
Volkstümliche niederdeutsche Bezeichnung für ostfriesische, oldenburgische und Jeversche Groschenmünzen im Wert von drei Stübern. Da die Münzen ursprünglich auf sehr dünnen und breiten Schrötlingen geprägt wurden, leitet sich das Wort vermutlich aus Flidder (Flitter) ab. Auch Ableitungen vom englischen W...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Volkstümliche niederdeutsche Bezeichnung für ostfriesische, oldenburgische und Jeversche Groschenmünzen im Wert von drei Stübern. Da die Münzen ursprünglich auf sehr dünnen und breiten Schrötlingen geprägt wurden, leitet sich das Wort vermutlich aus Flidd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Flindrich , frühere Bremer Scheidemünze, = 4 Grote = 0,177 Mk., 18 F. = 1 Rthlr. bremisch; dann auch (Flinder und Flinderke) ostfriesische Silberscheidemünze, im Werte der vorigen gleich.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

oldenburgisch-ostfriesische Groschenmünze des Spätmittelalters: 1 Flindrich = 3 Stüber oder 4 Groten; in Bremen 1646 – 1671 das 4-Groten-Stück (Flinderke).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/flindrich
Keine exakte Übereinkunft gefunden.