho
Salomo Mọlcho, eigentlich Diego Pịrez, jüdischer Kabbalist und Pseudomessias, * Lissabon um 1500, † Â  (verbrannt) Mantua 1532.

Salomon Andrée
Andrée, Salomon August, schwedischer Ingenieur und Polarforscher, * Gränna 18. 10. 1854, † Â  auf Kvitøy 1897.

Salomon August Andrée
Andrée, Salomon August, schwedischer Ingenieur und Polarforscher, * Gränna 18. 10. 1854, † Â  auf Kvitøy 1897; stieg am 11. 7. 1897 mit zwei Begleitern im Freiballon von Spitzbergen auf, um erstmals den Nordpol zu überfliegen. Die Teilnehmer der Expedition blieben verschollen, bis man 1930 im Nord...

Salomon Buber
Buber, Salomon, jüdischer Bankier in Galizien, * Lemberg 2. 2. 1827, † Â  ebenda 28. 12. 1906.

Salomon Corrodi
Corrodi, Salomon, schweizerischer Maler und Radierer, * Fehraltorf (Kanton Zürich) 19. 4. 1810, † Â  Como 4. 7. 1892.

Salomon de Bray
Bray , Salomon de, niederländischer Maler und Baumeister, * Amsterdam 1597, † Â  Haarlem 11. 5. 1664.

Salomon de Brosse
Salomon de Brosse: der Palais du Luxembourg in Paris (1615‒31)Brosse , Salomon de, französischer Architekt, * Verneuil-sur-Oise 1562.

Salomon de Caus
Caus , Salomon de, französischer Ingenieur, * bei Dieppe 1576.

Salomon Gabirol
Gabirol, Salomon, Ibn Gabirol.

Salomon Hirzel
Hirzel, Salomon, schweizerisch-deutscher Verlagsbuchhändler, * Zürich 13. 2. 1804, † Â  Halle (Saale) 8. 2. 1877.

Salomon Jadassohn
Jadassohn, Salomon, deutscher Komponist, * Breslau 13. 8. 1831, † Â  Leipzig 1. 2. 1902 Leipzig. Der Musiktheoretiker Jadassohn studierte zunächst in Breslau, 1848 am Leipziger Konservatorium, 1849† †™51 bei F. Liszt in Weimar sowie ab 1853 bei Thomaskantor Moritz Hauptmann in Leipzig, wo er gleichz...

Salomon Josef Burg
Bụrg, Salomon Josef, israelischer Politiker, * Dresden 31. 1. 1909, † Â  Jerusalem 15. 10. 1999; Lehrer; Sohn eines Weinhändlers, studierte 1931† †™33 Philosophie, Geschichte, Psychologie und Religionswissenschaften in Berlin und Leipzig; wurde nach seinem Lehrerdiplom (Leipzig 1934) in Berl...

Salomon Kleiner
Kleiner, Salomon, deutscher Zeichner und Kupferstecher, * Augsburg 12. 4. 1703, † Â  Wien 15. 3. 1761.

Salomon Koninck
Salomon Koninck: »Der Eremit«, Öl auf Leinwand, 121 x 93 cm (1643; Dresden, Staatliche...Koninck, Salomon, niederländischer Maler, * Amsterdam 1609.

Salomon Lefschetz
Lẹfschetz, Salomon, amerikanischer Mathematiker russischer Herkunft, * Moskau 3. 9. 1884, † Â  Princeton (N. J.) 5. 10. 1972.

Salomon Reinach
Reinach , Salomon, französischer Archäologe, Kunsthistoriker und Religionswissenschaftler, * Saint-Germain-en-Laye 29. 8. 1858, † Â  Paris 4. 11. 1932.

Salomon van Ruisdael
Ruisdael , Salomon van, niederländischer Maler,

Salomon van Ruisdael
Ruisdael , Salomon van, niederländischer Maler, Ruysdael, Salomon van.

Salomon van Ruysdael
Salomon van Ruysdael: »Flusslandschaft«, 31 x 49 cm (1631; Moskau, Puschkin-Museum) Ruysdael , Salomon van, niederländischer Maler, * Naarden zwischen 1600 und 1603 (?), begraben Haarlem 3. 11. 1670; Onkel und Lehrer von J. van Ruisdael; früher Meister der holländisc...

Salomone Rossi
Rọssi, Salomone de' ( Salomon), italienischer Komponist und Violinist jüdischer Herkunft, * Mantua um 1570, † Â  ebenda um 1630.

Salomoninseln
Salomon

Salomoninseln
Salomoninseln Die Salomoninseln oder Salomonen sind ein Inselstaat in Ozeanien, gelegen im westlichen Pazifik. Der Staat umfasst den Archipel der Salomoninseln (außer den zu Papua-Neuguinea gehörenden Inseln Bougainville und Buka), außerdem weitere kleine Inseln. Die Hauptinseln sind gebirgig, vulka...

salomonisches Urteil
salomonisches Urteil: »Das Urteil Salomons«, Clair-Obscure-Holzschnitt, 285 x 420... salomonisches Urteil, Altes Testament: König Salomo zugeschriebener Schiedsspruch, der beim Streit zweier Mütter um ein Kind dieses zu teilen befahl, worauf die falsche Mutter sich durch ...

Salomonsiegel
Salomonsiegel, Salomonssiegel, Weißwurz, Polygonatum, Gattung der Mäusedorngewächse in den gemäßigten Gebiete der Nordhalbkugel, mit glöckchenartigen, grünlich weißen Blüten und giftigen Beerenfrüchten. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsid...

Salomon
Salomon, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischen Ursprungs (hebräisch selŠÂmŠÂ wohl zu hebräisch sālŠÂm »Glück, Wohlergehen, Friede«) entstandener Familienname. Salomon war als Sohn Davids dessen Nachfolger und König von Juda, Israel und Jerusalem (965 bi...

Salomon
Salomon, überkonfessionelle Form Salomo, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch selŠÂmŠÂ wohl zu hebr. sālŠÂm »Glück, Wohlergehen, Friede«). Salomon war als Sohn Davids dessen Nachfolger und König von Juda, Israel und Jerusalem (965† †™926 v. Chr....

Salomo
Salomo: Frans Francken der Jüngere,»Das Urteil des Salomon« (Sebastopol, Kunstmuseum) Salomo , in der Vulgata Salomon, König von Israel und Juda (965† †™926 v. Chr.), Sohn Davids und Bathsebas; konnte das von David geschaffene israelitische Großreich zu wirtschaftlicher und ku...

Salonga-Nationalpark
Salọnga-Nationalpark, in zwei Teile (Nord- und Süd-Salonga) gegliederter Nationalpark im westlichen Zentrum der Demokratischen Republik Kongo, etwa 36 000 km<sup>2</sup>, größtes zusammenhängendes Regenwaldgebiet in Zentralafrika, Lebensraum von Kongo-Pfau, Waldelefan...

Salonmusik
Salonmusik: Pierre-Georges Jeanniot, »Ein Lied von Gibert«, Öl auf Leinwand, 56 x 98 cm... Salonmusik , zunächst die Musik, die in den Salons gespielt wurde, später abwertend allgemein gefällige Unterhaltungsmusik (Salonstück); entstand im 19. Jahrhundert aus der vi...

Salonstücke
Salonstücke von Anton Rubinstein Entstehung Seine Salonstücke komponierte Rubinstein während seiner gesamten Pianisten- und Komponistenlaufbahn, zwischen 1842 (»Ondine-Studie« o. op.) und seinem Todesjahr 1894 (sechs Stücke »Souvenir de Dresde« op. 118). Musik Heute n...

Salonstücke
Salonstücke von Bedrich Smetana 1844 komponierte der 20-jährige Smetana, seit einem Jahr Musikstudent in Prag, »Acht Bagatellen und Impromptus« mit programmatischen ûberschriften. Nr. 1 kleidet die »Unschuld« in argloses (innocente) C-Dur. An dritter Stelle wartet ei...

Salon
Salon: Alexandre Cabanel, »Geburt der Venus« (1863; Paris, Musée d'Orsay) Salon der, Kulturgeschichte: besonders im Frankreich des 17./18. Jahrhunderts Bezeichnung für Empfänge gebildeter, literarisch interessierter Frauen (Marquise de Rambouillet, Mademoiselle de Scudéry, M...

Salon
Salon: William Turner, »Ein Salon«, Aquarell, 14 x 19 cm (2. Viertel 19. Jahrhundert;... Salon der, allgemein: gepflegter Wohn- oder Geschäftsraum (z. B. Empfangszimmer), auch Kosmetiksalon oder Ähnliches, daneben Ausstellungs- beziehungsweise Verkaufsraum für Automo...

salopp
salọpp , von Benehmen und Haltung unbekümmert zwanglos, die Nichtachtung gesellschaftlicher Normen ausdrückend.

Salorno
Salọrno, Gemeinde in Südtirol, Italien, Salurn.

Salpausselkä
Sạlpausselkä, bewaldeter Höhenzug in Südfinnland, 550 km lang, im Tiirsmaa 223 m über dem Meeresspiegel; der aus zwei, stellenweise aus drei parallelen Rücken gebildete Endmoränenzug begrenzt die Finnische Seenplatte im Südosten und Süden gegen die fruchtbare Küstenebene.

Salpen
Salpen: Salpe (Salpa democraticus) Sạlpen , Thaliacea, Klasse der Manteltiere; glashelle, frei schwimmende Meerestiere, die einzeln oder in Kolonien (Kettensalpen) leben. Die Arten zeigen Generationswechsel. Man unterscheidet: Feuerwalzen, Tönnchensalpen und Eigentliche Salpen.

Salpeterkrieg
Salpeterkrieg: Denkmal und Mausoleum für General Arturo Prat, den chilenischen Seehelden aus dem... Salpeterkrieg, der Krieg Chiles gegen Peru und Bolivien um die Salpetervorkommen der Atacama (1879† †™83). Durch den Friedensvertrag von Ancón (20. 10. 1883) erhielt Chile von Peru die Salpeter...

Salpetersäure
Salpetersäure ist eine der technisch wichtigsten Säuren. Sie vermag auch Silber zu lösen, daher wird Salpetersäure als 'Scheidewasser' zur Trennung von Gold und Silber eingesetzt. In einem Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure, dem 'Königswasser', löst sich auch Gold auf. Als 'Nitriersäure' di...

Salpeter
Salpeter der, Bezeichnung für die Salze der Salpetersäure, die Nitrate, z. B. Ammonsalpeter (Ammoniumnitrat, NH<sub>4</sub>NO<sub>3</sub>), Kalksalpeter (Calciumnitrat, Ca(NO<sub>3</sub>)<sub>2</sub>), Natronsalpeter (Natriumnitrat, Chilesalpeter, NaNO...

salpetrige Säure
salpetrige Säure, HNO<sub>2</sub>, eine schwache, nur in verdünnten, wässrigen Lösungen beständige Säure, die leicht in Salpetersäure und Stickstoffmonoxid zerfällt. Salpetrige Säure entsteht bei der Reaktion von Distickstofftrioxid oder von Gemischen aus Stickstoffmonoxid und -dioxi...

Salpingektomie
Salpingektomie die, -, -ien, operative Entfernung eines Eileiters.

Salpingitis
Salpingitis die, Eileiterentzündung.

Salpingogramm
Salpingogrạmm das, -s, -e, Röntgenkontrastbild des Eileiters.

Salpingolyse
Salpingolyse die, -, -n, operative Lösung von Eileiterverwachsungen.

Salpingoophorektomie
Salpingoophorektomie die, -, -ien, operative Entfernung von Eileiter und Eierstock.

Salpingoophoritis
Salping

salpingopharyngeus
salpingopharyngeus, zur Ohrtrompete und zum Schlund gehörend.

Salpingopharyngitis
Salpingo

Salpingoskopie
Salpingoskopie die, -, -ien, endoskopische Untersuchung der Eileiter.

Salpingostomie
Salpingostomie die,-, -ien, operative Eröffnung und Plastik eines verschlossenen Eileiters.

Salpingotomie
Salpingotomie die, -, -ien, operative Eröffnung des Eileiters.

Salquenen
Salquenen, französisch für Salgesch.

Salsa
Salsa: »Salsakönigin« Celia Cruz bei einem Auftritt im spanischen Benicasim im Juli 2003 Sạlsa , um 1975/76 international verbreitetes Modewort für rockorientierte lateinamerikanische Musik.

Salse
Sạlse die, der Schlammvulkan.

Salt/SALT
Die Begriffe Salt/SALT kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Saltarello
Saltarẹllo der, lebhafter, noch heute in Spanien und Italien erhaltener italienischer Springtanz in schnellem Dreiertakt; seit dem 14. Jahrhundert bekannt.

saltatorisch
saltatorisch, in fachsprachlichen Fügungen saltatorius, , sprunghaft; mit tänzerischen Bewegungen einhergehend.

saltato
saltato , sautillé.

Salta
Sạlta das, Brettspiel für zwei Personen mit je 15 Steinen auf einem Damebrett mit 100 Feldern.