Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rumpf
Rumpf, Rumpff, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rumph »Rumpf, Leib«; auch »große hölzerne Schüssel« oder zu mittelhochdeutsch rumph »gebogen, gekrümmt«.
Rumpler
Rumpler, Rümpler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rumpeln »geräuschvoll sich bewegen, lärmen, poltern«.
Rumpold
Rumpold, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (hruom + bald) entstandener Familienname.
Rump
Rump, Familiennamenforschung: 1) auf eine Kurzform von Rumpold zurückgehender Familienname. 2) ûbername oder Berufsübername zu mittelniederdeutsch rump »Rumpf, Leib; längliches bauchiges Gefäß; Salzmaß in der Saline; Bienenkorb; der hölzerne Trichter in der Mühle; als Kleidungsstück: Leibchen&...
Rumtopf
Rụmtopf, in einen glasierten Steintopf (ebenfalls Rumtopf genannt) in Rum und Zucker schichtweise im Laufe des Jahres (je nach Reifung) eingelegte Früchte; werden u. a. zu Speiseeis serviert.
Rum
Rụm der, Branntwein, der durch Vergären und anschließendes Destillieren aus Zuckerrohrmelasse hergestellt wird. Er ist eigentlich farblos, durch Lagerung (Reifung) in Holzfässern und Zusatz von Zuckercouleur entsteht die gelblich braune Farbe. In Deutschland hat Rum mindestens 38 Volumproze...
rumäniendeutsche Literatur
rumäni
Rumänienungarn
Rumänienungarn: Anlass für die Unruhen in Temesvar war die Zwangsversetzung des Pfarrers Lászlo... Rumäni
Rumänien
Größte Städte (Einwohner 2007) Bukarest 1 931 800 IasÌ¡i 315 200 Klausenburg (Cluj-Napoca) 310 200 Temesvár (TimisÌ¡oara) 307 300 ConstantÌ¡a 304 300 Craiova 299 400 GalatÌ¡i 293 500 Kronstadt (BrasÌ¡ov) 277 900 PloiesÌ¡ti 230 200 Braila 215 300 Großwardein (Oradea) 205 100 Bacau 178 200 PitesÌ¡t...
Rumänien
Rumänien Rumänien ist ein Staat in Südosteuropa. Das Land grenzt im Norden und nördlich des Donaudeltas im Osten an die Ukraine, im Osten entlang des Pruth an Moldawien, im Südosten ans Schwarze Meer, im Süden an Bulgarien, im Südwesten an Serbien und im Nordwesten an Ungarn. Von Nordost nach S...
Rumänien
Rumänien, Weinbauland Südosteuropas, das mit 230 000 ha (2004) die größte Rebfläche aller ost- und südosteuropäischen Länder besitzt; die Weinproduktion beträgt etwa 5,5 Mio. hl jährlich. Mit Ausnahme des mediterranen Schwarzmeerbereichs liegt das Land unter dem Einfluss kontinentalen Klimas mit...
Rumänien
Verwaltungsgliederung (2007) Kreis (JudetÌ¡) Fläche (in km<sup>2</sup>) Einwohner Einwohner (je km<sup>2</sup>) Hauptstadt Alba 6 242 376 100 60,3 Karlsburg (Alba Iulia) Arad 7 754 457 700 59,0 Arad ArgesÌ¡ 6 826 644 200 94,4 PitesÌ¡ti Bacau 6 621 719 800 108,7 Bacau Bihor...
rumänische Literatur
rumänische Literatur: Eugène Ionesco Zu den bekanntesten rumänischen Schriftstellern zählte im 19. Jahrhundert M. Eminescu. Schon zuvor, und v. a. danach war die rumänische Literatur auch stark nach Westeuropa, v. a. nach Frankreich hin orientiert. So verließen im 20. Jahrhundert M. Eliade...
rumänische Musik
rumänische Musik. Mit der ûbernahme des Christentums im 9. Jahrhundert fanden die liturgischen Gesänge des byzantinisch-slawischen Ritus Eingang, in Siebenbürgen gleichzeitig auch der gregorianische Choral, doch reichen schriftliche Quellen nicht vor das 15. Jahrhundert zurück. Bis zum 19. Jahrh...
rumänische Sprache
Die rumänische Sprache wird von etwa 26 Mio. Menschen gesprochen. Sie gehört zur ostromanischen Sprachfamilie, gliedert sich in vier Dialekte und wird außer in Rumänien auch in Moldawien und von Minderheiten in den anderen Nachbarstaaten gesprochen. Sie nimmt eine Sonderstellung innerhalb der romani...
Rumänische Volkstänze Sz 56
Rumänische Volkstänze Sz 56, von Béla Bartók Bezeichnungen: 1. Stabtanz: Allegro moderato, 2. Brául: Allegro, 3. Stampfer: Andante, 4. Tanz aus Butschum: Moderato, 5. Rumänische Polka: Allegro, 6. Schnelltanz: Allegro Entstehung: 1915 UA: 16. Januar 1920 Klausenburg Entstehung Das Jahr 1915 ist so e...
Rumänische Weihnachtslieder Sz 57
Rumänische Weihnachtslieder Sz 57, von Béla Bartók Bezeichnungen: 2 Serien zu je 10 Liedern: Serie I - 1., 2., 3., 9. Allegro, 4., 6., 7. Andante, 5. Allegro moderato, 8. Allegretto, 10. Piu Allegro; Serie II - 1. Molto moderato, 2., 5. Moderato, 3., 4., 6., 7. Andante, 8., 10. Allegro, 9. Allegre...
Runabout
Runabout das, Motorsport: Rennboot mit innen liegendem serienmäßigem Motor und bestimmten vorgeschriebenen Maßen.
Runar
Runar, männlicher Vorname schwedisch-norwegischer Herkunft, bei dem es sich wahrscheinlich um eine Neubildung aus den Namenbestandteilen »Run-« (Rune) und »-ar« (Einar) handelt.
Runaway-Sterne
Hü und Hott Für die Erklärung der Runaway-Sterne hat man zwei Theorien. Entweder stammen sie aus Doppelsternen, deren andere Komponente in einer Supernova explodiert ist und den Partner weggeschleudert hat, oder sie begegneten einem nahe vorbeiziehenden Stern, der sie wegkatapultierte † †¢ ganz an...
Runaway-Sterne
Runaway-Sterne , Sterne mit besonders großer Raumgeschwindigkeit, die vermutlich aus [Sternassoziationen] stammen. Sie gehören dem Spektraltyp O oder B an. Die bekanntesten Runaway-Sterne sind AE Aurigae, 53 Arietis und μ Columbae, die einst der Orionassoziation angehörten. Man vermutet...
Runa
Runa, Rune, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Run-« oder mit »-run«, »-runa«, »-rune« gebildet sind, wie zum Beispiel Runhild und Siegrun.
Runciman-Bericht
Runciman-Bericht , vom 1. Viscount Runciman of Doxford 1938 als Ergebnis seiner Mission in der Tschechoslowakei für die britische Regierung unter Premierminister A. N. Chamberlain verfasster Bericht über die Lage der Sudetendeutschen in der Tschechoslowakei; empfahl die Abtretung der sudetendeutsche...
Runcorn
Runcorn , Stadt in der Unitary Authority Halton, Nordwestengland, am Mersey und am Manchester Ship Canal, 66 100 Einwohner; bedeutende chemische Industrie, Industrieparks mit Hightech- u. a. Branchen.
Rund um den Henninger Turm
Rund um den Hẹnninger Turm, Straßenradsport: ein »jüngerer« Klassiker.
Rundangerdorf
Rundangerdorf, Dorfanlage, bei der die Höfe um einen größeren rundlichen Platz (Anger) und mit geringerer Geschlossenheit als bei den Rundlingen angeordnet sind. Das Rundangerdorf kommt im Gebiet der deutschen Ostsiedlung vor und verbindet sich dort mit einer planmäßigen Gewannflur.
Rundanger
Rundanger, Rundling, [Rundplatzdorf], [Rundweiler], Dorfformen.
Rundbau
Rundbau, ein Zentralbau über kreisrundem Grundriss.
Rundblickfernrohr
Rundblickfernrohr, optisches Gerät zum Einrichten von Geschützen; gestattet Rundblick, Seiten- und Höhenwinkelmessung und damit das ûbertragen einer Richtung auf ein Geschütz.
Rundbogenstil
Rundbogenstil, Baukunst: auf den Bogenstellungen der Frührenaissance und byzantinischen Elementen aufbauende Variante des frühen Historismus in Deutschland (um 1840); Hauptvertreter: F. von Gärtner in München, C. Hase in Hannover, L. Persius in Preußen.
Rundbogen
Rundbogen, eine Form der Fruchtrute beim Rebschnitt.
Rundbuckel
Rundbuckel, Kyphose.
runden
runden, eine Zahl durch einen Näherungswert ersetzen. Dabei werden im Allgemeinen folgende Regeln angewendet: 1) folgt auf die letzte anzugebende Stelle eine der Ziffern 0 bis 4, wird abgerundet, das heißt, die letzte stehen bleibende Ziffer wird nicht verändert, z. B. 3,141 ↰ˆ 3,14; 2) folgt auf d...
runder Tisch
runder Tisch: Vertreter der Regierung der DDR und Oppositionelle kamen erstmals am runden Tisch... runder Tisch, Form des demokratischen Zusammenwirkens, insbesondere zwischen Opposition und Regierung, bei der alle Teilnehmer gleichberechtigt zusammenarbeiten. Gespräche am runden Tisch fanden 1989 i...
Runde
Runde, Familiennamenforschung: ûbername, der aus der flektierten Form von mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch runt »rund« entstanden ist, vielleicht nach der Gesichtsform.
Runde
Runde, Sport: 1) allgemein: Bezeichnung für eine in sich abgeschlossene Spiel- oder Wettkampfserie (Spielrunde, Saison, Regular Season), während der die teilnehmenden Mannschaften, Vereine oder Klubs (in einzelnen Rundenspielen) auf alle übrigen Teams der gleichen Spiel- oder Leistungsklasse...
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Rundfunk Berlin-Brạndenburg, Abkürzung rbb, Rundfunkanstalt des öffentlichen Rechts, hervorgegangen aus der Fusion der ARD-Anstalten Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg (ORB) und Sender Freies Berlin (SFB), gegründet durch Staatsvertrag der Länder Berlin und Brandenburg (in Kraft seit 1. 1...
Rundfunkbänder
Rundfunkbänder WellenbereichFrequenzen Langwellen148,5 ... 283,5 kHz Mittelwellen526,5 ... 1 606,5 kHz Kurzwellen14 Bänder zwischen 2,3 MHz und 26,1 MHz: 120-m-<sup>1</sup> 90-m-<sup>1</sup>, 75-m-, 60-m-<sup>1</sup>, 49-m-&...
Rundfunkgebühren
Rundfunkgebühren, die nach deutschem Rundfunkrecht fälligen Beiträge für jedes zum Empfang bereitgehaltene Rundfunkempfangsgerät sowie die daraus resultierende Finanzierungsgrundlage für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der dualen Rundfunkordnung. Weil im dualen System von einer Gesamtveransta...
Rundfunkrecht
Das Rundfunkrecht umfasst Hörfunk und Fernsehen. Die zentralen Normen des Rundfunkrechts in Deutschland finden sich im länderübergreifenden Rundfunkstaatsvertrag, der zwischen den wegen ihrer Kulturhoheit zuständigen Bundesländern geschlossen worden ist und mit dem auch die EG-Fernsehrichtlinie in d...
Rundfunkwellen
Rundfunkwellen, Radiowellen, Funkwellen (Funkverkehr) im Frequenzbereich von 10 kHz bis 30 GHz, die für den Hörrundfunk verwendet werden; früher auch als hertzsche Wellen bezeichnet.
Rundfunkwellen
WellenbereichFrequenzen Langwellen148,5 ... 283,5 kHz Mittelwellen526,5 ... 1 606,5 kHz Kurzwellen13 Bänder zwischen 2,3 MHz und 26,1 MHz: 120-m-*, 90-m-*, 75-m-, 61-m-*, 59-m-*, 49-m-, 41-m-, 31-m-, 25-m-, 19...
Rundfunk
Rundfunk: Die Hörfunkprogramme der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands (2008) Sender (Abkürzung)Programme Bayerischer Rundfunk (BR)Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3, Bayern 4 Klassik, B5 plus; Bavarian Open Radio (multimediales Jugendprogramm), Digital Radio (Bayern Mobil, Das Modul...
Rundfunk
Rundfunk: Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und ihre Programme (Stand 2006) SenderProgramme<sup>1</sup> Hörfunkprogramme ARDARD-PopNacht, ARD-Nachtkonzert, ARD-Nachtexpress/ARD-Radiowecker Bayerischer Rundfunk, BRBayern 1, Bayern2Radio, Bayern 3, Bayern 4 K...
Rundfunk
Rundfunk: Moderatorin des Frankfurter Senders »Planet Radio« Neben dem Fernsehen ist der Rundfunk ein bedeutsames und effektives Informationsmedium, denn er gestattet, Nachrichten schnell und unmittelbar zu verbreiten und so Geschehen und Bericht in relativ kurzer zeitlicher Abfolge zu v...
Rundhaus
Rundhaus, Wohngebäude mit kreisrundem oder ovalem Grundriss, z. B. Kegeldachhaus, Kuppelhütte (Bienenkorbhütte), Iglu oder Rundhaus mit Scheingewölben aus Stein; u. a. Trulli (Apulien), Nuraghen (Sardinien), Torre (Korsika), Talayots (Mallorca, Menorca), Kažuni (Istrien), weitere auf den Balearen, ...
Rundherd
Rụndherd, runder, umschriebener Herd im Lungenparenchym.
Rundhöcker
Rundhöcker, Rundbuckel, Felsen, die durch Gletscher auf der Stoßseite durch Abschleifen gerundet, geglättet und mit Ritzlinien (Gletscherschrammen) in der Bewegungsrichtung versehen sind; Schären.
Rundi
Rụndi, Barundi, Bevölkerungsgruppe im ostafrikanischen Zwischenseengebiet, im engeren Sinn die Hutu in Burundi, im weiteren Sinn die Gesamtbevölkerung Burundis (einschließlich Twa und Hima). Ihre Sprache, das Rundi (Kirundi), eine dem Kinyaruanda nahe verwandte Bantusprache, ist eine der Amt...
Rundköpfe
Rundköpfe, englisch Roundheads, Bezeichnung (nach ihrer Haartracht) für die puritanischen Anhänger des Parlaments im englischen Bürgerkrieg seit 1642. Ihre Gegner waren die »Kavaliere«.
Rundling
Rundling, geschlossene Dorfform, Typ des Weilers, v. a. im ehemals deutsch-slawischen Grenzraum in Mitteleuropa. Die Gehöfte liegen mit Anschluss an die Flur um den inneren Anger.
Rundmäuler
Rundmäuler: Meerneunauge (Petromyzon marinus), Länge bis 1 m Rundmäuler, Cyclostomata, Klasse der Kieferlosen; wurm- oder schlangenförmig, ohne paarige Gliedmaßen, ohne Schuppen, mit Chorda dorsalis. Die Rundmäuler umfassen die Neunaugen und Inger.
Rundnagel
Rundnagel, Medizin: elastischer Metallnagel, der zur Stabilisierung eines langen Röhrenknochens nach einem Knochenbruch in den Markraum eingebracht wird (Osteosynthese).
Rundplastik
Rundplastik, Freiplastik, Vollplastik, ein allseitig bearbeitetes Bildwerk im Gegensatz zum Relief.
Rundrücken
Rundrücken, Kyphose.
Rundstab
Rundstab, Baukunst: umlaufender stabförmiger Bauteil an mittelalterlichen Gesimsen, Rippen, Profilen und Gewänden. Es gibt Viertel-, Halb- und Dreiviertelstäbe.
Rundstiellappen
Rụndstiellappen, Rọlllappen, schmaler, langer Hautbrückenlappen zur Deckung von Hautdefekten, wobei die Wundränder zu einem zweifüßigen, völlig geschlossenen Rundstiel vereinigt werden (eine Form der Hautplastik).
Rundstreckenrennen
Rundstreckenrennen, Straßenradrennen auf geschlossenem, 800 bis 5 000 m langem Rundkurs.
Rundstuhl
Rundstuhl, die Rundwirkmaschine.
Rundum-Kennleuchten
Rund
Rundung
Rundung Informatik: die Ersetzung einer Zahl durch einen Näherungswert. Die Abweichung zwischen Zahl und Näherungswert bezeichnet man als Rundungsfehler. Der einfachste und zugleich unvermeidliche Fall eines Rundungsfehlers liegt vor, wenn man eine Dezimalzahl mit mehreren Nachkommastellen in seinen...
Rundwirkmaschine
Rundwirkmaschine, Rundstuhl, Wirkmaschine mit kreisförmig angeordneten Spitzennadeln, mit der einflächige Schlauchware hergestellt wird. R. sind weitgehend von den produktiveren [Rundstrickmaschinen] verdrängt worden.
Rundwürmer
Rundwürmer, die Schlauchwürmer.
rund
rund, harmonisch, geschmacklich ausgeglichen; Begriff der Weinansprache für vollmundige Weine, die nicht durch Säure oder Tannine dominiert werden. Man bezeichnet sowohl milde und fruchtbetonte als auch ältere Weine mit gereiften Tanninen als rund.
Rune Mields
Mields, Rune, deutsche Malerin und Zeichnerin, * Münster 24. 2. 1935.
Runen
Runen: links dänische Runen; rechts schwedisch-norwegische Runen Runen , die in Inschriften überlieferten germanischen Schriftzeichen, die vom 2. Jahrhundert n. Chr. bis ins skandinavische Mittelalter gebräuchlich waren. Die Mehrzahl der auf beweglichen Gegenständen (aus Holz, Knochen, Meta...
Rune
Rune, männlicher Vorname schwedisch-dänischer Herkunft, Kurzform von Namen, die mit dem Namenbestandteil altnordisch rún »Geheimnis, geheime Beratung« gebildet sind.
Rune
Rune, weiblicher Vorname, Runa.
Runfried
Runfried, weiblicher Vorname, Neubildung aus den Namenbestandteilen »Run-« (althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis, geheime Beratung«) und »-fried« (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).
Runge-Zeichen
Rụnge-Zeichen , Symptomenkomplex, der auf eine ûbertragung des Neugeborenen hinweist; zu den Runge-Zeichen gehören v. a. Hautveränderungen (Gelbfärbung, Abschilferung, »Waschfrauenhände«), verminderte oder fehlende Fruchtschmiere und Schädigungen durch Fruchtwasseraspiration ...
Runge
Runge, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch runge »Stange, Stemmleiste an einem Wagen« für den Wagner oder Stellmacher. Bekannter Namensträger: Philipp Otto Runge, deutscher Maler (18./19. Jahrhundert).
Rungholt
Rụngholt, Hafenort der ehemaligen Insel Nordstrand, einst der wichtigste Handelsplatz Nordfrieslands (Salz, Agrarprodukte), wahrscheinlich in der großen Sturmflut 1362 (»Grote Mandränke«) untergegangen.
Runhild
Runhild, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis; geheime Beratung« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).
Runkelstein
Rụnkelstein, italienisch Castel Roncolo, zur Gemeinde Ritten gehörende Burg im Sarntal, bei Bozen (Südtirol, Italien); um 1237 erbaut, im 14. Jahrhundert umgebaut, 1884† †™88 erneuert; berühmte Wandmalereien (»Tristan und Isolde« u. a., um 1400).
Runkel
Runkel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen).
Runkel
Runkel: Blick auf die Burg (12.-16. Jahrhundert, zum Teil zerstört) Rụnkel, Stadt im Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen, an der Lahn, 9 800 Einwohner; Burgmuseum; Metall und Kunststoff verarbeitende sowie Nahrungsmittelindustrie. Stammburg der Fürsten zu Wied (12. Jahrhunder...
Running Gag
Running Gag der, mehrfach wiederholter Witz; Gag, der immer wieder gemacht wird (u. a. im Film).
Running Mate
Auch in der deutschen Presse ist im Zusammenhang mit Kandidaten zur US-Vizepräsidentschaft oft von »Running Mates« die Rede. Die Auswahl des Running Mate kann von erheblicher Auswirkung für den Wahlausgang sein und wird deshalb von der Öffentlichkeit stets mit großem Interesse erwartet. ...
Runte
Runte, Familiennamenforschung: vor allem in Westfalen verbreiteter Familienname, der auf einen Flurnamen bzw. auf den Ortsnamen Rünthe bei Hamm (Westfalen) zurückgeht.
Runtime Library
Runtime Library Laufzeitbibliothek
Run
Run der, Bankwesen: panikartiger Ansturm von Einlegern auf die Kassen einer Bank bei vermeintlichen oder tatsächlichen Liquiditätsproblemen, um ihre Guthaben zu sichern.
Run
Run der, Börsenwesen: übermäßige Nachfrage nach Aktien, die zu starken Kurserhöhungen führt (Hausse), oder besonders großes Angebot an Aktien, das zu Kursstürzen führt (Baisse).
Ruoff
Ruoff, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Rudolf zurückgehender Familienname.
Ruotger von Köln
Ruotger von Kọ̈ln, mittellateinischer Schriftsteller des 10. Jahrhunderts, Mönch und Lehrer im Kölner Kloster Sankt Pantaleon, (...)
Rupert Brooke
Brooke , Rupert, englischer Dichter, * Rugby (County Warwickshire) 3. 8. 1887, † Â auf Skyros (Griechenland) 23. 4. 1915. Sein Sonett »The soldier« wurde zum klassischen englischen Kriegsgedicht des Ersten Weltkriegs.
Rupert Keith Murdoch
Murdoch, , Rupert Keith, amerikanischer (seit 1985) Medienunternehmer australischer Herkunft, * Melbourne 11. 3. 1931; baute ab 1952 das von seinem Vater geerbte australische Presseunternehmen zum internationalen Medienkonzern News Corporation Ltd. aus.
Rupert Keith Murdoch
Rupert Murdoch Murdoch , Rupert Keith, amerikanischer (seit 1985) Medienunternehmer australischer Herkunft, * Melbourne 11. 3. 1931; erbte 1952 von seinem Vater die australischen Zeitungen »The Adelaide Post« und »Sunday Mail«, expandierte auf dem australischen und neusee...
Rupert Lay
Rupert LayLay, Rupert, deutscher katholischer Theologe und Philosoph, * Drolshagen 14. 6. 1929; 1952 Eintritt in den Jesuitenorden; 1960 Priesterweihe; war ab 1968 Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Frankfurt am Main (1997 emer...
Rupert Mayer
Mayer, Rupert, Jesuit (seit 1900), * Stuttgart 23. 1. 1876, † Â München 1. 11. 1945; war 1914 Mitbegründer der »Schwestern von der Heiligen Familie«, einer Frauenvereinigung zur Familien-, Frauen- und Kinderfürsorge; als Gegner des Nationalsozialismus 1939 in KZ-Haft, seit...
Rupert Neudeck
Neudeck, Rupert, deutscher Theologe, Journalist, * Danzig 14. 5. 1939.
Rupert Scholz
Schọlz, Rupert, Politiker (CDU), * Berlin 23. 5. 1937; Jurist, in Berlin 1981† †™88 Senator für Justiz und Bundesangelegenheiten, 1988/89 Bundesverteidigungsminister, 1990† †™2002 MdB, war 1992/93 einer der Vorsitzenden der Verfassungskommission des Deutschen Bundestages.
Rupert von Deutz
Rupert von Deutz, mittelalterlicher Theologe, * bei Lüttich um 1075/76, † Â Deutz (heute zu Köln) 4. 3. 1129.
Ruperti
Ruperti, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu der latinisierten Form Rupertus (Rupprecht).
Ruperto Carola
Ruperto Carola, Hochschulen: Kurzbezeichnung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der ältesten Universität auf deutschem Boden.
Rupert
Rupert, Hruodpert, Ruprecht, erster Bischof von Salzburg (um 700), * um 650, † Â Salzburg 27. 3. 718.
Rupert
Rupert, Rụppert, Rụpprecht, Ruprecht, (latinisiert, ) Rupẹrtus: alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch hruod »Ruhm« + althochdeutsch beraht »glänzend«). Die entsprechende niederdeutsche Form ist Robert. Zur Verbreitung des Namens im Mit...
Rupes
Rupes die, -/-, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet eine Steilwand oder Böschung auf dem Mond, dem Mars, dem Merkur, der Venus und den Uranusmonden Miranda und ...
Rupia
Rupia, Rhypia die, -, ...piae (eindeutschend, ...pien ): große, borkige Hautpustel.
Rupie
Rupi
Ruppelt
Ruppelt, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form des alten deutschen Rufnamens Ruppold (hruod + bald) entstandener Familienname.