Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sapronose
Sapronose die, -, -n, durch Fäulniserreger verursachte Erkrankung.

Sapropel
Sapropel das, der Faulschlamm.

Saprophagen
Saprophagen , Organismen, die sich von verwesenden Kadavern ernähren. (Nekrophagen)

saprophil
saprophil , fäulnisliebend (Organismen).

Saprophyten
Saprophyten: Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis); Länge 20 bis 40 cm Saprophyten , Moderpflanzen, Humuspflanzen, pflanzliche Saprobien (besonders Bakterien und Pilze), die sich von pflanzlichen oder tierischen, toten, verwesenden oder faulenden Stoffen ernähren, meist ohne Blattgrün (z. B. F...

saprophytär
saprophytär, a)auf Saprophyten bezogen; b) von abgestorbenen organischen Substanzen lebend (von Kleinlebewesen gesagt).

Saprozoen
Saprozoen , tierische Saprobien, die sich von verwesenden oder faulenden Stoffen ernähren. Viele leben im Boden, z. B. Regenwürmer, oder am Grund von Gewässern.

Saprämie
Saprämie die, -, -ien, schwere, allgemeine Blutvergiftung.

SAR-Dienst
SAR-Dienst: Flotte von Rettungskreuzern und Rettungsbooten während einer Übungsfahrt in der Nordsee... SAR-Dienst , von den Mitgliedsländern der International Civil Aviation Organization (ICAO) jeweils zu unterhaltender nationaler Such- und Rettungsdienst für in Not befindliche Luf...

Sara Bareilles
Bareilles, Sara Beth, amerikanische Popmusikerin (Gesang, Klavier, Komposition, Text), * Eureka (Kalifornien) 7.12.1979. Sara Bareilles sang im Schulchor, lernte Klavier spielen und begann als Teenager Songs zu schreiben. An der University of California, wo sie Kommunikationswissenschaften studierte...

Sara Coleridge
Coleridge , Sara, englische Schriftstellerin, * Greta Hall bei Keswick (County Cumbria) 22. 12. 1802, † Â  London 3. 5. 1852.

Sarabande
Sarabande: Beginn der »Sarabande mit zwei Variationen« aus der Suite d-Moll von Georg... Sarabạnde die, spanisch-lateinamerikanischer Tanz im Dreiertakt, im 16./17. Jahrhundert als lebhafter, erotischer Paartanz (Tanzlied) verbreitet; zwischen 1650 und 1750 fester Bestan...

Sarafan
Sarafan der, ärmelloses Oberkleid der russischen Frauentracht des 18. und 19. Jahrhunderts mit weitem Ausschnitt, darunter wurde ein weites, blusiges Hemd getragen.

Sarafina
Sarafina, weiblicher Vorname, Variante von Serafina (Seraphine).

Sarafow-Operation
Sarafow-Operation , operative Behebung des Mastdarmvorfalls, bei der durch Umschneidung des Afters künstliche Narben gebildet werden, die den Darmvorfall verhindern.

Saragossa
Saragọssa, spanisch Zaragoza, Provinz in Aragonien, Spanien, 17 274 km<sup>2</sup>, 880 100 Einwohner.

Saragossa
Saragossa: Wallfahrtskirche Nuestra Señora del Pilar Saragọssa, spanisch Zaragoza, Hauptstadt von Saragossa, am Ebro, Spanien, (2007) 654 400 Einwohner; Erzbischofssitz, Universität (gegründet 1542), Theater, Museen; Messepalast; Spielkasino; Maschinenbau, Kraftfahrzeug-, Metall-...

Sarah Fielding
Fielding , Sarah, englische Schriftstellerin, * East Stour (bei Salisbury) 8. 11. 1710, † Â  Bath 9. 4. 1768.

Sarah Margaret Fuller
Fuller , Sarah Margaret, amerikanische Schriftstellerin, * Cambridgeport (heute Cambridge, Massachusetts) 23. 5. 1810, † Â  (Schiffsuntergang) Fire Island (bei New York) 19. 7. 1850.

Sarah Marie Kane
Sarah Kane: Szene aus der deutschsprachigen Erstaufführung von »Gier« in der...Kane , Sarah Marie, englische Dramatikerin, * Brentwood 3. 2. 1971, † Â  (Selbsttötung) London 20. 2. 1999.

Sarah Palin
Palin , Sarah Louise Heath, US-amerikanische Politikerin, * Sandpoint (Idaho) 11. 2. 1964. Die Tochter eines Lehrers kam bereits 1964 mit ihrer Familie nach Alaska. Sie besuchte bis 1982 die High School in der Kleinstadt Wasilla, wo sie u. a. Kapitän der Basketball-Mannschaft war (wegen ihrer zupack...

Sarah Siddons
Sarah SiddonsSiddons , Sarah, geborene Kemble , englische Schauspielerin, * Brecon (County Powys) 5. 7. 1755, † Â  London 8. 6. 1831.

Sarah Vaughan
Sarah Vaughan Vaughan , Sarah, amerikanische Jazzsängerin, * Newark (New Jersey) 27. 3. 1924, † Â  Hidden Hills (Kalifornien) 3. 4. 1990; gehörte zu den profiliertesten Vokalistinnen des modernen Jazz.

Sarah
Sarah, weiblicher Vorname, Sara.

Sarai
Sarai, weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch saray), ältere Form von Sara. Nach der Bibel trug Sara diesen Namen, bevor sie auf Gottes Geheiß in Sara umbenannt wurde.

Sarajevo
Sarajevo: Blick auf die Altstadt Sarajevo ist die Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina. Sie liegt im Becken von Sarajevo an der Miljacka im Dinarischen Gebirge. Die Stadt unterlag in ihrer Geschichte unterschiedlichen kulturellen Einflüssen, wovon heute katholische und orthodoxe Kirchen, Moscheen ...

Sarakatschanen
Sarakatschanen, Karakatschanen, griechisch sprechende Bevölkerungsgruppe aromunischer Herkunft, die im 18. und 19. Jahrhundert aus Griechenland nach Bulgarien einwanderte.

Sarala
Sarạla, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit sarala »ehrlich«).

Saralena
Saralena, weiblicher Vorname, Doppelform aus Sara und Lena.

Saramago
Saramago , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden portugiesischen Ortsnamen. Bekannter Namensträger: José Saramago, portugiesischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Sarangi
Sarangi Sarạngi die, indisches Streichinstrument mit seitlich eingezogenem Korpus und breitem Hals sowie einer Hautdecke. Unter den 3† †™4 Spielsaiten aus Darm verlaufen 11 oder 14, heute bis zu 36 Resonanzsaiten.

Saransk
Sarạnsk, Hauptstadt von Mordowien, Teilrepublik Russlands, am Insar, 299 000 Einwohner; Mordwinische Universität; Maschinen-, Geräte- und Fahrzeugbau (Bagger, Kipper), Kabelwerk, chemische, pharmazeutische, Textil-, Nahrungsmittelindustrie.

Sarapis
Sarapis, Serapis, ägyptisch-griechischer Gott (gebildet aus Osiris und Apis); Retter und Heilgott, der in allen Nöten half.

Sarapul
Sarạpul, Stadt in der Republik Udmurtien, Russland, an der Kama, 101 000 Einwohner; Maschinen- und Anlagenbau, elektrotechnische, Holz-, Leder- und Nahrungsmittelindustrie; wichtiger Flusshafen.

Sarasate
Pablo de SarasateSarasate , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Navarra (Nordspanien). Bekannter Namensträger: Pablo de Sarasate, spanischer Violinist und Komponist (19./20. Jahrhundert).

Sarasvati
Sarasvati: Darstellung der Göttin Sarasvati (12. Jh.; Delhi, Nationalmuseum) Sarạsvati , Saraswati, indische Göttin der Rede und Gelehrsamkeit; Gattin Brahmas; ursprünglich Flussgöttin.

Saraswati
Saraswati, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit saras »Wasser; See« + sanskrit vatÄ« »habend«: »die das Wasser besitzt«), Name einer Flussgottheit, Gattin Brahmas.

Saratow
Sarạtow, Gebietshauptstadt in Russland, am nördlichen Westufer des Wolgograder Stausees der unteren Wolga, 858 000 Einwohner; Universität, technische Universität, medizinische Universität und weitere Hochschulen, Konservatorium, Kunstmuseum (seit 1885; erstes öffentliches Museum Russlands) u...

Sarawak
Sarạwak, Bundesstaat von Malaysia, an der Nordwestküste von Borneo, mit Sabah zu Ostmalaysia gehörig, 124 450 km<sup>2</sup>, 2,07 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Kuching. Sarawak ist im Osten gebirgig (Gunung Mulu bis 2 377 m über dem Meeresspiegel), die Küstenebene im Westen zum...

Sarazenen
Sarazenen: un Kreuzfahrer (1325-50) Sarazenen, im Altertum Araber, die Nordwestarabien und die Halbinsel Sinai bewohnten; im Mittelalter zunächst alle Araber, später alle Muslime der Mittelmeerwelt.

Sara
Sara , Gestalt der Bibel, bis 1. Mose 17, 15 Sarai genannt; die Frau Abrahams (...)

Sara
Sara , Gestalt der Bibel, Frau des Tobias.

Sara
Sara , ursprünglich Sarai, Altes Testament: die Frau Abrahams und Mutter Isaaks (1. Mose 21, 1† †™7); Stammmutter des Volkes Israel (Jesaja 51, 2).

Sara
Sara, Sarah, weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch sarā »Fürstin«). Nach der Bibel ist Sara, die Frau Abrahams, die Stammmutter Israels; Namenstag: 9.† ƒOktober. Der Name fand in Deutschland erst im 16. Jahrhundert Verbreitung. Von Anfang der 1980er-Jahre bis zu Beginn...

Sarbanes-Oxley-Act
Sarbanes-Oxley-Act , Sarbanes-Oxley-Gesetz, auch abgekürzt als SOX, in den USA für dort börsennotierte Unternehmen (auch solche mit Sitz im Ausland) am 30. 7. 2002 in Kraft getretenes Gesetz, das der Durchsetzung (»Enforcement«) guter Unternehmensführung und -überwachung (Cor...

Sarcelles
Sarcelles , Stadt im Département Val-d'Oise, Frankreich, 58 200 Einwohner; Wohnstadt im nördlichen Vorortbereich von Paris.

Sarcina
Sarcina , Sarzinen, Gattung grampositiver, anaerober Bakterien; Kokken, die durch Teilung paketförmige Körper bilden; leben in Luft, Boden und Flüssigkeiten.

Sarcolemma
Sarcolemma, Sarkolemm.

Sarcoma
Sarcoma, [Sarkom].

Sardanapal
Sardanapal, griechischer Name des assyrischen Königs Assurbanipal.

Sardar Faruk Ahmed Leghari
Leghari , Sardar Faruk Ahmed, pakistanischer Politiker, * Dera Ghazi Khan (Provinz Punjab) 2. 5. 1940.

Sardegna
Sardegna , italienisch für Sardinien.

Sardelle
Sardẹlle die, die Anchovis.

Sarden
Sạrden, die Bewohner der Insel Sardinien, hervorgegangen aus ligurischer Urbevölkerung und zugewanderten Phönikern, Griechen, Römern, Mauren, Spaniern und Genuesen. Die Sprache der Sarden, das Sardische, bewahrt am stärksten unter den romanischen Sprachen eine archaische, dem Latein nahe For...

Sardine
Sardine: Sardina pilchardus; Sardinenschwarm Sardine die, Pilchard, Sardina pilchardus, bis 20 cm langer Heringsfisch an den europäischen Küsten des Atlantiks; kommt eingesalzen oder in Olivenöl eingelegt (Ölsardine) in den Handel.

Sardinien
Sardinien: Blick auf die KüsteSardinien, Weinbau: Inselregion in Italien, die mit rund 43 000 ha (2004) Rebfläche und einer durchschnittlichen Produktionsmenge von 1 Mio. hl zu den mittelgroßen Erzeugerregionen des Landes gehört. Der Weinbau Sardiniens wirkt über weite Strecken noch sehr archai...

Sardinien
Sardinien: Sarde in landestypischer Tracht Die Vielfalt der malerischen Landschaft macht vorallem den Reiz dieser wunderschönen Insel aus: Sardinien. Ein Mythos beschreibt die Schaffung Sardniens so: Nachdem Gott die Welt erschaffen hatte, blieben ihm noch einige Felsbrocken übrig, die er ins Meer w...

sardonisches Lachen
sardonisches Lachen, Risus sardonicus, Medizin: Starre der Gesichtsmuskulatur, die den Eindruck eines (verzerrten) Lachens hervorruft, typisches Krankheitszeichen bei Wundstarrkrampf.

Sardonyx
Sardonyx der, weiß und rot bis braun gestreifter Chalcedon; Schmuckstein.

Sare Mawndeh
Sare Mawndeh, früherer Name der Stadt Nema Kundu, Gambia.

Sargans
Sargạns, Bezirkshauptort im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, im Alpenrheintal, 4 900 Einwohner; Apparate- und Heizungsbau. - Schloss (15./16. Jahrhundert).

Sargassosee
Sargạssosee, Teil des Nordatlantiks, südlich der Bermudas; bemerkenswert ist das Auftreten von schwimmendem Beerentang; Laichgebiet der Aale.

Sargodha
Sargodha , Stadt in der Provinz Punjab, Pakistan, zwischen Jhelum und Chenab, 291 400 Einwohner; Mittelpunkt eines Bewässerungsgebietes im Pandschab, Textil- (v. a. Baumwollverarbeitung), Lebensmittel-, chemische Industrie.

Sargon II.
Sargon II. mit einem hohen Würdenträger, Reliefstele aus dem Palast des Königs in Dur-Scharrukin,... Sargon II., König von Assyrien (721† †™705 v. Chr.); begründete die Dynastie der Sargoniden; eroberte Samaria, Urartu und 710 Babylonien; seine Residenz war Dur-Scharruki...

Sargon von Akkad
Sargon von Akkad, erster Herrscher (um 2334† †™2279 v. Chr.) der Dynastie von Akkad; unternahm Feldzüge nach Syrien und Südwestiran und begründete das erste von Semiten regierte Großreich in Mesopotamien; Hauptstadt: Akkad. Sạrgon

Sargon
Sạrgon, akkadisch Scharrukịn , (...)

Sargon
Sạrgon, akkadisch Scharrukịn , Sạrgon von Ạkkad, erster Herrscher (um 2334† †™2279 v. Chr.) (...)

Sargon
Sạrgon, akkadisch Scharrukin , Name mehrerer altorientalischer Könige: ̣̣

Sarh
Sarh , bis 1973 Fort-Archambault, Stadt in der Republik Tschad, am linken Ufer des oberen Schari, 102 500 Einwohner; Präfekturverwaltung; katholischer Bischofssitz; Handelszentrum eines Baumwollanbaugebiets; Textilindustrie; Flughafen.

Sarina
Sarina, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Sara.

Sarinskaja
Sarinskaja , bis 1979 Name der russischen Stadt Sarinsk.

Sarin
Sarin Sarin das, ein zu den Nervengasen zählender Kampfstoff (chemisch der Methylfluorophosphonsäureisopropylester); Sarin wirkt irreversibel auf die Acetylcholinesterase und führt so zu Atemlähmung und Herzstillstand. Es wurde im Zweiten Weltkrieg in Deutschland entwickelt, aber nicht angewendet.

Sarita
Sarita, weiblicher Vorname, spanische Koseform von Sara.

Sari
Sari, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch sari »gelb; Goldstück«.

Sari
Sari: Frau in einem Festsari Sari der, Wickelgewand der indischen Frau.

Sarja
Sạrja, weiblicher Vorname, russische Koseform von Sara.

Sarkasmus
Sarkạsmus der, beißender, verletzender Spott, Hohn.

Sarkisla
Sarkisla , Ort in Zentralanatolien, Türkei, rd. 70 km südwestlich von Sivas; aus einem Ruinenhügel stammt ein Hortfund von Bronzen, darunter eine prächtige Zeremonialaxt der hethitischen Großreichszeit (14.† †™13. Jahrhundert v. Chr.) mit Protomen von Flügellöwen, vogelförmiger Schneide (19,5 cm la...

sarko...
sarko... , fleisch...

Sarkoblasten
Sarkoblạsten , Singular Sarkoblạst der, -en, [Myoblasten].

Sarkoglykan
Sarkoglykan, Dystrophin-assoziiertes Protein der Muskelzellmembran.

Sarkoid/sarkoid
Die Begriffe Sarkoid/sarkoid kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Sarkoidose
Sarko

sarkoid
sarkoid , sarkomähnlich (von Geschwülsten).

Sarkoid
Sarkoid das, -s, -e, bei der Sarkoidose auftretendes Granulom.

Sarkoid
Sarkoid das, -s, -e, linsen- bis bohnengroßer Tumor der Haut mit sarkomähnlichem Charakter, der aber zu spontaner Rückbildung neigt.

Sarkolemm
Sarkolẹmm , die Plasmamembran der Muskelzelle einschließlich der sie umgebenden, vor allem aus Kollagen bestehenden Basallamina und der anliegenden Gitterfasern.

Sarkomatose
Sarkomatose, durch ausgedehntes Wachstum oder Bildung von Tochtergeschwülsten eines Sarkoms entstehendes Krankheitsbild. Ein Beispiel dafür ist das Kaposi-Sarkom.

sarkomatös
sarkomatös, auf Sarkomatose beruhend; sarkomartig verändert (von Geweben).

Sarkomer
Sarkomer das, -s/-e, Grundeinheit der Myofibrillen (Muskeln).

Sarkomphalos
Sarkọmphalos der, -, ...li, »Fleischnabel«, kleine Wucherung am Nabel, die sich manchmal nach Abstoßung der Nabelschnur bildet.

Sarkom
Sarkom das, bösartiger Tumor (Krebs) von Binde- und Stützgewebe.

Sarkophag
Sarkophag: frühchristlicher Sarkophag des römischen Stadtpräfekten Junius Bassus mit Szenen aus dem... Bis heute kommt der Sarkophag als Mittelpunkt größerer Grabanlagen vor. Im Altertum stellte der Sarkophag neben Grabmal, Stele und Urne eines der wichtigsten Requisiten des Bestattun...

sarkoplasmatisch
sarkoplasmatisch, das Sarkoplasma betreffend, aus Sarkoplasma bestehend; z. B. sarkoplasmatisches Retikulum.

Sarkosin
Sarkosin das, N-Methylaminoessigsäure, Methylglycin, Methylierungsprodukt des Glycins, das v. a. in Muskeln als Abbauprodukt des Kreatins vorkommt. Sarkosin ist eine farblose kristalline Substanz, deren Fettsäurederivate (Sarkoside) zur Herstellung grenzflächenaktiver Reinigungsmittel (z. B. sch...

Sarkozele
Sarkozele die, -, -n: fleischartige Geschwulst oder Anschwellung des Hodens, oft als Folge einer Tuberkulose oder einer bösartigen Erkrankung.

Sark
Sark , französisch Sercq, eine der Kanalinseln unter der Hoheit der britischen Krone, 5 km<sup>2</sup>, 610 Einwohner; 11 km östlich von Guernsey; von Kliffküsten gesäumt.

Sarlat-la-Canéda
Sarlat-la-Canéda , Stadt in Südwestfrankreich, Département Dordogne, im Périgord; 9 700 Einwohner; Museen. Malerische historische Altstadt mit Kathedrale St. Sacerdos (14.† †™16. Jahrhundert), Rathaus(17. Jahrhundert).

Sarmaten
Sarmaten, Sauromatai, im Altertum iranisches Nomadenvolk in der südrussischen Steppe, in zahlreiche Stämme gegliedert (unter anderem Jazygen, Roxolanen), mit den Skythen nahe verwandt und diesen in der Kultur ähnlich; als Reiter und Bogenschützen gefürchtet. Die Sarmaten bedrohten die griechischen K...

Sarmiento-Brace
Sarmiento-Brace die, - -, - -s, Unterschenkelorthese, die zur Heilungsunterstützung bei Tibiafrakturen verwendet wird; die eng sitzende Unterschenkelhülse mit Knieführung, wahlweise mit Fußschale und dorsaler Schienenverbindung zum Unterschenkel, lässt eine Knie- und Fussbewegli...