Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sarntal
Sạrntal, italienisch Valle Sarentina, linkes Nebental des Etschtals in Südtirol, Italien, von der Talfer durchflossen, die bei Bozen in den Eisack mündet. Hauptort ist Sarnthein (italienisch Sarentino, Provinz Bozen, 6 700 Einwohner), Mineralbad.

Sarodnik
Sarodnik, Familiennamenforschung: Berufsname zu obersorbisch zahrodnik »Gärtner, Häusler«.

Saroja
Saroja , weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit saras »See« + Suffix -ja »geboren«: »geboren in einem See«, auch in der Bedeutung »Lotus« überliefert).

Sarojini
Sarojini , weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit saroja »Lotus« + Possessivsuffix -inÄ«: »die Lotus besitzt«).

Sarong
Sarong: mit europäischen Statussymbolen gemusterter Sarong; Baumwollbatik, javanisch (1930er-Jahre;... Sarong der, um die Hüfte geschlungener, bunter Rock der Malaien (für Mann und Frau).

Saronischer Golf
Saronischer Gọlf, Golf von Ägina, Teil des Ägäischen Meeres zwischen Attika und der nordöstlichen Peloponnes, Griechenland; durch den Kanal von Korinth mit dem Golf von Korinth verbunden.

Saroszyklus
Saroszyklus, Sarosperiode, Chaldäische Periode, ein bereits den Chaldäern bekannter Zeitraum von 18 Jahren und 11 <sup>1</sup>/<sub>3</sub> beziehungsweise 10 <sup>1</sup>/<sub>3</sub> Tagen (je nach Schaltjahren), nach dessen Ablauf sich Sonnen- u...

Sarracenie
Sarraceni

Sarrass
Sạrrass der, Säbel mit großer, schwerer Klinge.

Sarraute
Sarraute , Familiennamenforschung: Herkunfts- oder Wohnstättennamen zu französisch serre, sarre »Berg, Gebirgszug« + haute »hoch«. Bekannte Namensträgerin: Nathalie Sarraute, französische Schiftstellerin russischer Herkunft (20. Jahrhundert).

Sarrazin
Sarrazin, Familiennamenforschung: ûbername zu dem Volksnamen mittelhochdeutsch SarrazÄ«n (< arabisch sharqÄ« »östlich«) »Sarazene«, wohl für jemanden, der an einer Pilgerfahrt ins Heilige Land oder an einem Kreuzzug teilgenommen hatte. Rodolfus sacerdos de Mulhusehen dictu...

Sarrebourg
Sarrebourg , französischer Name der Stadt Saarburg.

Sarreguemines
Sarreguemines , französischer Name der Stadt Saargemünd.

Sarre
Sarre , französischer Name der Saar.

Sarre
Sarre StaatItalien RegionAostatal ProvinzAostatal Koordinaten45° 43' 5» N, 7° 15' 28» O Einwohner(2005) 4 434 Homepage http://www.comune.sarre.ao.it Vorwahl0165 , Gemeinde in der autonomen Region Aostatal, Italien, westlich von Aosta an der Dora Baltea unweit des Eingangs zur Valle di Co...

Sarrusofon
Sarrusofon: Kontrabass-Sarrusofon (um 1925) Sarrusofon das, nach dem französischen Militärkapellmeister M. Sarrus (Patent 1856) benanntes, dem Saxofon ähnliches Blasinstrument mit doppeltem Rohrblatt (deshalb zu den Holzblasinstrumenten gerechnet) und konischer Röhre aus Metall. Das Sarrusofon w...

Sarstedt
Sarstedt, Stadt im Landkreis Hildesheim, Niedersachsen, 18 600 Einwohner; an der Innerste; Institute der Universität Hannover und der Tierärztlichen Hochschule Hannover; Metall verarbeitende und Verpackungsmittelindustrie. Erhielt 1339 Stadtrecht.

SARS
SARS: Bewohner eines Hauses in Schanghai, die sich 2003 wegen SARS in Zwangsquarantäne befanden SARS , schweres akutes respiratorisches Syndrom, schweres akutes Atemwegsyndrom, hochansteckende atypische Viruserkrankung der Lungen; der Erreger gehört zur Gruppe der Coronaviren (SARS-Cor...

Sarthe
Sarthe , die, Fluss im westlichen Frankreich, 285 km lang, entspringt im Hügelland der Perche, vereinigt sich mit der Mayenne zur Maine und mündet in die Loire.

Sarthe
Sarthe , Département in Nordwestfrankreich, in der Region Pays de la Loire, 6 206 km<sup>2</sup>, 537 000 Einwohner; Hauptstadt ist Le Mans.

Sartorius
Sartorius, Familiennamenforschung: Erweiterung von Sartor mit dem lateinischen Suffix ...ius.

Sartor
Sartor, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung der deutschen Familiennamen Schneider, Schröder ins Lateinische.

Sarto
Sạrto, Andrea del, italienischer Maler, Andrea del Sarto.

Sartre
Sartre , Familiennamenforschung: auf lateinisch sartor »Schneider« zurückgehender französischer Familienname; vgl. Schneider. Bekannter Namensträger: Jean-Paul Sartre, französischer Philosoph und Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Sartrouville
Sartrouville , Gemeinde im Département Yvelines, Frankreich, an der Seine, 50 600 Einwohner; elektronische Industrie, Maschinen-, Schiffbau.

Saruq
Saruq der, Saruk, Teppich in Blau-, Rot- und Cremetönen mit Blumen-, Palmetten- und Heratimuster und kurzem Flor.

Sarvagati
Sarvagạti, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit sarva »alles« + sanskrit gati »Ziel«: »das Ziel von allem«).

Sarvepalli Radhakrishnan
Sarvepalli Radhakrishnan Radhakrịshnan , Sarvepalli, indischer Philosoph und Politiker, * Tiruttani (Tamil Nadu) 5. 9. 1888, † Â  Madras 16. 4. 1975; 1936† †™52 Professor in Oxford, 1962† †™67 Präsident der Republik Indien; schrieb viele Werke über indische Philosophie und Religion und ihre Be...

Sary
Sary, weiblicher Vorname, niederländische Koseform von Sara.

Sarzine
Sarzine die, -, -n, in der biol. Nomenklatur, Sarcina, Plural (Arten:) ...nae: Gattung grampositiver, unbeweglicher Kokken von warenballen- oder paketähnlicher Anordnung (Luft- und Bodenbakterien, die als Verunreinigungen in Nährböden, Konserven und bei fehlender Salzsäure im Ma...

Sasau
Sasau, deutscher Name der tschechischen Stadt Sázava.

Sascha Hehn
Hehn, Sascha, deutscher Fernsehschauspieler, * München 11. 10. 1954. Sascha Hehn stand seit seiner Kindheit vor der Kamera und wurde dem Publikum insbesondere durch seine Mitwirkung in - qualitativ recht unterschiedlichen - Spielfilmen der 1970er-Jahre bekannt. Parallel zu diesen Filmen wi...

Sascha Pivovarova
Sascha PivovarovaPivoravova, Sascha, russisches Model und Künstlerin, * Moskau 21. 1. 1985. Pivovarova studierte Kunstgeschichte an der Universität von Moskau. Während des Studiums machte ein Bekannter Profiaufnahmen von ihr und schickte sie an die renommierte Modelagentur IMG Models, welche die jun...

Sascha Sokolow
Sokolow , Sascha, eigentlich Alexander Wsẹwolodowitsch Sokolow, russischer Schriftsteller, * Ottawa 6. 1. 1943.

Sascha
Sascha, aus dem Russischen übernommener männlicher Vorname, Koseform von Alexander. Bekannte Namensträger: Sascha Sokolow, russischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert); Sascha Hehn, deutscher Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert). Englische Schreibweise: Sạsha.

Sascha
Sascha, weiblicher Vorname, russische Koseform von Alexandra. Englische Schreibweise: Sạsha.

Saschen
Sạschen der, frühere russische Längeneinheit (= 2,13 m).

Sasebo
Sasebo, Hafenstadt an der Nordwestküste KyŠ«shŠ«s, Japan, 244 900 Einwohner; Schiff-, Maschinenbau; bedeutender Marinehafen.

Saskatchewan
Saskatchewan , der, Fluss in Kanada, 547 km lang, entspringt mit seinen zwei Quellflüssen North Saskatchewan (1 287 km) und South Saskatchewan (mit Bow 1 392 km) in den Rocky Mountains, mündet über den Cedar Lake in den Winnipegsee; mit dessen Ausfluss, dem Nelson River, bildet er eine 2 575 km lang...

Saskatchewan
Saskatchewan: Saskatchewan: Flagge Saskatchewan , die mittlere der Prärieprovinzen Kanadas, 651 036 km<sup>2</sup>, 994 100 Einwohner; Hauptstadt ist Regina. Im Süden überwiegt die Prärie, die als Ackerland, v. a. Anbau von Weizen (mehr als die Hälfte der kanadischen Produktion), Hafer,...

Saskatoon
Saskatoon: am South Saskatchewan River Saskatoon , Stadt in der Provinz Saskatchewan, Kanada, am South Saskatchewan, 233 900 Einwohner; katholischer, anglikanischer und griechisch-katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1967); Nahrungsmittel-, chemische Industrie; bei Saskatoon gr...

Saskia Sassen
Sạssen, Saskia, amerikanische Soziologin niederländischer Herkunft, * Den Haag 9. 1. 1949.

Saskia
Sạskia, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Niederländischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form eines mit »Sas-« (»Sachse«) gebildeten Namens. Der Name ist durch Saskia van Uylenburgh, die Frau Rembrandts, bekannt.

Sassafrasbaum
Sạssafrasbaum , Sassafras, Gattung der Lorbeergewächse im östlichen Nordamerika und in Ostasien. Die wichtigste Art ist der im östlichen Nordamerika verbreitete Echte Sassafrasbaum (Fenchelholzbaum, Nelkenzimtbaum, Sassafras albidum, Sassafras officinale), 10† †™12 m hoch mit überwiegend dreil...

Sassaniden
Sassaniden: Büste eines Sassanidenkönigs (6./7. Jahrhundert; Durham, Orientalisches Museum) Das Sassanidenreich war durch eine Vielfalt von religiösen Gemeinschaften gekennzeichnet. Unter ihnen ragten die in Iran seit Jahrhunderten beheimateten Zoroastrier, aber auch Christen, Juden, M...

Sassari
Sassari: Capo Caccia bei Alghero im Westen Sardiniens (Provinz Sassari) Sạssari, Hauptstadt von Sassari, Italien, an der Nordwestspitze Sardiniens, 121 800 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1565), Museum; chemische, Metall-, Elektroindustrie; Hafen ist Porto Torres (mit ...

Sassari
Sassari: Castelsardo an der Nordküste von Sardinien, von einer Festung überragt Sạssari, Provinz im Norden der Insel Sardinien, Italien, 7 520 km<sup>2</sup>, 460 700 Einwohner.

Sassa
Sạssa, weiblicher Vorname, schwedische Koseform von Astrid und Sara.

Sassen-Bünsow Land
Sassen-Bünsow Land, Nationalpark im innersten Teil des Eisfjords (norw. Isfjord), Spitzbergen. 1 157 km² Land- und 73 km² Meeresfläche. Umfasst neben dem bekannten und charakteristischen Berg Templet auch das breite Flusstal Sassendalen, das wegen seines Kalkgesteins im Untergrund eine relativ...

Sassendorf, Bad
Sạssendorf, Bad, Bad Sassendorf.

Sassenheim
Sạssenheim , Gemeinde in der Provinz Südholland, Niederlande, nördlich von Leiden, 13 700 Einwohner; Blumenzwiebelzucht; Holz-, Fleisch- und Metallverarbeitung, elektrotechnische u. a. Industrie.

Sassen
Sassen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Sass 1). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Ostpreußen).

Sassetta
Sassetta: »Die mystische Vermählung des heiligen Franz von Assisi mit Keuschheit, Armut und...Sassẹtta, eigentlich Stẹfano di Giovanni , italienischer Maler, * Siena oder Cortona um 1400 (?), † Â  Siena 1. 4. 1450.

Sassicaia
Sassicaia, berühmtester italienischer Einzelwein; der toskanische Rote im Bordeauxverschnitt entstand in den 1960er-Jahren auf der Tenuta San Guido der Marchesi Incisa della Rocchetta unter Mithilfe des Önologen Giacomo Tachis als so genannter Super-Tuscan und wird seit 1996 unter der Herkunftsb...

Sasso-Fiorano-Kultur
Sạsso-Fiorano-Kultur , jungsteinzeitliche Kulturgruppe Mittelitaliens. Kennzeichnend sind dunkeltonige, unbemalte Keramik mit Rundbögen, teils auch mit Leistenzier und Henkeln, sowie geschliffenes Steingerät aus Grünsteinarten. Wohnstätten waren runde Grubenhütten. Die Toten wurden in Erdgrä...

Sassoferrato
Sassoferrato, eigentlich Giovanni Battista Sạlvi, italienischer Maler, * Sassoferrato (Provinz Ancona) 29. 8. 1609, † Â  Rom 8. 8. 1685.

Sassolin
Sassolin das, Borsäure, farbloses, weißes, auch gelbliches, triklines Mineral der chemischen Zusammensetzung B(OH)<sub>3</sub>; schuppige Täfelchen; Sublimationsprodukt aus heißen Tiefenwässern.

Sass
Sass, Sasse, Saß, Saße, Familiennamenforschung: 1) niederdeutsche Formen von Sachs. 2) Wohnstättennamen zu mittelhochdeutsch saz̧e »Sitz, Wohnsitz, Rastort«.

SAS
SAS SAS, Abkürzung für Scandinavian Airlines System.

Sat.1
Sat.1, privater deutscher Fernsehsender mit unterhaltungsorientiertem Vollprogramm, gestartet am 1. 1. 1984; Sitz: Berlin (bis Juni 2009 ist der Umzug nach Unterföhring, Landkreis München, vorgesehen); gehört zur ProSiebenSat.1 Media AG.

Satan
Satan der, im Alten Testament zunächst der Gegner im Krieg und vor Gericht, später der Ankläger vor Gott (Sacharja 3,1 folgende) und Widersprecher (Zweifler) Gottes (Hiob 1,6 folgende); im nachbiblischen Judentum die personifizierte widergöttliche Macht (auch Belial, Beelzebub) und das Haupt der Däm...

Satellitenastronomie
Satellitenastronomie: Ultraviolettaufnahme des Kometen Bradfield (1979 X) durch den... Satellitenastronomie, Teilgebiet der Astronomie, das bei der Erforschung der aus dem Weltall kommenden Strahlung künstliche Erdsatelliten oder Raumsonden einsetzt, um auch solche Wellenlängenbereiche des elektroma...

Satellitenfernsehen
Satellitenfernsehen, ûbertragung von Fernsehprogrammen mithilfe von Fernsehsatelliten. Die (privaten) Empfänger benötigen Parabolempfangsantennen und ein Zusatzgerät (Receiver), es ist aber auch ein Empfang über Kopfstationen und Kabelanschlüsse, über Bodenstationen und terrestrische Ausstrahlung mö...

Satellitengeodäsie
Satellitengeodäsie: Das aus zwei Radarsatelliten bestehende TerraSAR-System startete im Juni 2007. Satellitengeodäsie, wichtige Methode der Geodäsie, die zur Messung künstliche Erdsatelliten einsetzt. Die Satelliten werden dabei als Hochziele oder als Sensor bzw. Träger von Sensoren benutzt...

Satellitenkommunikation
Satellitenkommunikation Informationstechnik: [Satellitenfunk], Satellitenfernsehen, Satellitentelefon

Satellitenmeteorologie
Satellitenmeteorologie: Das aus zwei Radarsatelliten bestehende TerraSAR-System startete im Juni... Satellitenmeteorologie, die Erfassung meteorologischer Daten vom Satelliten aus durch Fernmessung.

Satellitennavigation
Satellitennavigation: Die Orbitalkonstellation des GPS besteht aus 24 Satelliten, deren Umlaufbahnen... Die Satellitennavigation hat in den letzten 10 Jahren eine rasante Entwicklung von einer für Forschungszwecke genutzten neuen Technologie zur Anwendung im Konsumentenbereich (z. B. Fahrzeugnav...

Satellitenphänomen
Satellịtenphänomen, Ammenphänomen.

Satellitenstaat
Satellitenstaat, ein völkerrechtlich unabhängiger Staat, der aber unter dem bestimmenden Einfluss einer Großmacht steht.

Satellitenstadt
Satellitenstadt, Trabantenstadt, in Deutschland ein Stadttyp, der in der Randzone oder im Umland einer Großstadt liegt und hinsichtlich der Arbeits-, Konsum- und Freizeitaktivitäten seiner Bewohner mit dieser ein hohes Maß an Verflechtungen aufweist (etwa durch Pendlerbeziehungen, durch Nutz...

Satellitentelefon
Satellitentelefon: Ein Trapezförmiger Satellit der 48 Globlstar-Satelliten. Die Form dient der... Satellitentelefon, ein Mobiltelefon, bei dem die Datenübermittlung über spezielle Nachrichtensatelliten erfolgt und somit auf terrestrische Stationen verzichtet wird. Durch die niedrigen Umlauf...

Satellitentröpfchen
Satellitentröpfchen bei Tintenstrahldruckern feinste Tintentröpfchen, die sich während des Druckvorgangs von den Haupttröpfchen abspalten und das Druckbild stören. Die unerwünschte Abspaltung kann z. B. dann geschehen, wenn der Druckkopf zu heiß geworden ist. Die Satellitentröpfchen erscheinen neben...

Satellit
Satellit der, Astronomie: Begleiter eines Planeten (Monde).

Satellit
Satellit: Der erste Stallit den Galileo-Navigationssytems »GIOVE-A« startet 2005 mit... Flugkörper werden nur dann als »Satelliten« bezeichnet, wenn sie im Weltraum die Erde umkreisen. Verlassen sie den Orbit mit Fluchtgeschwindigkeit, nennt man sie »Raumsonden&...

Satemsprachen
Satemsprachen , eine Gruppe der indogermanischen Sprachen.

Saterland
Saterland, Gemeinde im Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen, 12 900 Einwohner; etwa 1 600 Einwohner sprechen Saterfriesisch, sie bilden eine der kleinsten Sprachinseln Europas. - Gardinen-, Kabelherstellung, Maschinenbau; Marinefunksendestelle. - Die Saterländer Moore beiderseits der Sagter Em...

Satertag
Satertag , Sonnabend.

Sathmarer Schwaben
Sạthmarer Schwaben, Gruppe der Rumäniendeutschen, im Südwesten von Satu Mare, um Carei (deutsch Großkarol); Nachkommen der 1712† †™1815 angesiedelten, meist katholischen oberschwäbischen Bauern (v. a. aus dem Bodenseegebiet); ihre Zahl ging nach 1945 stark zurück (1939: etwa 35 000, 1948: 4 00...

Sathmar
Sạthmar, deutscher Name der Stadt Satu Mare in Rumänien.

Satin
Satin der, Textiltechnik: der Atlas.

Satire
Friedrich Schiller über die Satire Aus der Schrift »ûber naive und sentimentalische Dichtung« (1795) Satyrisch ist der Dichter, wenn er die Entfernung von der Natur und den Widerspruch der Wirklichkeit mit dem Ideale (in der Wirkung auf das Gemüth kommt beides auf eins hinaus) zu seinem ...

Satischje
Satịschje, bis 1928 Name der russischen Stadt Elektrostal.

Satisfaktion
Satisfaktion die, Genugtuung durch Ehrenerklärung (Zurücknahme der Beleidigung) oder durch Duell.

Sativa
Sativa, Kurzwort für Vitis sativa, Unterart aus der Familie der Rebengewächse.

sativus
sativus, , angebaut, in Pflanzenkulturen gezogen, nicht wild wachsend.

Sati
Sati , im Hinduismus Bezeichnung für die treue Ehefrau (nach dem Vorbild der Sati, wie Shivas Gattin Parvati auch genannt wird), die ihrem verstorbenen Mann durch Selbstverbrennung folgte, um so im Jenseits mit ihm vereint zu werden. Diese dem Veda noch unbekannte Sitte der Witwenverbrennung blieb s...

Satledsch
Sạtledsch der, Nebenfluss des Indus, Sutlej.

Sator-Arepo-Formel
Sator-Arepo-Formel Sator-Arepo-Formel, ein erstmals aus Pompeji überliefertes, aus 25 Buchstaben bestehendes Quadrat, bei dem die Buchstaben zu fünf Wörtern dergestalt angeordnet sind, dass die Formel von allen Seiten (also vorwärts, rückwärts, von oben nach unten und von unten nach oben) gl...

Satori
Satori , im Zen-Buddhismus)'> das Erlebnis der »Erleuchtung«, des »Erwachens«, das heißt die Erfahrung des Wesens allen Seins (Sanskrit »bodhi«, sinojapanisch »go«, chinesisch »wu«).

Satpati
Satpạti, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit sat »gut« + sanskrit pati »Herr«: »der gute Herr«).

Satrap
Satrap der, im Perserreich der Achaimeniden Statthalter einer Provinz (Satrapie) mit höchster administrativer, richterlicher und militärischer Macht; von Alexander dem Großen und den Seleukiden auf die zivile Macht beschränkt.

Satteldach
Satteldach, eine Dachform, bei der zwei schräge Flächen am First zusammenstoßen.

Sattelgelenk
Sattelgelenk, ein Gelenk.

Sattelhof
Sattelhof, Sattelgut [< mittelhochdeutsch satel, ein bestimmtes Ackermaß], historisches Recht: Bezeichnung für ein größeres Bauerngut, das rechtlich (zumindest hinsichtlich der Befreiung von den Lasten der Bauerngüter) den Rittergütern gleichgestellt war. Der Sattelhof hatte in der Regel ...

Sattelkopf
Sạttelkopf, Klinozephalus.

Sattelkraftfahrzeug
Sattelkraftfahrzeug: Rund 18 m langer Sattelzug einer Emdener Speditionsfirma; mit dem Gemäldemotiv... Sattelkraftfahrzeug, Sattelzug, ein Lastkraftwagen, bestehend aus Sattelzugmaschine (Sattelschlepper) ohne Ladefläche und (auswechselbaren) Sattelanhängern (Sattelauflieger); höchstzulässige G...

Sattelrobbe
Sattelrobbe, Art der Seehunde.

Sattel
Sattel Geografie: Einsattelung, Senke im Verlauf eines Bergzuges.

Sattel
Sattel Geologie: Falte.

Sattel
Sattel Musik: bei Saiteninstrumenten mit Griffbrett eine an dessen oberem Ende angebrachte Querleiste, auf der die Saiten aufliegen.