Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Saad al-Hariri
Saad al-HaririHariri, Saad al-, libanesischer Geschäftsmann und Politiker (Zukunftsbewegung), * Riad (Saudi-Arabien) 18. 4. 1970.

Saager
Saager, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch sager »Holz-, Steinsäger«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Saag (Bayern), Saagen (ehemals Pommern/jetzt Polen, Ostpreußen).

Saalach
Saalach die, linker Nebenfluss der Salzach, 103 km lang, entspringt in den Kitzbüheler Alpen, mündet nordwestlich von Salzburg als Grenzfluss zwischen Österreich und Deutschland.

Saale-Holzland-Kreis
Saale-Holzland-Kreis: Blick auf die Leuchtenburg bei Kahla Saale-Họlzland-Kreis, Landkreis in Thüringen, 817 km<sup>2</sup>, 90 300 Einwohner, Kreisstadt ist Eisenberg.

Saale-Orla-Kreis
Saale-Orla-Kreis: Plothener Teich bei Dreba Saale-Ọrla-Kreis, Landkreis in Thüringen, 1 148 km<sup>2</sup>, 92 700 Einwohner; Kreisstadt ist Schleiz.

Saale-Unstrut
Rotkäppchens Erfolg Den vielleicht größten kommerziellen Erfolg erlebten die neuen Bundesländer zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit Weinen, die im Anbaugebiet Saale-Unstrut entstehen. Es handelt sich um die Sektmarke Rotkäppchen, die bereits 1894 in der 1856 gegründeten Kellerei Kloss & Foers...

Saaleck
Saal

Saalekreis
Saalekreis, Landkreis in Sachsen-Anhalt, 1 433 km<sup>2</sup>, 205 200 Einwohner; Kreisstadt ist Merseburg. Der Saalekreis ging am 1. 7. 2007 aus den früheren Kreisen Saalkreis und Merseburg-Querfurt hervor.

Saalfeld-Rudolstadt
Saalfeld-Rudolstadt: Luftaufnahme der Talsperre Leibis-Lichte, die ab 2008 rund 300.000... Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis in Thüringen, 1 035 km<sup>2</sup>, 124 400 Einwohner; Kreisstadt ist Saalfeld/Saale.

Saalfelden am Steinernen Meer
Saalfẹlden am Steinernen Meer, Marktgemeinde im Mittelpinzgau, Bundesland Salzburg, Österreich, 748 m über dem Meeresspiegel, an der oberen Saalach, 15 700 Einwohner; Höhere Technische Bundeslehranstalt für technische Berufe, Pinzgauer Heimatmuseum, Fremdenverkehr.

Saalfeld
Saalfeld, deutscher Name der polnischen Stadt Zalewo.

Saalfeld
Saalfeld, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Saalfeld (Sachsen-Anhalt, Thüringen, Ostpreußen), Saalfelden (Österreich).

Saalfrank
Saalfrank, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Hof (Oberfranken) häufig vorkommender Herkunfts- oder Wohnstättenname: »an der Saale wohnender Franke« (vgl. Rheinfrank).

Saalhauser Berge
Saalhauser Berge, fast siedlungsfreier, mit Fichtenforsten und gelegentlich naturnahen Buchenwäldern bestandener Höhenzug im Sauerland südöstlich Dortmund aus devonischen Schiefern und Sandsteinen auf der Nordseite der oberen Lenne zwischen Lennestadt und Schmallenberg, der bis 688 m über dem Meeres...

Saalkirche
Saalkirche: Francesco Martinelli, Pietro Antonio Conti und Luca Antonio Columba, Kirchensaal der... Saalkirche, einschiffige Kirche. Im Mittelalter nördlich der Alpen meist als Dorfkirche errichtet. Der Bautyp der Saalkirche fand in der Renaissance starke Verbreitung; als Predigtkirche beson...

Saalkreis
Saalkreis die Burganlage von Wettin (16./17. Jahrhundert) Saalkreis, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 606 km<sup>2</sup>, 76 100 Einwohner; Kreisstadt war Halle (Saale). Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsr...

Saaltochter
Saaltochter, schweizer. für: Kellnerin.

Saal
Saal, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Bayern). 2) Herkunftsname bzw. Wohnstättenname zu dem Flussnamen Saale.

Saam
Saam, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch sāme, sām »Same, Samenkorn«, auch »Saatfeld« für den Samenhändler, Gärtner oder Landwirt. 2) gelegentlich Herkunftsname zu den Ortsnamen Saam (Bayern), Saamen (Baden-Württemberg). Einen Berufsübernamen...

Saanen
Saanen, französisch Gessenay, Bezirkshauptort im oberen Saanetal, Kanton Bern, Schweiz, 6 700 Einwohner; bedeutender Fremdenverkehr, v. a. in Gstaad (autofrei); Forstwirtschaft, Viehhaltung (Käsereien); Flugplatz; Straße und Bahn ins Obersimmental.

Saane
Saane: gedeckte Holzbrücke »Pont de Berne« (1580) über die Saane Saane die, französisch Sarine, linker Nebenfluss der Aare, Schweiz, 129 km lang, entspringt in den westlichen Berner Alpen am Sanetschpass, mündet westlich von Bern; wird unterhalb von Greyerz zum Greyerzer See un...

Saar-Lor-Lux
Saar-Lọr-Lụx, Raum mit vielfältigen grenzüberschreitenden Kooperationen öffentlicher und privater Institutionen, bestehend aus dem Saarland, der französischen Region Lothringen (Lorraine) und dem Großherzogtum Luxemburg sowie in Abhängigkeit von der jeweiligen Kooperation aus weitere...

Saar-Nahe-Bergland
Saar-Nahe-Bergland, Gebiet in Rheinland-Pfalz und im Saarland, zwischen dem Hunsrück (Rheinisches Schiefergebirge) und den Muschelkalkhochflächen des Westrich, Blies- und Saargaus. Wälder wechseln mit wenig ertragreichen Ackerflächen.

Saar-Ruwer
Saar-Ruwer, alter Bereichsname der beiden bis Ende der 1990er-Jahre zusammengehörenden Bereiche des Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer, Ruwertal und Saar. Bei der Neuaufteilung der Bereiche wurden zahlreiche Einzellagen der Stadt Trier dem Bereich Bernkastel zugeschlagen.

Saarabkommen
Saar

Saarau
Saarau, deutscher Name der polnischen Stadt Zarów.

Saarbrücken
Saarbrụ̈cken, Stadtverband im Saarland, 411 km<sup>2</sup>, 342 100 Einwohner.

Saarburg
Saarburg: Église des Cordeliers, Franziskanerkirche (ab 1256, 1584 nach Einsturz wiederhergestellt,... Saarburg, französisch Sarrebourg, Stadt in Lothringen, Frankreich, im Département Moselle, 13 000 Einwohner; Brauerei, Glas- u. a. Industrie. Reste der mittelalterlichen Stadtb...

Saarburg
Saarburg: Stadtansicht Saarburg, Stadt im Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, an der unteren Saar, 6 300 Einwohner; Weinbau und Weinhandel; Herstellung von Präzisionsteilen aus Kunststoffen, Messing- und Eisengießereien; Glockengießerei; Fremdenverkehr. Malerisches Stadtbild. Wurd...

SAARC
SAARC, Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation.

Saaremaa
Saaremaa: In Valjala steht die älteste Steinkirche der Insel (1227, Turm aus dem 17. Jahrhundert). Saaremaa, deutsch Ösel, zu Estland gehörende Ostseeinsel vor der Rigaer Bucht, mit vorgelagerten kleineren Inseln 2 671 km<sup>2</sup>, 35 700 Einwohner, bis 54 m über dem Meeressp...

Saargebiet
Saargebiet, Saarland (Geschichte).

Saargemünd
Saargemünd: Kasino Saargemụ̈nd, französisch Sarreguemines, Stadt in Lothringen, Frankreich, Département Moselle, an der Mündung der Blies in die Saar, 23 800 Einwohner; französisch-deutsches Hochschulinstitut; keramische, chemische, Reifenindustrie, Fahrzeugbau. - Regionalmuseum in ...

Saarinen
Saarinen , Familiennamenforschung: Familienname der finnischen Architekten Eliel Saarinen (19./20. Jahrhundert) und Eero Saarinen (20. Jahrhundert). Eliel Saarinens Vater Juho erhielt seinen Familiennamen, als er die Schule in Jyväskylä besuchte. Der Lehrer bildete ihn aus finnisch saari »Inse...

Saaristomeri
Saaristomeri, finnischer Name des Nationalparks Skärgårdshavet in Südwestfinnland

Saarland
Landtagswahlen im Saarland 1980† †™2004 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien27. 4. 198010. 3. 198528. 1. 199016. 10. 19945. 9. 19995. 9. 2004 SPD24;45,4 %26;49,2 %30;54,4 %27;49,4 %25;44,4 %18;30,8 % CDU23;44,0 %20;37,3 %18;33,4 %21;38,6 %26;45,5 %27;47,5 % FDP/DPS4;6,9 %5;10,0 %...

Saarland
Landtagswahlen im Saarland 1990† †™2004 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien28. 1. 199016. 10. 19945. 9. 19995. 9. 2004 SPD30; 54,4 %27; 49,4 %25; 44,4 %18 30,8 % CDU18; 33,4 %21; 38,6 %26; 45,5 %27 47,5 % FDP/DPS3; 5,6 %† †™; 2,1 %† †™; 2,6 %3 5,2 % Bündnis 90/Grüne<sup>*</s...

Saarland
Saarland: Verwaltungsgliederung (Größe und Bevölkerung 30. 9. 2007) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Stadtverband Saarbrücken411337,2820Saarbrücken Landkreise Merzig-Wadern556106,1191Merzig Neunki...

Saarlouis
Saarlouis , Landkreis im Saarland, 459 km<sup>2</sup>, 210 600 Einwohner.

Saarländischer Rundfunk
Saarländischer Rundfunk Saarländischer Rundfunk, Abkürzung SR, Rundfunkanstalt des öffentlichen Rechts, Sitz: Saarbrücken, gegründet 1935 als »Reichssender Saarbrücken«; 1945 als »Radio Saarbrücken« neu gegründet; seit 1959 Mitglied der ARD; verbreitet (in Zusammenarbeit...

Saarpfalz-Kreis
Saarpfalz-Kreis, Landkreis im Saarland, 419 km<sup>2</sup>, 155 600 Einwohner; Kreisstadt ist Homburg.

Saarstatut
Saarstatut, Pariser Verträge, Saarland (Geschichte).

Saarvertrag
Saarvertrag, Saarabkommen.

Saar
Saar, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Böhmen, Mähren). 2) Herkunftsname bzw. Wohnstättenname zu dem Flussnamen Saar. 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch saher, sār »Sumpfgras, Schilf« für jemanden, der an einer mit ...

Saar
Saar, nach dem gleichnamigen Fluss benannter Bereich des deutschen Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer; er erstreckt sich vom Moseltal bei Trier aus in Richtung Süden. Im Unterschied zu den dicht bepflanzten Moselhängen sind die Rebflächen hier spärlicher gesät. Berühmt sind die Weine vom Wiltinger Scharz...

Saar
Saar: in Saarburg (Rheinland-Pfalz) Saar die, französisch Sarre, rechter Nebenfluss der Mosel, 246 km lang (120 km auf deutschem Gebiet), entsteht bei Lörchingen (Lorquin) aus der Weißen und der Roten Saar, mündet bei Konz oberhalb von Trier; davon 120 km schiffbar. Nebenflüsse sind Nied, Blies ...

Saastal
Saastal, französisch Vallée de Saas, Talschaft im Kanton Wallis, Schweiz, mit den Gemeinden Saas Almagell, Saas Balen, Saas Fee und Saas Grund; bedeutender Tourismus, v. a. in Saas Fee, einem der meistbesuchten Ferienorte (autofrei) der Schweiz.

Saatgut
Saatgut, Saat, zur Erzeugung von Pflanzen oder zu ihrer Vermehrung vorgesehene Samen und Früchte (gesetzlich auch das Pflanzgut von Kartoffeln und Reben). Gehandeltes Saatgut bestimmter Pflanzen (Getreide, Gräser, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen, Hackfrüchte, Reben und eine Reihe von Gemüsear...

Saathoff
Saathoff, Familiennamenforschung: auf einen Hofnamen zurückgehender Familienname, Erweiterung von Saat 1) mit dem Grundwort »...hof«.

Saatkrähe
Saatkrähe, eine Art der Krähen.

Saatschnellkäfer
Saatschnellkäfer: Feldhumusschnellkäfer (Agriotes lineatus) Saatschnellkäfer, Agriotes, Gattung der Schnellkäfer mit zehn 6† †™15 mm langen einheimischen Arten; Larven einiger Arten als Drahtwürmer schädlich an Wurzeln und Knollen verschiedener Kulturpflanzen (z. B. Getreide, Kartoffel, Gemü...

Saat
Saat allgemein: Bezeichnung für die aus dem ausgesäten Samen aufgehenden Pflänzchen.

Saat
Saat, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch sate, sāt »Niederlassung, Hufe«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Saat
Saat: Vincent van Gogh, »Der Sämann«; Öl auf Leinwand, 33 x 41 cm (1888; Laren,... Saat Landwirtschaft, Gartenbau: 1) das Saatgut; 2) die Aussaat, das Einbringen von Saatgut in den in der Regel besonders bearbeiteten Boden (Saatbett), der dadurch auch für Keimung, A...

Saaz
Saaz, deutscher Name der tschechischen Stadt Zatec.

SAA
SAA, Abkürzung für englisch South African Airways, südafrikanische Luftverkehrsgesellschaft. (Luftverkehrsgesellschaften, ûbersicht)

SAB Miller
RechtsformAktiengesellschaft SitzLondon Gründungsjahr1895 HauptgeschäftsfelderBrauerei Umsatz18,6 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte67 000 (2007) Marken (Auswahl)Castle, Cristal (Peru), Grolsch (Niederlande), Hansa (Südafrika), Lech (Polen), Miller, Peroni, Pilsner Urquell, Snow (China) Vorstandvorsitzen...

Sababurg
Sababurg, Burg bei Beberbeck, Stadt Hofgeismar, Hessen, im Naturschutzgebiet »Urwald Sababurg«. Die Sababurg wurde um 1300 vom Erzstift Mainz errichtet; seit 1429 hessisches Jagdschloss; seit Ende des 18. Jahrhunderts verfallen; restaurierte Gebäude heute u. a. als Hotel und Standesamt g...

Sabadell
Sabadell , Stadt in Katalonien, Spanien, nordwestlich von Barcelona, (2007) 202 100 Einwohner; Universität; bedeutende Textilindustrie, Maschinenbau, Metall verarbeitende, Chemie-, Elektroindustrie.

Sabadille
Sabadịlle die, Schoenocaulon, Gattung der Germergewächse. Am bekanntesten ist Schoenocaulon officinale, heimisch in Mittelamerika und Venezuela, mit gelblichen Blüten. Der hanfkorngroße, schwarze Samen (mexikanischer Läusesamen) ist durch das Alkaloidgemisch Veratrin giftig, ebenso der Sabad...

Sabah al-Ahmad al-Sabah
Sabah, Sabah al-Ahmad al-, Emir von Kuwait (seit 2006), * Kuwait 6. 6. 1929.

Sabah
Sabah, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch ṣabāḥ »Morgen« zu arabisch ṣabaḥa »am Morgen geschehen« oder »Morgen werden«).

Sabah
Sabah: Reste des Wasserdorfs Kampong Ayer in Kota Kinabalu Sạbah, früher Britisch-Nordborneo, Bundesland Malaysias im Nordosten von Borneo, 73 619 km<sup>2</sup>, 2,6 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist seit 1946 Kota Kinabalu (früher Jesselton). 1984 wurde die im Westen vorgelage...

Sabal serrulatum
Sạbal serrulatum, Sägepalme, Der Extrakt der Sägepalmenfrüchte (Markteinführung 1991) wird zur symptomatischen Behandlung der Beschwerden bei benigner Prostatahyperplasie (Prostata) wie schmerzhaftem Harndrang, nächtlichem Harndrang, ungenügender Restharnentleerung, Drang zu häufigem Wasserl...

Sabala
Sabạla, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit sa »mit« + sanskrit bala »Kraft, Stärke«: »der mit Kraft, Stärke versehen ist«).

Sabanejew-Operation
Sabanejew-Operation , operative Absetzung des Unterschenkels am Knie, wobei der Knochenstumpf mit einem Knochenstück aus dem Schienbein abgedeckt wird.

Sabas
Sạbas, Sabbas, Mönch, * Mutalaska (Kappadokien) 439, † Â  Mar Saba (bei Jerusalem) 5. 12. 532; gründete 483 Mar Saba, das älteste Kloster Palästinas; Heiliger, Tag: 5. 12.

Saba
Saba, altsüdarabisches Reich, Sabäer.

Sabbatai Zwi
Sabbatai Zwi, jüdischer Pseudomessias, * Smyrna (heute İzmir) 1626, † Â  Dulcigno (heute Ulcinj, Montenegro) 17. 9. 1676; verband populär-kabbalistische Vorstellungen mit den messianischen Erwartungen seiner Zeit; trat seit 1648 öffentlich in Smyrna auf, das er nach Auseinandersetzungen 1651 ...

Sabbatarier
Sabbatari

Sabbatjahr
Sạbbatjahr, Bibel: im Alten Testament jedes siebte Jahr, verbunden mit allgemeiner Brache des Ackers (3. Mose 25) sowie mit Schuldenerlass und Freilassung der israelitischen Schuldsklaven (5. Mose 15). Auf jedes siebte Sabbatjahr soll ein Jobeljahr folgen (Jubeljahr).

Sabbatjahr
Sạbbatjahr, Wirtschaft: Arbeitszeitkonto.

Sabbat
Sabbat: Tallit und Kerzen für den Sabbat Sạbbat der, jiddisch Schabbes, wöchentlicher jüdischer Ruhe- und Feiertag zur Erinnerung an das Ruhen Gottes am siebten Tag der Schöpfungswoche; als religiöse Pflicht in 2. Mose 20, 10 folgender vorgeschrieben. - Der Sabbat wurde nach dem Ba...

Sabella
Sabẹlla, weiblicher Vorname, Kurzform von Isabella.

Sabeller
Sabẹller, in der Antike Bezeichnung für die Samniten; im modernen sprachwissenschaftlichen Gebrauch Name der zum oskisch-umbrischen Sprachzweig gehörenden Italiker (italische Sprachen).

Sabellicus
Sabẹllicus, italienisch Sabẹllico, eigentlich Marcantonio Coccio , italienischer Humanist, * Vicovaro (bei Rom) um 1436, † Â  Venedig 18. 4. 1506.

Sabellius
Sabẹllius, christlicher Theologe der 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus Libyen stammend; geprägt von der alex (...)

Sabel
Sabel , weiblicher Vorname, spanische Kurzform von Isabel.

Sabel
Sabel, Familiennamenforschung: 1) vor allem im Bereich Wiesbaden-Koblenz häufiger Familienname, hier am ehesten ûbername zu frühneuhochdeutsch sabel »Säbel«, das allerdings erst im 15. Jahrhundert aus dem Ungarischen entlehnt wurde, für einen Säbelträger. 2) im niederdeutschen Bereic...

SABENA
SABENA, Abkürzung für Société Anonyme Belge d'Exploitation de la Navigation Aérienne, ehemalige belgische Luftverkehrsgesellschaft. Zunehmende Schwierigkeiten am Markt führten dazu, dass die SABENA Anfang November 2001 Konkurs anmelden musste. Das noch im September 2001 zwischen der Swissair Group u...

Sabeth
Sabeth, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth.

SABIC
RechtsformCorporation SitzRiad Gründungsjahr1976 HauptgeschäftsfelderChemikalien, Plastik, Kunstdünger, Metalle Umsatz33,68 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte31 000 (2007) VorstandvorsitzenderMohamed H. Al-Mady Website

Sabid
Sabid: Universität von Sabid Sabid, Zabid , Ort in Jemen, am Ostrand der Küstenebene Tihama, 65 000 Einwohner; kulturelles muslimisches Zentrum, schafiitische Schule der Sunniten; Baumwollanbau, Dattelpalmenbestände; Weberei und Färberei. Die Medina mit Moscheen, Religionsschulen sowie durch St...

Sabin-Feldman-Test
Sabin-Feldman-Test , Serofarbtest zur Diagnostik der Toxoplasmose, der auf der Anfärbbarkeit des Zytoplasmas der Toxoplasmen im Serum mit alkalischem Methylenblau beruht.

Sabin-Impfung
Sabin-Impfung , Schluckimpfung mit abgeschwächten, vermehrungsfähigen Polioviren der Typen I† †™III zur aktiven Immunisierung gegen Kinderlähmung; wurde 1999 wieder durch die Salk-Injektionsimpfung ersetzt. (Impfkalender)

Sabina Grzimek
Grzimek , Sabina, Bildhauerin, * Rom 12. 11. 1942, Tochter von Waldemar Grzimek; seit 1972 freischaffend in Berlin; Hauptthema ist die menschliche Gestalt, die Grzimek in der alltäglichen Situation einfühlsam darstellt; auch collagierte Reliefs, Zeichnungen, Druckgrafik und Malerei.

Sabine Bau
Bau, Sabine, deutsche Fechterin (Florett), * Würzburg 19. 7. 1969.

Sabine Braun
Braun, Sabine, Leichtathletin (Mehrkämpferin), * Essen 19. 6. 1965; im Siebenkampf Weltmeisterin 1991, 1997 und Europameisterin 1990, 1994, im Fünfkampf Hallenweltmeisterin 1997.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Leutheusser-Schnạrrenberger, Sabine, Politikerin (FDP), * Minden 26. 7. 1951; Juristin, seit 1990 Mitglied des Bundestags, war 1992† †™95 Bundesjustizministerin.

Sabine Meyer
Sabine Meyer: Das Repertoire von Lars Vogt (hier zusammen mit der Klarinettistin Sabine Meyer bei... Meyer, Sabine, Klarinettistin, * Crailsheim 30. 3. 1959; begann als Orchestermusikerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, war 1983 Soloklarinettistin bei den Berliner Philharmoniker...

Sabine Spitz
Spitz, Sabine, deutsche Radsportlerin (Mountainbike), * Herrischried (Südschwarzwald) 17. 12. 1972; mit dem Mountainbike Olympiasiegerin 2008 und Olympia-Dritte 2004, Weltmeisterin 2003, WM-Zweite 2007 und 2008, WM-Dritte 2001 und 2002, Europameisterin 2007 und 2008, EM-Zweite 2001, EM-Dritte 20...

Sabiner Berge
Sabiner Bẹrge, italienisch Monti Sabini, Gebirgszug des Apennins zwischen Tiber und Turano, im Monte Pellecchia 1 365 m hoch.

Sabiner
Sabiner: Sodoma, »Raub der Sabinerinnen«, Öl auf Holz, 74,5 x 168 cm (um 1525; Rom,... Sabiner, mittelitalisches Volk im mittleren Apennin. Die von Livius überlieferte Sage vom »Raub der Sabinerinnen« zeigt, dass die Sabiner auch Anteil an der Gründun...

Sabine
Sabine, Sabina, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, weibliche Form des römischen Beinamens Sabinus (»Sabiner, Bewohner des Gebirgslandes in Mittelitalien nordöstlich von Rom«). Der Name fand im Mittelalter als Heiligenname Verbreitung, vor allem als Name der legendären heiligen Sa...

Sabinianer
Sabinianer, römische Juristenschule, die zu Beginn der römischen Kaiserzeit entstand, benannt nach Massurius Sabinus (1. Hälfte 1. Jahrhundert), dem Haupt der Schule (Proculianer).

Sabinianus
Sabinianus, Papst (604† †™606), * Volterra, † Â  Rom 22. 2. 606.

Sabino de Arana Goiri
Arana Goiri, Sabino de, baskischer Schriftsteller und Politiker, * Abanto y Ciérvana (Provinz Vizcaya) 26. 1. 1865, † Â  Sukarrieta (Provinz Vizcaya) 25. 11. 1903.

Sabiona
Sabiona, ehemaliger Bischofssitz in Südtirol, Säben.

Sabira
Sabira, weiblicher Vorname, weibliche Form von Sabir.

Sabir
Sabir, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch ṣābir »geduldig, standhaft« zu arabisch ṣabara »durchhalten, erdulden, ertragen«).