[Astronomie] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Asterismus_(Astronomie)
[Mineralogie] - Unter Asterismus (von griechisch: {polytonisch|ἀστήρ} /aster/ „Stern“), auch Lichtstern oder Sternenglanz genannt, versteht man in der Mineralogie sternförmige Lichtreflexe in Kristallen. Erzeugt werden die besonderen Lichtreflexe durch feine Kristallnadeln, die im betreffenden Wirts-Kristall eing...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Asterismus_(Mineralogie)

Die Eigenschaft bestimmter (z.T. verunreinigter) Kristalle, im auffallenden Licht helle Streifen zu zeigen. Der durch eingelagerte Fremdkristalle hervorgerufene Effekt tritt z.T. auch im Laue-Diagramm auf.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10051&page=1

Die Eigenschaft bestimmter (z.T. verunreinigter) Kristalle, im auffallenden Licht helle Streifen zu zeigen. Der durch eingelagerte Fremdkristalle hervorgerufene Effekt tritt z.T. auch im Laue-Diagramm auf.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10051&page=1

Verursacht wird dieser optische Effekt durch feinste Einschlüsse oder Kapillarröhrchen in Kristallen. Dabei orientiert sich die Reflektion und Lichtbeugung in mehrere Richtungen. Besonders beim Cabochon-Schliff bei Saphir und Rubin ist diese Erscheinung gut zu sehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Asterismus: an einem geschliffenen Rubin Asterịsmus der, Eigenschaft mancher Kristalle, auffallendes Licht in Form heller Streifen, Kreise oder Sterne zu reflektieren; Ursachen sind feine Hohlkanäle oder fremdmineralische Einschlüsse.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[griechisch] zuerst von A. Quist 1768 beschriebenes sternförmiges Lichtphänomen bei manchen Glimmern (Phlogopit) und Saphiren; rührt von geordneten kleinsten Einschlüssen her.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

[asterism]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

die optische Erscheinung sternartiger Lichtlinien auf mugelig (gewölbten) geschliffenen Edelsteinen, verursacht durch Reflexion des auffallenden Lichtes an eingelagerten Einschlüssen.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_A.htm

Asterismus (v. lat. aster, "Stern"), die Eigenschaft gewisser Mineralien, nach bestimmten Richtungen im reflektierten oder transmittierten Licht streifige, kreis- oder sternförmige Lichtscheine zu liefern. Die Erscheinung hängt mit der faserigen Textur der betreffenden Mineralkörper zusammen. Bei den sogen. Sternsaphiren liegen Zwillin...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.