[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Handlohn, des -es, plur. von mehreren Arten oder Summen, die -löhne. 1) Derjenige Lohn, welchen man mit Handarbeiten verdienet, und welcher entweder Tagelohn ist, oder im Verdinge bezahlet wird...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_640

Handlohn (mhd. hantlon, hantloese; mlat. laudemium). Eine einmalige Zahlung, die neu aufziehende Grundholden für die ûberlassung eines Gutes an den Lehnsherrn zu zahlen hatte, wenn das Gut nur auf Lebenszeit verliehen wurde. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Handloh...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Handlohn (Laudemium), eine besondere Gebühr, welche nach Lehnrecht der Lehnsmann bei einer Lehnserneuerung an den Lehnsherrn sowie bei der bäuerlichen Erbleihe der Kolone an den Gutsherrn bezahlen mußte; heutzutage regelmäßig durch Ablösung beseitigt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.