Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Sagomilz
Sagomilz, Milzerkrankung mit an Sagokörner erinnernden Amyloidablagerungen in den Follikeln.
Sagorsk
Sagọrsk, 1930† †™91 Name der russischen Stadt Sergijew Possad.
Sago
Sago: Sagopalmen auf Java, Indonesien Sago der, körniges Stärkeerzeugnis aus dem Mark verschiedener Sagopalmen. Neben dem Palmsago gibt es sagoähnliche Erzeugnisse aus Maniokstärke (Perltapioka) und in Deutschland aus Kartoffelstärke. Sago dient zur Herstellung von Süßspeisen und Suppen.
Sagrantino
Sagrantino, Rotwein-Rebsorte Mittelitaliens, die auf knapp 160 ha (1999) Rebfläche, v. a. in der Region Umbrien, kultiviert wird; die Sorte bildet den Hauptbestandteil des DOC-Weins Montefalco und wird reinsortig zu dessen DOCG-Version Sagrantino di Montefalco verarbeitet. Die Weine sind...
Sagua de Tánamo
StaatKuba ProvinzHolguín Koordinaten20° 34' 55'' N, 75° 14' 29'' W Einwohner(2002) 23 600 Jahr der Ersterwähnung1804 Vorwahl0053 Sagua de Tạ́namo, schnellwachsende Kleinstadt im Osten Kubas mit 23 600 Einwohnern, zwischen den beiden Mittelzentren Moa und Mayarí Abajo, am gleichnamigen Fluss g...
Sagua la Grande
StaatKuba ProvinzVilla Clara Koordinaten22° 48' 44'' N, 80° 4' 32'' W Einwohner(2002) 41 800 Jahr der Ersterwähnung1812 Vorwahl0053 Sagua la Grạnde, auch Villa del Undọso, zweitgrößte Stadt der Provinz Villa Clara im zentralen Teil Kubas, (2002) 41 800 Einwohner. Wurde am 8. Dezember...
Sagum
Sagum das, auf der Schulter zu schließender Mantel der römischen Soldaten aus dickem Wollstoff.
Saguna
Saguna, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit sa »mit« + sanskrit guṇa »Tugend«: »mit Tugend versehen«).
Sagunto
Sagụnto, katalanisch Sagunt, Hafen- und Industriestadt im Land Valencia, Spanien, 58 200 Einwohner; Stahl-, Zement-, Kunstdüngerindustrie, Hafen (v. a. Export von Zitrusfrüchten). Auf einem Hügel über der Stadt liegen die Anlagen der mächtigen alten Burg, Bauten aus iberischer, k...
SAG
SAG, Abkürzung für Sowjetische Aktiengesellschaft.
Sahaba
Sahaba , Singular Sahib der, im engeren Sinn Bezeichnung für die Gefolgsmänner oder Kampfgefährten Mohammeds, im weiteren Sinn für alle Muslime, die mit ihm in Kontakt gestanden haben (nach unterschiedlicher ûberlieferung weit über 100 000 Personen). - Sahib ist auch arabische Bezeichnung für &raqu...
SahachirŠÂ Hata
Hạta, SahachirŠÂ, japanischer Bakteriologe, * Tsumo 23. 3. 1873, † Â Tokio 22. 11. 1938; entwickelte mit P. Ehrlich das Syphilismittel Salvarsan.
Sahagún
Sahagún, Stadt in der Provinz León, Spanien, 836 m über dem Meeresspiegel, am Jakobsweg, 3 000 Einwohner;Kunstmuseum; Backsteinkirchen San Tirso (12. Jahrhundert), San Lorenzo (13. Jahrhundert), Franziskanerkirche La Peregrina (13./14. Jahrhundert), Ruinen des Benediktinerinnenklosters San Benito (1...
Sahak
Sahak, männlicher Vorname, armenische Form von Isaak.
Sahar Khalifa
Khalifa , Sahar, palästinensische Schriftstellerin, * Nablus 1941.
Saharaatlas
Sahara
saharanische Sprachen
saharanische Sprachen, saharische Sprachen, nördlichste Gruppe der nilosaharanischen Sprachen, gesprochen westlich und östlich des Tschadsees (Nordostnigeria, Ostniger und Tschad) und in der südlichen zentralen Sahara (Nordtschad) sowie im zentral-östlichen Sahel (Tschad-Sudan-Grenzgebie...
Saharanpur
Sahạranpur, Stadt in Uttar Pradesh, Indien, in der Gangesebene nördlich von Delhi, 373 900 Einwohner; Institut für Gartenbau, botanischer Garten; Eisenbahnwerkstätten, Papierindustrie, Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte (v. a. Zucker, Baumwolle).
Saharaui
Saharaui, auch Saharier, französisch Sahraoui, arabisch Sahrawi, zu den Mauren zählende Stämme von Westsahara, ehemalige Nomaden, heute weitgehend sesshaft (Oasenwirtschaft, Bergbau, Fischerei).
Sahara
Sahara , Demokratische Arabische Republik Sahara, Westsahara.
Sahara
Sahara: Sanddünen in der libyschen Sahara bei Mursuk Die Sahara, über einem Drittel des afrikanischen Kontinents vorallem Sand, Schütt, Geröll. Aber die Sahara war nicht immer eine Wüste, früher lebten hier Mnschen und Tiere, bevor Sand über ihr Getreide und Weideland geweht wurde. Von Zeit zu ...
Sahar
Sahar, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch saḥar »Morgendämmerung«).
Sahar
Sahar, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch sachar »Handel«).
Sahel
Sahel der, Landschaftsgürtel am Rand der Sahara, besonders die ûbergangszone zu den Savannengebieten des Sudan. Anteil am Sahel haben Senegal, Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger, Nigeria, Tschad, Republik Sudan, Eritrea, Djibouti, Somalia. Geringe Niederschläge und spärliche Vegetation erlauben ...
Sahib
Sahib der, in Indien und Pakistan titelähnliche Bezeichnung für einen Europäer.
Sahidan
Sahidan, Stadt in Iran, Zahedan.
Sahin
Sahin , männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch sahin »Falke«).
Sahin
Sahin, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch sahin »Falke«.
Sahired-din Mohammed Babur
Babur, Babar, Baber, Sahired-din Mohammed, Gründer der indischen Dynastie der Großmoguln, * 14. 2. 1483, † Â Agra 26. 12. 1530; Nachkomme Timurs und (mütterlicherseits) Dschingis Khans, errang nach dem Sieg bei Panipat (1526) die Herrschaft über Indien; zugleich war Babur ein bedeutender Dichter.
Sahli-Gefäßgirlande
Sahli-Gefäßgirlande , kleine, geschlängelte Venen an der ventralen und seitlichen Brustkorbregion, etwa in Höhe der sechsten Rippe (bei Mediastinaltumoren, Lungenemphysem).
Sahlmann
Sahlmann, Familiennamenforschung: Salmann.
Sahm
Sahm, Familiennamenforschung: dieser Familienname ist vor allem im Westen Deutschlands, in dem Bereich zwischen Koblenz-Siegen-Aschaffenburg häufiger anzutreffen. Er kann als Berufsübername für einen Gärtner oder Samenhändler zu mittelhochdeutsch sÄÂme, sÄÂm erklärt werden. Da mittelhochdeut...
Sahne
Sahne, der Rahm.
Sahr-e Bahlol
Sạhr-e Bahlol, Shahr-e Bahlol, alte buddhistische Klosteranlage (UNESCO-Weltkulturerbe) am Fuß des Takht-e Bahi (Pakistan, 30 km östlich von Peshawar) mit Resten eines buddhistischen Klosters (Gandharakunst).
Sahra
Sahra, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Sara oder Zahra.
Sahure
Sahurẹ, ägyptischer König (um 2471† †™2458 v. Chr.) der 5. Dynastie; sein Grabmal (Totentempel und Pyramide) (...)
Sai Baba
Sai Baba, eigentlich Sathyanarayan Raju, indischer Guru, * Puttaparthi (Andhra Pradesh) 1926 (nach anderen Angaben 1929); betrachtet sich als Wiederverkörperung des 1918 verstorbenen indischen Gurus Sai Baba von Shirdi; wurde in den 1950er-Jahren u. a. durch angebliche Geistheilungen bekannt...
Saiblinge
Saiblinge: Seesaibling (Salvelinus alpinus salvelinus) Saiblinge, Salvelinus, Gattung etwa 0,1† †™1 m langer, farbloser bis bunter Lachsfische in kühlen, sauerstoffreichen Süßgewässern (zum Teil auch in Meeren) der nördlichen Nordhalbkugel und der Alpen. In europäischen Gewässern kam ursprünglich nur ...
SaichŠÂ
SaichŠÂ , posthum DengyŠÂ Daishi , japanischer Priester, * Provinz Omi (Präfektur Shiga) 767, † Â auf dem Berg Hiei (bei KyŠÂto) 822.
SAICM
SAICM, Abkürzung für Strategic Approach to International Chemicals Management . Teilprojekt der [UNEP] und auf der UN-Weltkonferenz für Nachhaltigkeit im Jahr 2002 in Johannisburg auf den Weg gebrachter sowie bei der 1. internationalen Konferenz zum Chemikalienmanagement im Jahr 2006 in Duba...
Said Akl
Akl, Said, christlich-libanesischer Dichter und Journalist, * Zahle 1912.
Said Aouita
Aouita , Said, marokkanischer Leichtathlet (Mittel- und Langstrecke), * Kenitra 2. 11. 1959.
Saida
Saida, weiblicher Vorname, weibliche Form von Said. Türkische Form: Saidẹ.
Saida
Saida: Reste der für Friedrich II. erbauten Kreuzfahrerburg Kalat al-Bakr (1228) Saida, Provinzhauptstadt im Süden Libanons, an der Mittelmeerküste; 38 000 Einwohner; melchitischer Erzbischofssitz, maronitischer Bischofssitz. Südlich von Saida Erdölraffinerie und Verladehafen am Endpunkt de...
Saidenbachtalsperre
Saidenbachtalsperre, Talsperre im oberen Erzgebirge, Sachsen, staut seit 1933 den Saidenbach (rechter Nebenfluss der Flöha) zu einem 1,5 km<sup>2</sup> großen See (22,4 Mio. m<sup>3</sup>).
Saiditen
Saiditen, auch Fünferschiiten, Islam: Untergruppe der Schiiten.
Said
Said , iranischer Schriftsteller, * Teheran 27. 5. 1947; ab 1965 Studium in München, lebt seitdem in München im Exil, zunächst wegen politischen Engagements gegen das Schah-Regime, danach seit 1979 als Gegner der herrschenden Mullahs. Sein literarisches Werk, das er in deutscher Sprache sch...
Said
Said, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch sa`Ä«d »glücklich« zu arabisch sa`Ä«da »glücklich sein«). Türkische Form: Saịt.
Saiga
Saiga: Saiga tatarica Saiga die, Saigaantilope, Saiga tatarica, in Steppen und Halbwüsten Russlands und der Mongolei lebende rüsselnasige Art der Horntiere; bis 1,4 m körperlang, graugelblich gefärbt; die Männchen tragen Hörner.
saiger
saiger, Bergbau: senkrechte Lagerung.
saignée
saignée , französisch für Mostabzug.
Saigon
Saigon, Ho-Chi-Minh-Stadt.
SaigyŠÂ-hŠÂshi
SaigyŠÂ-hŠÂshi , eigentlich SatŠÂ Norikiyo, japanischer Dichter, * 1118, † Â 1190.
Saijid Ali al-Sistani
Sistani, Saijid Ali al-, in Irak wirkender islamischer schiitischer Gelehrter iranischer Herkunft, Großayatollah, * Meschhed 4. 8. 1930; Sohn eines schiitischen Gelehrten; studierte ab 1949 in Kum (Ghom), ab 1952 in Nedjef, wo Großayatollah Abu l-Qasim al-Khu'aiyi († Â 1992.
Saijid Mohammed Chatami
Chạtami , Saijid Mohammed, iranischer Geistlicher und Politiker, Khatami.
Saijid Mohammed Khatami
Saijid Mohammed Khatami: Saijid Mohammed Khatami (rechts) übernimmt am 3. 8. 1997 in Teheran in... Khatami , Chatami, Saijid Mohammed, iranischer Geistlicher und Politiker, * Ardakan (Provinz Yazd) 1943; studierte in Kum (Ghom) Theologie und in Isfahan Philosophie, war 1982† †™92 Kulturminis...
Saijjid Mohammad Ali Djamalsade
Djamalsadẹ , Saijjid Mohammad Ali, persischer Schriftsteller, * Isfahan 24. 1. 1894, † Â Genf 8. 11. 1997.
Sailer
Sailer, Familiennamenforschung: Seiler. Bekannter Namensträger: Toni Sailer, österreichischer Skiläufer (20./21. Jahrhundert).
Saile
Saile, Familiennamenforschung: Seil.
Saimaa
Saimaa, See in Südostfinnland, 1 460 km<sup>2</sup> groß, der südliche Teil des Seensystems, das sich über 400 km weit nach Norden und Nordosten ausdehnt. Der Saimaa entwässert durch den Vuoksi zum Ladogasee. Der Saimaakanal, 43 km, führt zum Finnischen Meerbusen (Wyborg). Sein 1947 an d...
Saima
Saima, weiblicher Vorname finnischer Herkunft, der nach dem Namen des ostfinnischen Sees Saimaa gebildet wurde.
Sainete
Sainẹte der, Einakter, der sich im spanischen Theater des Barock (17. Jahrhundert) als Nach- oder Zwischenspiel entwickelte. Bedeutend als populäres sozialkritisches Medium. In der Tradition des Sainete stehen Género chico und Zarzuela. In den 1920er-Jahren durch Operette und Varieté...
Saint Albans
Saint Albans , Stadt in der County Hertfordshire, England, nördlich von London, 84 500 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; Druckereien, feinmechanische, elektronische, Schuh-, Bekleidungsindustrie. Saint Albans befindet sich am Ort der römischen Stadt Verulamium. Die normannische Abteikirch...
Saint Andrews
Saint Andrews: Ruine der Kathedrale (1159-1318) Saint Andrews , Stadt und Seebad in Fife, Schottland, an der Nordsee, 13 300 Einwohner; älteste schottische Universität (1411 gegründet); Golfsportzentrum (Sitz des ältesten Golfklubs, gegründet 1754). Ruine der Kathedrale (1159† †™1318).
Saint Augustine
Saint Augustine: »Bridge of Lions« über dem Mantanzas-River Saint Augustine , Stadt im Nordosten von Florida, USA, am Atlantik, 11 900 Einwohner; Bootsbau, Fischerei; bedeutender Fremdenverkehr. Malerische alte Gassen mit spanischen Häusern aus Muschelkonglomerat, altes spanisc...
Saint Catharines
Saint Catharines , Stadt in der Provinz Ontario, Kanada, am Wellandkanal und am Ontariosee, 393 600 Einwohner (Census Metropolitan Area); katholischer Bischofssitz; Brock University (gegründet 1964); Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, Maschinen, Elektrogeräten, Textilien und Konserven.
Saint Christopher und Nevis
Saint Christopher und Nevis , Staat, Saint Kitts und Nevis.
Saint Croix
Saint Croix , eine der Jungferninseln.
Saint Elias Mountains
Saint Elias Mountains , Gebirgszug in Nordwestkanada und Südostalaska, USA, Grenzberg ist der Mount Saint Elias (5 489 m über dem Meeresspiegel), im Mount Logan erreicht der Gebirgszug 5 959 m über dem Meeresspiegel. Die Saint Elias Mountains gehören zur Außenkette der pazifischen Küstengebirge (K...
Saint George's
Saint George's: Straßenzug Saint George's , Hauptstadt von Grenada, an der Südwestküste der Insel, 3 900 Einwohner; Universitätscollege für Medizin; Verarbeitung von Agrarprodukten; Fremdenverkehr; Hafen, Flughafen. Im malerischen Stadtbild französische und englische Einflüsse.
Saint Helens
Saint Helens , Stadt in der Metropolitan County Merseyside, England, bei Liverpool, 106 100 Einwohner; Glas-, Eisen-, Messing-, Keramik-, Textil- und pharmazeutische Werke.
Saint Helier
Saint Helier , Hauptstadt der britischen Kanalinsel Jersey, an der Südküste, 28 300 Einwohner; Museum; internationales Finanzzentrum; Hafen; Seebad. Stadtkirche (14. Jahrhundert), Elizabeth Castle (16. Jahrhundert).
Saint John's
Saint John's , Hauptstadt und Haupthafen von Antigua und Barbuda, an der Nordwestküste von Antigua, 28 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universitätscollege für Medizin, botanischer Garten; Fremdenverkehr; internationaler Flughafen.
Saint John's
Saint John's: Cabot Tower (1897 erbaut) auf dem Signal Hill Saint John's , Hauptstadt der Provinz Newfoundland and Labrador, Kanada, 99 200 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, Universität, Newfoundland Museum; Erdölindustrie, Schiff- und Maschinenbau, Fischerei; Hafen, Flughafen.
Saint John
Saint John , Stadt in der Provinz New Brunswick, Kanada, an der Mündung des Saint John River in die Bay of Fundy; 69 700 Einwohner; eisfreier Hafen, Fischerei; früher Schiffbau; Erdölraffinerie, Zellstofffabrik, Papier-, Fischindustrie, Druckereien; Fremdenverkehr; Flughafen.
Saint Joseph
Saint Joseph , Stadt im Bundesstaat Missouri, USA, am Missouri; 72 700 Einwohner; bedeutende Getreide- und Viehmärkte. - 1826 als Handelsposten gegründet.
Saint Kilda
Saint Kilda , unbewohnte Inselgruppe vor der Westküste der Äußeren Hebriden, die Nistplätze für die größte Tölpelpopulation gehören zum UNESCO-Welterbe.
Saint Kitts und Nevis
Saint Kitts und Nevis Der ostkaribische Inselstaat Saint Kitts und Nevis gehört zu den Leeward Islands in den Kleinen Antillen. Insgesamt mit einer Fläche von 262 km<sup>2</sup> grenzen die Westseiten der Inseln Saint Kitts und Nevis an das Karibische Meer, unmittelbar nordwestlich von S...
Saint Lawrence River
Saint Lawrence River , der Sankt-Lorenz-Strom.
Saint Leger
Saint Leger das, Pferdesport: klassisches Galopprennen für dreijährige Pferde; erstmals 1776 in Doncaster über 2 920 m; seit 1881 auch in Deutschland (z. B. in Dortmund über 2 800 m).
Saint Lucia
Saint Lucia Saint Lucia ist ein ostkaribischer Inselstaat der Windward Islands in den Kleinen Antillen. Mit einer Fläche von 616 km<sup>2</sup> grenzt die Ostseite an den Atlantischen Ozean, die Westseite an das Karibische Meer, nördlich der Insel liegt das französische ûberseedépartemen...
Saint Maurice
Saint Maurice , eigenständige Herkunftsbezeichnung für Weine der A. C. Côtes-du-Rhône-Villages aus dem Département Drôme; auf den etwa 170 ha (2001) Rebfläche des Anbaugebiets werden die üblichen Weiß- und Rotweinsorten der südlichen Côtes-du-Rhône kultiviert. Die Rotweine und Rosés ...
Saint Paul
Saint Paul , Hauptstadt des Bundesstaates Minnesota, USA, am Mississippi, 287 200 Einwohner; bildet mit Minneapolis eine Metropolitan Area (3,08 Mio. Einwohner); Erzbischofssitz; methodistische Universität und verschiedene Abteilungen der Universität von Minnesota; Auto-, Elektronik-, chemi...
Saint Peter Port
Saint Peter Port: Hafen Saint Peter Port , französisch Saint-Pierre, Hauptstadt der britischen Insel Guernsey, 16 500 Einwohner; Guernsey-Museum, internationales Finanzzentrum; Hafen; Ausfuhr von Tomaten und Blumen; Fremdenverkehr. Kirche Saint Peter (im Kern 13. Jahrhundert), Royal Court H...
Saint Petersburg
Saint Petersburg , Stadt an der Westküste von Florida, USA, an der Tampa Bay, 247 600 Einwohner; Salvador-Dalí-Museum; elektronische Industrie; Wohnsitz von Pensionären; Tourismus.
Saint Thomas
Saint Thomas , Hauptinsel der zu den USA gehörenden Gruppe der westindischen Jungferninseln, 83 km<sup>2</sup> groß mit 51 200 Einwohnern; Hauptstadt ist Charlotte Amalie.
Saint Vincent und die Grenadinen
Saint Vincent und die Grenadinen Der ostkaribische Staat Saint Vincent und die Grenadinen gehört zu den Inseln über dem Winde und umfasst die Insel Saint Vincent und die nördlichen Grenadinen. Mit einer Fläche von 389 km<sup>2</sup> befinden sich die Inseln zwischen Karibischem Meer im W...
Saint-Amour
Saint-Amour , A. C.-Gemeindeappellation, auch als Cru bezeichnet, des Beaujolaisgebiets im französischen Burgund; auf knapp 300 ha Rebfläche wird die Rotwein-Rebsorte Gamay kultiviert, aus der relativ leichte, frisch zu trinkende Weine gekeltert werden.
Saint-Avold
Saint-Avold , Sankt Avold.
Saint-Benoît-sur-Loire
Saint-Benoît-sur-Loire , Gemeinde im Département Loiret, Frankreich, südöstlich von Orléans, 1 900 Einwohner. - Als Benediktinerabtei Fleury um 640 gegründet, seit Ende des 7. Jahrhunderts letzte Ruhestätte des heiligen Benedikt; war im Mittelalter berühmt durch die im 9. Jahrhundert gegründete Klo...
Saint-Brieuc
Saint-Brieuc: Fachwerkhäuser Saint-Brieuc , Stadt in der Bretagne, Frankreich, Verwaltungssitz des Départements Côtes-d'Armor, 48 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz, Museum; Stahlwerk, Zement-, Holz-, Nahrungsmittelindustrie; Seebad; Hafen, Flugplatz. Kathedrale (14./15. ...
Saint-Chinian
Saint-Chinian , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Rotweine des südfranzösischen Languedoc; auf den knapp 2 800 ha (2000) Rebfläche des Anbaugebiets werden die Rebsorten Carignan, Cinsaut, Grenache, Mourvèdre und Syrah sowie der einheimische Ledoner Pelut kultiviert. Traditionell wurde Saint-Chi...
Saint-Cloud
Saint-Cloud , Gemeinde im Département Hauts-de-Seine, Frankreich, westlicher Wohnvorort von Paris, an der Seine, 28 400 Einwohner; Fachhochschule für Maschinenbau; Porzellan-, Parfüm-, Flugzeug-, Elektro-, Elektronik- u. a. Industrie; Pferderennbahn.
Saint-Cyr-l'École
Saint-Cyr-l'École , Gemeinde im Département Yvelines, Frankreich, südwestlich an Versailles anschließend, 14 600 Einwohner. - 1808 wurde die 1803 von Napoléon Bonaparte in Fontainebleau gegründete Militärfachschule nach Saint-Cyr-l'École verlegt (seit 1946 in Coëtquidan, Bretagne); 1964 E...
Saint-Denis
Saint-Denis: Abt Suger zeigt König Salomon den Plan der Abteikirche; Glasmalerei (12. Jahrhundert;... Saint-Denis , Stadt im Département Seine-Saint-Denis, Frankreich, nördlich von Paris, 86 900 Einwohner; kath. Bischofssitz; Sitz der Universität Paris VIII; Metall-, chemische, ...
Saint-Denis
Saint-Denis , Hauptstadt des französischen ûberseedépartements Réunion, an der Nordküste der Insel, 137 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität, Museen; Konserven- und Tabakindustrie; Fremdenverkehr, Hafen, internationaler Flughafen.
Saint-Dizier
Saint-Dizier , Stadt im Département Haute-Marne, Champagne, Frankreich, an der Marne und dem Marne-Saône-Kanal, 32 700 Einwohner; Herstellung von Spezialstählen, Landmaschinenbau, Nahrungsmittel-, Holz- und Bekleidungsindustrie.
Saint-Dié
Saint-Dié , Stadt im Département Vosges, Lothringen, Frankreich, an der Meurthe, am Westrand der Vogesen, 23 700 Einwohner; kath. Bischofssitz; Textil-, Holz-, Leder- und Nahrungsmittelindustrie, Metallverarbeitung; Fremdenverkehr. Kathedrale (Kreuzgang 14.† †™16. Jahrhundert), Gebäude de...
Saint-Estèphe
Saint-Estèphe , die nördlichste der A. C.-Kommunalappellationen des Haut-Médoc im französischen Bordeauxgebiet; auf 1 230 ha (2002) Rebfläche werden die klassischen Rotwein-Rebsorten des Médoc kultiviert - v. a. Cabernet Sauvignon, Cabernet franc, Merlot und Petit Verdot. Cabernet Sauvignon...
Saint-Exupéry
Saint-Exupéry: Antoine de Saint-ExupérySaint-Exupéry , Familiennamenforschung: Herkunftsname nach dem gleich lautenden französischen Ortsnamen. Bekannter Namensträger: Antoine de Saint-Exupéry, französischer Flieger und Schriftsteller (20. Jahrhundert).