Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Rubin
Rubin, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch rubÄ«n »Rubin« für einen Goldschmied bzw. ûbername für den Träger eines mit dem roten Edelstein besetzten Rings. Vgl. den Beleg Nic. Rubein (Brünn 1343).

Rubin
Rubin, im 20. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, englische Nebenform von Ruben.

Rubi
Rubi, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibweise von Ruby.

Rublack
Rublack, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung eines polnischen oder obersorbischen ûbernamens (zu polnisch wróbel, obersorbisch mundartlich róbl »Sperling« und ...ak-Suffix) hervorgegangener Familienname.

Rubner
Rubner, Familiennamenforschung: Rüber 1).

Rubrik
Rubrik die, allgemein: Spalte, Kategorie, Klasse.

Rubrik
Rubrik: verschiedene Formen des Rubrums Rubrik die, Buchwesen: Zierbuchstabe oder Einzeichnung in roter (seltener blauer) Farbe zur Trennung einzelner Textabschnitte in mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucken.

Rubrum
Rubrum das, Recht: der (früher rot geschriebene) Urteilskopf mit Eingangsformel, Aktenzeichen, Bezeichnung der Parteien und Bevollmächtigten, des Gerichts und der an der Entscheidung mitwirkenden Richter sowie Datum der letzten mündlichen Verhandlung.

Rubrum
Rubrum das, veraltet: kurze Inhaltsangabe als Aufschrift, auch ûberschrift (auf Akten, Büchern).

Rubus
Rubus , Gattung der Rosengewächse, u. a. mit Brombeere, Himbeere.

Ruby Cabernet
Ruby Cabernet , Rotwein-Rebsorte, die Ende der 1940er-Jahre an der University of California, Davis, aus Cabernet Sauvignon und Carignan gekreuzt wurde; Ziel der Züchtung war es, eine für die heißen Gebiete Kaliforniens geeignete Rebsorte zu erhalten, deren Weine denen des französischen Borde...

Ruby
Ruby , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname zu englisch ruby »Rubin«.

Rubzowsk
Rubzọwsk, Stadt im westlichen Vorland des Altai, Russland, Region Altai, am Obzufluss Alei, 160 000 Einwohner; Traktoren- und Landmaschinenbau, Nahrungsmittel-, Leichtindustrie.

Rubén González
González , Rubén, kubanischer Pianist, * Santa Clara (Kuba) April 1919, † Â  Havanna 8. 12. 2003.

Ruchgras
Ruchgras: Gemeines Ruchgras Ruchgras, Riechgras, Geruchgras, Anthoxanthum, Gattung der Süßgräser in Eurasien und im Mittelmeergebiet mit einblütigen Ährchen in einer Rispe; das einheimische Gemeine Ruchgras (Wohlriechendes Ruchgras, Anthoxanthum odoratum) spaltet beim Verwelken Cumarin ab. Systemat...

Ruchottes-Chambertin
Ruchottes-Chambertin , Grand-Cru-Appellation der Gemeinde Gevrey-Chambertin (Chambertin).

Ruch
Ruch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch rŠ«ch »haarig, struppig, zottig; rau«, auch »ungebildet, ungestüm« nach dem Aussehen oder dem Verhalten des ersten Namensträgers.

Ruché
Ruché , Rotwein-Rebsorte der italienischen Region Piemont; die einst sehr beliebte Sorte wird nur noch auf etwa 17 ha (1997) Rebfläche im Gebiet von Castagnole Monferrato kultiviert und unter der DOC-Bezeichnung Ruché di Castagnole Monferrato vermarktet. Die auffallend aromatischen, wie Tram...

Ruckdäschel
Ruckdäschel, Ruckdeschel, Familiennamenforschung: Rucktäschel.

Rucker
Rucker, Rücker, Familiennamenforschung: 1) Rudiger. 2) gelegentlich ûbername zu mittelhochdeutsch rücken, rucken »schiebend an einen anderen Ort bringen, rücken, zücken«. 3) Stammt der Familienname Rucker aus dem niederdeutschen Raum, dann kann es sich um einen ûbernamen zu mittelniederd...

Ruckes
Ruckes, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ruck 3). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Rucknystagmus
Rụcknystagmus, zweiphasiger Nystagmus, bei der die schnelle Phase die Augen zum Zielobjekt führt u. die Richtung bestimmt.

Rucktäschel
Rucktäschel, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (»rücke/bewege das Täschchen«) zu mittelhochdeutsch rucken »fortbewegen, rücken« und mittelhochdeutsch teschelÄ«n »Täschchen«, der ursprünglich wohl einem wandernden Handwerksgesellen verliehen wurde. Vgl. ...

Ruck
Ruck, Rück, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch rück(e), rucke »Rücken« nach einem körperlichen Merkmal. 2) Wohnstättenname nach der Form des Siedlungsgeländes. 3) aus einer Kurzform von Rucker, Rücker (Rudiger) hervorgegangener Familienname.

Rucola-Salat
Rucola-Salat, aus den Blättern der Ölrauke zubereiteter Salat.

Ructatio
Ructatio, Ruktation.

Ructus
Ructus, das [Aufstoßen].

Ruda Slaska
Rụda Slaska , Stadtkreis in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, im Oberschlesischen Industriegebiet, 150 000 Einwohner; Eisen- und Zinkhütten, Steinkohlenbergbau, Kokereien, Baustoff- u. a. Industrie.

Rudabánya
Rudabánya , Ort in Nordungarn, im nördlichen Vorland des Bükkgebirges, rund 3 000 Einwohner; ehemaliges Zentrum des ungarischen Eisenerzabbaus.

Rudaka
Rudaka, 1905† †™1945 Name der Stadt Aniwa im Fernen Osten Russlands.

Rudat
Rudat, Familiennamenforschung: ûbername zu litauisch rẽdas »rotbraun«.

Rudbeckia
Rudbẹckia, Sonnenhut.

Rudczanny-Nieden
Rudczanny-Nieden, deutscher Name der polnischen Stadt Ruciane-Nida.

Rudelsburg
Rudelsburg, Burgruine an der Saale über der Stadt Bad Kösen, Sachsen-Anhalt, 1171 erwähnt, einst Meißner Sperrburg des Saaletals, 1641 zerstört.

Rudel
Rudel, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort hruod enthalten (z. B. Rudolf, Rudiger), entstandener Familienname. 2) gelegentlich Berufsübername zu mittelhochdeutsch ruodel »Ruder« für einen Schiffer.

Rudel
Rudel: Rothirsch (Cervus elaphus) mit Rudel Rudel, Jägersprache: Bezeichnung für eine Herde von Hirschen oder Wölfen.

Ruden
StaatÖsterreich BundeslandKärnten Koordinaten46° 39' 30'' N, 14° 46' 35'' O Höhe ü. NN465 m Einwohner(2007) 1 548 Fläche42,44 km² Homepage http://www.ruden.at/ Postleitzahlen9113, 9111, 9112 Vorwahl04234 Ruden, Gemeinde im Bezirk Völkermarkt, Kärnten, Österreich. Ruden liegt am Wölfnitzbach, östlic...

Rudepoêma
Rudepoêma von Heitor Villa-Lobos Bezeichnung: Modéré Entstehung: 1921† †™26 UA: 24. Oktober 1927 Paris Entstehung Villa-Lobos komponierte sein einsätziges Klavierstück »Rudepoêma« (»rohes Gedicht«) zwischen 1921 und 1926 in Rio de Janeiro und widmete es dem Pianisten Arthur...

Ruder Josip Boskovc
Boskovc , Ruder Josip, Ruder Josip, Boscovich, Ruggiero Giuseppe. (...)

Ruderalpflanzen
Ruderalpflanzen: Klatschmohn (Papaver rhoeas); ist in ganz Europa auf Äckern und Ödland verbreitet;... Ruderalpflanzen, Schuttpflanzen, Pflanzen stickstoffreicher Böden nahe menschlichen Siedlungen und an Wegrändern (z. B. Klette, Beifuß).

Ruderenten
Ruderenten: Schwarzkopf-Ruderente (Oxyura jamaicensis); die Ruderenten sind durch ihren beim... Ruder

Ruderfußkrebse
Ruderfußkrebse: Karpfenlaus (Größe 8,5 mm) Ruderfußkrebse, Kopepoden, Copepoda, Unterklasse meist 0,5 bis wenige mm großer Krebstiere in Meeren und Süßgewässern, auch in feuchten Landbiotopen (z. B. Moospolster, wasserbenetzte, algenbewachsene Felsen); zum Teil Parasiten (besonder...

Ruderfüßer
Ruderfüßer: Brauner Pelikan (Pelecanus occidentalis) Ruderfüßer, Pelecaniformes, Ordnung meist Fisch fressender Vögel, an deren Füßen alle Zehen durch Schwimmhäute miteinander verbunden sind, u. a. Fregattvögel, Kormorane, Pelikane, Tölpel und Tropikvögel.

Rudern
Rudern: Als eine von wenigen Sportarten trainiert man im Ruderboot alle Hauptmuskelgruppen. Rudern, Rudersport, Wassersportart mit Ruderbooten, die durch Riemen oder Skulls fortbewegt werden; von Frauen und Männern z. B. als Wanderfahrten (Gig) oder als Rennen betrieben. Die Ruderer sitzen mit dem R...

Ruderschnecken
Ruderschnecken: Walaas (Clione limacina) Ruderschnecken, Flügelschnecken, Gymnosomata, meeresbewohnende Ordnung der Hinterkiemer; Schnecken ohne Gehäuse, deren Fuß zu zwei Flossenblättern entwickelt ist, mit denen sie sich fortbewegen.

Rudert
Rudert, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Rudhart (hruod + harti) hervorgegangener Familienname.

Ruder
Ruder Luftfahrt: die beweglichen Steuerflächen am Leitwerk und Tragflügel, die während des Fluges und beim Starten und Landen die Bewegung um die drei Flugzeugachsen lenken. Die Bewegung um die Längsachse (Rollbewegung) wird durch die Querruder, um die Querachse (Nickbewegung) durch das Höhenruder, ...

Ruder
Ruder Sport: oft fälschlich für Riemen und Skulls verwendete Bezeichnung.

Ruder
Ruder, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch ruoder »Ruder« für einen Schiffer. 2) gelegentlich aus einer verschliffenen Form von Ruodher (hruod + heri) oder Ruodger (Rudiger) hervorgegangener Familienname. Der Reutlinger Bürger Ruder dictus Bondorffer (anno ...

Ruder
Ruder, Jägersprache: die Füße der Schwimmvögel und die Flossen des Seehundes.

Ruder
Ruder: 1 Halbbalance-Normalruder, 2 Halbbalance-Halbschweberuder, 3  Halbbalance-Halbschweberuder... Ruder Schiffbau: tragflächenförmiger und um eine senkrechte Achse drehbarer Profilkörper oder drehbare Fläche von etwa rechteckiger Form am Heck, seltener auch a...

Rude
Rude, Familiennamenforschung: 1) Rüde 1), 2). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Ruda (Schlesien), Rudau (Ostpreußen).

Rudgar
Rudgar, männlicher Vorname, Nebenform von Rüdiger.

Rudi Altig
Rudi Altig Ạltig, Rudi, Straßenradsportler, * Mannheim 18. 3. 1937; u. a. als Profi 1960 und 1961 Weltmeister im Verfolgungsfahren und 1966 im Straßenrennen; 1971† †™75 Bundestrainer. In der BRD Sportler des Jahres 1966.

Rudi Carrell Show
Rudi Carrell Show, 1965† †™1974 ca. zweimonatlich samstagabends in der ARD ausgestrahlte Fernsehshow mit Rudi Carrell. In seiner ersten Fernsehshow präsentierte Rudi Carrell eine Mischung aus Musik-, Tanz-, Parodie- und Sketchdarbietungen; Spiel-, Talk- oder Quizrunden gab es in di...

Rudi Dantzig
Dantzig , Rudi van, niederländischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Amsterdam 4. 8. 1933; tanzte in Het Nederlands Ballet in Amsterdam, das 1961 in Het Nationale Ballet aufging (seit 1969 Mitdirektor, 1971† †™91 Direktor, bis 1994 ständiger Choreograf). Seine Choreografien sind im akade...

Rudi Dutschke
Rudolf »Rudi« Dutschke: 1971 bei einer Pressekonferenz in Aarhus, Dänemark Rudi Dutschke war Theoretiker, Agitator und Identifikationsfigur der deutschen Studentenbewegung der 1960er-Jahre und der Studentenführer der deutschen Protestbewegung von 1968. Er war ein begnadeter Redn...

Rudi Fuchs
Fụchs, Rudi, niederländischer Kunsthistoriker und Ausstellungskurator, * Eindhoven 28. 4. 1942. Nach einem Studium der Niederlandistik und Kunstgeschichte als wissenschaftlicher Mitarbeiter des kunsthistorischen Instituts in Leiden tätig, wurde Fuchs 1975 zum Direktor des »Van Abbe...

Rudi Gernreich
Gẹrnreich, Rudi, amerikanischer Modedesigner österreichischer Herkunft, * Wien 8. 8. 1922, † Â  20. 4. 1985.

Rudi Michel
Mịchel, Rudi, deutscher Sportkommentator und -reporter, * Kaiserslautern 2. 8. 1921, † Â  Baden-Baden 29. 12. 2008; seit 1948 beim »Südwestfunk« Baden-Baden, dort 1962† †œ88 Leiter der Sportredaktion (Hörfunk und Fernsehen); kommentierte die Fußball-WM-Endspiele 1958, 1962, 1966, 1974 und ...

Rudi Paret
Paret, Rudi, Orientalist, * Wittendorf (heute zu Loßburg, Kreis Freudenstadt) 3. 4. 1904, † Â  Tübingen 31. 1. 1983; Professor in Bonn und Tübingen; widmete sich besonders der Erforschung des Korans, erarbeitete eine wissenschaftlich kommentierte deutsche ûbersetzung (1963† †™66).

Rudi Stephan
Rudi StephanStephan, Rudi, deutscher Komponist, * Worms 29. 7. 1887, † Â  (gefallen) bei Ternopol 29. 9. 1915.

Rudi Strahl
Strahl, Rudi, Schriftsteller, * Stettin 14. 9. 1931, † Â  Berlin 4. 5. 2001; zählte mit seinen Boulevardkomödien zu den meistgespielten Autoren in der DDR (»In Sachen Adam und Eva«, 1970; »Ein irrer Duft von frischem Heu«, 1976; »Das Blaue vom Himmel«, 1989).

Rudi van Dantzig
Dantzig , Rudi van, niederländischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Amsterdam 4. 8. 1933.

Rudi Š eligo
Š eligo , Rudi, slowenischer Schriftsteller, * Susak (heute zu Rijeka) 14. 5. 1935, † Â  Ljubljana 21. 1. 2004.

Rudibert
Rudibert, männlicher Vorname, Neubildung aus Rudi und dem Namenbestandteil »-bert« (althochdeutsch beraht »glänzend«).

Rudiger
Rudiger, Rüdiger, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen zurückgehender Familienname. Aus der Vollform (hruod/hrŠÂth und ger) sind Familiennamen wie Riediger, Rüdger, Rüttger, Rödiger, Röttger hervorgegangen. Hierzu gehören patronymische Bildungen wie Rüttgers und Röttgers. Bei d...

Rudiment
Rudimẹnt das, allgemein: ûberbleibsel, Rest.

Rudiment
Rudimẹnt das, Biologie: rudimentäres Organ, rückgebildetes oder nicht mehr vollständig ausgebildetes und funktionslos gewordenes Organ, z. B. (beim Menschen) der Wurmfortsatz des Blinddarms.

Rudisten
Rudịsten , fossile Muschelfamilie mit sehr ungleichklappigen dicken Schalen.

Rudi
Rudi, Familiennamenforschung: 1) im alemannischen Bereich aus einer Koseform von Rufnamen, die das Namenwort hruod enthalten (z. B. Rudolf, Rudiger), entstandener Familienname. 2) in Niedersachsen aus Ruding, einer patronymischen Form mit ...ing-Suffix zu Rufnamen, die das Namenwort hruod enthal...

Rudi
Rudi: Rudolf VöllerRudi, Rudy, männlicher Vorname, Koseform von Rudolf. Bekannte Namensträger: Rudi Dutschke, deutscher Studentenführer (20. Jahrhundert); Rudi Carell, niederländischer Sänger und Showmaster (20./21. Jahrhundert); Rudi (Rudolf) Völler, deutscher Fußballspieler (20./21. Jahrhunde...

Rudloff
Rudloff, Familiennamenforschung: durch ...l-Umsprung entstandene Variante von Rudolf.

Rudnicki
Rudnicki, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Rudnik, Rudniki, Rudnica.

Rudnik
Rudnik, Rudnick, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu obersorbisch, polnisch rudnik »Bergmann«. 2) Wohnstättenname zu niedersorbisch rudnik »Wiese mit Sumpferz«, polnisch »Bergwerk, Grube«. 3) ûbername zu obersorbisch rudny »rotbraun«. Bekannte Nam...

Rudnitzki
Rudnitzki, Familiennamenforschung: eindeutschende Schreibung von Rudnicki.

Rudo Spemann
Spemann, Rudo, deutscher Schriftkünstler, * Würzburg 22. 4. 1905, † Â  in sowjetischer Kriegsgefangenschaft 11. 6. 1947.

Rudolf Abderhalden
Ạbderhalden, Rudolf, deutscher Physiologe und Pathologe, * Berlin 8. 10. 1910, † Â  Meran 23. 8. 1965.

Rudolf Ackermann
Ạckermann, Rudolf, deutsch-britischer Industrieller und Buchhändler, * Stollberg/Erzgebirge 20. 4. 1764, † Â  Finchley (heute zu London) 30. 3. 1834; machte die Lithografie in Großbritannien heimisch und begründete das »Repository of arts, literature ...« (40 Bände, London ...

Rudolf Agricola
Agricola, Rudolf, eigentlich Roelof Huusman oder Huysman, niederländischer Frühhumanist, * Baflo (bei Groningen) 17. 2. 1444, † Â  Heidelberg 27. 10. 1485; lebte ab 1458 in Italien, dann in Brüssel und Heidelberg; Vermittler humanistischer Bildung.

Rudolf Albert von Kölliker
Albert von KöllikerKọ̈lliker, Rudolf Albert von, Anatom, * Zürich 6. 7. 1817, † Â  Würzburg 2. 11. 1905.

Rudolf Alt
Ạlt, Rudolf von (seit 1892), österreichischer Maler, * Wien 28. 8. 1812, † Â  ebenda 12. 3. 1905; Schüler seines Vaters Jakob Alt (* 1789, † Â  1872). Alt gilt als der bedeutendste Meister des österreichischen Vedutenaquarells im 19. Jahrhundert. Sein Bruder Franz Alt (* 1821, † Â  191...

Rudolf Augstein
Rudolf Augstein: Herausgeber des Nachrichtenmagazins »Der Spiegel« Rudolf Augstein, dessen Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« erstmals im Januar 1947 aufgelegt wurde, hat wie kein anderer politischer Journalist von Beginn an die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland bis hi...

Rudolf Bach
Bạch, Rudolf, deutscher Schriftsteller, * München 14. 9. 1901, † Â  München 23. 3. 1957. Rudolf Bach war Dramaturg in Hannover, Düsseldorf, Berlin, zuletzt Chefdramaturg des Bayerischen Staatsschauspiels in München. Er schrieb im humanistischen Geist Essays, Gedichte, Romane und Operntexte...

Rudolf Baumbach
Rudolf BaumbachBaumbach, Rudolf, deutscher Schriftsteller, * Kranichfeld (Kreis Weimarer Land) 28. 9. 1840, † Â  Meiningen 21. 9. 1905.

Rudolf Baumgartner
Baumgartner, Rudolf, schweizerischer Violinist, * Zürich 14. 9. 1917, † Â  in der Toskana 22. 3. 2002.

Rudolf Bayer
Bayer, Rudolf, deutscher Informatiker, * 7. 5. 1939.

Rudolf Belling
Rudolf Belling: Messingbüste von Richard Härtel (Berlin, Haus der Deutschen Buchdrucker) Bẹlling, Rudolf, Bildhauer, * Berlin 26. 8. 1886, † Â  München 9. 6. 1972; emigrierte 1937 nach Istanbul, kehrte 1966 nach Deutschland zurück; wandte sich in seinem Frühwerk (»Dreik...

Rudolf Benesh
Rudolf Benesh: hier rechts eine »Benesh Dance Notation« (1955); daneben links eine...Benesh , Rudolf, britischer Tanznotator, * London 16. 1. 1916, † Â  ebenda 3. 5. 1975.

Rudolf Bennigsen
Bẹnnigsen, Rudolf von, Politiker, * Lüneburg 10. 7. 1824, † Â  Bennigsen (heute zu Springe) 7. 8. 1902; übernahm 1859 den Vorsitz des Deutschen Nationalvereins; seit 1867 gehörte er dem Reichstag und dem preußischen Abgeordnetenhaus an (1873† †™79 Präsident). Als Führer der Nationalliberalen...

Rudolf Beran
Beran, Rudolf, tschechoslowakischer Politiker, * Pracejovice 28. 12. 1887, † Â  (in der Haft) Festung Leopoldov (Bezirk Trnava) ? 28. 2. 1954.

Rudolf Bergander
Bergạnder, Rudolf, deutscher Maler, Grafiker und Zeichner, * Meißen 22. 5. 1909, † Â  Dresden 10. 4. 1970.

Rudolf Bing
Bịng, Sir (seit 1971) Rudolf, britischer Theaterleiter österreichischer Herkunft, * Wien 9. 1. 1902, † Â  Yonkers (New York) 2. 9. 1997.

Rudolf Bode
Rudolf BodeBode, Rudolf, Gymnastikpädagoge, * Kiel 3. 2. 1881, † Â  München 7. 10. 1970. Nach Studium der Philosophie, Naturwissenschaften und Musik in Leipzig (1901† †™06) sowie Tätigkeit als Kapellmeister und Pianist in Kaiserslautern und Heidelberg (1909† †™10) gründete Bode zusammen mit seiner Fra...

Rudolf Borissowitsch Barschaj
Barschạj, Barsạj , Rudolf Borissowitsch, russischer Bratschist und Dirigent, * Staniza Labinskaja (bei Krasnodar) 28. 9. 1924.

Rudolf Breitscheid
Rudolf Breitscheid Breitscheid, Rudolf, Politiker (SPD; zeitweilig USPD), * Köln 2. 11. 1874, † Â  KZ Buchenwald 24. 8. 1944; Volkswirtschaftler, ursprünglich Linksliberaler; trat als Mitglied des Reichstags (1920† †™33) als außenpolitischer Sprecher der SPD hervor. 1933 emigrierte er nach Frankreic...

Rudolf Brunngraber
Brụnngraber, Rudolf, österreichischer Schriftsteller, * Wien 20. 9. 1901, † Â  Wien 5. 4. 1960. Brunngraber war Präsident der Vereinigung sozialistischer Schriftsteller Österreichs. Er schrieb gesellschaftskritische Romane mit didaktischer Tendenz.

Rudolf Brun
Brun, Rudolf, Ritter, Bürgermeister von Zürich, * um 1300, † Â  Zürich 17. 9. 1360; stürzte 1336 den patrizischen Rat und führte die Zunftverfassung ein. 1351 schloss er den »Ewigen Bund« mit den Waldstätten (führte zum Anschluss Zürichs an die Eidgenossenschaft).

Rudolf Buchbinder
Rudolf BuchbinderBuchbinder, Rudolf, österreichischer Pianist, * Leitmeritz 1. 12. 1946.

Rudolf Caracciola
Rudolf Caracciola Caracciola , Rudolf, Autorennfahrer, * Remagen 30. 1. 1901, † Â  Kassel 28. 9. 1959; gewann, meist mit Mercedes, 27 bedeutende Rennen und hielt 17 Weltrekorde.