Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Schach
Schach: Weltmeister seit 1886 ZeitraumNameStaat 1886-94W. SteinitzÖsterreich 1894-1921E. LaskerDeutschland 1921-27J. R. CapablancaKuba 1927-35A. AljochinRussland 1935-37M. EuweNiederlande 1937-46A. AljochinRussland 1948-57M. BotwinnikUdSSR 1957/58W. SmyslowUdSSR 1958/60M....
Schach
Schach: Weltmeisterinnen seit 1927 ZeitraumNameStaat 1927-39V. MenshikTschechoslowakei 1950-53L.:RudenkoUdSSR 1953-56E. BykowaUdSSR 1956-58O. RubzowaUdSSR 1958-62E. BykowaUdSSR 1962-78N. GaprindaschwiliUdSSR 1978-91M. TschiburdanidseUdSSR 1991-96Xie JunChina 1996-...
Schack August Steenberg Krogh
August KroghKrogh, Schack August Steenberg, dänischer Physiologe, * Grenå (Verwaltungsgebiet Šrhus) 15. 11. 1874, † Â Kopenhagen 13. 9. 1949; für seine Arbeiten über die Regulationsmechanismen der Blutkapillaren und den Gasaustausch bei der Atmung erhielt er 1920 den Nobelpreis für Physiologie ...
Schacke
Schacke, Familiennamenforschung: 1) Schack. 2) gelegentlich Herkunftsname zu Ortsnamen wie Schackau (Hessen), Schacken (Ostpreußen). 3) ûbername zu niederdeutsch mundartlich (Südhannover) Schacke »Misteldrossel, Ziemer«.
Schack
Schack, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten niederdeutschen Rufnamen Scakko (zu altsächsisch skakan »schütteln«) entstandener Familienname. Vgl. die Belege Scakko de Luneborch (anno 1289), Scacke de Arendorpe (Lüneburg 1353), H. Scacko (Ostfalen 1236). 2) gelegentlich ûbername zu po...
Schadensersatz bei Reisemängeln
Schadensersatz bei Reisemängeln, Reiserecht: vom Reiseveranstalter zu leistender finanzieller Ausgleich für Vermögensnachteile infolge einer Beeinträchtigung der Reise. Der Reisende kann bei Mangelhaftigkeit der Reise oder einzelner Reiseleistungen nicht nur den Reisepreis mindern und gegebenenfalls...
Schadensersatz
Schadensersatz, der Ausgleich eines eingetretenen Schadens. Voraussetzung für einen Anspruch auf Schadensersatz ist das Vorliegen einer Rechtsnorm, auf die der Geschädigte den Anspruch stützen kann (sonst trägt jeder Schäden, die an seinen Rechtsgütern entstehen, selbst). Eine Schadensersatzpflicht ...
Schaden
Schaden, Recht: jeder Nachteil, den eine Person infolge eines Ereignisses erleidet. Der Vermögensschaden (materieller Schaden) besteht in einer Einbuße an in Geld bewertbaren Gütern; der Nichtvermögensschaden (ideeller, immaterieller Schaden) ist der Schaden an sonstigen Gütern (z. B. Gesundheit, Eh...
Schadewald
Schadewald, Schadewaldt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schadewalde (Sachsen-Anhalt, Schlesien).
Schadografie
Schadografie , Fotografik.
Schadow
Schadow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg). Bekannter Namensträger: Johann Gottfried Schadow, deutscher Bildhauer und Grafiker (18./19. Jahrhundert).
Schadstoffe
Schadstoffe: Verschmutzung im Meer Schadstoffe, Umweltschadstoffe, chemische Stoffe, die das ökologische Gleichgewicht stören und Menschen, Tiere oder Pflanzen bedrohen; befinden sich in Atmosphäre (z. B. Abluft, Abgase), Gewässern (Industrieabwässer) und Böden (Mülldeponien). Anthropogene Schadstof...
Schadt
Schadt, Familiennamenforschung: Schad.
Schaduf
Schaduf der, ägyptisches Schöpfwerk in Form eines Hebebaums.
Schad
Schad, Schade, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schade »Schädiger, schadender Feind«, mittelhochdeutsch schade »schädlich, verderblich«, mittelhochdeutsch schade »Schaden, Verlust, Nachteil, Verderben, Böses«. Vgl. die Belege Henr. Schad (Köln...
Schaefer
Schaefer, Familiennamenforschung: Schäfer. Bekannte Namensträgerin: Oda Schaefer, deutsche Schriftstellerin (20. Jahrhundert).
Schaeffer
Schaeffer, Familiennamenforschung: Schäffer.
Schaeffler KG
RechtsformKommanditgesellschaft SitzHerzogenaurach Gründungsjahr1946 GeschäftsfelderAutomobilzulieferer; Wälzlager und Linearprodukte für Maschinen, Kraftfahrzeuge und für die Luft- und Raumfahrt Umsatz8,3 Mrd. € (2006) Beschäftigte63 000 (2006) MarkenINA, LuK, FAG, Barden, IDAM, Lacey Vorsitz...
Schaerbeek
Schaerbeek , niederländisch Schaarbeek, Stadt in Belgien, in der Agglomeration Brüssel, 110 300 Einwohner; vielseitige Industrie; großer Rangierbahnhof.
Schafberg
Schafberg, 18 km langer, bis 5 km breiter, herzynisch streichender Karbonhorst nördlich Münster mit germanotyper Heraushebung um 1500 m und meist steilem Anstieg sowie zentralen Hochflächen zwischen 130 m im Westen und bis 160 m im östlichen Teil, wo auch die höchste Stelle liegt (191 m über dem Mee...
Schafberg
Schafberg, Schafberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schafberg (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich).
Schafblattern
Schafblattern, nur noch selten verwendete Bezeichnung für die Windpocken.
Schafbremse
Schafbremse, eine Art der Nasenbremsen.
Schafe
Schafe: Benennung der Fleischpartien beim Schaf Wildschafe leben vor allem in den Gebirgen Südeuropas, Asiens und Nordamerikas in Trupps oder Herden. Sie sind Wiederkäuer und ernähren sich überwiegend von Gräsern. Schafe wurden vom Menschen schon sehr früh domestiziert und zur Woll-, Fleisch,...
Schaffermahlzeit
Schaffermahlzeit , seit 1545 feierliches Abschiedsessen (mit genau festgelegter Speisenfolge) der Reeder und Schiffer in Bremen am 2. Freitag im Februar; heute mit Einladung für bedeutende Persönlichkeiten.
Schaffers
Schaffers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Schaffer.
Schaffert
Schaffert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Schaffer mit sekundärem ...t.
Schaffer
Schaffer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch schaffà ¦re »Anordner, Aufseher, der für das Hauswesen sorgende Verwalter«. Ihm war das Dienstpersonal in Klöstern, Kirchen, Herrenhäusern unterstellt. Ein früher Beleg aus Nürnberg ist Chvnradus dictus Schaffer (anno 1295).
Schaffhausen
Schaffhausen, zweitgrößter Weinbaukanton der Ostschweiz; auf etwa 480 ha (2002) Rebfläche wird zu 80 % die Rotwein-Rebsorte Spätburgunder (Blauburgunder) kultiviert. Daneben findet man Müller-Thurgau, Chardonnay, Regent und andere Sorten. Das Gebiet zwischen Zürich und der Grenze zu Deutschl...
Schaffhausen
Schaffhausen: der Rheinfall bei Neuhausen Der Kanton Schaffhausen liegt nördlich des Rhein an der deutschen Grenze. Touristische Attraktion ist der Rheinfall bei Neuhausen.
Schaffner
Schaffner, Schäffner, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch schaffenà ¦re »Anordner, Aufseher, Verwalter, Schaffner«. Schaffner Hermann ist anno 1394 in München bezeugt.
Schaffrat
Schaffrat, Schaffrath, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» schaffe Rat«) für jemanden, der immer Rat wusste, der gerne Ratschläge erteilte.
Schaff
Schaff, Familiennamenforschung: Schaf.
Schafgarbenorakel
Schafgarbe: Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) Schafgarben
Schafgarbe
Gemeinde Schafgarbe (Achillea millefolium) Schafgarbe, Achillea, Korbblütlergattung mit meist fein zerteilten Blättern und weißen oder gelben, selten rötlichen Blüten; auf Wiesen und an Wegrändern die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium), Arzneipflanze; einige Arten sind Zierpflanzen.
Schafhaut
Schafhaut, das Amnion, Mutterkuchen.
Schafhirt
Schafhirt, Familiennamenforschung: Berufsname für den Schäfer. Ein Beleg für einen Schafhirten in städtischen Diensten stammt aus München: Nigl schefhiert (anno 1393).
Schafiiten
Schafiiten, Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhhabs) des sunnitischen Islam. Die Ende des 8. Jahrhunderts entstandene schafiitische Schule baute das islamische Gewohnheitsrecht zu einer systematischen Rechtslehre aus und ist heute v. a. in Syrien, im Süden der Arabischen Halbinsel (Jemen), i...
Schafkopf
DoppelkopfSchafkopf, altes deutsches Kartenspiel, benannt nach der dem Schafkopf ähnlichen Figur, die sich bei der Strichnotierung der Gewinn- und Verlustpunkte ergab. Gespielt wird mit der deutschen Skatkarte oder der französischen Karte (32 Blatt) unter vier Personen. Heute wird Schafkopf meis...
Schafkälte
Schafkälte, Schafskälte, in Mitteleuropa häufig auftretender Kälteeinbruch Mitte Juni (wenn die Schafe geschoren werden).
Schafkäse
Schafkäse, aus Schafmilch oder einem Gemisch von Schaf- und Kuhmilch hergestellter Käse (z. B. Roquefort).
Schaflausfliege
Schaflausfliege, Lausfliegen.
Schafott
Schafọtt das, Blutgerüst, auf der Richtstätte aufgeschlagenes Gerüst, auf dem die Hinrichtungen durch Enthauptung stattfanden.
Schafpocken
Schafpocken, kaum noch gebräuchliche Bezeichnung für die Windpocken.
Schafshaut
Schafshaut, das Amnion.
Schaft
Schaft Architektur: Hauptteil der Säule.
Schaft
Schaft, Schuhherstellung: das Schuhoberteil.
Schaf
Schaf, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch schÄÂf, mittelniederdeutsch schÄÂp »Schaf« für einen Schäfer oder ûbername nach einem bildlichen Vergleich. Frühe Belege sind Bertolf Scaf (Köln ca. 1135† †¢1180), Conradus Scap (Magdeburg 1185).
Schah von Iran
<i>(1925††™41)</i> Resa Schah, Schah von Iran (1925† †™41), * Alascht (Provinz Masenderan) 16. 3. 1878, †  Johannesburg 26. 7. 1944; 1925 Begründer der Dynastie Pahlewi, leitete weit reichende innenpolitische Reformen ein; musste nach der Besetzung Irans durch britische und sowjetische...
Schah-Name
Schah-Name das, persisches »Königsbuch« des Firdausi.
Schahada
Schahada , das islamische Glaubensbekenntnis: »Ich bezeuge, dass es keinen Gott außer Gott (Allah) gibt und dass Mohammed der Gesandte Gottes ist.« Gesprochen in arabischer Sprache bezeugt es die Zugehörigkeit des Gläubigen zum Islam.
Schahid
Schahid der, Pl. Schuhada, im Islam der im Einsatz für den Glauben Gestorbene; im engeren Sinn der im Djihad als Verteidiger des Glaubens Gefallene. Nach dem Koran nimmt Gott die Gläubigen, die im Djihad ihr Leben lassen, unmittelbar in das Paradies auf und schenkt ihnen dort seine besondere Zuwend...
Schahin
Schahin, weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch schahÄ«n »königlich«).
Schah
Schah der, persische Bezeichnung des Herrschers. Schah-in-Schah (»König der Könige«), früherer Titel des Kaisers von Iran.
Schaible
Schaible, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Schäuble.
Schaich
Schaich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schiuch, schiech, scheuch »scheu, verzagt; abschreckend, scheußlich«.
Schaitan
Schaitan der, Teufel, Dämon.
Schajiq
Schajịq, kasachischer Name des Flusses Ural.
Schajyk
Schajỵk, kasachischer Name des Flusses Ural.
Schakale
Schakale: Goldschakal (Canis aureus) Schakale , zusammenfassende Bezeichnung für drei Arten der Hundeartigen in Südosteuropa, Asien und Afrika, überwiegend in trockenen, offenen Gebieten; Körper schlank und hochbeinig, Schwanz buschig; scheu und überwiegend nachtaktiv. Sie ernähren sich v. a. von Kl...
Schakib Arslan
Arslạn, Schakib, libanesischer Schriftsteller und Politiker, * Asch-Schuwaifat (Libanon) 15. 12. 1869, † Â Beirut 9. 12. 1946; war auch Journalist und Vertreter Libanons im Völkerbund in Genf. Er wandte sich gegen die Besetzung Libyens durch Italien.
Schakira
Schakira, weiblicher Vorname, weibliche Form von Schakir.
Schakir
Schakir, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch schÄÂkir »dankbar« zu arabisch schakara »danken«).
Schalanken
Schalạnken die, an Pferdegeschirren lang herabhängender Schmuck aus Leder.
Schalauen
Schalauen, altpreußische historische Landschaft im ehemaligen Ostpreußen, beiderseits der unteren Memel um Neman (Ragnit) und Sowjetsk (Tilsit), heute zu Russland (Gebiet Kaliningrad) und Litauen.
Schalenkupplung
Schalenkupplung, eine Wellenkupplung, [Kupplung].
Schalenmodell
Schalenmodell: Maria Goeppert-Mayer (1906-72) In der Physik wird der Begriff des Schalenmodells in mehrfacher Hinsicht verwendet. Während das Schalenmodell der Elektronenhülle die Struktur der atomaren Elektronenhülle und damit den Aufbaus der Atome beschreibt, beschreibt das Schalenmodell d...
Schalenobst
Schalen
Schalensteine
Schalensteine, Näpfchensteine, Felsen oder einzelne Steine mit künstlichen schalenförmigen Vertiefungen (dienten vermutlich kultischen Zwecken).
Schalenweichtiere
Schalenweichtiere: Kahnfüßer (Dentalium entalis); erinnern entfernt an kleine Elefantenstoßzähne. Schalenweichtiere, Conchifera, Unterstamm 1 mm bis über 6 m körperlanger Weichtiere mit rund 125 000 Arten in Meeres- und Süßgewässern, unterschieden in fünf Klassen: Napfschaler...
Schalenwild
Schalenwild, Jägersprache: Wild mit Hufen (Schalen), z. B. Wisent, Elch, Rotwild, Damhirsche, Rehe, Steinbock, Gams- und Schwarzwild.
Schale
Schale 1‒2 einfach gekrümmte Schalen, 1 Tonnenschale, 2 Shedschale; 3‒7 doppelt gekrümmte Schalen, 3... Schale Bautechnik: Flächentragwerk hoher Steifigkeit mit gekrümmter Mittelfläche und geringer Dicke. Ausführung in Stahl- und zunehmen...
Schale
Schale allgemein: flaches, halbkugeliges Gefäß.
Schalke
Schạlke, Stadtteil von Gelsenkirchen.
Schalk
Schalk, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch schalc »Leibeigener, Knecht, Diener, Mensch von niedrigem Stand«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch schalc »böser, ungetreuer, arglistiger, hinterlistiger, loser Mensch«. Her Schalk ist anno 1363 in Nürnberg b...
Schallaburg
Schạllaburg, Burg bei Melk, Niederösterreich, um 1100 gegründet, 1572† †™1600 zum Renaissanceschloss ausgebaut.
Schallanalyse
Schallanalyse, Sprache: von dem Germanisten E. Sievers ausgebildetes Verfahren der Zuordnung von phonetischen Eigenschaften gelesener Texte zu Körperbewegungen des Interpreten. Die Schallanalyse dient auch als Hilfsmittel der Textkritik.
Schallanalyse
Schallanalyse: Frequenz-Schalldruck-Diagramm des Geräuschs eines Motorrads bei Vollgas im Stand... Schallanalyse, Akustik: Schallspektroskopie, Verfahren zur Zerlegung eines Schallsignals in seine sinusförmigen Teiltöne, um deren Amplitude (Intensität), Frequenz und Phase zu bestimmen. ...
Schallaufzeichnung
Schallaufzeichnung Schall
Schallausschlag
Schall
Schallbecher
Schallbecher, die klangverstärkende Erweiterung der Röhrenenden von Blasinstrumenten.
Schalldosimeter
Schalldosimeter, Technik: integrierender Schallpegelmesser zur Bestimmung der durch Schalleinwirkung über einen Bezugszeitraum hervorgerufenen Lärmbelastung (Schalldosis). In Verbindung mit entsprechender Software können z. B. der Schallpegelverlauf grafisch dargestellt, Häufigkeitsverteilungen der ...
Schalldruckpegel
Schalldruckpegel, Schallpegel, Formelzeichen L<sub>p</sub>, L, das logarithmierte Verhältnis des Schalldrucks p (Schall) auf einen Bezugsschalldruck p<sub>0</sub> (meist 2 · 10<sup>† †5</sup> Pa, in Dezibel), L<sub>p</sub> = 20 lg† † (p/p<sub>0<...
Schalldämmung
Schalldämmung, Dämmstoffe.
Schalldämpfer
Schalldämpfer, Auspuff.
Schallempfindungsapparat
Schall
Schallenberg
Schallenberg, Schallenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schallenberg (Baden-Württemberg).
Schallenergiegrößen
Schall
Schaller
Schaller, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch schallà ¦re »Schwätzer, Prahler«, mittelniederdeutsch schallen »lärmen, schreien, laut seine Freude zeigen«. 2) Berufsname für einen Ausrufer. In Nürnberg ist z. B. anno 1357 ein »Weinrufer« Herman ...
Schallfeldgrößen
Schallfeldgrößen, [Schallfeld].
Schallgeschwindigkeit
Schallgeschwindigkeit in m/s (in Festkörpern und Flüssigkeiten bei 15 °C, in Gasen bei 0 °C und Normaldruck) Tannenholz5 260 Eisen 5 170 Messing3 420 Wasser1 464 Quecksilber1 430 Blei1 250 Alkohol1 170 Wasserstoff1 284 Luft331 Sauerstoff316
Schallgeschwindigkeit
Schallgeschwindigkeit: Bei ausreichender Luftfeuchtigkeit entsteht beim Durchbrechen der Schallmauer... Schallgeschwindigkeit, die Geschwindigkeit c<sub>s</sub>, mit der sich Schallwellen (Schall) in einem Medium ausbreiten. In Gasen und Flüssigkeiten treten nur longitudinale Schwingunge...
Schallkopf
Schallkopf, Ultraschalldiagnostik.
Schallleitungsapparat
Schallleitungsapparat, Strukturen des Ohrs, die Schallwellen aufnehmen und bis in das Innenohr weiterleiten ([Hören]). Dazu gehören Ohrmuschel, äußerer Gehörgang, Trommelfell, Gehörknöchelchen, ovales und rundes Fenster sowie die Flüssigkeiten (Peri- bzw. Endolymphe) der knöchernen und h...
Schallloch
Schall
Schallmauer
Schallmauer: Bei ausreichender Luftfeuchtigkeit entsteht beim Durchbrechen der Schallmauer eine... Schallmauer, bildhafte Bezeichnung für die bei Annäherung an die Schallgeschwindigkeit auftretende starke Zunahme des Luftwiderstands von Flugzeugen und Flugkörpern, die von Beeinträchtigungen des Auft...
Schallortung
Schall
Schallpegelmesser
Schallpegelmesser: Frequenzbewertungskurven A, B, C und D Schallpegelmesser, Gerät zum Messen des Schalldruckpegels. Ein Mikrofon wandelt den Schall in eine seinem Druck proportionale elektrische Wechselspannung um, die verstärkt, mit elektrischen Filtern bewertet und gleichgerichtet einem M...
Schallplatte
Schallplatte: Emile Berliner mit seinem ersten Grammophon und einer der ersten Zinkschallplatten Noch vor dem Magnetband, das auch zur Speicherung digitaler Tonsignale verwendet werden kann, ist die Schallplatte der analoge Tonträger schlechthin. Um was sie speichert hörbar zu machen bedarf es keine...
Schallquant
Schallquant, das akustische Phonon.