
Stüber (Abkürzung: stbr.) ist die Bezeichnung für Kleingroschenmünzen, die im Nordwesten Deutschlands (also besonders in den Territorien des heutigen Nordrhein-Westfalen) etwa vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts geprägt wurden. Der Wert der Münze betrug 4 Pfennige oder 2 Deut und entsprach damit auch nominal e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stüber
[Begriffsklärung] - Stüber bezeichnet Stüber ist der Familienname folgender Personen Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stüber_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Stüber, des -s, plur. ut nom. sing Diminut. das Stüberchen, eine Niederdeutsche Scheidemünze, welche gemeiniglich 1 1/2 Kreuzer, oder 1 1/2 Pfennig hält. In Holland machen 50 Stüber einen Thaler Cassen-Geld, 20 aber einen Gulden; in Cleve machen 60 und in Ostfriesland 54 Stüber eine...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3498

Auch Stüver, ist die deutsche Bezeichnung des niederländischen Stuiver und dessen Nachahmungen und Beischläge in Ostfriesland, Westfalen und im (nördlichen) Rheinland. Im ausgehenden 15. Jh. liefen in Ostfriesland Groninger und Emdener Stüber um, die mit 1/24 Goldgulden bewertet wurden, später gingen 30 Stüber auf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Stüber (holländ. Stuiver), frühere Scheidemünze in den Niederlanden (20 S. = 1 Gulden); in Ostfriesland etc. (72 S. = 1 preußischen Thaler); auch alte schwedische Silbermünze, s. v. w. Ör (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

um 1500 ursprünglich die niederländische Nachahmung einer flämischen Silbermünze mit funkenstiebendem Feuereisen als Bild, bis zum 19. Jahrhundert in den Niederlanden als Stüber und Doppelstüber geprägt; heute niederländische Bezeichnung für 5 Cents. Vielfach in Westdeutschland nachgeahmt, wo 1 Stüber = 21 Heller galt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stueber
Keine exakte Übereinkunft gefunden.