Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rudolf Schuster
Rudolf Schuster: Der slowakische Präsident Rudolf Schuster unterzeichnete am 15. 4 2003 in... Schuster, Rudolf, slowakischer Politiker deutscher Herkunft, * Medzev 4. 1. 1934; Ingenieur; war 1989† †™90 Präsident des slowakischen (Teil-)Parlaments, 1990† †™92 tschechoslowakischer Botschafte...
Rudolf Schwarz
Schwạrz, Rudolf, Architekt, * Straßburg 15. 5. 1897, † Â Köln 3. 4. 1961; profilierte sich als Vertreter des neuen katholischen Kirchenbaus sowie als Planer für den Wiederaufbau von Köln nach 1945.
Rudolf Seeliger
Seeliger, Rudolf, deutscher Physiker, * München 12. 11. 1886, † Â Greifswald 20. 1. 1965.
Rudolf Seiters
Rudolf Seiters Seiters, Rudolf, Politiker (CDU), * Osnabrück 13. 10. 1937; 1969† †™2002 MdB, 1984† †™89 1. Parlamentarischer Fraktionsgeschäftsführer, war 1989† †™91 Bundesminister im Bundeskanzleramt und 1991† †™93 Bundesminister des Innern; 1998† †™2002 Vizepräsident des Deutschen Bundestags, ab 2003 Pr...
Rudolf Serkin
Rudolf Serkin Sẹrkin , Rudolf, amerikanischer Pianist russischer Herkunft, * Eger (heute Cheb) 28. 3. 1903, † Â Guildford (Vermont) 8. 5. 1991; trat v. a. als Interpret klassischer und romantischer Klaviermusik hervor; auch Triopartner von A. und H. Busch (Busch-Trio); lehrte seit 19...
Rudolf Seyffert
Rudolf SeyffertSeyffert, Rudolf, deutscher Betriebswirtschaftler, * Leipzig 15. 3. 1893, † Â Köln 16. 2. 1971.
Rudolf Sloboda
Slọboda, Rudolf, slowakischer Schriftsteller, * Devínska Nová Ves (heute zu Bratislava) 16. 4. 1938, † Â (Selbsttötung) ebenda 6. 10. 1995.
Rudolf Smend
Smend, Rudolf, deutscher evangelischer Theologe, * Lengerich 5. 11. 1851, † Â Ballenstedt 27. 12. 1913.
Rudolf Sohm
Sohm, Rudolf, Jurist, * Rostock 29. 10. 1841, † Â Leipzig 16. 5. 1917; Professor u. a. in Freiburg im Breisgau, Straßburg, Leipzig; Mitschöpfer des BGB, schrieb »Institutionen des römischen Rechts« (1883); ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeiten waren die Grundlagen des (evangelische...
Rudolf Stauffacher
Stauffacher, Rudolf, schweizerischer Landamman, * um 1250, † Â um 1310.
Rudolf Steinboeck
Rudolf Steinboeck: Szene aus »Liebe Freundin« (1948), mit Johannes Heesters und Vilma...Steinboeck, Steinböck, Rudolf, österreichischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, * Baden (bei Wien) 7. 8. 1908, † Â ebenda 19. 8. 1996.
Rudolf Stephan
Stephan, Rudolf, deutscher Musikforscher, * Bochum 3. 4. 1925.
Rudolf Theophil Josef Knietsch
Knietsch, Rudolf Theophil Josef, deutscher Industriechemiker, * Oppeln 13. 12. 1854, † Â Ludwigshafen am Rhein 28. 5. 1906.
Rudolf Theophil Joseph Knietsch
Knietsch, Rudolf Theophil Joseph, Chemiker, * Oppeln 13. 12. 1854, † Â Ludwigshafen am Rhein 28. 5. 1906; entwickelte bei der BASF das Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure sowie ein kontinuierliches Verfahren zur Indigoproduktion; arbeitete über Kontaktgifte.
Rudolf Thome
Thome, Rudolf, deutscher Filmregisseur, * Wallau/Lahn (zu Biedenkopf) 14. 11. 1939.
Rudolf Thurneysen
Thurneysen, Rudolf, Indogermanist schweizerischer Herkunft, Keltologe und Romanist, * Basel 14. 3. 1857, † Â Bonn 9. 8. 1940.
Rudolf Tischner
Tịschner, Rudolf, deutscher Augenarzt und Parapsychologe, * Hohenmölsen 3. 4. 1879, † Â Garstedt (heute zu Norderstedt) 24. 4. 1961.
Rudolf von Albertini
Albertini, Rudolf von, Schweizer Historiker, * Zürich 28. 8. 1923, † Â Graubünden 24. 2. 2004. Von Albertini lehrte ab 1957 Neueste Geschichte an der Universität Heidelberg, ab 1967 bis zu seiner Emeritierung 1987 an der Universität Zürich. Seine international beachteten Arbeiten behandeln die Ge...
Rudolf von Alt
Rudolf von AltAlt, Rudolf von (seit 1892), österreichischer Architektur- und Landschaftsmaler, * Wien 28. 8. 1812, † Â ebenda 12. 3. 1905.
Rudolf von Auerswald
Rudolf von AuerswaldAuerswald, Rudolf von, preußischer Politiker, * Königsberg (Pr) 1. 9. 1795, † Â Berlin 15. 1. 1866.
Rudolf von Bennigsen
Rudolf von BennigsenBennigsen , Rudolf von, deutscher Politiker, *Lüneburg 10. 7. 1824, † Â Bennigsen (heute zu Springe) 7. 8. 1902.
Rudolf von Carnall
Cạrnall, Rudolf von, preußischer Berghauptmann und Geologe, * Glatz 9. 2. 1804, † Â Breslau 17. 11. 1874.
Rudolf von Delbrück
Rudolf von Delbrück Dẹlbrück, Rudolf von (seit 1896), Politiker, * Berlin 16. 4. 1817, † Â ebenda 1. 2. 1903; seit 1849 im preußischen Handelsministerium maßgebend an der Wirtschaftspolitik beteiligt, seit 1867 Präsident des Bundeskanzleramts des Norddeutschen Bundes, seit 1871 Präsi...
Rudolf von Fenis
Rudolf von Fenis, Graf Rudolf II. von Neuenburg, schweizerischer Minnesänger, * Mitte 12. Jahrhundert, † Â 1196; griff in seinen Liedern Anregungen des provenzalischen Minnesangs auf (auch freie Nachdichtungen von Troubadourliedern).
Rudolf von Fulda
Rudolf von Fụlda, Geschichtsschreiber, * vor 800, † Â Fulda 8. 3. 865.
Rudolf von Gottschall
Rudolf von GottschallGọttschall, Rudolf von (seit 1877), deutscher Schriftsteller, * Breslau 30. 9. 1823, † Â Leipzig 21. 3. 1909; war Dramaturg in Königsberg (heute Kaliningrad) und Hamburg. Gottschall begann im Geiste der Jungdeutschen und schrieb von freiheitlichen Ideen erfüllte Gedic...
Rudolf von Ihering
Ihering , Rudolf von, Jurist, Jhering, Rudolf von.
Rudolf von Ihering
Ihering, , Rudolf von, Jhering.
Rudolf von Jhering
Rudolf von JheringJhering , auch Ihering, Rudolf von, deutscher Jurist, * Aurich 22. 8. 1818, † Â Göttingen 17. 9. 1892.
Rudolf von Laban
Rudolf von LabanLaban, Rudolf von, eigentlich Laban von Vạ́raljas, deutscher Tänzer, Tanzpädagoge und -theoretiker, * Pressburg 15. 12. 1879, † Â Weybridge (England) 1. 7. 1958.
Rudolf von Langen
Langen, Rudolf von , latinisiert Rudolphus Lạngius, deutscher Frühhumanist, * Everswinkel (bei Münster) um 1438, † Â Münster 25. 12. 1519.
Rudolf von Liebegg
Rudolf von Liebegg, mittellateinischer Dichter, * Burg Liebegg (bei Willisau) vor 1280, † Â Beromünster 16. 7. 1332.
Rudolf von Rheinfelden
Rudolf von Rheinfeldens mumifizierte Hand liegt in einer Vitrine in Merseburg. Rudolf von Rheinfelden, Herzog von Schwaben (1057† †™77), Gegenkönig (1077† †™80), ⊡† 10. 10. 1080; zum König wurde er von den Gegnern Heinrichs IV. gewählt, der Rudolf als Herzog von Schwaben absetzte und dieses den Staufer...
Rudolf von Tavel
Tavel, Rudolf von, schweizerischer Schriftsteller, * Bern 21. 12. 1866, † Â ebenda 18. 10. 1934; schrieb in patriotisch-protestantischem Geist volkstümliche Erzählungen und Theaterstücke, meist in Berner Mundart, die er bewusst in die Literatur einbrachte.
Rudolf Wachter
Wạchter, Rudolf, Bildhauer, * Bernried (Bodenseekreis) 1. 4. 1923.
Rudolf Wagner-Régeny
Rudolf Wagner-Régeny Wagner-Régeny , Rudolf, Komponist, * Sächsisch-Reen (heute Reghin, Kreis MuresÌ¡, Rumänien) 28. 8. 1903, †  Berlin 18. 9. 1969; 1950† †™68 Professor an der Deutschen Hochschule für Musik in Berlin (Ost), schrieb in einfacher, klarer Tonsprache und mit sparsamen Mittel...
Rudolf Walter Leonhardt
Leonhardt, Rudolf Walter, deutscher Publizist, * Altenburg 9. 2. 1921, † Â Hamburg 30. 3. 2003. Leonhardt wurde noch während seiner Schulzeit 1938 von den Nationalsozialisten als Jagdflieger zur Luftwaffe eingezogen. Nach einer schweren Verwundung wurde er mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezei...
Rudolf Weigl
Weigl, Rudolf, polnischer Zoologe, * Prerau 3. 9. 1883, † Â Zakopane 11. 8. 1957.
Rudolf Weyr
Rudolf WeyrWeyr, Rudolf, österreichischer Bildhauer, * Wien 22. 3. 1847, † Â ebenda 30. 10. 1914.
Rudolf Weys
Weys, Rudolf, österreichischer Kabarettautor und Schriftsteller, * Graz 30. 9. 1898, † Â Wien 4. 3. 1978. Weys war eine zentrale Persönlichkeit der Wiener Kabarett-Szene. Er gründete 1933 das Kabarett-Theater »Literatur am Naschmarkt«, für das er als neue Form das »Mittelstück&l...
Rudolf Wildenmann
Wịldenmann, Rudolf, deutscher Politikwissenschaftler und Soziologe, * Stuttgart 15. 1. 1921, † Â Mannheim 14. 7. 1993.
Rudolf Wilke
Rudolf WilkeWịlke, Rudolf, deutscher Zeichner und Maler, * Volzum (heute zu Sickte, Landkreis Wolfenbüttel) 27. 10. 1873, † Â Braunschweig 4. 11. 1908.
Rudolf Wissell
Rudolf WissellWịssell, Rudolf, deutscher Gewerkschafter und Politiker, * Göttingen 8. 3. 1869, † Â Berlin 13. 12. 1962.
Rudolf Wittkower
Wịttkower, Rudolf, Kunsthistoriker, * Berlin 22. 6. 1901, † Â New York 11. 10. 1971.
Rudolf Wolf
Rudolf Wolf Wọlf, Rudolf, schweizerischer Astronom, * Fällanden (bei Zürich) 7. 7. 1816, † Â Zürich 6. 12. 1893; führte den Begriff der Sonnenfleckenrelativzahl ein und entdeckte 1852 den Zusammenhang zwischen Sonnenflecken und Schwankungen des Erdmagnetismus.
Rudolf Zacharias Becker
Rudolf Zacharias BeckerBecker, Rudolf Zacharias, deutscher Lehrer und Publizist, * Erfurt 9. 4. 1752, † Â Gotha 28. 3. 1822.
Rudolf Zeitler
Zeitler, Rudolf, Kunsthistoriker, * Köln 28. 4. 1912, † Â Uppsala 8. 2. 2005; emigrierte 1933 nach Prag, dann nach Schweden, wo er 1964 Professor an der Universität Uppsala wurde. Zeitler beschäftigt sich v. a. mit der Kunst des 19. Jahrhunderts, mit Methodenfragen der Kunstwissenschaft und der B...
Rudolf Zenker
Rudolf ZenkerZẹnker, Rudolf, deutscher Chirurg, * München 24. 2. 1903, † Â ebenda 18. 1. 1984.
Rudolf Zocher
Zọcher, Rudolf, deutscher Philosoph, * Großenhain 7. 7. 1887, † Â Erlangen 30. 6. 1976.
Rudolf-Harbig-Gedächtnispreis
Rudolf-Harbig-Gedächtnispreis, der, auch Rudolf-Harbig-Preis, Leichtathletik, ein 1950 von dem damaligen Ehrenvorsitzenden des Deutschen Leichtathletik-Verbandes DLV, Dr. Karl Ritter von Halt, und dem »Club der Alten Meister« gestifteter Wanderpreis, der jährlich im Rahmen der Deutschen Meistersch...
Rudolf-Steiner-Schulen
Rudolf-Steiner-Schulen, andere Bezeichnung für die nach der Pädagogik des deutschen Anthroposophen Rudolf Steiner arbeitenden Waldorfschulen.
Rudolfine
Rudolfine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Rudolf mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ine/-ina«.
rudolfinische Hauskrone
rudolfinische Hauskrone , österreichische Hauskrone, angefertigt 1602 nach dem Vorbild der Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches; aufbewahrt in Wien (Schatzkammer).
Rudolfinische Tafeln
Rudolfinische Tafeln: Die Rudolfinischen Tafeln (»Tabulae Rudolphinae«) von Johannes... Rudolfinische Tafeln, lateinisch Tabulae Rudolphinae, von J. Kepler nach den Beobachtungen T. Brahes berechnete, 1627 herausgegebene Planetentafeln; zu Ehren Rudolfs II. Rudolfinische Tafeln genannt.
Rudolfsee
Rudolfsee, früherer Name des Turkanasees.
Rudolfswerth
Rudolfswerth, deutscher Name der slowenischen Stadt Novo Mesto.
Rudolf
<i>(»Rudi«)</i> Rudolf Völler Vọ̈ller , Rudolf (Rudi), Fußballspieler, Teamchef, * Hanau 13. 4. 1960; bestritt als Aktiver 90 Länderspiele (1982† †™94, 47 Tore); u. a. Weltmeister 1990. - 1996† †™2001 und seit 2005 Sportdirektor bei Bayer 04 Leverkusen; Juli 2000...
Rudolf
<i>(Rodolphe)</i> Lịndt, Rudolf (Rodolphe), schweizerischer Unternehmer, Gründer der Schokolademanufaktur Lindt, die heute als [Lindt & Sprüngli AG] firmiert, * Bern 1855, †  ebd. 1909. Rodolphe Lindt war der Sohn eines wohlhabenden Berner Apothekers. 1873† †™75 ver...
Rudolf
Rudolf, Herrscher: (...)
Rudolf
Rudolf, Rudolph, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch hruod »Ruhm« + althochdeutsch wolf »Wolf«). Der Name war schon im Mittelalter im ganzen deutschsprachigen Raum beliebt. Vor allem im süddeutschen Raum und in der Schweiz trugen verschiedene Fürsten und He...
Rudolf
Rudolf, Rudolph, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen zurückgehender Familienname. Aus der Vollform (hruod/hrŠÂth und wolf) sind u. a. die Familiennamen Rudloff, Rohloff, Roloff, Ruloff hervorgegangen. Bei Rudolphi handelt es sich um eine patronymische Bildung im Genitiv zu der ...
Rudolf
Rudolf: Ein Ölgemälde im Schloss Schönbrunn bei Wien zeigt den österreichischen Kronprinzen Rudolf...Rudolf, Erzherzog von Österreich, * Schloss Laxenburg 21. 8. 1858, †  Schloss Mayerling 30. 1. 1889; einziger Sohn Kaiser Franz Josephs I.; ∊¾ (1881) mit Stephanie von Belgie...
Rudolph Arthur Marcus
Rudolph Arthur Marcus Mạrcus , Rudolph Arthur, amerikanischer Physikochemiker kanadischer Herkunft, * Montreal 21. 7. 1923; ab 1964 Professor an der University of Illinois in Urbana, ab 1978 am California Institute of Technology in Pasadena. Marcus arbeitete u. a. über die Theorie von r...
Rudolph Buchheim
Buchheim, Rudolph, deutscher Pharmakologe, * Bautzen 1. 3. 1820, † Â Gießen 12. 12. 1879.
Rudolph Christian Boettger
Boettger , Rudolph Christian, deutscher Physiker und Chemiker, * Aschersleben 28. 4. 1806, † Â Frankfurt am Main 29. 4. 1881.
Rudolph Dirks
Ausschnitt aus dem Comic »The Katzenjammer Kids«Dirks , Rudolph, amerikanischer Comic-Künstler deutscher Abstammung, * Heide 26. 2. 1877, † Â New York 20. 4. 1968; Vater des Comic-Künstlers John Dirks. Rudolph Dirks ist vor allem für seinen Zeitungscomic »The Katzenjammer Kids« bekannt. D...
Rudolph Karstadt
Karstadt, Rudolph, deutscher Unternehmer, Gründer der Warenhauskette Karstadt AG, * Grevesmühlen (Landkreis Nordwestmecklenburg) 16. 2. 1856, † Â Schwerin 15. 12. 1944. Nach seiner Lehre als Einzelhandelskaufmann eröffnete Rudolph Karstadt 1881 im Alter von 25 Jahren sein erstes »Manufactur...
Rudolph Michael Schindler
Schịndler, Rudolph Michael, amerikanischer Architekt österreichischer Herkunft, * Wien 5. 9. 1887, † Â Los Angeles (Calif.) 22. 8. 1953.
Rudolph oder Rodolfo Valentino
Valentino, Rudolph oder Rodolfo, amerikanischer Filmschauspieler italienischer Herkunft, * Castellaneta (bei Tarent) 6. 5. 1895, † Â New York 23. 8. 1926; kam 1913 in die USA; Star in Hollywood und (Frauen-)Idol.
Rudolph Sohm
Rudolph SohmSohm, Rudolph, deutscher Jurist, * Rostock 29. 10. 1841, † Â Leipzig 16. 5. 1917.
Rudolphi
Rudolphi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (Genitiv der latinisierten Form Rudolphus) zu Rudolf.
Rudolphus Frans Marie Lubbers
Ruud Lubbers Lubbers , Rudolphus (Ruud) Frans Marie, niederländischer Politiker, * Rotterdam 7. 5. 1939; Unternehmer, Mitglied des Christlich Demokratischen Appells, war 1973† †™77 Wirtschaftsminister und 1982† †™94 Ministerpräsident. Er kandidierte erfolglos für das Amt des Präsidenten der Europäi...
Rudo
Rudo, aus Simbabwe stammender männlicher Vorname, der in der Schona-Sprache »Liebe« bedeutet.
Rudo
Rudo, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Rud-« beginnen, vor allem von Rudolf.
Rudra
Rudra, vedischer Gott; im Hinduismus identisch mit Shiva in seinem Aspekt der Zerstörung; wird in der hinduistischen Kunst mit rollenden Augen, aufgerissenem Rachen, abstehenden Haaren und Ohrringen aus Schlangen dargestellt.
Rudy
Rudy, männlicher Vorname, Rudi.
Rueda
Ruẹda die, kastilischer Tanz im lebhaften <sup>5</sup>/<sub>8</sub>-Takt.
Rueda
Rueda, spanische D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine des kastilischen Hochlands bei Valladolid; insgesamt stehen 5 600 ha (2001) unter Reben, davon auf gut 4 300 ha Weißwein-Rebsorten, deren Weinen bis 2001 die D. O.-Bezeichnung vorbehalten war. Die weiße Hauptsorte Verdejo belegt mehr ...
Rueff
Rueff, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Rudolf zurückgehender Familienname.
Rueil-Malmaison
Rueil-Malmaison , Stadt im Département Hauts-de-Seine, Frankreich, westlich von Paris, 74 700 Einwohner; Fachhochschule für Erdölprodukte, Gießereien, Herstellung von Waffen und Autoteilen, pharmazeutische Industrie; nahebei Schloss Malmaison.
Rueland der Jüngere Frueauf
Frueauf, , Rueland der Jüngere, Maler, * Passau um 1470, † Â ebenda nach 1545, Sohn von Rueland der Ältere Frueauf. Zu seinem Werk gehören die Flügelbilder eines Leopoldaltars (1505), heute im Stiftsmuseum von Klosterneuburg; mit seinen stimmungsvollen Landschaften ist er ein Wegbereiter der Dona...
Rueland der Ältere Frueauf
Frueauf, , Rueland der Ältere, Maler, * Obernberg am Inn (?) zwischen 1440 und 1450, † Â Passau 1507, Vater von Rueland der Jüngere Frueauf; 1480 Bürger in Passau, dort und in Salzburg tätig; schuf Tafelbilder und Fresken im linearen Stil der Spätgotik.
Rueland Frueauf der Jüngere
Rueland Frueauf der Ältere: Christus als Schmerzensmann (um 1500; München, Alte Pinakothek)Frueauf , Rueland, der Jüngere, * Passau um 1470, † Â ebenda nach 1545.
Rueland Frueauf der Ältere
Rueland Frueauf: »Christus am Ölberg«, Flügelbild eines Altars (um 1490/91; Wien,...Frueauf , Rueland, der Ältere, deutscher Maler, * Obernberg am Inn (?) (bei Bad Füssing) zwischen 1440 und 1450, † Â Passau 1507.
Rueß
Rueß, Familiennamenforschung: Russ, Ruß.
Rufer
Rufer, Rüfer, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch ruofà ¦re, rüefà ¦re »Rufer, Ausrufer«. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch ruffer »der unkeusch lebt; Kuppler, Hurenwirt«.
Rufete
Rufete, Rotwein-Rebsorte der Iberischen Halbinsel, die in Portugal auf etwa 3 300 ha, in Spanien auf 1 300 ha (1999) Rebfläche steht; die spät reifende, relativ wuchskräftige und ertragreiche Sorte geht in die Rotweine von Anbaugebieten der spanischen Region Kastilien-León und von portugiesi...
Ruffer
Ruffer, Rüffer, Familiennamenforschung: Rufer, Rüfer.
Ruffing
Ruffing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu dem alten Rufnamen Ruffo, der durch Zusammenziehung aus Rudolf entstanden ist.
Ruff
Ruff, Familiennamenforschung: Ruf.
Rufina
Rufina, Rufine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Rufin.
Rufinismus
Rufinịsmus der, -, Rotfärbung, bei Tieren Farbabänderung, die dadurch entsteht, dass der schwarze Farbstoff auf einer roten Vorstufe verbleibt, z. B. bei Hochgebirgs- und Höhlentieren. Das Neuauftreten roter Farbstoffe heißt dagegen Erythrismus.
Rufino Blanco Fombona
Blạnco Fombọna, Rufino, venezolanischer Schriftsteller und Politiker, * Caracas 17. 6. 1874, † Â Buenos Aires 16. 10. 1944.
Rufino Tamayo
Tamayo , Rufino, mexikanischer Maler und Grafiker, * Oaxaca de Juárez 26. 8. 1899, † Â Mexiko 24. 6. 1991; entwickelte seinen Stil ausgehend von der präkolumbianischen Kunst und der Volkskunst seiner Heimat, deren Bildwelt er in eine von Kubismus und Surrealismus beeinflusste Formensprache umset...
Rufinus von Aquileia
Rufinus von Aquileia, lateinischer christlicher Schriftsteller, * Concordia (bei Aquileja) um 345, † Â Messina 410.
Rufin
Rufin, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Rufinus, eine Ableitung von Rufus, zurückgeht.
Rufisque
Rufisque , Handels- und Industriestadt in Senegal, an der Südküste der Kap-Verde-Halbinsel, am Atlantik, 138 000 Einwohner; Textil-, Schuh- u. a. Industrie; Fischereihafen, Bahnstation.
Rufiyaa
Rufiyaa, Abkürzung Rf, Währungseinheit der Malediven, 1 Rufiyaa = 100 Laari (L).
Rufmord
Rufmord, die Zerstörung des Ansehens (Rufes) einer Person durch öffentliche Verleumdung.
Rufname
Rufname, Vorname, mit dem man angeredet wird (Name).