Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ruth Berghaus
Ruth Berghaus Bẹrghaus, Ruth, Regisseurin und Theaterleiterin, * Dresden 2. 7. 1927, † Â  Zeuthen (bei Berlin) 25. 1. 1996; ab 1954 ∊¾ mit P. Dessau; arbeitete für Schauspiel- und Musiktheater sowie für die Oper; war zunächst Choreografin, ab 1967 beim Berliner Ensemble, 1971† †™77 dess...

Ruth C. Cohn
Cohn Ruth C., amerikanische Psychoanalytikerin deutscher Herkunft, * Berlin 27. 8. 1912.

Ruth Dreifuss
Ruth Dreifuss Dreifuss, Ruth, schweizerische Politikerin, * Sankt Gallen 9. 1. 1940; Volkswirtschaftlerin, Mitglied der SPS, 1981† †™93 Zentralsekretärin des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, wurde als Vertreterin des Kantons Genf und Nachfolgerin von R. Felber am 10. 3. 1993 in den Bundesrat g...

Ruth Duckworth
Duckworth , Ruth, britisch-amerikanische Keramikerin deutscher Herkunft, * Hamburg 10. 4. 1919.

Ruth Fuchs
Fụchs, Ruth, Leichtathletin (Speerwerferin), * Egeln 14. 12. 1946; u. a. Olympiasiegerin 1972 und 1976 sowie Europameisterin 1974 und 1978.

Ruth Fuchs
Fuchs, Ruth, deutsche Leichtathletin (Speerwerferin), Dr. päd. (seit 1984), * Egeln 14. 12. 1946; seit 1968 beim SC Motor Jena aktiv, verbesserte sie von 1972 bis 1980 sechsmal denWeltrekord. 1972 in München und 1976 in Montreal wurde sie Olympiasiegerin, während sie 1980 in Moskau nur den achte...

Ruth Handler
Handler , Ruth, geborene Mọsko, amerikanische Designerin, * Denver (Colorado) 4. 11. 1916, † Â  Los Angeles (Kalifornien) 27. 4. 2002; Mitbegründerin der Spielzeugfabrik Mattel Inc., entwickelte 1959 aus der 1952 in Deutschland entstandenen und dort seit 1955 als Hartplastikpuppe vertriebe...

Ruth Joan Bader Ginsburg
Ginsburg, Ruth Joan Bader, amerikanische Richterin am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten (Supreme Court), * Brooklyn 15. 3. 1933, studierte an der Cornell University, der Harvard Law School und der Columbia Law School (LL.B. 1959). Anschließend arbeitete sie für Richter Edmund L. Palmi...

Ruth Klüger
Klüger, Ruth, österreichische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin, * Wien 30. 10. 1931. Ruth Klüger wurde 1942 nach Theresienstadt, dann Auschwitz deportiert, seit 1947 lebt sie in den USA, lehrte u. a. 1980† †™86 in Princeton; wurde einem großen Publikum bekannt durch ihre Autobiogra...

Ruth Leuwerik
Ruth Leuwerik Leuwerik, Ruth, Filmschauspielerin, * Essen 23. 4. 1924 (1926?); war ab den 1950er-Jahren v. a. erfolgreich in Film- (»Ein Herz spielt falsch«, 1953), später auch Fernsehrollen (»Die Buddenbrooks«, 1979, 11 Teile).

Ruth Manorama
Manorama, Ruth, indische Frauenrechtlerin, * Madras 30. 5. 1952. Ruth Manorama wurde als Tochter kastenloser Eltern, Dalit, geboren und wurde christlich erzogen. Sie studierte Sozialarbeit an der Universität Madras (Abschluss 1975) und engagierte sich für die Rechte der unterprivilegierten Dalit...

Ruth Metzler-Arnold
Ruth Metzler-Arnold Mẹtzler-Ạrnold, Ruth, schweizerische Politikerin, * Luzern 23. 5. 1964; Juristin; Mitglied der CVP, 1996† †™99 Finanzdirektorin des Kantons Appenzell Innerrhoden, wurde im März 1999 (als bisher dritte Frau) in den Bundesrat gewählt und leitete dort ab 1. 5. ...

Ruth Page
Page , Ruth, amerikanische Tänzerin und Choreografin, * Indianapolis (Indiana) 22. 3. 1905, † Â  Chicago (Illinois) 7. 4. 1991.

Ruth Penelope Mortimer
Mortimer , Ruth Penelope, englische Schriftstellerin, * Highfield Park (Denbighshire) 19. 9. 1918, † Â  Kensington (heute zu London) 19. 10. 1999.

Ruth Prawer Jhabvala
Jhabvala , Ruth Prawer, englischsprachige Schriftstellerin polnischer Abstammung, * Köln 7. 5. 1927.

Ruth Rendell
Rendell, Ruth: Buchumschlag zu dem Kriminalroman »Die Besucherin« (1995)Rendell , Ruth Barbara (seit 1997 Baroness Rendell of Babergh), Pseudonym Barbara Vine , englische Schriftstellerin, * London 17. 2. 1930.

Ruth Saint Denis
Ruth Saint Denis Saint Denis , Ruth, eigentlich Ruth Dennis, amerikanische Tänzerin, * Newark (New Jersey) 20. 1. 1879, † Â  Los Angeles (Kalifornien) 21. 7. 1968; eröffnete 1915 mit ihrem Mann Ted Shawn in Los Angeles die Denishawn-School, die richtungweisend für den modernen Ausdruckstanz w...

Ruth Schaumann
Schaumann, Ruth, Schriftstellerin, Bildhauerin und Grafikerin, * Hamburg 24. 8. 1899, † Â  München 13. 3. 1975; schrieb Lyrik, Erzählungen, Romane von katholischer Frömmigkeit und romantischem Formempfinden. Ihre Bücher erschienen zum Teil mit eigenen Illustrationen.

Ruth Zechlin
Ruth Zechlin Zechlin, Ruth, Komponistin, * Großhartmannsdorf (bei Freiberg) 22. 6. 1926, † Â  München 4. 8. 2007; lehrte 1950† †™86 an der Musikhochschule Berlin (Ost); schrieb u. a. Klavier- und Kammermusik, Sinfonien, Solokonzerte, Orchesterstücke, Vokalwerke, Opern (»Reineke Fuchs«...

Ruth Ziesak
Ruth ZiesakZiesak, Ruth, deutsche Sängerin (Sopran), * Hofheim am Taunus 9. 2. 1963.

Ruthard
Ruthard, Ruthart, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch hruod »Ruhm« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).

Ruthenen
Ruthenen, frühere Bezeichnung für die Ukrainer.

ruthenische Kirche
ruthenische Kirche, mit der katholischen Kirche unierte Ostkirche; ukrainische Kirchen.

Ruthenium
Ruthenium (chemisches Symbol: Ru) Ordnungszahl44 relative Atommasse101,07 Häufigkeit in der Erdrinde2 · 10<sup>-6</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>96</sup>Ru (5,52 %), <sup>98</sup>Ru (1,88 %), <sup>99</sup>Ru (12,74 %), <sup&g...

Rutherford Birchard Hayes
Rutherford HayesHayes , Rutherford Birchard, 19. Präsident der USA (1877† †™81), * Delaware (Ohio) 4. 10. 1822, † Â  Fremont (Ohio) 17. 1. 1893.

Rutherford-Streuung
Rutherford-Streuung , Streuung eines elektrisch geladenen Teilchens an einem anderen geladenen Teilchen durch die elektrostatische Coulomb-Wechselwirkung.

Rutherfordium
Rutherfordium , chemisches Symbol Rf, erstmals 1964 in Dubna (G. N. Fljorow u. a.) durch Beschuss von Plutonium mit Neonkernen künstlich hergestelltes chemisches Element, ein Transuran mit der Kernladungszahl 104. Weitere Isotope wurden 1969 durch A. Ghiorso und Mitarbeiter erzeugt, von denen das Is...

Rutherford
Rutherford, Rutherford Bench , eigenständige AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Gebiet der gleichnamigen Ortschaft im kalifornischen Napa Valley; von hier kommen einige der elegantesten Rotweine des Tals.

Rutherglen
Rutherglen , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem australischen Bundesstaat Victoria; das Anbaugebiet an der Grenze zu New South Wales umfasst 1 000 ha Rebfläche, auf denen zu drei Vierteln Rotwein-Rebsorten kultiviert werden. Die meistverbreitete Rebsorte ist Syrah (Shiraz, 300 ha), ge...

Ruthild
Ruthild, Ruthịlde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch hruod »Ruhm« + althochdeutsch hiltja »Kampf«) oder Neubildung aus Ruth und Hilde.

Ruths-Speicher
Ruths-Speicher , ein Wärmespeicher (Gefällespeicher), bei dem Abdampf aus Dampfkraftanlagen in einen zu 90 % mit heißem Wasser gefüllten Behälter geblasen wird. Das Wasser befindet sich stets im Siedezustand.

Ruth
Ruth, Familiennamenforschung: in den Bereichen Aschaffenburg, Saarbrücken und Freiburg im Breisgau häufig vorkommender Familienname, der aus Ruodo, einer Koseform von Rudolf, oder anderen Rufnamen, die mit dem Namenwort hruod gebildet sind, hervorgegangen ist. Jörg Rutt ist anno 1460 in Freiburg im ...

Ruth
Ruth, Rut, im Alten Testament die Hauptgestalt des Buches Ruth (4. Jahrhundert v. Chr.); verwitwet folgt die Moabiterin ihrer Schwiegermutter nach Bethlehem; heiratet Boas und wird Urgroßmutter Davids (Ruth 4, 13 folgende). Im Judentum Festrolle (Megillot) für das Wochenfest.

Ruth
Ruth, überkonfessionelle Form Rut, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischer Herkunft (wohl »Labsal, Erquickung«). Ruth war eine fromme Moabiterin, die, verwitwet, ihre israelitische Schwiegermutter nicht verließ und als Ährenleserin die Liebe des reichen Boas gewann; Nam...

Rutilius Claudius Namatianus
Rutilius Claudius Namatianus, lateinischer Dichter des frühen 5. Jahrhunderts aus Gallien; beschrieb in elegischen Di (...)

Rutil
Rutil: Zwillingskristall Rutil der, das häufigste der drei Titandioxidminerale (Anatas, Brookit), chemische Zusammensetzung TiO<sub>2</sub>, kommt in säulen- bis nadelförmigen Kristallen, oft in herz- oder knieförmigen Zwillingen, auch derb vor, ist rot bis schwarz (Nigrin), von ...

Rutkowski
Rutkowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Rutka, Rutki, Rudki, Rutkowo.

Rutland
Rutland , Unitary Authority und historische County im östlichen Mittelengland, 394 km<sup>2</sup>, 37 000 Einwohner.

Rutosid
Rutosid: Echter Buchweizen Rutosid das, in vielen Pflanzen vorkommende Substanz; wird als teilsynthetisches Produkt bei Venenleiden eingesetzt.

Rutschungen
Rutschungen, gravitative Abwärtsbewegungen von Gesteinsmassen an Hängen, v. a. bei starker Wasserdurchtränkung von tonigen oder lehmigen Gesteinen und/oder hangwärts geneigten Schichten (Bergsturz, Solifluktion, Mure). - Subaquatische oder submarine Rutschungen heißen Suspensionsströme.

Rutsch
Rutsch, Rütsch, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform von Rudolf oder anderen Rufnamen, die mit dem Namenwort hruod gebildet sind, entstandener Familienname. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch rutsche, rütsche »jäher Bergabhang, Fels«.

Rutte
Rutte, die Quappe.

Rutz
Rutz, Rütz, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Rudolf oder anderen Rufnamen, die mit dem Namenwort hruod gebildet sind, entstandener Familienname. 2) Berufsname zu mittelniederdeutsch rŠ«tze »Schuhflicker«.

Ruud Gullit
Gụllit, Ruud, bis 1978 Ruud Dil, niederländischer Fußballtrainer, * Amsterdam 1. 9. 1962; war als Aktiver ein Mittelfeldspieler und spielte 1973† †75 bei Meer Boys Amsterdam, 1975† †78 bei DWS Amsterdam, 1978† †82 beim FC Haarlem, 1982† †85 bei Feyenoord Rotterdam, 1985† †87 bei PSV Eindhoven...

Ruud van Nistelrooy
Nịstelrooy, Ruud van, eigentlich Rutgerus Johannes Martinus van Nistelrooij, niederländischer Fußballer (Angriffsspieler), * Oss 1. 7. 1976; spielte 1982† †™90 bei Nooit Gedacht Geffen, 1990† †™93 bei RKSV Margriet, 1993† †™97 beim FC Den Bosch, 1997/98 beim SC Heerenveen, 1998† †™2001 bei PSV E...

Ruven
Ruven, Ruwen, männlicher Vorname, in Deutschland seit den 1970er-Jahren vorkommende Varianten von Ruben.

Ruvubu Nationalpark
Ruvubu Nationalpark , ein Schutzgebiet in Burundi. Das fast 44.000 Hektar große Gebiet entlang des Flusses Ruvubu liegt in vier Provinzen des Landes. Hier leben Flußpferde, Krokodile, Leoparden, Antilopen, Affen und Löwen. Die Flusslandschaft ist die Heimat von über 200 Vogelarten. Der Park ist tour...

Ruvuma
Ruvụma, eine der 26 Regionen Tansanias. Die 63 498 km² große Verwaltungseinheit am Ostufer des Malawisees ist in 5 Distrikte untergliedert: Tunduru, Mbinga, Namtumbo, Songea Urban und Songea Rural. Sitz der Verwaltung ist die Stadt Songea. Die Bezeichnung der Region geht auf den gleichnamig...

Ruwais
Ruwais, Rwais, Al-Ruwais, neuer Industrieort in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, 250 km westlich der Stadt Abu Dhabi an einem natürlichen Hafen des Persischen Golfs, 1982 eröffnet; Erdgasverflüssigungsanlage, Erdölraffinerie, Düngemittelfabrik, Kraftwerk. 20 km westlich liegt die Erdölve...

Ruwa
Ruwa, StaatSimbabwe ProvinzMashonaland East Koordinaten17° 56' 53'' S, 31° 8' 7'' O Einwohner(2007) 29 000 Stadt in Simbabwe in der Provinz Mashonaland East auf über 1 500 m Höhe. Hier, an der Straße und Bahnlinie zwischen Marondera und Mutare, leben (2007) 29 000 Menschen. Das Gebiet ist landwirtsc...

Ruwenzori
Ruwenzori: ein Gipfel der Berggruppe Ruwenzori der, Gebirgsstock in Ostafrika, zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Uganda, im Margherita Peak 5 119 m über dem Meeresspiegel, eine aus dem Zentralafrikanischen Graben emporgehobene Scholle, deren Gipfelregion (25 weitere Gipfel über 4 500 m ...

Ruwertal
Ruwertal, nach dem gleichnamigen Fluss benannter Bereich des deutschen Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer; er erstreckt sich vom Moseltal östlich der Stadt Trier aus nach Süden. Ruwer-Rieslinge sind in kleineren Jahrgängen sehr säurebetont; in warmen Jahren zeigen sie sich vollfruchtig und ausdrucksv...

Ruwer
Ruwer die, rechter Nebenfluss der Mosel, in Rheinland-Pfalz, entspringt im Osburger Hochwald, mündet bei Trier; 40 km lang; am Unterlauf Weinbau.

Rux
Rux, Familiennamenforschung: 1) Ruckes. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien).

Ruy Coelho
Coelho , Ruy, portugiesischer Komponist, * Alcácer do Sal (bei Setúbal) 3. 3. 1891, † Â  Lissabon 5. 5. 1986.

Ruyigi
StaatBurundi ProvinzRuyigi Koordinaten3° 28' 35'' S, 30° 14' 55'' O Einwohner(2008) 43 645 Ruyigi, Stadt in Burundi. Die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Osten des Landes hat (2008) 43 645 Einwohner. Ruyigi ist Zentrum einer katholischen Diözese und damit Bischofssitz und verfügt über ein Kra...

Ruzicka
Ruzicka, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch rНz̆ icka »Röschen«.

Ruzzante
Ruzzạnte, altpaduanisch Ruzạnte, eigentlich Angelo Beọlco, italienischer Schauspieler und Lustspieldichter, * Padua um 1496, † Â  ebenda 17. 3. 1542.

Ru
Ru, chemisches Symbol für Ruthenium.

Ružomberok
Rụžomberok , deutsch Rosenberg, Stadt im Bezirk Zilina, Slowakische Republik, in den Westkarpaten (am Nordostfuß der Großen Fatra), 496 m über dem Meeresspiegel, an der Waag, 31 000 Einwohner; Katholische Universität, Liptaumuseum (Heimatmuseum), Gemäldegalerie; Textil-, Zellstoff-...

Rußbach am Paß Gschütt
Rußbach am Paß Gschütt, StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 35' 0'' N, 13° 28' 0'' O Höhe ü. NN813 m Einwohner(2007) 795 Fläche34,01 km² Homepage http://www.russbach.salzburg.at/ Postleitzahl5442 Vorwahl06242 Gemeinde im Bezirk Hallein, Bundesland Salzburg, Österreich. Rußbach am Paß ...

Rußfilter
Rußfilter: Greenpeace demonstriert gegen »Dieselschweine«. Mit farbenfrohen Aktionen und... Rußfilter, Filteranlagen für Dieselmotoren, die den im Abgas enthaltenen Ruß und die ihm anhaftenden krebserregenden Kohlenwasserstoffe zurückhalten sollen. Als Rußfilter dienen keramische Mo...

Ruß
Rụß der, litauisch Rusne, zweigeteilter Hauptmündungsarm der Memel, größtenteils Grenzfluss zwischen dem Gebiet Kaliningrad (Russland) und Litauen, 48 km lang; schiffbar; mündet bei Š ilute (Heydekrug) in das Kurische Haff.

Ruß
Ruß, schwarzes, zu 80† †™99,5 % aus Kohlenstoff bestehendes Pulver, das aus kleinsten, kugelförmigen Teilchen aufgebaut ist, die zu kettenförmigen Aggregaten zusammengewachsen sind. Die spezifische Oberfläche beträgt etwa 10† †™1 000 m<sup>2</sup>/g. Ruß ist ein wichtiges technisches Produkt...

RVH
RVH, Abkürzung für rechtsventrikuläre Hypertonie.

RVO
RVO, Abkürzung für Rechtsverordnung.

RVO
RVO, Abkürzung für Reichsversicherungsordnung.

RV
RV, Abkürzung für Residualvolumen.

Rwamagana
StaatRuanda ProvinzOstprovinz Koordinaten1° 57' 9'' S, 30° 26' 16'' O Einwohner(2008) 52 137 Rwamagana, Stadt in Ruanda. In der Hauptstadt der Ostprovinz leben (2008) 52 137 Menschen. Zwei Seen liegen bei der Stadt: der Muhazisee und der Mugeserasee. Rwamagama ist ein lokales Handelszentrum. Es gibt...

Rwanda nziza
Rwanda nziza, deutsch Unser Ruanda, seit 2002 die Nationalhymne Ruandas. Die alte Hymne 'Rwanda rwacu' war seit 1962 in kraft. Nationale Symbole wurden bewusst verändert, um einen Schlussstrich unter die blutige jüngere Vergangenheit zu ziehen. Der Text in Kinyarwanda wurde von Faustin Murigo verfas...

Rwanda
Rwạnda, Staat in Afrika, Ruanda.

RWB
RWB, Abk. für Renommierte Weingüter Burgenland.

RWE AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzEssen Gründungsjahr1898 GeschäftsfelderStrom, Gas, Wasser und energienahe Dienstleistungen Umsatz42,51 Mrd. € (2007) Beschäftigte63 000 (2007) VorstandsvorsitzenderJürgen Großmann Websitehttp://www.rwe.com

RWI
RWI, Abkürzung für Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung eingetragener Verein.

Ryan O'Neal
Ryan O'Neal: mit Ali MacGraw und Autor Erich Segal bei den Dreharbeiten zu »Love Story«...O'Neal , Ryan, amerikanischer Filmschauspieler, * Los Angeles (Kalifornien) 20. 4. 1941.

Ryan
Ryan , in Deutschland seit den 1980er-Jahren vorkommender männlicher Vorname, der auf den irischen Familiennamen Ó'Riain (»Nachkomme des Rian«) zurückgeht. Die Bedeutung des alten gälischen Namens Rian ist umstritten (vielleicht zu gälisch rí »König«). Bekannter Namenstr...

Rya
Rya die, langfloriger Teppich, der in einer wahrscheinlich seit der Wikingerzeit bekannten, seit dem 15. Jahrhundert belegten Knüpftechnik in Schweden hergestellt wird.

Rybak
Rybak, Familiennamenforschung: Berufsname zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch rybak, tschechisch rybák »Fischer«.

Rybarsch
Rybarsch, Familiennamenforschung: Berufsname zu polnisch (älter) rybarz, tschechisch rybár »Fischer«.

Rybinsker Stausee
Rybinsker Stausee, russisch Rỵbinskoje wodochranịlischtsche, Rỵbinskoe vodochranịlisce, Stausee der Wolga, Russland, in den Gebieten Jaroslawl, Twer und Wologda, im Norden Russlands, 4 580 km<sup>2</sup>, Stauraum 25,4 km<sup>2</sup>, die max...

Rybinsk
Rybinsk , 1946† †™57 Schtscherbakow, 1984† †™89 Andropow, Stadt im Gebiet Jaroslawl, Russland, 218 000 Einwohner, an der oberen Wolga, unterhalb ihres Austrittes aus dem 1935† †™47 entstandenen Rybinsker Stausee; Akademie für Luftfahrttechnologie; Werft, Maschinen- und Motorenbau, Nahrungsmittel-,...

Rybnik
Rybnik , Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, am Südwestrand des Oberschlesischen Industriegebiets, 143 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau (Zentrum des nach 1945 erschlossenen Rybniker Steinkohlenreviers), Eisenhüttenwerke, Maschinenbau und Wärmekraftwerk (1 600 MW).

Rychnov nad Knežnou
Rychnov nad Knežnou , deutsch Reichenau an der Knežna, Stadt in Ostböhmen, Tschechische Republik, am Südfuß des Adlergebirges, 11 800 Einwohner; ehemalige Tuchmacherstadt mit malerischen Häusern; oberhalb der Stadt das barocke Schloss (1676† †™90; Gemäldesammlung, Möbel, Wandteppiche, Bibliothek)...

Ryd-Scherhag-Effekt
Ryd-Scherhag-Effekt Meteorologie: von V. H. Ryd 1927 angegebene von R. Scherhag weiterentwickelte Vorstellung über die Entstehung von Luftdruckänderungen im Bereich einer Frontalzone. Als Ursache gilt, dass Luftteilchen aus dem Kernbereich der Frontalzone aufgrund ihrer Trägheit mit zu hoher Geschwi...

Rydberg-Konstante
Rydberg-Konstante , in den Serienformeln für die Spektrallinien auftretende atomphysikalische Konstante: R<sub>∊¾</sub>† † =† † m<sub>e</sub>† † e<sup>4</sup>/8h<sup>3</sup>ε<sub>0</sub><sup>2</sup>c ↰ˆ 1,0974 · 10<sup>7<...

Ryder Cup
Ryder Cup: Die Mitglieder des europäischen Teams mit dem deutschen Kapitän Bernhard Langer (hinten... Ryder Cup , Golf: nach dem englischen Gründer und Stifter des gleichnamigen Goldpokals Samuel Ryder (* 1858, † Â  1936) benannter, seit 1927 alle zwei Jahre (seit 2002 in den geraden Jah...

Rydultau
Rydultau, deutscher Name der polnischen Stadt Rydultowy.

Rylee
Rylee , weiblicher Vorname, Riley.

Ryll
Ryll, Familiennamenforschung: aus Rudilo, einer Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hruod gebildet sind (z. B. Rudolf), entstandener Familienname.

Ryoji Noyori
Ryoji Noyori Noyori, Ryoji, japanischer Chemiker, * KŠÂbe 3. 9. 1938; seit 1972 Professor für Chemie an der Universität von Nagoya in Japan, wurde 2000 ebenda Direktor des Forschungszentrums für Materialwissenschaften. Noyori erhielt für die Entwicklung der katalytischen asymmetrischen Synthese ...

Rysy
Rysy der, höchster Berg Polens, Meeraugspitze.

RyŠÂtarŠÂ Shiba
Shiba , RyŠÂtarŠÂ, eigentlich Fukuda Teiichi, japanischer Schriftsteller, * Osaka 7. 8. 1923, † Â  Tokio 12. 2. 1996.

RyЫkyЫinseln
Ryūkyūinseln: Friedenspark in Itoman für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen japanischen und... RyŠ«kyŠ«inseln, Riukiuinseln, japanisch Nansei ShotŠÂ, japanische Inselkette im westlichen Pazifik, die sich über 1 200 km zwischen KyŠ«shŠ« und Taiwan erstreckt, insgesamt 98 Inseln (davon...

RyŠ«tarŠÂ Hashimoto
Ryutaro HashimotoHashimoto , RyŠ«tarŠÂ, japanischer Politiker, * Tokio (nach anderen Angaben: SŠÂja, Präfektur Okayama) 29. 7. 1937, † Â  Tokio 1. 7. 2006.

Rzehak
Rzehak, Familiennamenforschung: aus einer tschechischen, mit dem Suffix ...ak gebildeten Ableitung von Rehor (Gregor) gebildeter Familienname.

Rzepka
Rzepka, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch rzepka »kleine Rübe«.

Rzeszów
Rzeszów , Hauptstadt der Woiwodschaft Vorkarpaten, Polen, Stadtkreis und Kreisstadt im Karpatenvorland, 160 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz, Universität, Regionalmuseum; Maschinen-, Flugzeugmotoren-, Kühlgerätebau, pharmazeutische, optische, Textil-, Baustoff-, Lederindustr...

SA-Block
SA-Block, Abkürzung für sinuatrialer Block, Herzrhythmusstörung mit zu langsamem Herzschlag (Bradykardie), die durch eine gestörte ûberleitung der Erregung vom Sinusknoten auf die Vorhofmuskulatur entsteht. (Herzrhythmusstörungen)

Saab 9-3
Saab 9-3 Saab 9-3, Mittelklassewagen, das derzeit bedeutendste Volumenmodell des schwedischen Autobauers. Im September 2002 erfolgte die Markteinführung als Stufenhecklimousine der mittlerweile zweiten Generation. Die erste basierte auf dem Vorgängermodell Saab 900 und es handelte sich dabei ledigli...

Saab 9-5
Saab 9-5 Saab 9-5, Wagen der oberen Mittelklasse, der derzeit das Spitzenprodukt der Svenska Aeroplan Aktie Bolaget, kurz SAAB ([SAAB Automobile AB]), darstellt. Die seit dem Jahr 2000 vollständig zu General Motors gehörende Automobilsparte präsentierte bereits 1997 die viertürige Stufenheck...