Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Salta
Salta: Savannenlandschaft Sạlta, Provinzhauptstadt im Nordwesten von Argentinien, 1 187 m über dem Meeresspiegel, in den östlichen Kordilleren, 462 100 Einwohner; katholische Universität und Erzbischofssitz; durch eine Andenbahn mit dem chilenischen Hafen Antofagasta verbunden, international...
Salter(-Harris)-Klassifikation
Salter(-Harris)-Klassifikation , Klassifikation der Wachstumszonenverletzungen bei Frakturen; berücksichtigt werden die Verletzungen der Proliferationszonen.
Saltillo
Saltillo , Hauptstadt und wichtigste Handels- und Industriestadt des Bundesstaates Coahuila, Mexiko, in der Sierra Madre Oriental, 1 600 m über dem Meeresspiegel, 562 600 Einwohner; zwei Universitäten, Fachhochschulen; Textil-, chemische, pharmazeutische Industrie; in der Umgebung Bergbau.
Salto
Sạlto, Hauptstadt des Departamentos Salto, Uruguay, Hafen am linken Ufer des Uruguay, 99 100 Einwohner; Theater, Museen, Zoo; chemische und pharmazeutische Industrie, Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten.
Salto
Salto: Schematische Darstellung des Salto vorwärts beim Turnen Sạlto der, freier ûberschlag mit ein- oder mehrfacher Körperdrehung um die Breitenachse vor- oder rückwärts (z. B. Gerätturnen, Wasserspringen); Salto mortale, »Todessprung«, meist dreifacher Salto in gro...
Saltsjöbaden
Saltsjöbaden, östlicher Villenvorort von Stockholm, Schweden, in der Gemeinde Nacka. Etwa 10 000 Einwohner. 1891 kaufte der Bankier Knut Agaton Wallenberg Grundstücke im Zusammenhang mit dem Bau seiner Eisenbahn auf (Saltsjöbanan, heute Teil des Stockholmer Vorortnetzes) und errichtete Hotels und Vi...
Saltus
Sạltus der, Logik: unzulässiger Gedanken- oder Beweissprung im logischen Schluss; besonders das Auslassen einer Prämisse.
SALT
SALT , Astronomie: Abkürzung für englisch Southern African Large Telescope , größtes Einzelteleskop der südlichen Hemisphäre. Das Großteleskop ist weitgehend mit dem Hobby-Eberly-Teleskop (McDonald-Observatorium) identisch und wird wie dieses bevorzugt zu spektroskopischen Untersuchungen ei...
SALT
Salt: Nicht zuletzt die Invasion der UdSSR in Afghanistan (im Bild sowjetische Truppen auf dem... SALT , Politik: Abkürzung für englisch Strategic Arms Limitation Talks, von R. Nixon 1969 begonnene sowjetisch-amerikanische Gespräche über eine Begrenzung des nuklearstrategischen Waffenarsenals. N...
Salua
Sạlua, weiblicher Vorname, Salwa.
Salubrität
Salubrität die, -, gesunde Beschaffenheit des Körpers.
Saluen
Saluen der, Strom in Südasien, Salween.
Salurese
Salurese, Salidiurese, Harnausscheidung, bei der neben Wasser vermehrt Salze ausgeschieden werden.
Saluretika
Saluretika , harntreibende Mittel.
saluretisch
saluretisch, diuretisch.
Salurn
Salụrn, italienisch Salorno, Gemeinde in Südtirol, Provinz Bozen, Italien, 3 000 Einwohner, an der Etsch; diese bildet hier einen Engpass, die Salurner Klause (Südpunkt der deutsch-italienischen Sprachgrenze zwischen Südtirol und dem Trentino).
Salutinseln
Salut
Salut
Salut der, militärische Ehrenbezeigung durch blinde Kanonenschüsse.
Salvador Allende Gossens
Salvador Allende Gossens Während seiner Präsidentschaft ist Salvador Allende weltweit zur politischen Ikone einer in dieser Zeit rebellierenden Generation von jungen Leuten geworden. Zum einen wird Chile unter seiner Führung als Verwirklichung der Utopie eines friedlichen Weges zum demokratischen So...
Salvador Dalí
Salvador Dalí Salvador Dalí - der Maler brennender Giraffen oder teigig anmutender, zerfließender Uhren - gehört zu den umstrittensten Avantgarde-Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er ging als Multitalent und Meister der Selbstdarstellung in die Geschichte ein. Seine Werke, Hauptwerke des Su...
Salvador Edward Luria
Luria, Salvador Edward, amerikanischer Mikrobiologe italienischer Herkunft, * Turin 13. 8. 1912, † Â Lexington (Massachusetts) 6. 2. 1991; arbeitete v. a. über Bakteriophagen. Für seine Erkenntnisse über den Vermehrungsmechanismus der Viren und deren genetische Struktur erhielt er 1969 mit M. Del...
Salvador Edward Luria
Salvador LuriaLuria, Salvador Edward, amerikanischer Mikrobiologe italienischer Herkunft, * Turin 13. 8. 1912, † Â Lexington (Massachusetts) 6. 2. 1991.
Salvador Garmendia
Garmẹndia, Salvador, venezolanischer Schriftsteller und Journalist, * Barquisimeto (Lara) 11. 6. 1928, † Â Caracas 13. 5. 2001.
Salvador Minuchin
Minuchin , Salvador, amerikanischer Psychiater und Familientherapeut argentinischer Herkunft, * San Salvador de Jujuy 13. 10. 1921.
salvadorianische Literatur
salvadorianische Literatur, zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. [F. Gavidia] war der erste namhafte Lyriker und Epiker; er wirkte durch seinen Schüler [R. Darío] auf den Modernismus ein. Der auf den magischen Realismus vorausweisende Indigenismus von [...
Salvador
Salvadọr, männlicher Vorname, spanische Form von Salvator. Bekannter Namensträger: Salvador Dalí, katalanischer Maler und Grafiker (20. Jahrhundert).
Salvador
Salvador: Blick über die Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) Die Weltkulturerbestadt Salvador liegt an der Atlantischen Küste Nordostbrasiliens. Die Stadt ist mit ihrer Kolonialarchitektur nicht nur Tourismuszentrum sondern auch bedeutender Standort verschiedenster Industrien. Salvadọr...
Salvage-Therapie
Salvage-Therapie die, -, ...ien , lebensverlängernde Behandlung (z. B. Einsatz von Zytostatika bei fortgeschrittenen Tumoren).
Salvagnin
Salvagnin , gelegentlich auch fälschlich Savagnin, landschaftlicher Name für die Rebsorte Spätburgunder (Pinot noir) in der französischen Weinbauregion Burgund.
Salvarsan®
Salvarsan® das, Arsenverbindung, mit der erstmalig die Behandlung der Syphilis möglich war; 1909 von P. Ehrlich und S. Hata entwickelt.
Salvation Army
Salvation Army die, die Heilsarmee.
Salvatore Accardo
Accạrdo, Salvatore, italienischer Violinist und Dirigent, * Turin 26. 9. 1941. Sein umfangreiches Repertoire reicht von A. Vivaldi und J. S. Bach über N. Paganini bis zu Werken zeitgenössischer Komponisten.
Salvatore Adamo
Adamo , Salvatore, belgischer Schlager- und Chansonsänger italienischer Herkunft, * Comiso (bei Vittoria, Sizilien) 31. 10. (nach anderen Angaben 1. 11.) 1943, schreibt und interpretiert seit 1963 v. a. Liebeslieder und Schlager, darunter »Si jamais«, »Es geht eine Träne au...
Salvatore Adamo
Adamo, Salvatore, belgischer Sänger, Komponist und Texter, * Cosimo (Italien) 1. 11. 1943; gewann 1962 einen Nachwuchswettbewerb in Luxemburg, war von 1964 bis 1973 sehr erfolgreich in Deutschland, Frankreich und Belgien, u. a. mit »Inch'Allah« (1967) und »Es geht eine Träne au...
Salvatore Di Giacomo
Di Giacomo , Salvatore, italienischer Dichter, * Neapel 12. 3. 1860, † Â ebenda 4. 4. 1934.
Salvatore Gotta
Gọtta, Salvatore, italienischer Schriftsteller, * Montalto Dora (Region Aostatal) 18. 5. 1887, † Â Rapallo 7. 6. 1980.
Salvatore Lucky Luciano
Lucky Luciano , Beiname von Charles Luciano, eigentlich Salvatore Lucania, amerikanischer Gangster, * Lercara Friddi (Sizilien) 11. 11. 1896, † Â Capodicino Airport (Neapel) 26. 1. 1962; übernahm nach Ausschaltung der alten Mafiabosse Anfang der 1930er-Jahre von New York aus die Führung der o...
Salvatore
Salvatore, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Salvator. Bekannter Namensträger: Salvator Adamo, belgischer Schlager- und Chansonsänger italienischer Herkunft (17. Jahrhundert).
Salvatorianer
Salvatorianer, Gesellschaft des Göttlichen Heilands, lateinisch Societas Divini Salvatoris, Abkürzung SDS, Orden für Erziehung, Mission und Seelsorge; 1881 in Rom von dem Priester Johannes Jordan (* 1848, † Â 1918) gegründet. - Weiblicher Zweig: Salvatorianerinnen (gegründet 1888).
salvatorische Klausel
salvatorische Klausel, im heutigen Recht die in einer Regelung, in einer Norm oder einem Vertrag enthaltene vorsorgliche Bestimmung, die dem Schutz bestimmter Personen dient (z. B. Freizeichnungsklausel). Rechtshistorisch der Vorbehalt des Vorranges bestimmter spezifischer Rechtsregeln vor anderen a...
Salvator
Salvator, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch salvÄÂtor »Erlöser, Heiland«). Bekannter Namensträger: Salvator Rosa, italienischer Maler, Radierer und Dichter (17. Jahrhundert). Italienische Form: Salvatore. Spanische Form: Salvadọr.
Salve Regina
Sạlve Regina , Anfang eines in der katholischen Kirche zu Ehren Marias gebräuchlichen Lobgesangs.
Salve
Sạlve die, gleichzeitiges Abfeuern der Geschütze einer Batterie; auch als militärischer Ehrengruß.
salve
sạlve , sei gegrüßt, in Italien übliche Grußform.
Salvianus von Marseille
Salvianus von Marseille , frühchristlicher Schriftsteller, * Trier um 400, † Â Marseille um 470.
Salvia
Sạlvia , die Pflanzengattung Salbei.
Salvia
Sạlvia, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch salvus, -a, -um »wohlbehalten, unversehrt«), der in frühchristlicher Zeit als »erlöst in Gott« aufgefasst wurde.
Salvo
Sạlvo, eigentlich Salvatore Mangione, italienischer Künstler, * Leonforte (Provinz Enna) 22. 5. 1947; befasst sich in Performances, Lichtobjekten und bildhauerischen Arbeiten ironisch mit dem Verhältnis der Italiener zur Religion; seine eigenwillige Bildsprache visualisiert v. a. die Seh...
Salwa Bakr
Bakr , Salwa, ägyptische Schriftstellerin, * Kairo 8. 6. 1949. Salwa Bakr schreibt Romane und Erzählungen über Kairoer Frauen aus der Unterschicht sowie über die Folgen der Verwestlichung des traditionellen Lebens ihrer Heimat.
Salwa
Sạlwa, Sạlua, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch salwa »Trost«).
Salween
Salween , Saluen, birmanisch Thaulwin, chinesisch Nu Jiang, Strom in Südasien, 2 414 km lang, entspringt in Tibet, durchschneidet in Birma das Shanhochland und bildet auf kurzer Strecke die Grenze zwischen Birma und Thailand, mündet in den Golf von Martaban; bis Moulmein schiffbar.
Salweide
Salweide, ein Baum, Weide.
Salzach
Sạlzach die, rechter Nebenfluss des Inn, Hauptfluss des Bundeslandes Salzburg, Österreich, 225 km lang, entspringt in den Kitzbüheler Alpen am Salzachgeier (2 469 m über dem Meeresspiegel), durchfließt den Pinzgau, den Pongau, das Engtal am Pass Lueg, mündet bei Braunau; bei Bischofshofen Kr...
Salzbrunn, Bad
Sạlzbrunn, Bad, Szczawno Zdrój.
Salzburger Kalkalpen
Sạlzburger Kạlk
Salzburg
Sạlzburg, Erzbistum, um 700 als Bistum gegründet; 739 durch Bonifatius kirchlich umgrenzt; ab 798 Erzbistum; der weltliche Besitz entwickelte sich zum Pufferstaat zwischen Bayern und den habsburgischen Landen; Erzbischof Eberhard II. (1200† †™46) begründete die salzburgische Landeshoheit; bede...
Salzburg
Salzburg: Dürrnberg bei Hallein Salzburg erhielt seinen Namen wegen seiner reichen Salzvorkommen. Das vorwiegend gebirgige Bundesland zeichnet sich durch einen großen Formenreichtum der Landschaft aus. Die gleichnamige Bundeshauptstadt Salzburg liegt am Eingang einer faszinierenden Bergwelt. Da...
Salzburg
Salzburg: Stadtansicht, rechts der Dom Salzburg, die Hauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes bildet das norwestliche Einfahrtstor nach Österreich. Kaum eine andere Stadt der Alpenrepublik ist so vielfältig wie Salzburg. Die Stadt, gekrönt von der Hohensalzburg und den vielen Kuppelkirchen biet...
Salzburg
Salzburg: Verwaltungsgliederung (2008) Verwaltungseinheit Fläche Einwohner Hauptstadt/Verwaltungssitz (je km<sup>2</sup>) Verwaltungsbezirk Hallein 668 56 400 Hallein Salzburg-Umgebung 1 004 140 200 Salzburg Sankt Johann im Pongau 1 755 78 600 Sankt Johann im Pongau Tamsweg 1 020 21...
Salzböden
Salzböden, Böden mit hohen Anteilen an Natriumsalzen als Salzkruste auf der Bodenoberfläche oder im Boden.
Salzdeputatbuch
Salzdeputatbuch, in Städten mit eigenem Salzmarkt vom Rat geführtes Verzeichnis aller Haushalte und ihres Salzverbrauches. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschun...
Salzdetfurth, Bad
Salzdẹtfurth, Bad, Bad Salzdetfurth.
Salzdom
Salzdom, der Salzstock.
Salzelmen, Bad
Salzẹlmen, Bad, Stadtteil von Schönebeck (Elbe).
Salzer
Salzer, Sälzer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch salzer, selzer »Salzverkäufer«, frühneuhochdeutsch salzer, selzer »Salzhändler, Händler mit Salzfleisch und eingesalzten Fischen«. 2) Herkunftsname auf ...er zu den Ortsnamen Salz (Salz 2), Bad Langens...
Salze
Salze: In Wasser gelöstes Salz bildet Kristalle, wenn das Wasser verdunstet. Salze, ursprünglich in ihrer Beschaffenheit dem Salz (Kochsalz) ähnliche Stoffe, die sich durch Reaktion von Säuren und Basen (Neutralisation) herstellen lassen. Saure Salze entstehen bei der unvollständigen Neutra...
Salzfieber
Salzfieber, Form des Fiebers, ausgelöst durch übermäßige Salzzufuhr oder -rückhaltung im Körper.
Salzgitter AG
Salzgịtter AG, Salzgitter, Unternehmen der Eisen- und Stahlindustrie, gegründet 1950 als Nachfolgegesellschaft der Reichswerke, seit 1961 Salzgitter AG; 1989 privatisiert und von der Preussag AG übernommen, firmierte das Unternehmen 1992† †™98 als Preussag Stahl AG. Seit 1998 unter der Bez...
Salzgras
Salzgras, Andel, Puccinellia maritima, 20† †™30 cm hohes Süßgras der Gattung Salzschwaden an den Meeresküsten Europas. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaePuccinellia Puccinellia maritima SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblät...
Salzgärten
Salzgärten, künstliche flache Becken in Gebieten mit hoher Verdunstungsintensität, in denen Salzwasser zur Speisesalzgewinnung (Kochsalz) eingedunstet wird.
Salzhemmendorf
Salzhẹmmendorf, Gemeinde (Flecken) im Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen, zwischen Ith und Osterwald, 10 400 Einwohner; Bergwerksmuseum (ehemaliger Steinkohlenbergbau); Fertighausbau; Kurort mit Solekurbetrieb.
Salziger See
Sạlziger See, Binnengewässer bei Eisleben, Sachsen-Anhalt, dem Süßen See benachbart, etwa 9 km<sup>2</sup> groß; nach 1890 durch einbrechende Bergbaugruben des Kupferschieferabbaus verschwunden, entsteht er seit Einstellung des Bergbaus nach 1990 wieder neu.
salzig
salzig, Geschmackseindruck, der sowohl positiv als auch negativ wahrgenommen werden kann; als Resultat einer übertriebenen chemischen Entsäuerung kann erhöhter Kalziumgehalt charakteristische, salzige Bitterkeit hervorrufen. Als positiv wird dagegen der salzige Eindruck von mineralischen Weinen empf...
Salzkammergut
Sạlzkammergut, österreichische Alpenlandschaft im Gebiet der oberen Traun, zu Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark gehörend; umfasst im Süden und Osten verkarstete Kalkhochgebirge (Dachstein 2 995 m über dem Meeresspiegel, Totes Gebirge 2 515 m über dem Meeresspiegel), im Norden Kalkv...
Salzlandkreis
Sạlzlandkreis, Landkreis in Sachsen-Anhalt, 1 426 km<sup>2</sup>, 221 100 Einwohner; Kreisstadt ist Bernburg (Saale). Der Salzlandkreis ging am 1. 7. 2007 aus den früheren Kreisen Bernburg, Schönebeck und Aschersleben-Staßfurt (ohne die Stadt Falkenstein/Harz) hervor.
Salzmann
Sạlzmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch salz »Salz« für den Salzhändler. Ein früher Beleg stammt aus Regensburg: Dietmarus Salzman (ca. 1190). Bekannter Namensträger: Christian Gotthilf Salzmann, deutscher Pädagoge und Philanthrop (18./19. Ja...
Salzmonopolgesetz
Salzmonopolgesetz, bis 1947 geltendes Gesetz der britisch-indischen Regierung, das freie Herstellung und Verkauf von Salz verbot. Im Inland produziertes Salz wurde mit einer Steuer belegt, importiertes Salz unterlag einem Einfuhrzoll. M. K. Gandhi und der Indian National Congress nahmen die Salz...
Salzpflanzen
Salzpflanzen: Salzsteppe mit Bewuchs Salzpflanzen, Halophyten, Pflanzen, die an salzreichen Standorten (z. B. Meeresküsten) wachsen. Dem hohen Salzgehalt des Bodenwassers haben sich die Salzpflanzen durch Aufnahme entsprechend hoher NaCl-Mengen in den Zellsaft angepasst. Manche Salzpflanzen sche...
Salzschlirf, Bad
Salzschlịrf, Bad, Bad Salzschlirf.
Salzseen
Salzseen: nordtansanischer Natronsee mit großen Brutkolonien von Flamingos Salzseen, durch salzhaltige Quellen gespeiste oder abflusslose Seen in Trockengebieten, in denen es durch Verdunstung zu einer Salzanreicherung über 5 % kommt (Totes Meer bis 26 %; Großer Salzsee bis 27 %). Die vorherrsc...
Salzsee
Sạlzsee, See in Nordamerika, Großer Salzsee.
Salzsieder
Salzsieder, Familiennamenforschung: Berufsname für denjenigen, der die Salzsole einkochte, für den Salzbereiter.
Salzsprengung
Salzsprengung, Salzverwitterung, mechanische Verwitterungsform besonders in Trockengebieten, bei der durch Oberflächenverdunstung auskristallisierendes Salz unter Volumenvergrößerung Gestein absprengt.
Salzsteuer
Salzsteuer, Verbrauchsteuer auf Kochsalz; in Deutschland neben anderen Bagatellsteuern zum 1. 1. 1993 aufgehoben. - In Österreich und in der Schweiz existieren Salzmonopole als staatliche Finanzmonopole.
Salzstich
Sạlzstich, experimenteller Einstich in den Boden des vierten Hirnventrikels (bzw. Stichverletzung an dieser Stelle), der zu einer Kochsalzausschwemmung und vermehrten Wasserausscheidung führt (infolge Lähmung der Vasomotoren und Erweiterung der Nierenarterien).
Salzstock
Salzstock, Salzhorst, Salzdom, stock-, dom- oder pilzartige Anreicherung großer Salzmassen, die an tektonischen Schwächezonen in die überlagernden Schichten aufgestiegen sind. Dabei werden die durchspießten Schichten randlich hochgeschleppt. Durch pilzartige Verbreiterung im oberen Teil des ...
Salzstraßen
Salzstraßen, alte Verkehrsstraßen, die dem Salztransport von Salzgewinnungsorten in Verbrauchsgebiete dienten. Schon im 5. Jahrhundert v. Chr. verbanden Salzstraßen die Hallstätter Vorkommen mit der Adria, dem Schwarzen Meer, der Nordsee und Frankreich.
Salzsäure
Salzsäure, Chlorwasserstoffsäure, die wässrige, in reinem Zustand farblose, durch Verunreinigungen gelb gefärbte Lösung des Chlorwasserstoffgases, die bei 108,6 °C (mit 20,4 % HCl) azeotrop siedet (azeotropes Gemisch) und alle technisch wichtigen Metalle mehr oder weniger stark angreift. Aus konzent...
Salztonebene
Salztonebene: Salztonschollen im Death Valley, Kalifornien, USA Salzton
Salzton
Salzton, von Salzen durchsetzter, oft bituminöser Ton in Trockengebieten und an Salzlagerstätten.
Salzuflen, Bad
Salzụflen, Bad, Bad Salzuflen.
Salzungen, Bad
Sạlzungen, Bad, Bad Salzungen.
Salzverwitterung
Salzverwitterung, Salzsprengung.
Salzwedel
Salzwedel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt, Ostpreußen).
Salz
Salz allgemein: gebräuchliche Bezeichnung für Kochsalz, ein wichtiger Mineralstoff für die menschliche und tierische Ernährung sowie Rohstoff in der chemischen Industrie.
Salz
Salz Chemie: Salze.
Salz
Salz, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Salzsieder, Salzhändler. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern).
Sal
Sạl, nordöstlichste der Kapverdischen Inseln, 216 km<sup>2</sup>, 19 000 Einwohner; Hauptort ist Santa Maria (17 000 Einwohner); Salzgewinnung, stark expandierender Wassersporttourismus; internationaler Flughafen bei Espargos.
sal
sal , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »dunkel«.
Sal
Sal das, Bodenkunde: das Sial.