Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Sal
Sal der, im Oberlauf auch Dschurak-Sal, Džurak-Sal genannt, linker Nebenfluss des Don, Russland, überwiegend im Gebiet [Rostow], 798 km lang, Einzugsgebiet 21 300 km². Der Sal entspringt auf den Jergenihöhen, fließt, viele Mäander und Altarme bildend, durch die Steppen des Dongebie...
Salär
Salär das, süddeutsch, besonders schweizerisch für: Lohn, Gehalt, Honorar.
Salé
Salé , arabisch Sala, Sla, Provinzhauptstadt und nördliche Nachbarstadt von Rabat an der atlantischen Küste von Marokko.
Sam Brown
Sam Brown Brown, Sam, eigentlich Samantha Brown, britische Popmusikerin (Gesang, Komposition, Text), * Stratford (London) 7.10.1964. Sam Brown wuchs in einem eng mit der britischen Pop- und Rockmusik verbundenen Elternhaus auf: Ihr Vater, der Gitarrist Joe Brown, hatte Anfang der 1960er-Jahre drei T...
Sam Cooke
Cooke , Sam, amerikanischer Soulsänger, * Clarksdale (Mississippi) 22. 1. 1931, † Â Los Angeles (Kalifornien) 11. 12. 1964.
Sam Mendes
Mẹndes, Sam (Samuel Alexander), britischer Film- und Bühnenregisseur, * Reading 1. 8. 1965. Sam Mendes studierte in Cambridge Anglistik. Er inszeniert seit Ende der 1980er-Jahre erfolgreich Bühnenstücke (auch für die Royal Shakespeare Company und das Royal National Theatre) und w...
Sam Raimi
Raimi , Sam (Samuel) Marschall, amerikanischer Regisseur, * Franklin (Michigan) 23. 10. 1959. Nach seinem Literaturstudium drehte Sam Raimi zusammen mit einigen Freunden den ironischen Splatter-Horrorfilm »Tanz der Teufel« (1981), der zeitweise zum Ziel von Zensurkampagnen wurde,...
Sam Taylor-Wood
Taylor-Wood , Sam, britische Medienkünstlerin, * London 1967.
Sam/SAM
Die Begriffe Sam/SAM kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Samaden
Samaden, Gemeinde in der Schweiz, Samedan.
Samadhi-Tank
Samadhi-Tank der, Gesundheit und Wellness: Geschlossener schall- und lichtisolierter Behälter, in der ein Mensch von einer geringen Menge Salzwasser getragen wird. Temperatur von Wasser und Luft liegt um die 34 Grad Celsius, das entspricht der Hauttemperatur. Im Salzwasser bleibt der menschliche...
Samadhi
Samadhi der, im Hinduismus und Buddhismus durch Meditation erreichbare hohe oder höchste Stufe der geistigen Sammlung; ein nicht dualistischer, das heißt im Rahmen der abendländischen Subjekt-Objekt-Denkfigur nicht zu beschreibender Bewusstseinszustand.
Samael
Samaẹl, Sammael, jüdischer Engel- beziehungsweise Satansname; in der kabbalistischen Literatur Haupt aller Dämonen.
Samaipata
Samaipạta, Stadt in den östlichen Ausläufern der Anden Boliviens, 3 000 Einwohner, zwischen Cochabamba und Santa Cruz.ûber der Stadt ein lang gestreckter, behauener Sandsteinfelsen mit einer Vielzahl von Figuren, Rinnen, Kanälen, Becken und Stufen, ein einzigartiges Zeugnis vorspanischer Tra...
Samana Cay
Samana Cay , Insel der Bahamas; nach Untersuchungen der National Geographic Society soll Kolumbus erstmals hier und nicht auf San Salvador gelandet sein.
Samaniden
Samaniden, persische Dynastie in Transoxanien und Chorasan (873† †™999/1005); erreichte ihren Höhepunkt unter Nasr II. (914† †™42), brachte den größten Teil Persiens unter ihre Herrschaft.
Samantha
Samạntha, Samạnta, seit den 1960er-Jahren aus dem Angloamerikanischen entlehnter weiblicher Vorname, der auf eine Neuprägung aus den amerikanischen Südstaaten des 17./18. Jahrhunderts zurückgeht (wohl eine Bildung zu Sam mit einer an griechisch ánthos »Blume, Blüte« a...
Samant
Sạmant, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit samanta »universal, ganz, allumfassend«).
Samara
Samạra die, auch Samarka, linker Nebenfluss der Wolga, Russland, in den Gebieten [Orenburg] und [Samara], 594 km lang, Einzugsgebiet 46 500 km². Die Samara entspringt auf den Höhen des Obschtschi Syrt (Landrücken und Wasserscheide zwischen den Stromgebieten der Wolga und des...
Samara
Samara: Schauspielhaus (1887-88) Samạra, 1935† †™91 Kuibyschew, Gebietshauptstadt in Russland, an der Mündung der Samara in die Wolga, 1,13 Mio. Einwohner; neben Nischni Nowgorod Kultur-, Wirtschafts- und Verkehrszentrum des Wolgagebiets; russisch-orthodoxer Bischofssitz; mehre...
Samariaschlucht
Samariaschlucht Samarịaschlucht, Schlucht in Westkreta, Griechenland, bis zu 600 m tief in das Gebirgsmassiv Levka Ori eingeschnitten, 18 km lang, 5† †™40 m breit; Nationalpark.
Samaria
Samaria , ehemalige Stadt in Mittelpalästina, beim heutigen Dorf Sebastija, um 880 v. Chr. als Hauptstadt des israelitischen Nordreichs erbaut, seit 722 v. Chr. auch Name der assyrischen, persischen und schließlich hellenistischen Provinz. Herodes nannte Samaria zu Ehren des Augustus (griechisch Seb...
Samaritaner
Samaritaner, bei Luther Samariter, eine jüdische Sondergruppe, die seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. eine eigene, in Gegensatz zur judäischen Tradition stehende Gemeinde bildete. Die Samaritaner wurden von den aus dem babylonischen Exil Heimkehrenden nicht als Juden anerkannt (Anerkennung als Teil des...
Samarium
Samarium (chemisches Symbol: Sm) Ordnungszahl62 relative Atommasse150,36 Häufigkeit in der Erdrinde6 · 10<sup>† †4</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>144</sup>Sm (3,1 %), <sup>147</sup>Sm (15,0 %), <sup>148</sup>Sm (11,3 %), <sup>149</s...
Samarkandski
Samarkạndski, Temirtau.
Samarra
Samarra: die schwer beschädigte »Goldene Moschee« nach dem Bombenanschlag 2006 Samarra, Stadt in Irak, am Tigris; 163 000 Einwohner; schiitischer Wallfahrtsort (Grabmoschee; 16.† †™19. Jahrhundert; 2006 und 2007 durch Bombenanschläge schwer beschädigt). Samarra war im 9. Jahrhundert H...
Samar
Sạmar, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch samar »vertrauliche nächtliche Unterhaltung« zu arabisch samara »sich am Abend oder in der Nacht unterhalten«).
Samar
Samạr, drittgrößte Insel der Philippinen, 13 080 km<sup>2</sup> mit 1,08 Mio. Einwohnern nur dünn besiedelt; Kupfer- und Eisenerzabbau; Fischerei; Holzwirtschaft.
Samba
Samba: Exotische Tänze wie die brasilianische Samba waren im Paris der 1920er-Jahre in Mode. Der... Sạmba die, auch der, formenreiche Gruppe brasilianischer Tänze afrikanischen Ursprungs in schnellem geradem Takt und mit stark synkopiertem Rhythmus. Wurde um 1920 zum Haupttanz des K...
Sambesi
Sambesi der, Zambezi, größter Fluss im südlichen Afrika, 2 736 km lang, Einzugsgebiet rund 1,33 Mio. km<sup>2</sup>, entspringt auf der Lundaschwelle im Nordwesten von Sambia in 1 200 m über dem Meeresspiegel, bildet bei Maramba die Victoriafälle und mündet bei Chinde in einem 20 000 km&...
Sambia
Größte Städte (Einwohner, Schätzung 2008) Lusaka1 377 100 Kitwe488 400 Ndola467 400 Kabwe207 600 Chingola171 300 Mufulira137 000 Luanshya128 500 Livingstone126 200 Kasamba103 300 Chipata101 600
Sambia
Sambia Im Zentrum des afrikanischen Binnenlandes Sambia liegen die Kupferlagerstätten im Copperbelt, östlich und westlich daran schließen sich weite, dünnbesiedelte, wenig erschlossene und vernachlässigte ländliche Regionen an. Trotz des Reichtums an Bodenschätzen hat das Land zum Teil dramatische P...
Sambo
Sạmbo das, judoähnliche Zweikampfsportart, bei der angestrebt wird, den Gegner zu Boden (auf beide Schultern) zu bringen, durch einen schmerzhaften Griff zur Aufgabe zu zwingen oder nach Punkten zu besiegen. Gekämpft wird auf einer Ringermatte von 9 m Durchmesser (Kampfzeit: 10 min). Die Käm...
Sambre
Sambre die, linker Nebenfluss der Maas, 172 km lang, entspringt auf dem Plateau von Le Nouvion in Nordfrankreich, erreicht nach 85 km Belgien, wo sie bei Namur mündet; von Charleroi bis Namur schiffbar, Kanalverbindung zur Oise.
Sambucus
Sambucus , Holunder.
Samedan
Samedan , deutsch Samaden, Gemeinde im Kanton Graubünden, Schweiz, im Oberengadin, 1 720 m über dem Meeresspiegel, 2 800 Einwohner; Fremdenverkehr, besonders Wintersport; Flugplatz. - Patrizierhaus Chesa Planta (16. Jahrhundert, Umbau im 18. Jahrhundert, heute rätoromanisches Kulturzentrum).
Samenanlage
Samenanlage: schematischer Längsschnitt durch einen Fruchtknoten mit Samenanlage Samen
Samenblase
Samenblase, bei vielen Wirbellosen Teil der männlichen Geschlechtsorgane; dient zur Speicherung der Spermien; bei Säugetieren und beim Menschen eine als Drüsenorgan ausgebildete Aussackung der beiden Samenleiter; ihr alkalisches Sekret regt (zusammen mit dem der Prostata) die Samenzellen zu Eigenbew...
Samenbruch
Samenbruch, Spermatozele.
Samenerguss
Samen
Samenfarne
Samenfarne, Farnsamer, Lyginopteridopsida, Lyginopteridatae, Pteridospermae, Klasse der fiederblättrigen Nacktsamer, die im Karbon formenreich auftraten und bereits im Jura wieder ausstarben. Die Samenfarne hatten farnähnliches Aussehen, zum Teil wuchsen sie auch lianenartig.
Samenfluss
Samenfluss, die Spermatorrhö.
Samenjahr
Samenjahr, zur Ernte von forstlichem Saatgut besonders geeignetes Jahr mit überdurchschnittlichem Blüten- und Fruchtansatz bei Waldbäumen. Samenjahre treten bei Kiefer und Fichte meist nach 3† †™4, bei Eiche (Mastjahre) nach 4† †™5 und bei Buche nach 6† †™8 Jahren ein.
Samenkäfer
Samenkäfer: Erbsenkäfer (Bruchus pisorum) Samenkäfer, Bruchidae, Käferfamilie mit 2† †™10 mm langen, eirunden Arten, z. B. der Erbsenkäfer (Bruchus pisorum) und der Speisebohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus); ihre Larven leben in heranwachsenden Samen.
Samenleiterresektion
Samenleiterresektion, Vasektomie, Vasoresektion, Unterbindung (Vasoligatur), operative Durchtrennung und Entfernung eines 1† †™2 cm langen Stücks der Samenleiter. Eine Samenleiterresektion wird zum einen bei einem dauerhaft liegenden Blasenkatheter durchgeführt, um einer Entzündung des Nebenhodens vor...
Samenleiter
Samenleiter, vom Hoden (bei Säugetieren und beim Menschen vom Nebenhoden) ausgehender, oft mit einer Samenblase versehener, schlauchförmiger, meist paariger Gang als Ausführungsgang für die Spermien. Bei (fast allen) Säugetieren münden die Samenleiter auf dem Samenhügel in die Harnröhre, die dann Ha...
Samenpaket
Samenpaket, Zoologie: die Spermatophore.
Samenpflanzen
Blütenpflanzen: Blüte Samenpflanzen, Blütenpflanzen, Spermatophyten, Spermatophyta, Anthophyta, Abteilung des Pflanzenreichs, charakterisiert durch Blüten- und besonders durch Samenbildung. Der Pflanzenkörper ist in Wurzel, Sprossachse und Blätter gegliedert. Die Blüten als Organe der ...
Samenruhe
Samenruhe, bei pflanzlichen Samen nach Ausbildung des Embryos unter Wasserverlust bis zur Keimung andauernder Ruhezustand von unterschiedlich langer Dauer. Bei manchen Arten wird die Samenruhe durch günstige Außenbedingungen sofort, bei anderen erst nach längerer Zeit (nach Abbau von Hemmstoffen, En...
Samenschuppe
Samenschuppe, bei Nadelhölzern eine schuppenförmige Bildung in der Achsel der Deckschuppe des Zapfens. Die Samenschuppe vergrößert sich bei der Zapfenbildung und bildet zusammen mit der Deckschuppe die charakteristische Zapfenschuppe der Zapfen der Nadelhölzer.
Samenstrangentzündung
Samenstrangentzündung, Funikulitis, durch Bakterien hervorgerufene Entzündung des Samenstranges, die meist infolge einer Samenleiterentzündung, Hodenentzündung oder Nebenhodenentzündung entsteht.
Samenstrangtorsion
Samenstrangtorsion, Hodentorsion.
Samenstrangtumoren
Samenstrangtumoren, sämtliche Geschwülste des Samenstrangs. Zu den gutartigen Samenstrangtumoren gehören Lipome, Fibrome und Neurome, bösartige sind v. a. das Sarkom und Metastasen eines Hodenkrebses. Samenstrangtumoren sind oft als derbe Knoten zu tasten und müssen operativ entfernt werden, evtl. z...
Samentasche
Samentasche, Anhangsorgan der weiblichen Geschlechtswege bei vielen wirbellosen Tieren (z. B. Saug- und Ringelwürmer, Schnecken, Spinnen, Insekten); dient zur Aufnahme und Speicherung des bei der Begattung aufgenommenen Samens.
Samenverbreitung
Samenverbreitung, der Transport reifer Samen zur Vermehrung und Ausbreitung der Arten bei Samenpflanzen nach Freigabe aus der Frucht (Öffnungsfrüchte) oder zusammen mit der Frucht (Schließfrüchte). Die Samenverbreitung erfolgt als Selbstverbreitung in unmittelbarer Nähe (Nahverbreitung) durch Abfall...
Samenwege
Samenwege, Sammelbegriff für alle Organe, die als Speicher bzw. als Ausführungsgänge für die Samenflüssigkeit dienen. Die in den Hoden gebildeten Spermien werden in den Nebenhoden mit einem Sekret angereichert, das die Bewegung der Spermien hemmt, sodass die in den Spermien gespeicherte Energie nich...
Samenzelle
Samenzelle, männliche Geschlechtszelle von Mensch, Tier und Pflanze (Biologie).
Samen
Samen Zoologie: das Sperma.
Samen
Samen, Bezeichnung der Lappen in Norwegen und Schweden.
Samen
Samen: Amarantkörner Samen, Botanik: Semen, ein nach der Befruchtung im Verlauf der Samenentwicklung aus einer Samenanlage entstehendes Verbreitungsorgan der Samenpflanzen, das einzeln oder in Mehrzahl bei den Nacktsamern frei auf der Samenschuppe der Zapfen, bei den Bedecktsamern im Fruchtknot...
Samenübertragung
Samenübertragung, Medizin: Insemination, In-vitro-Fertilisation.
Samenübertragung
Samenübertragung, Tierzucht: künstliche Besamung.
Samfya
Samfya, StaatSambia ProvinzLuapula Koordinaten11° 21' 0'' S, 29° 33' 0'' O Einwohner(2007) 22 000 Stadt in Sambia in der Luapula Province. Die seit Mitte des 20. Jahrhunderts rasant wachsende Stadt ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Distriktes, in der (2007) 22 000 Menschen leben. Samfya ist d...
Samgha
Sạmgha , der, Sạngha , im Buddhismus Bezeichnung für die Gemeinschaft derjenigen, die die Lehre Buddhas praktizieren; als Mönchsgemeinde, neben der es den Samgha der Nonnen und der männlichen und weiblichen Laien gibt, bildet der Samgha neben Buddha (das heißt insbesondere der eigene...
Sami Frashëri
Frashëri , Dụme Frashëri, Sami, türkisch Semseddin Sami Bey, albanischer Schriftsteller und Publizist, * Frashër (südwestlich von Korçë) 1. 6. 1850, † Â Konstantinopel 5. 6. 1904.
Samia
Samia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Sami.
Samiha
Samiha, weiblicher Vorname, weibliche Form von Samih.
Samih
Samih, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch samÄ«ḥ »großzügig, tolerant« zu arabisch samuḥa »verzeihen, tolerant sein«).
Samina
Samina, in den 1980er-Jahren aufgekommener weiblicher Vorname, bei dem es sich am ehesten um eine weibliche Bildung zu Sam oder um eine Erweiterung von Sammy handelt.
Samira
Samira, weiblicher Vorname, weibliche Form von Samir. Bekannte Namensträgerin: Samira Makhmalbaf, iranische Filmregisseurin (20./21. Jahrhundert).
Samir
Samir, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch samÄ«r »abendlicher Gesprächspartner« zu arabisch samara »sich am Abend oder in der Nacht unterhalten«). Türkische Form: Semịr.
Samisdat
Samisdat: Wiktor Nekrassow Samisdạt , seit Ende der 1950er-Jahre bis zur Politik der Perestroika bestehendes illegales Publikationssystem in der Sowjetunion und den anderen Ostblockstaaten, in dem literarische Werke, aber auch politische und religiöse Schriften, ohne offizielle Druckgene...
Samisen
Samịsen die, Musikinstrument, Shamisen.
Sami
Sami, männlicher Vorname arabischen Ursprungs zu arabisch sÄÂmi »erhaben«, auch türkisch.
Samkhya
Samkhya das, eines der ältesten Systeme der indischen Philosophie. Die Begründung des Samkhya wird dem halbmythischen Weisen und Heiligen Kapila (vor dem 6. Jahrhundert v. Chr.) zugesprochen. Das Samkhya geht - abweichend vom monistischen Brahmanismus - von einer Zweiteilung der Wirklichkeit aus: ...
Samland
Samland, fruchtbare Halbinsel im Gebiet Kaliningrad, Russland, im ehemaligen Ostpreußen, zwischen Frischem und Kurischem Haff, 75 km lang, 30 km breit; eiszeitlich geprägte Landschaft, im Westen und Norden mit 60 m hoher Steilküste (Bernsteinküste) gegen die Ostsee abfallend, Landspitze Brüsterort i...
Sammelanleihe
Sammel
Sammelbesteller
Sammelbesteller, Kunde eines Unternehmens des Versandhandels, der nebenberuflich gegen Provision Vertriebsaufgaben übernimmt (z. B. Kontaktanbahnung, Verkaufsberatung, ûbernahme der Bestellung, Verteilung der Waren, zum Teil auch Inkasso).
Sammelrohr
Sạmmelrohr, Harnkanälchen der Niere.
Sammelschiene
Sammelschiene, Leiterstück in Schaltanlagen zum Sammeln und Verteilen der über mehrere Zuleitungen zugeführten beziehungsweise abgehenden elektrischen Energie; meist Flach- oder Profilschiene aus Kupfer oder Aluminium.
Sammelurin
Sammelurin, innerhalb von 24 Std. ausgeschiedener und vollständig aufgefangener Urin. Das Sammeln von Urin dient der Bestimmung der Ausscheidungsmenge sowie der chemischen und quantitativen Analyse der ausgeschiedenen Stoffe.
Sammelwerk
Sammelwerk, urheberrechtlich eine Sammlung von (literarischen, wissenschaftlichen, künstlerischen) Werken, Daten oder anderen unabhängigen Elementen. Das Sammelwerk genießt selbstständigen Urheberrechtsschutz, wenn die Auslese oder Anordnung der Beiträge, die in der Regel der Herausgeber vornimmt, e...
Sammereier
Sammereier, Sammereyer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sammarei (Bayern).
Sammer
Sammer, Familiennamenforschung: bairisch-österreichicher Berufsname zu bairisch Sammer (< mittelhochdeutsch soumà ¦re) »Säumer, Führer von Saumtieren oder Frachtwagen«.
Sammler
Sammler Abwassertechnik: ein Entwässerungskanal zur Abwasserbeseitigung für ein größeres Gebiet (Kanalisation).
Sammler
Sammler Aufbereitung: Flotation.
Sammlung Deutscher Drucke
Sammlung Deutscher Drucke, 1989 initiiertes und von der Volkswagenstiftung unterstütztes Kooperationsprojekt deutscher Bibliotheken, mit dem Ziel, die in ihren Beständen fehlenden deutschen Drucke seit dem 15. Jahrhundert retrospektiv möglichst vollständig zu erwerben und Lücken in der ûberlieferung...
Sammlung Falckenberg
Sammlung Fạlckenberg, die Kunstsammlung des deutschen Juristen und Kunstsammlers Harald Falckenberg.
Sammlung
Sammlung, Gesamtheit von unter einem Gesichtspunkt zusammengetragenen Gegenständen (Briefmarkensammlung, Kunstsammlung); auch das Zusammenbringen von Geld- und Sachspenden für einen bestimmten Zweck. Die Zulässigkeit und Voraussetzungen von öffentlichen Sammlungen sind landesrechtlich geregelt. ...
Sammtleben
Sammtleben, Familiennamenforschung: Samtleben.
Sammt
Sammt, Sammet, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch samÄ«t, samÄÂt, mittelniederdeutsch sammit, sammet »Samt« für den Hersteller des Stoffes.
Sammy Davis Jr.
Sammy Davis Jr. (1982)Davis , Sammy, Jr., amerikanischer Popsänger, Tänzer und Instrumentalist (Schlagzeug, Vibrafon, Trompete), * New York 8. 12. 1925, † Â Beverly Hills (Kalifornien) 16. 5. 1990; trat auch in Fernseh- und Filmrollen auf (u. a. »Porgy and Bess«, 1959).
Sammy Drechsel
Drẹchsel, Sammy, eigentlich Karl-Heinz Kạmke, Kabarettregisseur, * Berlin 25. 4. 1925, † Â München 19. 1. 1986.
Sammy
Sammy , aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, Koseform von Samuel. Bekannte Namensträger: Sammy Drechsel (eigentlich Karl-Heinz Kamke), deutscher Kabarettregisseur (20. Jahrhundert); Sammy Davis jr., amerikanischer Unterhaltungskünstler (20. Jahrhundert).
Sammy
Sammy , in den 1990er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, englische Koseform von Samantha.
Samniten
Samniten: 2. Samnitenkrieg 326-304 v.Chr. - Römisches Strafgericht über die etruskische Stadt... Samniten, Samniter, lateinisch Samnites, im Altertum ein Volk der Italiker mit oskischer Sprache im mittleren und südlichen Apennin, in der Landschaft Samnium mit dem Hauptort Bovianum;...
Samnorsk
Sạmnorsk das, gemeinsame norwegische Landessprache, die Bokmål und Nynorsk vereinigen sollte; die Bemühungen dazu schlugen in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts fehl.
Samoainseln
Samoainseln: Mann aus Westsamoa mit Tattoo und traditionellem Blüten- und Blattschmuck Samoa
Samoa
Samoa Samoa ist ein Inselstaat in Ozeanien, gelegen im südwestlichen Pazifik. Samoa umfasst den westlichen Teil der Samoainseln, deren östlicher Teil das abhängige Gebiet Amerikanisch-Samoa bildet. Die beiden von Korallenriffen umsäumten Hauptinseln Savaii und Upolu sind vulkanischen Ursprungs und v...
Samogitien
Samogiti