Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sablet
Sablet , eigenständige A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine der Appellation Côtes-du-Rhône-Villages aus dem Gebiet der gleichnamigen Gemeinde im südfranzösischen Département Vaucluse; das Anbaugebiet am Fuße der Bergkette der Dentelles du Montmirail umfasst 180 ha (2002) Rebfläche, v...

Sabotage
Sabotage die, bewusste Beeinträchtigung von militärischen oder politischen Aktionen oder von Produktionsabläufen z. B. durch (passiven) Widerstand oder durch Zerstörung wichtiger Anlagen. Rechtlich wird Sabotage als Sachbeschädigung, Straßenverkehrsgefährdung oder als Störung öffentlicher Betriebe ...

Sabottka
Sabottka, Familiennamenforschung: Sobotta.

Sabot
Sabot der, französische Bezeichnung für den einfachen Holzpantoffel (mit Lederkappe), meist von Bauern getragen.

Sabouraud-Pilzagar
Sabouraud-Pịlzagar , kohlenhydrathaltiger Peptonnährboden zur Züchtung von Hautpilzen.

Sabouraud-Zähne
Sabouraud-Zähne, missgebildete oder unterentwickelte vordere obere Backenzähne bei angeborener Syphilis.

Sabrage
Sabrage , Öffnen von Schaumweinflaschen mithilfe eines Säbels; dabei wird der gesamte obere Teil des Flaschenhalses mit dem Korken durch einen ruckartigen Schlag mit dem Rücken einer Säbelklinge abgetrennt. Das zeremonielle Verfahren, das ursprünglich aus der französischen Champagne stammt, soll auf...

Sabratha
Sabratha, antike Hafenstadt rund 80 km westlich von Tripolis, Libyen, heute Ruinenstätte (UNESCO-Weltkulturerbe); ursprünglich phönikische Stadt (gegründet 1. Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr.), seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. römische Kolonie; Ausgrabungen legten u. a. das Forum, Reste von Tem...

Sabra
Sabra, Sabre , in Israel Bezeichnung für die jüngeren, im jüdischen Staat geborenen Juden ( Israel, Bevölkerung).

Sabria
Sabria, weiblicher Vorname, weibliche Form von Sabri.

Sabrina
Sabrina, aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, eigentlich Name der Nymphe des Flusses Severn in England. Sabrina wurde durch den Film »Sabrina« (mit Audrey Hepburn) aus dem Jahre 1954 weiteren Kreisen in Deutschland bekannt und war in den 1980er-Jahren Modename. Bekannt...

Sabrine
Sabrine , weiblicher Vorname, französische Form von Sabrina.

Sabrin
Sabrin, weiblicher Vorname, die französische Aussprache wiedergebende, deutsche und niederländische Form von Sabrine.

Sabriye
Sabriyẹ, weiblicher Vorname, türkische Form von Sabria.

Sabri
Sạbri, männlicher Vorname arabischer Herkunft (zu arabisch ṣabr »Geduld«).

Sabulum
Sabulum das, -s: Acervulus cerebri.

Saburo Teshigawara
Teshigawara, , Saburo, japanischer Tänzer und Choreograf, * Tokio 1953.

SAB
SAB, Abkürzung für [{*}S{*}ub{*}a{*}rachnoidal{*}b{*}lutung].

Sacavém
Sacavém , Ort im nordöstlichen Vorortbereich von Lissabon, Portugal, 17 700 Einwohner; Kernforschungszentrum mit Reaktor; Glasfabrik, keramische und Lederindustrie; Flughafen von Lissabon (Portela de Sacavém).

Saccharide
Saccharide , die Kohlenhydrate.

Saccharimetrie
Saccharimetrie die, Analysenmethode zur Bestimmung der Konzentration wässriger Rohrzuckerlösungen. Die verwendeten Messgeräte sind Polarimeter, spezielle Aräometer und Zuckerrefraktometer.

Saccharin
Saccharin Saccharin das, farblose, sehr süß schmeckende kristalline Substanz mit schwach bitterem Nachgeschmack (chemisch das 2-Sulfobenzoesäureimid). Saccharin besitzt etwa die 550-fache Süßkraft von Saccharose (Zucker), jedoch keinen kalorischen Wert. Wegen der besseren Löslichkeit wird Sa...

Saccharomyces cerevisiae
Saccharomyces cerevisiae, Hefepilz, der wichtigste Vertreter der Gattung Saccharomyces.

Saccharomyces
Saccharomyces , Gattung der Schlauchpilze (Ordnung Saccharomycetales), deren Arten zu den wichtigsten Hefen (Hefe) gehören.

Saccharomyces
Saccharomyces cerevisiae † †¢ medizinische Bedeutung Der Hefepilz Saccharomyces cerevisiae wird unter der Bezeichnung Bierhefe (Faex medicinalis) auch in Medizin und Homöopathie genutzt. Bierhefe besteht aus Zellen, die sich nicht mehr vermehren können, aber noch gärfähig sind. Inhaltsstoffe sind die ...

Saccharoseintoleranz
Saccharoseintoleranz, Disaccharidintoleranz.

Saccharose
Saccharose Saccharose die, Rohrzucker, Rübenzucker, Sucrose, aus je einem Molekül Glucose und Fructose aufgebautes Disaccharid, das v. a. aus Zuckerrüben und Zuckerrohr, in geringem Maße auch aus dem Saft des Zuckerahorns gewonnen wird; wichtiges Nahrungsmittel (zur Gewinnung Zucker).

Saccharum
Sạccharum das, Gattung der Süßgräser, darunter das Zuckerrohr. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeSaccharum SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeSüßgrasartigeSüßgräserSaccharum

sacciformis
saccifọrmis, ...me, »sackförmig«, blind endigend (Anatomie).

Sacco di Roma
Sạcco di Roma , die wochenlange Verwüstung und Plünderung Roms durch die deutschen und spanischen Söldner Karls V. nach der Einnahme der Stadt am 6. 5. 1527 während dessen Feldzug gegen Papst Klemens VII.

Sacco-Vanzetti-Fall
Sạcco-Vanzẹtti-Fall, amerikanischer Justizfall, in dem der Schuhmacher Nicola Sacco (* 1891) und der Fischhändler Bartolomeo Vanzetti (* 1888), des Mordes angeklagte Anarchisten italienischer Herkunft, trotz zweifelhafter Beweisführung und weltweiter Proteste 1921 für schuldi...

saccularis
saccularis, zum Sacculus des Labyrinths gehörend.

Sacculus
Sạcculus der, Anatomie: Bezeichnung für säckchenartige Bildungen oder taschenartige Ausbuchtungen von Hohlorganen; im engeren Sinn: ein Abschnitt des häutigen Labyrinths im Innenohr.

Sacerdotium
Sacerdotium das, im Mittelalter Bezeichnung für die geistliche Gewalt des Papsttums im Unterschied zur weltlichen Gewalt des Kaiser- bzw. Königtums (lateinisch Imperium beziehungsweise Regnum).

sacer
sacer, , heilig.

SACEUR
SACEUR , Bezeichnung für den NATO-Oberkommandierenden des 2003 geschaffenen Allied Command Operations (ACO). SACEUR war bis zu diesem Zeitpunkt Befehlshaber der NATO-Streitkräfte im Kommandobereich Europa (Allied Command Europe, Abkürzung ACE), behielt jedoch nach der Neustrukturierung der N...

Sachalin
Landschaft auf Sachalin Sachalin, japanisch KarafutŠÂ, größte russische Insel an der Nordostküste Asiens, vom russischen Festland durch den Tatarensund, von der japanischen Insel HokkaidŠÂ durch die La-Pérouse-Straße getrennt, 76 400 km<sup>2</sup>, 948 km lang, 27† †™160 km breit....

Sachanlagen
Sach

Sachar Graf Tschernyschow
Tschernyschow, Cernysev , Sachar Grigorjewitsch Graf, russischer Generalfeldmarschall (seit 1773) und Politiker, * 29. 3. 1722, † Â  Moskau 9. 9. 1784.

Sachari Sograf
Sọgraf, Sachari, eigentlich Sachari Christow Dimitrow, bulgarischer Maler, * Samokow (Gebiet Sofia) 1810, † Â  ebenda 14. 7. 1853.

Sachari Stojanow
Stojạnow, Sachari, eigentlich Dschendo Stojanow Dschedew, bulgarischer Schriftsteller, * Mewden (Gebiet Sliwen) 1850, † Â  Paris 2. 9. 1889.

Sacharja
Sachạrja, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch zecharyāh »Jahwe hat sich erinnert«). Nach dem Alten Testament war Sacharja ein Prophet, der im 6. Jahrhundert v. Chr. wirkte und sich für den Wiederaufbau des 587/586 v. Chr. zerstörten Temp...

Sacharja
Sacharja: Steinmetzarbeit des Wiligelmus (Beginn des 12. Jahrhunderts; Modena, Dom) Sachạrja, in der Vulgata Zacharias, Prophet des Alten Testaments; wirkte 520† †™518 v. Chr. in Jerusalem. Das Buch Sacharja aus frühnachexilischer Zeit (4. Jahrhundert v. Chr.) gehört zu den Kleinen Prophet...

Sacharow-Preis
Sạcharow-Preis, Sạcharow-Preis für geistige Freiheit, seit 1988 jährlich vom Europäischen Parlament vergebene Auszeichnung für Personen und Organisationen, die sich um die Verteidigung der Menschenrechte, den Schutz von Minderheiten, die Achtung des Völkerrechts und die Förderung von...

Sacharow
Sacharow , Familiennamenforschung: 1) zu russisch sachar »Zucker«, aber auch »Schlingel«, mit dem patronymischen Suffix ...ow gebildeter Familienname. 2) patronymische Ableitung zu einer russischen Form von Zacharias. Bekannter Namensträger: Andrei Dmitrijewitsch Sacharow, ru...

Sacha
Sacha , männlicher Vorname, französische Schreibweise von Sascha.

Sacha
Sacha , weiblicher Vorname, französische Schreibweise von Sascha.

Sacha
Sachạ, nationale Bezeichnung für Jakutien; auch Eigenbezeichnung der Jakuten.

Sachbefugnis
Sachbefugnis, Sachlegitimation.

Sachbeschädigung
Sachbeschädigung, vorsätzliche und rechtswidrige Beschädigung oder Zerstörung einer fremden Sache. Als Beschädigung gilt die nicht ganz unerhebliche Verletzung der Substanz, auch der äußeren Erscheinung oder Form einer Sache, durch die die Brauchbarkeit zu ihrem bestimmten Zweck beeinträchtigt wird....

Sachbezüge
Sachbezüge, Arbeitnehmern vom Arbeitgeber überlassene unentgeltliche Leistungen (z. B. freie Unterkunft und Verpflegung, Waren und Dienstleistungen). Sie zählen als geldwerte Vorteile zu den einkommensteuerpflichtigen Einkünften und sind bei den Sozialversicherungsbeiträgen zu berücksichtigen. Es gi...

Sachbuch
Sachbuch, populärwissenschaftliches Buch, das Themen verschiedener Sachgebiete (z. B. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft) für Laien aufbereitet - allgemein verständlich, aber wissenschaftlich stichhaltig. Damit steht das Sachbuch im Gegensatz zur Belletristik einerseits und zum wissenschaftlichen Fa...

Sachdepot
Sachdepot , totes Depot, in der Depotbuchführung das nach Wertpapierarten geordnete Verzeichnis. In dem in Deutschland vorgeschriebenen (§ 14 Depotgesetz) persönlichen Depotbuch (lebendes Depot) werden die Wertpapiere nach Eigentümern geordnet nachgewiesen.

Sacheinlagen
Sach

Sachenrechtsbereinigungsgesetz
Sachenrechtsbereinigungsgesetz, Bundesgesetz vom 21. 9. 1994, dessen Zweck v. a. die Klärung von Rechtsverhältnissen an Grundstücken ist, die in der DDR von Nutzern bebaut worden sind, welche nicht Grundstückseigentümer waren. An den Gebäuden entstand zum Teil getrenntes Eigentumsrecht der Nutzer, z...

Sachenrecht
Sachenrecht, die Gesamtheit der Vorschriften über die Rechtsbeziehungen der Personen zu den Sachen (dingliches Recht). Das Sachenrecht ist im 3. Buch des BGB (§§ 854† †™1296) enthalten. Die Zahl der Sachenrechte ist geschlossen, das heißt, andere als die im Gesetz und den Nebengesetzen geregelten Re...

Sachentziehung
Sachentziehung, die Gebrauchsanmaßung.

Sachertorte
Sachertorte Sạchertorte , mit Aprikosenkonfitüre und Schokoladenguss überzogene Torte.

Sacher
Sacher, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Zacharias hervorgegangener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch sacher »Prozessbeteiligter (Kläger oder Angeklagter), Urheber, Anstifter«. 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch saher, sacher »Sumpfgras, Sc...

Sacheverell Sitwell
Sitwell , Sir Sacheverell, englischer Schriftsteller und Kunsthistoriker, * Scarborough 15. 11. 1897, † Â  Weston Hall (bei Towcester, County Northamptonshire) 1. 10. 1988.

Sache
Sache , bürgerliches Recht: jeder körperliche Gegenstand (feste, flüssige und gasförmige Körper, nicht Elektrizität, §§ 90 folgende BGB), auch nicht eine Sachgesamtheit, z. B. ein Warenlager. Man unterscheidet z. B. bewegliche (Fahrnis) und unbewegliche (z. B. Grundstücke), vertretbare (das heißt ...

Sachgüter
Sachgüter, im weiteren Sinn alle materiellen Realgüter (Konsumgüter und Produktionsmittel) im Gegensatz zu den Dienstleistungen; im engeren Sinn Oberbegriff für Gebrauchs- und Verbrauchsgüter.

Sachinvestition
Sachinvestition, Realinvestition, im Unterschied zur Finanzinvestition die Beschaffung von Gütern des Anlage- und Umlaufvermögens (Anlage- beziehungsweise Lager- oder Vorratsinvestitionen) zur Erstellung, Erhaltung und Erweiterung des Produktionsprozesses. (Investition)

Sachkatalog
Sachkatalog: Auszug aus dem lateinischen, bis um 1830 geführten »Realhistorischen... Sachkatalog, nach Fachgebieten geordnetes Verzeichnis der Bestände einer Bibliothek.

Sachkonto
Sachkonto, über Bilanz beziehungsweise Gewinn-und-Verlust-Rechnung abzuschließendes Hauptbuchkonto, auf dem alle buchungspflichtigen Geschäftsvorfälle verbucht werden. Gegensatz: Personenkonto.

Sachkredit
Sachkredit, Realkredit.

Sachlegitimation
Sachlegitimation, Sachbefugnis, durch die rechtliche Beziehung der Partei zum Klagegegenstand begründete Befugnis zur sachlichen Durchführung des Rechtsstreits als Kläger (Aktivlegitimation) oder Beklagter (Passivlegitimation). Sie ist Voraussetzung für die Begründetheit der Klage und zu unterscheid...

Sachleistungen
Sachleistungen, Sozialrecht: neben Geldleistungen gewährte Naturalleistungen; so wird dem Versicherten z.B. die ärztliche Behandlung kostenfrei gewährt, der Arzt rechnet dann mit der Krankenkasse ab. Die Alternative zum Sachleistungsprinzip ist das Kostenerstattungsprinzip, nach dem der Versicherte ...

Sachleistungsprinzip
Sachleistungsprinzip, Sozialversicherung: Bereitstellen medizinischer Dienstleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung als Naturalleistung. Das Sachleistungsprinzip ist Strukturmerkmal der gesetzlichen Krankenversicherung. Es verpflichtet die gesetzlichen Krankenkassen, eine ausreichende, zw...

Sachleistungsrecht
Sachleistungsrecht, die Rechtsvorschriften über die Sachleistungen des Einzelnen gegenüber dem Staat. Das Sachleistungsrecht ist v. a. durch das Bundesleistungsgesetz in der Fassung vom 27. 9. 1961 geregelt. Aufgrund des Gesetzes können zur Abwehr drohender Gefahren für Staat und Verfassungsordnung ...

Sachmangel
Sachmangel, Mangel.

Sachmet
Sạchmet , Sechmet, ägyptische Göttin, meist mit Löwenkopf und Sonnenscheibe auf dem Haupt dargestellt, in Memphis als Gemahlin des Ptah verehrt; Herrin über Krieg und Krankheit, ist sie die Gegennatur zu Bastet.

Sachruf
Sachruf, Disziplinarmittel, mit dem ein in seiner Rede vom Thema abschweifender Abgeordneter dazu aufgerufen wird, zur Sache zu sprechen.

Sachs-Georgi-Reaktion
Sạchs-Geọrgi-Reaktion , heute nicht mehr gebräuchliche Flockungsreaktion zur Syphilisdiagnose.

Sachs-Krankheit
Sạchs-Krankheit , amaurotische Idiotie.

Sachsen Bank
Sachsen Bank, aus der Sachsen LB - Landesbank Sachsen AG hervorgegangenes Bankinstitut mit Sitz in Leipzig, das zur LBBW-Gruppe gehört. Die Sachsen Bank ist damit eine unselbstständige Einheit innerhalb der Landesbank Baden-Württemberg. Nach der ûbernahme durch die LBBW wurde die Sachsen LB zum 1. 4...

Sachsen LB - Landesbank Sachsen Aktiengesellschaft
Sachsen LB - Landesbank Sachsen Aktiengesellschaft, bis 25. 10. 2007 Landesbank Sachsen Girozentrale, Kurzbezeichnung Sachsen LB, war bis zum 31. 12. 2007 die Landesbank des Freistaates Sachsen. Eigentümer der Landesbank waren die Sachsen-Finanzgruppe (62,96 %) und der Freistaat Sachsen (37,04 %...

Sachsen-Altenburg
Sạchsen-Ạltenburg, Sächsische Herzogtümer, Altenburg.

Sachsen-Anhalt
Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt 1990† †™2006 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien14. 10. 199026. 6. 199426. 4. 199821. 4. 200226. 3. 2006 CDU48; 39,0 %37; 34,4 %28; 22,0 %48; 37,3 %40; 36,2 % SPD27; 26,0 %36; 34,0 %47; 35,9 %25; 20,0 %24; 21,4 % FDP14; 13,5 %† †™; 3,6 %† †™; 4,2 ...

Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt: Verwaltungsgliederung (Größe und Bevölkerung 31. 12. 2003) Verwaltungseinheit<sup>1</sup>Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Kreisfreie Stadt Dessau14878,4530† †™ Landkreise Anhalt-Zerbst...

Sachsen-Coburg und Gotha
Sạchsen-Coburg und Gotha, Sächsische Herzogtümer, Gotha.

Sachsen-Meiningen
Sạchsen-Meiningen, Sächsische Herzogtümer, Meiningen.

Sachsen-Weimar-Eisenach
Sạchsen-Weimar-Eisenach, Sächsische Herzogtümer, Eisenach, Weimar.

Sachsenring
Sachsenring: Streckenskizze Sạchsenring, 1927 als »Badbergviereck« eröffnete, 8,618 km lange Motorradrennstrecke bei Hohenstein-Ernstthal (seit 1937 heutige Bezeichnung); 1936 und 1938 Motorradrennen um den »Großen Preis von Europa«; 1961† †™72 regelmäßige Austragun...

Sachsens Könige
Sachsen als Königreich - Die Könige von Sachsen (1806 bis 1918) RegierungszeitKönig 1806† †™27Friedrich August I., der Gerechte (regierte 1763† †™1803 als Kurfürst Friedrich August III.) 1827† †™36Anton der Gütige 1836† †™54Friedrich August II. 1854† †™73Johann der Wahrhaftige 1873† †™1902Albert 1902† †™04Georg ...

Sachsenwald
Sạchsenwald, Mischwaldgebiet östlich von Hamburg, 68 km<sup>2</sup>, kam 1871 an O. von Bismarck (Friedrichsruh).

Sachsen
Landtagswahlen in Sachsen 1990† †™2004 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien14. 10. 199011. 9. 199419. 9. 199919. 9. 2004 CDU92; 53,8 %77; 58,1 %76; 56,9 %55; 41,1 % SPD32; 19,1 %22; 16,6 %14; 10,7 %13; 9,8 % PDS17; 10,2 %21; 16,5 %30; 22,2 %31; 23,6 % Bündnis 90/Grüne<sup>1&...

Sachsen
Sạchsen , die Obersachsen.

Sachsen
Sạchsen, , lateinisch Saxones, später auch Niedersachsen, deutscher Stamm, ursprünglich als westgermanischer Stamm(esverband) nördlich der Elbe (Holstein) sesshaft (2. Jahrhundert n. Chr.), breitete sich ab dem 3./4. Jahrhundert nach Süden aus (Kerngebiet: Elbe-Weser-Dreieck). Ein Te...

Sachsen
Sachsen, , lateinisch Saxones, im Mittelalter in Südosteuropa Bezeichnung für deutsche Siedler (unter anderen Siebenbürger Sachsen).

Sachsen
Sachsen: Verwaltungsgliederung (Größe: 31. 12. 2007, Bevölkerung: 30. 6. 2007) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Regierungsbezirk Chemnitz6 098<sup>*</sup>1 512,6248Chemnitz Kreisfreie Städ...

Sachsen
Sachsen: Weinberge bei RadebeulSachsen, Weinbau: kleinstes und östlichstes Anbaugebiet Deutschlands zu beiden Seiten der Elbe zwischen Pirna und Merschwitz - kleinere Flächen liegen auch nahe der Schwarzen Elster. Sachsen umfasst (2006) 416 ha Rebfläche, die von 25 Weingütern, einer Winzergenossens...

Sachs
Hans Sachs: Aus dem Fastnachtsspiel »Das Kelberbrüten«

Sachs
Sachs, Sachse, Sachsse, Sachße, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zum Volksstamm der (Nieder-)Sachsen (mittelhochdeutsch Sachse, mittelniederdeutsch Sasse). 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen zu (Nieder-)Sachsen hatte. 3) vereinzelt aus dem gleich lautenden Rufnamen hervorgegan...

Sachtleben
Sachtleben, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch sacht »sanft, angenehm, bequem, leicht« und mittelniederdeutsch leven(t) »Leben« als Anspielung auf die Lebensumstände oder die Lebensweise des ersten Namensträgers.

Sacht
Sacht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch sacht »sanft, angenehm, bequem, leicht«.

Sachunterricht
Sach

Sachvermögen
Sachvermögen, der Wert materieller Güterbestände. In der Betriebswirtschaftslehre lassen sich Sachvermögensgegenstände des Umlaufvermögens (z. B. Vorräte und Waren) und des Anlagevermögens (z. B. Gebäude und Anlagen zur Leistungserstellung) unterscheiden (Sachkapital). Das Sachvermögen dient durch p...

Sachverständigenrat
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Sachverständigenrat, per Gesetz gebildetes, unabhängiges wissenschaftliches Gutachtergremium. Der bekannteste Sachverständigenrat in Deutschland ist der 1963 gegründete Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwi...

Sachverständiger
Sachverständiger, Person, die auf einem bestimmten Gebiet eine besondere Sachkunde aufweist und vor Gericht und Behörden zur Abgabe von Gutachten berufen ist. Der Beweis durch Sachverständige ist in allen Prozessordnungen vorgesehen. Der Sachverständige teilt Erfahrungsgrundsätze mit und stellt Tats...