
schaffen, daß etwas nicht mehr vorhanden seI. I. einen vorhandenen Zustand aufheben, beseitigen durch 1 Verbieten von Unrecht, Beseitigen von Mißbräuchen 2 Aufheben bestehenden Rechts -- im besonderen Aufhebung eines Zinsrechts 3 Abzahlen, Tilgen einer Schuld 4 Aufheben einer Sch...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. von schaffen, befehlen. 1) Was man gewöhnlich um sich hatte, zu seinem Dienste hatte, wegschaffen, von Menschen und Thieren. Einen Bedienten abschaffen. Sein Gesinde abschaffen Pferde und Wagen abschaffen. Einen Hund, eine Katze, das Federvieh abschaffen 2) Durch einen Befehl...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_718

ab¦schaf¦fen [V.1, hat abgeschafft] I [mit Akk.] 1 beseitigen, außer Kraft, außer Gebrauch setzen; ein Gesetz a. 2 weggeben; Ggs. anschaffen; das Auto a. II [refl.] sich a. [ugs.] hart arbeiten, sich körperlich sehr anstrengen; abgeschafft sein erschöpft sein
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

abbauen, abbedingen, abbestellen, abwickeln, annullieren, aufheben, aufheben, aufkündigen, auflösen, auflösen, aus der Welt schaffen, außer Kraft setzen, ausgleichen, beseitigen, für aufgehoben erklären, für nichtig erklären, für null und nichtig erklären, für ungültig erklären, kündigen, stornieren, terminieren, tilgen, zurückziehen...
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/abschaffen

(Text von 1910) Abschaffen
1). Abstellen
2). Abbringen
3). Abkommen
4). Die ersten drei Ausdrücke sind transitiv und bedeuten: den Fortbestand eines Dinges aufheben, der letzte (
abkommen) ist
intransitiv und zeigt an, daß der Fortbestand eines Dinges von selbst aufhört.
Abschaffen...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38430.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.