Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Schallspektrum
Schallspektrum, Schallanalyse.
Schalltransmissionsgrad
Schalltransmissionsgrad, auf die einfallende Schallintensität bezogene transmittierte Schallintensität.
Schallwellen
Schallwellen, Schall.
Schall
Schall, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schal »Schall, lauter Ton, Geräusch; Freudenlärm, übermütiges Lautwerden, Prahlerei, ûbermut«.
Schalmei
Schalmei aus dem 16. Jh. (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum) Schalmei die, Sammelname für alle Blasinstrumente mit einfachem oder doppeltem Rohrblatt; im engeren Sinn ein mittelalterliches, aus Arabien stammendes Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt (ursprünglich in Windkapsel), enge...
Schalom Asch
Ạsch, Schalom, jiddischer Schriftsteller, * Kutno (Woiwodschaft Plock, Polen) 1. 11. 1880, †  London 10. 7. 1957; Milieuschilderungen des Ostjudentums, Stoffe aus der jüdischen Geschichte; schrieb Romane (u. a. »Vor der Sintflut«, Trilogie, 1927† †™32) und Dramen (u. a. »...
Schalom Ben-Chorin
Schalom Ben-Chorin Ben-Chorin, Schalom, früher Fritz Rosenthal, Journalist, Schriftsteller und Religionswissenschaftler, * München 20. 7. 1913, † Â Jerusalem 7. 5. 1999; zahlreiche Publikationen zu jüdisch-christlichen Themen, einer der Wegbereiter der jüdisch-deutschen Verständigung ...
Schalom Jakob Abramowitsch
Abramowitsch, Schalom Jakob, jiddischer Schriftsteller, Mendele Moicher Sforim. (...)
Schalom Scholem Alejchem
Scholem Alẹjchem , eigentlich Schalom Rabinowitsch, Schriftsteller russischer Herkunft, jiddischer Sprache, * Perejaslaw (heute Perejaslaw-Chmelnizki, bei Kiew) 2. 3. 1859, † Â New York 13. 5. 1916; als Autor, Kritiker und Herausgeber maßgeblich an der Erneuerung der jiddischen Litera...
Schalom
Schalọm , jüdische Grußformel, verkürzt aus Schalom alechem (»Friede über dir/euch«).
Schalom
Schalọm, männlicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch salŠÂm »Friede«).
Schalotte
Schalọtte die, Aschlauch, Allium ascalonicum, Kulturart des Lauchs; die Zwiebel besteht aus mehreren Teilzwiebeln; mild schmeckende Gemüsepflanze. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaAsparagalesAlliaceaeAlliumAllium ascalonicum...
Schalstein
Schal
Schaltalgebra
Schaltalgebra: Logikschaltung mit UND-Schaltelementen Schalt
Schaltanlage
Schalt
Schaltergeschäft
Schaltergeschäft, das Tafelgeschäft.
Schalter
Schalter links Kippschalter; rechts Druckknopfschalter in Längs- (a) und Querschnitt (b) Elektrische Schalter ermöglichen eine schnelle und sichere Inbetriebnahme und Abschaltung elektrischer Geräte. Es gibt zahlreiche Schaltertypen für die verschiedensten Anwendungen. Das Schalten großer S...
Schaltgetriebe
Schaltgetriebe, Technik: 1) Rädergetriebe, bei dem durch einen Schaltvorgang An- und Abtrieb unterbrochen und Antriebsdrehzahl und -drehrichtung geändert werden können, z. B. bei Zahnradgetrieben durch Verschieben von Rädern und durch Betätigen formschlüssiger Klauenkupplungen im Stillstand ...
Schaltkreisfamilie
Schaltkreisfamilie, Logikfamilie, Typengruppen integrierter Schaltkreise und Speicherbausteine, die jeweils mit der gleichen Technologie aufgebaut und hergestellt sind und/oder vergleichbare schaltungstechnische Eigenschaften haben; sie können daher beliebig zusammengeschaltet werden. Die eine Schal...
Schaltkreis
Schaltkreis, elektronische Schaltung, elektrische Verbindung von Bauelementen der Elektronik zu einer zweckbestimmten Funktionseinheit. In der integrierten Schaltkreistechnik werden v. a. integrierte Schaltkreise verwendet.
Schaltplan
Elektrische Schaltzeichen Schaltplan, Schaltbild, zeichnerische Darstellung einer elektrischen Anlage oder eines Gerätes. Im Schaltplan sind alle Bauelemente, Leitungsverbindungen oder der Stromverlauf durch genormte Symbole (Schaltzeichen) dargestellt. Schaltpläne dienen zur Projektierung, Ausführu...
Schaltsekunde
Schaltsekunde, zur Anpassung der bürgerlichen an die astronomische Zeitmessung eingeschobene oder ausgelassene Sekunde. (UTC)
Schalttafel
Schalttafel, Tafel mit allen Bedien- und ûberwachungseinrichtungen einer elektrischen Anlage.
Schalttag
Schalt
Schalttag
Schalttag, Schaltjahr.
Schaltuhr
Schalt
Schaltungstechnik
Schaltungstechnik: CAD-Konstruktion von Schaltkreisen Schaltungstechnik, Schaltkreistechnik, Art und Ausführung von (komplexen) Schaltungen (z. B. Relais-, Halbleiterschaltung) mit Angaben über die verwendeten Bauelemente (z. B. diskrete, integrierte Schaltung) oder deren Zusammenschaltung.
Schaltung
Schaltung Elektrotechnik, Elektronik: die Anordnung und Herstellung von Verbindungen zwischen elektronischen Bauelementen, Baugruppen, Geräten u. a. (wie Stromquellen, Kapazitäten, Induktivitäten, Transistoren, Motoren, Transformatoren) zur Realisierung einer bestimmten Funktion (wie Verstärkung, Fi...
Schaltung
Schaltung Kraftfahrzeugtechnik: Bedienung und Anordnung der Gänge im Kraftwagengetriebe.
Schaltvariable
Schaltvariable, Variable, die nur endlich viele Werte annehmen kann (Schaltalgebra).
Schaltwarte
Schaltwarte, Elektrotechnik: in Großanlagen die zentrale Stelle (Kommandostelle), von der aus z. B. im Kraftwerk die Stromerzeugung sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich überwacht und gesteuert wird. Zum ûberblick dient das Blind- oder Leuchtschaltbild, das eine schematische Abbildung...
Schaltwerk
Schaltwerk: Kombinatorisches Schaltwerk mit Speichergliedern Schaltwerk, Digitaltechnik: eine Funktionseinheit aus Verknüpfungs- und Speichergliedern, in der vorgesehene (programmierte) Folgen von Schaltvorgängen ablaufen.
Schaltzeit
Schaltzeit (Reaktionszeit), Zeitspanne, die eine Flüssigkristall-Zelle für den Wechsel von fast schwarz zu fast weiß benötigt (LCD, [TFT]). Die Schaltzeit wird in Millisekunden angegeben. LCD- und speziell TFT-Bildschirme reagieren bei Bildwechseln relativ träge, was dazu führen ...
Schalung
Schalung, Bautechnik: Behelfskonstruktion aus Holz, Stahl oder Kunststoff, die eingebrachten frischen Beton bis zum Erhärten aufnimmt. Größere Schalungen werden von Lehrgerüsten unterstützt. Die Gleit- oder Kletterschalung wird abschnittsweise verwendet.
Schaluppe
Schalụppe die, Frachtfahrzeug; großes Beiboot.
Schalva
Schalva, Schalvah, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch salvÄÂ »Ruhe, innere Sicherheit, Gelassenheit«).
Schamade
Schamade die, Chamade, veraltet: meist mit Trommel oder Trompete gegebenes Zeichen der Kapitulation.
Schamadrossel
Schamadrossel: Copsychus malabaricus; Weibchen (links), Männchen (rechts) Schamadrossel , Copsychus malabaricus, zur Familie der Drosseln gehörender, etwa 25 cm großer Singvogel in Indien; Rücken des Männchens blauschwarz mit weißem Bürzel, Brust und Bauch sind rostbraun.
Schamane
Schamane: Figur eines Schamanen, Alaska (19. Jahrhundert; New York, George Terasaki Collection) Schamane der, der Bewahrer des magisch-religiösen Wissens in den schamanistisch geprägten Kulturen; Schamanismus.
Schamanismus
Schamanismus: Schamanen-Maske (Mississippikultur, um 1200; New York, Museum of the American... Schamanịsmus , von der westlichen Religionswissenschaft gebildete Sammelbezeichnung für eine in den Kulturen zahlreicher indigener Völker Nordasiens (Russland ), Ost- und Zentralasi...
Schambehaarung
Schambehaarung, Pubes.
Schambein
Schambein, paariger Beckenknochen, der bei Säugetieren (einschließlich des Menschen) durch die Symphyse (Schamfuge) knorpelig verbunden ist.
Schamberg
Schamberg, Schamberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname oder Wohnstättenname zu dem in Deutschland und Österreich vorkommenden Orts- und Flurnamen Schamberg.
Schambyl
Schambỵl, Stadt in Kasachstan, Dschambul.
Schamel
Schamel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch schamel »schamhaft«, mittelniederdeutsch schamel »schamhaft; schüchtern; bescheiden, ehrbar«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch schamel, schemel »Schemel, Fußbank« für den Hersteller. Ott scham...
Schamfuge
Schamfuge, Symphyse.
Schamgar
Schạmgar, in der Vulgata Sạmgar, im Alten Testament einer der Richter Israels; erschlug nach Rich (...)
Schamhaarentfernung
Schamhaarentfernung, das Entfernen von Schamhaaren bzw. Behaarung im Intimbereich, meist als vorübergehende Entfernung nur des über der Hautoberfläche stehenden Haares (Depilation) im Rahmen kultureller oder modischer Gepflogenheiten (z. B. als sog. Intimrasur); eine dauerhafte Entfernung mit Zerstö...
Schamhaare
Schamhaare, Haare am Schamberg und an den äußeren Geschlechtsorganen. Die Schambehaarung geht beim Mann in die Bauchbehaarung über, bei der Frau ist sie horizontal begrenzt. (Geschlechtsorgane).
Schamhügel
Schamhügel, Schamberg, Venusberg, Mons pubis, Mons veneris, bei der Frau die behaarte Körpergegend oberhalb der äußeren Geschlechtsorgane.
Schamil Salmanowitsch Bassajew
Bassajew, Schamil Salmanowitsch, tschetschenischer Untergrundkämpfer, * Wedeno 14. 1. 1965, † Â Grosny 10. 7. 2006.
Schamil
Schamịl, Schamyl, kaukasischer Freiheitskämpfer, * im Aul Gimry (Dagestan) 1797 (?), †  Medina März 1871; Aware, ab 1834 Imam; stand 1834† †™59 an der Spitze des unter dem Banner des »Heiligen Krieges« geleisteten erfolgreichen Widerstandes der ostkaukasischen Bergvölker ge...
Schamir
Schamir, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch sÄÂmÄ«r »Dornen«). Im Alten Testament Name eines Leviten.
Schamlippen
weibliche Beckenorgane Schamlippen, Labien, Labia pudendi, eine oder zwei paarige Hautfalten der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, bei der Frau die beiderseits der Schamspalte liegenden behaarten großen Schamlippen (Labia majora) und die den Scheidenvorhof begrenzenden, mit dem Kitzler in Verbin...
Schammai
Schammai, Ehrenname Schammai der Alte, rabbinischer Gesetzeslehrer, * um 50 v. Chr., † Â um 30.
Schammasch
Schạmmasch der, jiddisch Schammes, der Synagogendiener und Assistent des Gemeindevorstehers.
Schamotte
Schamọtte die, gebrannter, feuerfester, gemahlener und gesiebter Ton, mit Schiefer- und Bindeton vermischt und bei etwa 1 400 °C zu Schamottesteinen oder Schamottewaren (Muffeln u. a.) gebrannt.
Schampus
Schampus, umgangssprachlich für Champagner; häufig für Schaumweine jeglicher Art verwendeter Begriff.
Schams ad-Din Ahmed Ibn Challikan
Ịbn Challikan , Schams ad-Din Ahmed, arabischer Geschichtsschreiber, * Erbil 23. 9. 1211, † Â Damaskus 21. 11. 1282.
Schams od-Din Mohammed Katibi
Katibi, Schams od-Din Mohammed, persischer Dichter, * Nischapur, † Â Astarabad (heute Gorgan) zwischen 1434.
Schamschi-Adad I.
Schạmschi-Adad I., Samsi-addu I. , Sạmsi-Adad I., assy (...)
Schamschi-Adad V.
Schạmschi-Adad V., Samsi-addu V. , Sạmsi-Adad V., assy (...)
Schamspalte
Schamspalte, Spalte zwischen den großen Schamlippen der äußeren weiblichen Geschlechtsteile.
Scham
Scham Anatomie: die Vulva.
Scham
Scham, Psychologie: subjektive emotionale Reaktion, die durch Gefühle von Peinlichkeit und Demütigung (bis hin zur Zerstörung) charaktrisiert ist und von vegetativen Erscheinungen (Erröten, Herzklopfen) und bestimmten Verhaltensreaktionen (Blickvermeidung, Abwendung des Gesichts) begleitet sein kann...
Schandau, Bad
Schạndau, Bad, Bad Schandau.
Schanfigg
Schanfịgg das, Talschaft im Kanton Graubünden, Schweiz, von der Plessur durchflossen; wichtigster Kurort ist Arosa.
Schanghai
Schanghai: Der futuristische, 468 m hohe Fernsehturm (1994) und das 421 m hohe Jin Mao Building... Schanghai, die Stadt über dem Meer, ist die größte Hafenstadt Chinas und die bisher einzige Stadt der Welt, in der eine Magnetschwebebahn, der Transrapid, offiziell im Stadtverkehr fährt. Schanghai...
Schang
Schang, Familiennamenforschung: auf eine eindeutschende Schreibung von Jean, der französischen Form von Johannes, zurückgehender Familienname.
Schani
Schani, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch sÄÂni »Purpur, Karmesin«).
Schani
Schani, Schanịt, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch sÄÂni »Purpur, Karmesin«).
Schanker
Schanker , ein Geschwür bei Geschlechtskrankheiten. Der harte Schanker (Ulcus durum) ist ein linsen- bis bohnengroßes schmerzloses Erstgeschwür bei Syphilis. Beim weichen Schanker (Ulcus molle), der durch das Bakterium Haemophilus ducreyi hervorgerufen wird, tritt einige Tage nach der Ansteckung...
schankriform
schankrifọrm, schankerartig (von Hautveränderungen).
Schankwein
Schankwein, Wein meist einfacher Qualität, der in der Gastronomie glasweise ausgeschenkt wird.
Schank
Schank, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch schanc »Gefäß, aus welchem eingeschenkt wird« für den Hersteller solcher Gefäße oder für einen Wirt.
Schansi
Schansi, Provinz in China, Shanxi.
Schanta
Schạnta, Shạnta, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit sÄÂnta »ruhig«).
Schantou
Schantou, Hafenstadt im Süden von China, Shantou.
Schantungseide
Schạntung
Schantung
Schantung, Provinz in China, Shandong.
Schanz-Kragen
Schạnz-Kragen, Schanz-Krawatte die, -, -n, weicher Stützverband (Watte, Schaumstoff) um den Hals zur Ruhigstellung der Halswirbelsäule, v. a. beim Schleudertrauma.
Schanze
Schanze, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch schanze »Schutzbefestigung, Schanze, Schranke«, mittelniederdeutsch schantze »trockenes Reisigbündel, Schanze, Wall«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Niedersac...
Schanze
Schanze, Militärwesen: Stützpunkt in Feldbefestigungen, oft kleine Anlage mit Erdwall.
Schanze
Schanze, Skispringen: Kurzbezeichnung für Sprungschanze.
Schanzkleid
Schanzkleid, Schifffahrt: im Gegensatz zur Reling eine feste, das freie Oberdeck eines Schiffs nach außen abschließende Schutzwand; auch ein aus Segeltuch oder Kunststoffgewebe hergestellter Bezug für die Reling.
Schanzzeug
Schanz
Schanz
Schanz, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch schanz »grobes Kleid, Arbeits-, Bauernkittel« für den Hersteller oder ûbername für den Träger. Am Oberrhein ist im Jahr 1289 ein Bauer namens Hen. dictus Schanz belegt. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ort...
Schan
Schạn, weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »Koralle« bedeutet.
Schan
Schan, Familiennamenforschung: 1) auf eine eindeutschende Schreibung von Jean, der französischen Form von Johannes, zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schweiz).
Schapbachit
Schapbachịt der, -s/-e, eisenschwarzes, rhombisches (pseudokubisches) Mineral der chemischen Zusammensetzung AgBiS<sub>2</sub>, geht bei > 225 °C in eine kubische Modifikation über; Härte nach Mohs 2,5, Dichte 6,9† †™7,2 g/cm<sup>3</sup>; meist mit Bleiglanz ...
Schapel
Schapel, Schappel, kranzartiger Kopfputz für Frauen und Männer im Mittelalter; auch die Jungfrauenkrone einiger süddeutscher Volkstrachten.
Schaper
Schaper, Schäper, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch schaper »Schäfer«. Bekannter Namensträger: Edzard Schaper, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Schappeler
Schappeler, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch scháp(p)ël »Laub- oder Blumenkranz als Kopfschmuck«, frühneuhochdeutsch schapel »Kranz, Kopfputz«, mittelhochdeutsch schapëlà ¦re, frühneuhochdeutsch schapeler »Kopfputzmacher« für de...
Schappe
Schạppe die, Gewebe aus Schappeseidengarn, das aus den Abfällen der Kokonverarbeitung gewonnen wird. (Seide)
Schapur Bachtiar
Bachtiar, Bakhtiar, Bahtiar, Schapur (Shapur), iranischer Politiker, * um 1914 (nach anderen Angaben 1916), † Â (ermordet) Suresnes (bei Paris) 6. 8. 1991; Rechtsanwalt, versuchte als Ministerpräsident (Januar bis Februar 1979) eine demokratische Entwicklung in Iran einzuleiten und damit v. a. di...
Schapur I.
Schapur ein Teil der Westfassade des Königspalasts »Taq-e Kisra« (»Bogen des...Schapur I., mittelpersisch Schabuhr I., lateinisch Sapor I., persischer König (241/242† †™270/272) (...)
Schapur II.
Schapur II., mittelpersisch Schabuhr II., lateinisch Sapor II., persischer König (309† †™379) (...)
Schapur
Schapur, mittelpersisch Schabuhr, lateinisch Sapor, Name persischer Herrscher aus der Dynastie der Sassaniden.
Scharade
Scharade die, Rätsel, bei dem das Lösungswort in sinnvolle Silben oder Teile zerlegt wird, die umschrieben oder pantomimisch dargestellt werden.
Scharbel Makhluf
Scharbel Makhluf, maronitischer Mönch, Makhluf. (...)