Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sakura
Sakurạ, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch sakura »Kirschbaum«).

SakutarŠÂ Hagiwara
Hagiwara, SakutarŠÂ, japanischer Dichter, * Maebashi 1. 11. 1886, † Â  Tokio 11. 5. 1942.

SakyŠÂ Komatsu
Komatsu, SakyŠÂ, japanischer Schriftsteller, * Osaka 28. 1. 1931.

SAL-Pakete
SAL-Pakete , eine Sendungsart der Deutschen Bundespost Postdienst im Frachtdienst ins Ausland. Pakete werden dabei im Einlieferungs- sowie im Bestimmungsland mit den jeweils schnellsten Beförderungsmitteln (Land- oder Luftweg) transportiert, in das Bestimmungsland werden sie auf dem Luftweg ...

Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA
Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA, eine der führenden Privatbanken Europas (Hauptgeschäftsfelder: Vermögensverwaltung, Investment Banking, Immobiliengeschäfte); Sitz: Köln, gegründet 1789 von Salomon Oppenheim (* 1772, † Â  1828), seit 1904 KGaA, 1938† †™47 firmierte die Bank als Pferdmenges & ...

Salaberry-de-Valleyfield
StaatKanada ProvinzQuebec Koordinaten45° 15' 0'' N, 74° 7' 57'' W Einwohner(2006) 39 700 Fläche107,10 km² Homepage http://www.ville.valleyfield.qc.ca Vorwahl001 450 Sạlaberry-de-Vạlleyfield , Stadt im Süden der Provinz Quebec, Kanada, auf einer Insel im Sankt-Lorenz-Strom am...

Saladin Schmitt
Schmịtt, Saladin, deutscher Regisseur und Intendant, * Bingen 18. 9. 1883, † Â  Bochum 14. 3. 1951.

Saladinsburg
Saladinsburg, Burganlage in Westsyrien, Qalat Salah el-Din.

Saladin
Saladin, Familiennamenforschung: ûbername, vielleicht für jemanden, der an einem Kreuzzug teilgenommen hatte, nach dem Namen von Sultan Salah ad-Din (arabisch »Rechtschaffenheit des Glaubens«) (12. Jahrhundert), der als siegreicher Gegner der Christen während der Kreuzzüge geachtet u...

Saladin
Saladin, Sạladin, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch Sālaḥ ad-DÄ«n »Rechtschaffenheit des Glaubens«). Saladin, Sultan von Ägypten und Syrien (12. Jahrhundert), der im Jahr 1187 Jerusalem eroberte, wurde in der christlichen Welt wegen seiner Großmütigke...

Salak
Salak, Schlangenhautfrucht, Frucht der aus Südostasien stammenden, bis etwa 5 m hohen Salakpalme. Die essbaren ovalen, an einem Ende zugespitzten, etwa 6 cm langen Früchte haben eine braune, schlangenartig geschuppte Haut. Das feste Fruchtfleisch schmeckt süßsauer und wird als Obst verzehrt.

Salama Musa
Musa, Salama, ägyptischer Schriftsteller und Journalist koptischer Abkunft, * bei Zagazig 4. 1. 1887, † Â  Kairo 4. 8. 1958.

Salamajärvi
Salamajärvi, Nationalpark etwa 70 km südöstlich von Kokkola, Finnland, Provinz Westfinnland. 62 km², 1982 eingerichtet. Liegt auf dem Suomenselkä und umfasst große, z. T. wiedervernässte, Moorgebiete, daneben auch große Nadelwälder (z. B. den Urwald Koirajoki). Die 10 im Jahre 1979 hierher verbrach...

Salamanca
Salamạnca, Stadt im Bundesstaat Guanajuato, im zentralen Hochland Mexikos, 137 000 Einwohner; Erdölraffinerie, Textil-, chemische, Nahrungsmittelindustrie, Gerbereien. Kirche San Agustín (18. Jahrhundert), im Innern reich ausgestaltet.

Salamanca
Salamanca: Blick über die Römerbrücke auf die Kathedralen der Provinzhauptstadt Salamanca Salamạnca, Provinz in der Region Kastilien und León, Spanien, 12 350 km<sup>2</sup>, 348 300 Einwohner.

Salamander
Salamạnder , Schwanzlurche, Molche und Salamander.

Salama
Salama, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch salāma »Sicherheit, Wohlbefinden«).

Salamis
Salamis: Blick auf die Ruinen der antiken Hafenstadt im türkischen Teil der Insel Zypern; im... Salamis, Insel im Saronischen Golf, Griechenland, 95 km<sup>2</sup>, 30 000 Einwohner. Der Hauptort ist Salamis mit 22 000 Einwohnern. - In der Seeschlacht im Sund von Salamis 480 v. Chr...

Salamitaktik
Salamitaktik, umgangssprachlich für: eine Taktik, die ihre Ziele durch (in abgestufter Folge vorgebrachte) kleinere Forderungen und entsprechende Zugeständnisse von der Gegenseite zu erreichen sucht.

Salami
Salami die, hart geräucherte Wurst aus Schweine-, Rind-, früher Eselfleisch, von Naturdarm mit einer weißen Tauchmasse aus Hefepilzen und Mikrokokken umhüllt.

Salamon
Salamon, Familiennamenforschung: Salomon.

Salam
Salam , Wohlbefinden, Heil, Friede. - Salam alaikum, as-Salama, as-Salam(u) alaikum, »Heil über Euch«, Gruß der Araber, allgemein der Muslime.

Salanganen
Salanganen , Collocalia, Gattung 10† †™16 cm langer Segler in Südasien, auf den Sundainseln und den Inselgruppen Polynesiens; bauen an Felsen napfförmige Nester überwiegend aus schnell erhärtendem Speichel, die nach Kochen mit Kalbfleisch und Hühnerbrühe besonders in China als Delikatesse (Schwalbenne...

Salangpass
Salangpass, Pass in der Hauptkette des Hindukusch in Afghanistan, 3 658 m über dem Meeresspiegel. Die 1964 fertiggestellte Autostraße (mit 6 km langem Tunnel in 3 360 m über dem Meeresspiegel; seit 1997 z. T. zerstört, seit 2002 im Wiederaufbau) verbindet Kabul mit dem Norden des Landes.

Salat
Salat die, das rituelle Gebet im Islam, das fünfmal täglich verrichtet wird (Sonnenaufgang, Mittag, Nachmittag, Sonnenuntergang, Nacht).

Salat
Salat, der, Botanik: Gartensalat, Gartenlattich, Lactuca sativa, einjährige Pflanze, mit in Rosetten stehenden, oft »Köpfe« bildenden Grundblättern.

Salat
Salat: mit Paprika Salat der, Küche: kaltes Gericht aus rohen oder gekochten Zutaten, das mit einer Salatsauce angerichtet wird.

Salawat
Salawạt, Stadt in Baschkortostan, Russland, im westlichen Vorland des Südlichen Ural, an der Belaja, 158 000 Einwohner; Erdölverarbeitung und petrochemische Industrie (bei Salawat Erdölförderung).

Salazität
Salazität , in fachsprachlichen Fügungen, Salacitas die, -: abwertende historische Bezeichnung für starke sexuelle Erregung.

Salbeiöl
Salbeiöl: Echter Salbei (Salvia officinalis) Sạlbeiöl, aus den Blättern des Gartensalbeis durch Wasserdampfdestillation gewonnenes grünlich gelbes ätherisches Öl, besteht v. a. aus Thujon, Eucalyptol und Kampfer; besonders für desinfizierend wirkende pharmazeutische Zubereitungen.

Salbenstuhl
Salbenstuhl, Medizin: der [Fettstuhl].

Salbe
Salbe, Unguentum, streichfähige Arzneimittelzubereitung zur örtlichen Anwendung auf der Haut oder auf Schleimhäuten. Die Salbe besteht aus der Salbengrundlage (Fette, Glycerin u. a.) und den darin gelösten, suspendierten oder emulgierten Arzneistoffen.

Salbuch
Salbuch, [Grund- und Hypothekenbuch].

Salbung
Salbung die, religiöser Weiheritus, der dem Gesalbten göttliche Gnade und eine Sonderstellung unter den Menschen verleiht; in den altorientalischen Hochkulturen auch Rechtsakt beim Amtsantritt von Königen, Priestern und Beamten; im Alten Testament für Saul, David und Salomo bezeugt, in der Apokalypt...

Salchow
Salchow: Schematische Darstellung des dreifachen Salchow Sạlchow , Eiskunstlauf, Rollkunstlauf: Sprung mit Anlauf auf dem linken Bein rückwärts mit ein- oder mehrfacher Drehung und Aufsetzen rückwärts (auf das andere Bein); meist als einfacher, zweifacher (Doppelsalchow) oder dreifacher...

Salcia Landmann
Salcia LandmannLandmann, Salcia, schweizerische Schriftstellerin, * Scholkwa (bei Lemberg) 18. 11. 1911, † Â  Sankt Gallen 16. 5. 2002.

Saldanha Bay
Saldanha Bay: Fischerhafen Saldanha Bay , Bucht an der Westküste der Republik Südafrika, nordwestlich von Kapstadt; größter Hafen an der Westküste Afrikas; Fischerei, Fischindustrie; Export von Eisen- und Manganerzen. Der südliche Teil der Bucht, die Langebaan-Lagune, gehört seit 1985 zum W...

Saldanha
Saldanha, StaatRepublik Südafrika ProvinzWestern Cape KoordinatenS 33° 1' 0''S, 17° 57' 0''O Einwohner(2007) 74 000 auch Saldanhabay, Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben (2007) 74 000 Menschen. Der Ort ist nach dem gleichnamigen portugiesischen Admiral benannt, der Anfang des 16. Jahrhundert...

Salde
Salde, Ruppia, Gattung der Saldengewächse im Salz- oder Brackwasser; Unterwasserpflanzen. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaAlismatalesRuppiaceaeRuppia SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeFroschlöffelartigeSaldengewächseSalde

saldieren
saldieren , 1) den Saldo ermitteln; 2) eine Schuld tilgen, (eine Rechnung oder Ähnliches) begleichen.

Saldo
Sạldo der, Buchführung: Differenz zwischen den beiden Seiten eines Kontos. Je nachdem, ob die Soll- oder Habenseite größer ist, ergibt sich ein Sollsaldo (Aktivsaldo) oder ein Habensaldo (Passivsaldo), der bei Abschluss des Kontos zum Ausgleich auf der Seite mit der kleineren Endsumme ge...

Sale-and-lease-back-Verfahren
Sale-and-lease-back-Verfahren , Sonderform des Leasings.

Salechard
Salechạrd, bis 1933 Obdorsk, Hauptstadt des Autonomen Kreises der Jamal-Nenzen im Gebiet Tjumen, Russland, im nördlichen Westsibirien, am rechten Ufer des unteren Ob, 38 300 Einwohner; Museum zur Kunst der Völker des Nordens; Fisch- und Holzverarbeitung; Fluss-, Flughafen. Am geg...

Salem
Salem , Hafenstadt in Massachusetts, USA, 42 100 Einwohner; Seefahrtsmuseum; Finanzzentrum, Maschinenbau.

Salem
Salem , Hauptstadt des Bundesstaates Oregon, USA, am Willamette River, 142 900 Einwohner; Willamette-Universität; Konservenindustrie, Holzverarbeitung.

Salem
Salem, Altes Testament: die Stadt des Melchisedek (1. Mose 14, 18); Kurzform für Jerusalem (Psalmen 76, 3).

Salem
Salem: Konventgebäude von Schloss Salem, ehemaliges Zisterzienserkloster Salem , Gemeinde im Bodenseekreis, Baden-Württemberg, nördlich vom Bodensee, 440 m über dem Meeresspiegel, 11 200 Einwohner; Affenfreigehege. - Das 1134 gegründete Zisterzienserkloster Salem wurde 1803 aufgehoben...

Salento
Salẹnto, Igt-Herkunftsbezeichnung für Weiß-, Rosé- und Rotweine der süditalienischen Region Apulien; die Appellation hat seit Mitte der 1990er-Jahre teilweise interessantere Weine hervorgebracht als die zahlreichen DOC-Gebiete der Region. Kultiviert werden zahlreiche Weiß...

Saleph
Saleph, Fluss in der Türkei, Göksu.

Salep
Salep der, Salepknollen, die getrockneten, stärkehaltigen Knollen vieler Orchideen.

Salerno
Salerno: Atrium des Doms mit Säulen aus Paestum Salẹrno, Hauptstadt von Salerno, am Golf von Salerno, Italien, 136 700 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität, Fachhochschulen; Textil-, Nahrungsmittel-, Glas-, Zementindustrie, Maschinenbau; Fremdenverkehr. Dom (11. Jahrhunde...

Salerno
Salerno: Franz Theobald Horny, Blick auf Olevano in der blauen Ferne, Feder in Grauschwarz über... Salẹrno, Provinz in Kampanien, Italien, 4 922 km<sup>2</sup>, 1,08 Mio. Einwohner.

Salesforce
Salesforce die, Außendienst mit unternehmenseigenen und/oder selbstständigen Mitarbeitern, die im persönlichen Kontakt zum (potenziellen) Kunden stehen.

Salesianer Don Boscos
Salesianer, Salesianer Don Boscos, lateinisch Societas Sancti Francisci Salesii, Abkürzung SDB, 1859 in Turin von G. Bosco gegründete Kongregation für Erziehung, Unterricht und Gemeindeseelsorge. - Weiblicher Zweig: »Töchter Mariens« (»Salesianerinnen Don Boscos«, gegründet ...

Salesianerinnen
Salesianerinnen, Orden von der Heimsuchung Marias, lateinisch Ordo de Visitatione Beatae Mariae Virginis, Abkürzung OVM, 1610 in Annecy von Franz von Sales und Jeanne Françoise Frémyot de Chantal gegründete Gemeinschaft; seit 1618 kontemplativer Orden, jedoch auch in der Erziehung tätig.

Salesianerinnen
Salesianerinnen, weiblicher Zweig der Salesianer Don Boscos.

Salesianer
Salesianer, Oblaten des heiligen Franz von Sales, lateinisch Institutum Oblatorum Sancti Francisci Salesii, Abkürzung OSFS, 1875 in Troyes gegründete Kongregation für Erziehung, Seelsorge und Mission.

Salespromotion
Salespromotion die, Verkaufsförderung.

Salewski
Salewski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Zalew, Zalewo.

Salford
Salford , Industriestadt in der Metropolitan County Greater Manchester, England, 72 800 Einwohner; Universität, Kunstgalerie mit Museum; Metall-, chemische, Papier-, Gummiindustrie.

Salgesch
Salgesch, französ. Salquenen , Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Weinbaugemeinde des Schweizer Kantons Wallis, an der Grenze zwischen deutschsprachigem Oberwallis und französischsprachigem Unterwallis; Salgesch war 1988 die erste Schweizer Gemeinde, die die kontrollierte Herkunftsbeze...

Salgut
Salgut, Salhof [< mittelhochdeutsch sal, »laut Testament zu übergebendes Gut«], historisches Recht: in Mitteldeutschland meist Bezeichnung für einen ehemaligen adligen Hof, der später in bäuerlichen Besitz kam. Ein Salgut bezeichnet aber auch ein kleineres adliges Gut, auf dem...

Salgótarján
Salgótarján , Hauptstadt des Bezirks Nógrád, Ungarn, im Nordungarischen Mittelgebirge, 44 400 Einwohner; Hochschule für Finanzen und Buchhaltung; Eisen- und Stahlwerk, Landmaschinenbau, Metall verarbeitende, chemische und Glasindustrie (v. a. Industrieglas, Glaswolle).

Sali Berisha
Sali Berisha Berịsha , Sali, albanischer Politiker, * Tropojë (Nordostalbanien) 15. 10. 1944, Kardiologe; war im Dezember 1990 Mitbegründer der »Demokratischen Partei« (PDSh) und wurde deren Vorsitzender; war 1992† †™97 (Rücktritt) Staatspräsident. Nach dem Wahlsieg der PDSh i...

Salice Salentino
Salice Salentino , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weiß-, Rosé- und Rotweine der Provinzen Lecce und Brindisi in der süditalienischen Region Apulien; das Anbaugebiet umfasst knapp 2 300 ha (1997) Rebfläche. Kultiviert werden v. a. die Rotwein-Rebsorten Negroamaro, Malvasia nera di Lecce...

Salicylsäure
Salicylsäure Salicylsäure, 2-Hydroxybenzoesäure, in der Natur weit verbreitete organische Säure, die z. B. als Methylester in ätherischen Ölen (z. B. Wintergrünöl) und als Glykosid in Birkenrinde enthalten ist. Salicylsäure wird durch Einwirkung von Kohlendioxid auf Natriumphenolat hergeste...

Salidiurese
Sali

Salidiuretikum
Salidiuretikum das, -s, ...ka: Diuretikum.

Salier
Salier Volksstamm: Kernstamm der [Franken].

Saliha
Saliha, weiblicher Vorname, weibliche Form von Salih.

Salihorsk
Salihọrsk, Stadt in Weißrussland, Soligorsk.

Salih
Salih, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch ṣāliḥ »tugendhaft, fromm« zu arabisch ṣaluḥa »rechtschaffen sein«).

Salima
Salima, Sạlma, weiblicher Vorname, weibliche Form von Salim. Türkische Form: Selma.

Salimbene da Parma
Salimbene da Pạrma, italienischer Chronist, * Parma 9. 10. 1221, † Â  Monfalcone (Provinz Reggio nell'Emilia) nach 1288.

Salim
Salim, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch sālim »sicher, unversehrt« zu arabisch salima »unversehrt sein«). Türkische Form: Selịm. Bekannte Namensträger: die osmanischen Herrscher (Sultane) Selim I. (15./16. Jahrhundert), Selim II. (16. Jahrhundert) un...

Salinas Grandes
Salịnas Grạndes, Salzpfanne in Argentinien, in einer flachen Mulde nördlich der Sierra de Córdoba, mit schwankendem Wasserstand, 15 000† †™20 000 km<sup>2</sup>.

Salinas
StaatEcuador ProvinzSanta Elena Koordinaten2° 13' 0'' S, 80° 58' 0'' W Einwohner(2001) 28 700 Vorwahl00 593 Salịnas, moderner Badeort an der Pazifikküste Ecuadors, am Westzipfel der im Herbst 2007 neu gegründeten Provinz von Santa Elena gelegene Stadt mit (2001) 28 700 Einwohnern, etwa 145 k...

Salina
Salina, weiblicher Vorname, der am ehesten auf eine englische Umbildung von Selina zurückgeht, die unter dem Einfluss von Sally entstanden ist. Dieser Vorname begegnet in Deutschland gelegentlich seit den 1980er-Jahren.

Saline
Saline: Kwangmyongsong-Saline an der Ostküste Nord-Koreas (Provinz Hamgyŏng) Saline die, Anlage oder Betrieb (Salzsiederei) zur Gewinnung von Kochsalz aus natürlichen wässrigen Salzlösungen durch Verdunsten des Wassers.

Salinger
Salinger , Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem deutschen Ortsnamen Solingen. 2) zu dem hebräischen Namen Salomon gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: J. D. (Jerome David) Salinger, amerikanischer Schriftsteller (20./ 21. Jahrhundert).

salinisch
salinisch , salzartig, salzhaltig (z. B. von Abführmitteln).

Salisbury
Salisbury , bis 1982 Name von Harare.

Salisbury
Salisbury , englischer Adelstitel, 1337 mit der Würde eines Earls an die Familie Montagu, dann an and (...)

Salisbury
Salisbury: Grundmauern der ehemaligen Kathedrale von Old Sarum (erbaut 1092) Salisbury , Stadt in der County Wiltshire, Südengland, zwischen Avon und Bourne, 41 500 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; theologisches Lehrerseminar, Museen; Maschinenbau, Brauerei, Fabrikation von Lederwaren und Prä...

salische Kunst
salische Kunst: die mittelalterliche Reichskrone der deutschen Könige und Kaiser (Wien,... »Es war, als ob die Welt sich erneuerte, das Alte abwürfe und überall ein glänzendes Gewand von Kirchen anlegte«, notierte der Mönch Rudolfus Glaber in seiner Chronik zum Jahr 1003. Die Ku...

Salisches Gesetz
Salisches Gesetz, Staatsrecht: seit dem 14. Jahrhundert Bezeichnung für die ausschließliche Thronfolgeberechtigung des Mannesstammes (Bezug auf die Lex Salica umstritten).

Salisches Gesetz
Salisches Gesetz, Volksrecht: Lex Salica, das Volksrecht der salischen Franken (6. Jahrhundert, germanische Volksrechte).

salisch
salisch , Bezeichnung für silicium-aluminiumhaltige Minerale. Gegensatz: femisch.

Salish
Salish , Gruppe von nordamerikanischen Indianerstämmen mit verwandten Sprachen in Kanada (British Columbia) und in den USA (Washington, Oregon, Idaho, Montana). Die Salish werden in Küsten-Salish und Binnen-Salish unterteilt. Eine der größten Untergruppen der Küsten-Salish sind die Cowichan.

Salis
Salis, ursprünglich Salice, Graubündner Uradels- und Ministerialengeschlecht, dessen Vorfahren im 13. Jahrhundert vom Comer See nach Soglio ins Bergell zogen. Nach heutigem Erkenntnisstand kamen sie ursprünglich als ein Teil des germanischen Stammes der Salier beziehungsweise als fränkische Krie...

salivalis
salivalis, ...le:zum Speichel gehörend.

Salivation
Salivation, Speichelfluss, Speichel.

Saliva
Saliva, der Speichel.

Salix
Salix , die Pflanzengattung Weide.

Salizylismus
Salizylịsmus der, -, Erkrankung infolge zu hoher Dosen salizylsäurehaltiger Medikamente, charakterisiert durch beidseitiges Ohrensausen und Schwerhörigkeit.

Salizylsäure
Salizylsäure, chemisch fachsprachlich Salicylsäure , chemische Verbindung, die in der Medizin vielfach (zur Fiebersenkung, Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, besonders bei Gelenkrheumatismus) verwendet wird und auch als bakteriostatisches Konservierungsmittel dient (ein weißes, kristallines, süßs...

Saljut
Saljụt , Serie sowjetischer unbemannter Raumstationen von etwa 20 m Länge und 20 t Gewicht, die zwischen 1971† †™91 nacheinander in einer Umlaufbahn von 200† †™300 (Saljut 1 bis 5) und 350 beziehungsweise 400 km Höhe (Saljut 6, 7) die Erde umkreisten. Durch Ankoppelung von bemannten Sojusraumfah...

Salk-Impfung
Salk-Impfung , Injektionsimpfung mit inaktivierten Polioviren gegen Kinderlähmung. (Impfkalender)

Salka
Sạlka, weiblicher Vorname, polnische, bulgarische Koseform von Salome, russische Koseform von Salwija (zu lateinisch salvus »wohlbehalten, unversehrt«) oder nach der Titelgestalt des isländischen Romans »Salka Valka« (1951) von Halldór Kilijan Laxness.

Salkowski-Probe
Salkọwski-Probe , Test zum Nachweis von Cholesterin im Serum (eine mit konzentrierter Schwefelsäure unterschichtete Chloroformlösung färbt sich bei Anwesenheit von Cholesterin rötlich).