Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Scharben
Scharben, die Kormorane.

Scharbeutz
Scharbeutz: Strand und Seebrücke Scharbeutz, Gemeinde im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, an der Lübecker Bucht, 12 000 Einwohner; Ostseeheilbad mit 6 km langem Badestrand. - 1974 durch Zusammenschluss der Gemeinden Haffkrug-Scharbeutz und Gleschendorf entstanden.

Schardja
Schạrdja , Schardscha, Scheichtum der Vereinigten Arabischen Emirate.

Schardt
Schardt, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch schart »Scharte, Wunde«, mittelhochdeutsch schart »zerhauen, schartig, verletzt, verwundet«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch schart »Riss, Spalte, Einschn...

Scharfabstimmung
Scharf

Scharfenberg
Scharfenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schlesien, bei Danzig).

Scharff
Scharff, Familiennamenforschung: Scharf.

Scharfrichter
Scharfrichter, Henker, die zur Vollstreckung von Todesstrafen bestellte besoldete Person. Seit dem 13. Jahrhundert berufsmäßig eingesetzt; das Gewerbe galt als »unehrlich« (Unehrlichkeit). Andere Bezeichnungen waren Freimann, Carnifex, Schinder.

Scharf
Scharf: Traditionell ist die Trocknung in klimatisch warmen und trockenen Ländern die am stärksten...Scharf, Scharfe, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch scharpf, scharf, scherpf, scherf »schneidend, scharf, rau«, von Personen »verletzend, beißend, grimm...

Scharhörn
Scharhọ̈rn, zu Hamburg gehörende Düneninsel im Wattenmeer in der Elbmündung, 408 ha. Die Insel ist Teil des Nationalparks »Hamburgisches Wattenmeer«; Vogelschutzwarte.

Schari-Nil-Sprachen
Schari-Nil-Sprachen, Zweig der nilosaharanischen Sprachen, gesprochen besonders in Sudan, Nordwestuganda, im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo, in Tschad und in der Zentralafrikanischen Republik. Nach J. Greenberg zählen zu den Schari-Nil-Sprachen die Einzelsprachen Kunama und Bert...

Schari
Schari: kurz vor der Mündung in den Tschadsee Schari der, französisch Chari, Hauptzufluss zum Tschadsee, im nördlichen Zentralafrika, rund 1 400 km lang, entsteht aus den Quellflüssen Bamingui und Gribingui und dem Nebenfluss Ouham. In der Ebene bildet der Fluss zur Regenzeit weite ûberschwemmu...

Scharlach
Scharlach: charakteristische Himbeerzunge mit entzündeten Papillen bei Scharlach Schạrlach der, österreichisch das, Scarlatina, meldepflichtige, durch hämolysierende Streptokokken verursachte, meist durch Tröpfcheninfektion übertragene Infektionskrankheit v. a. im Kindesalter (meist zwi...

Scharlatan
Schạrlatan der, jemand, der bestimmte Fähigkeiten vortäuscht und andere damit hinters Licht führt.

Scharl
Scharl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichischer Familienname; Ableitung auf ...l zu mittelhochdeutsch schar (Schaar 1), 2).

Scharm esch-Scheich
Schạrm esch-Scheich , Sharm esh-Sheikh, Scharm el Scheich, Hafenstadt an der Südostküste von Sinai, Ägypten, an der Straße von Tiran (Eingang zum Golf von Akaba); Ferien- und Tauchzentrum; Tagungsort; Flughafen. - Seit 1762 belegt; nach dem 1. israelisch-arabischen Krieg (1948† †™...

Scharmacher
Scharmacher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Pflugscharen, vgl. Schaarschmidt.

Scharmann
Scharmann, Familiennamenforschung: 1) Amtsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch schar »Schar«, in vielen mittelalterlichen Städten Bezeichnung der öffentlichen Wache, also »Mitglied der Wache« (Scharwächter). 2) im niederdeutschen Bereich Amtsname zu mittelniederdeutsch schar...

Scharmützelsee
Scharmụ̈tzelsee, 12 km langer und bis 2 km breiter Rinnensee in Brandenburg, südlich von Fürstenwalde/Spree, 13,8 km<sup>2</sup>, bis 29 m tief, am Nordufer die Stadt Bad Saarow-Pieskow.

Scharmützel
Scharmụ̈tzel das, veraltete Bezeichnung für einen kurzen Zusammenstoß weniger gegnerischer Soldaten, begleitet von einem kleinen Feuergefecht.

Scharnagl
Scharnagl, Scharnagel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch scharnagel »Nagel zur Befestigung von Schindeln« für den Hersteller oder den Benutzer. Heinr. Scharnagel ist im Jahr 1359 in Regensburg bezeugt.

Scharnhorst
Scharnhorst, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Scharniergelenk
Scharniergelenk, ein Gelenk.

Scharnier
Scharnier oben Topfscharnier als Federscharnier; unten Einbohr-Zylinderscharnier Scharnier das, Technik: Gelenk aus zwei Platten mit eingerollten Ösen, in die ein Verbindungsstift gesteckt wird.

Scharnitz
Schạrnitz, Gemeinde in Tirol, Österreich, 964 m über dem Meeresspiegel, an der Isar, 1 300 Einwohner, Fremdenverkehr. Scharnitz liegt unterhalb des Passes Scharnitz, über den Straße und Bahnlinie von Mittenwald über Seefeld in Tirol nach Innsbruck führen.

Scharon
Scharon, weiblicher Vorname, deutsche Schreibweise von Sharon.

Scharpf
Scharpf, Familiennamenforschung: Scharf.

Scharping
Scharping, Familiennamenforschung: patronymische Ableitung auf ...ing zu Scharp.

Scharp
Scharp, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch scharp »scharf, spitz«, übertragen »heftig, streng, scharfsinnig«.

Scharrbilder
Scharrbilder: Darstellung eines Kolibris; Bodenzeichnung der Nazcakultur (bei Palpa, Peru) Scharrbilder, Erdzeichnungen in der Wüstenebene Südperus. Dargestellt sind geometrische Figuren, gerade Linien, Tiere, Pflanzen und Menschen von riesigen Ausmaßen: 4 m bis 10 km lange Linien, 4 m<sup>...

Scharrer
Scharrer, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch scharren »scharren, kratzen«; im mittelalterlichen Nürnberg z. B. galt diese Bezeichnung dem Pechsammler. 2) Im übertragenen Sinn kann es sich um einen ûbernamen für einen raffgierigen, geizigen Menschen handeln. 3)...

Scharschmidt
Scharschmidt, Familiennamenforschung: Schaarschmidt.

Scharte
Scharte Geomorphologie: schmaler Einschnitt in einem Gebirgskamm.

Scharte
Scharte, Militärwesen: schmal zulaufende Öffnung in Befestigungen und Bunkern für Gewehre (Schießscharte), Geschütze (Geschützscharte), auch nur zur Beobachtung des Gegners (Beobachtungsscharte).

Scharte
Scharte: Färberscharte (Serratula tinctoria) Scharte, Serratula, Gattung der Korbblütler in Eurasien und Nordafrika; Stauden mit zum Teil unterseits weißfilzigen Blättern; Blütenköpfchen bestehen nur aus Röhrenblüten. Einzige heimische Art ist die Färberscharte (Serratula tinctoria) mit purpur...

Schart
Schart, Familiennamenforschung: Schardt.

Scharwerk
Scharwerk, im historischen Recht andere Bezeichnung für Frondienst. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Scharwächter
Scharwächter, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch scharwahter, scharwehter für den Angehörigen einer Schar, die in den mittelalterlichen Städten den Wachdienst versah. Henchen der scharwechter ist anno 1499 in Grünberg (Oberhessen) bezeugt.

Scharzhofberg
Scharzhofberg, berühmte Weinbergslage des Bereichs Saar, Gemeinde Wiltingen, im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer; der beeindruckende, genau nach Süden ausgerichtete Hang mit seinen Devonschiefer-Verwitterungsböden genießt ein besonderes Mikroklima mit teilweise extremen Temperaturs...

Schar
Schar, Mathematik: Menge zusammengehöriger Kurven (Kurvenschar) oder Flächen, die jeweils durch eine Gleichung oder ein Gleichungssystem mit veränderlichen Parametern (Scharparameter) beschrieben werden; z. B. wird durch die Schargleichung (x† † † † c)† † <sup>2</sup> + y† † <sup>2<...

Schar
Schar, statistische Physik: die Gesamtheit.

Schaschka
Schạschka der, früher von Soldaten getragener russischer Kavalleriesäbel.

Schaschlik
Schạschlik der oder das, am Spieß gebratene Fleischstückchen mit Speckscheiben, Zwiebelringen und Ähnlichem.

Schatt el-Arab
Schạtt el-Ạrab der, der gemeinsame Mündungsstrom von Euphrat und Tigris, zum Teil Grenzfluss zwischen Irak und Iran, mündet in den Persischen Golf; bedeutende Schifffahrtsstraße. Die beiden Ufer sind altes Kulturland mit ausgedehnten Dattelpalmenhainen.

Schattenbergschanze Oberstdorf
Schattenbergschanze Oberstdorf Schattenbergschanze Oberstdorf, nordischer Skisport, Name der am 27. 12.1925 nach den Plänen des Architekten Hans Gschwender eröffneten Skisprungschanze unterhalb des Schattenberges am östlichen Ortsrand von Oberstdorf. Auf der Schattenbergschanze findet seit 1954 (195...

Schattenbild
Schattenbild, Schattenriss.

Schattenblume
Schattenblume: Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium) Schattenblume, Maianthemum, Gattung der Mäusedorngewächse; Stauden mit weißen Blüten; Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium) in schattigen Laubwäldern mit giftigen roten Beerenfrüchten. Systematik ûberabteilungAbteil...

Schattenblätter
Schattenblätter, eine Anpassungsform der Laubblätter an schattige Standorte, z. B. an der schattigen Nordseite und im Inneren der Krone von Bäumen. Schattenblätter sind meist viel dünner und zarter als ein Lichtblatt; Kutikula, Festigungsgewebe und Mesophyll sind schwächer entwickelt. Die unterschie...

Schattenhaushalt
Schattenhaushalt, Bezeichnung für neben dem öffentlichen Haushalt bestehende Nebenhaushalte, die z. B. durch Einrichtung von Sondervermögen, Sonderrechnungen (z. B. Landeskrankenhäuser) sowie rechtlich selbstständigen Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts (z. B. Kreditfinanzierung des...

Schattenkabinett
Schattenkabinett, im parlamentarischen System ein Gremium (oft nur eine Namensliste) der stärksten Oppositionspartei, das bei einer Ablösung der Regierung das neue Kabinett bilden soll.

Schattenmaskenröhre
Schattenmaskenröhre, Sammelbezeichnung für Farbfernsehbildröhren mit im Röhreninneren vor dem Leuchtschirm angeordneter Loch-, Schlitz-, Streifen- oder Gittermaske, durch deren Öffnungen die drei farbgebenden Elektronenstrahlen das jeweils zugehörige Leuchtstoffelement treffen.

Schattenmorelle
Schattenmorelle, Sauerkirschsorte (Kirsche).

Schattenpflanzen
Schattenpflanzen: Großes Windröschen (Anemone silvestris) Schattenpflanzen, Schwachlichtpflanzen, Pflanzen, die auch bei geringer Lichtmenge ausreichend assimilieren, z. B. Sauerklee im Fichtenwald.

Schattenriss
Schattenriss: Gotthold Ephraim Lessing Schattenriss, Schattenbild, Wiedergabe einer Person oder eines Gegenstandes als einfarbige Fläche ohne Binnenzeichnung mit den genauen Konturen des Schattens. Schattenrisse wurden getuscht, häufig aus Papier geschnitten und auf kontrastierenden Grund gelegt. Fü...

Schattenspiel
Schattenspiel: Schattenspielfiguren-Werkstatt in Yokyakarta (Indonesien); bei der Herstellung der... Schattenspiel, Schattentheater, auf Zweidimensionalität beruhende Sonderform des Puppentheaters; die flachen (bemalten oder perforierten) Figuren (mit beweglichen Armen) aus Leder, Pergament, Pap...

Schattenwirtschaft
Entwicklung der Schattenwirtschaft in ausgewählten OECD-Ländern<sup>1</sup> (jeweils Durchschnittswerte) Land1994/951997/981999/20002001/022002/032006<sup>2</sup> Australien13,514,014,314,113,811,4 Belgien21,522,522,222,021,519,2 Dänemark17,818,318,017,917,515,4 Deutschla...

Schattenwirtschaft
Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz<sup>1</sup> JahrDeutschland<sup>2</sup>ÖsterreichSchweiz in %Mrd. €in %Mrd. €in %Mrd. sfr 19755,7529,62,040,93,2012,0 198010,8080,22,692,04,9014,0 198511,20102,33,923,94,6017,0 199012,20147,95,4...

Schatten
Schatten, Psychologie: bei C. G. Jung Sammelbezeichnung für die dem bewussten Erleben verborgenen beziehungsweise unentwickelten Seiten der eigenen Person.

Schatulle
Schatụlle die, Politik: Privatkasse eines Herrschers mit besonderen Einnahmequellen.

Schatulle
Schatulle: nach dem Entwurf von Émile Gallé; Holz, intarsiert (um 1900; Privatsammlung) Schatụlle die, Kunsthandwerk: ein Behältnis aus Holz, Leder oder anderen Materialien für Schmuck und Ähnliches. Schatullen waren im Mittelalter häufig als Minnegabe (Minnekästchen) kunstvoll...

Schatz-Operation
Schạtz-Operation , operative Aufrichtung der abgeknickten Gebärmutter durch Raffung der runden Mutterbänder.

Schatzanweisungen
Schatz

Schatzkammer
Schatzkammer, traditionell ein Weinlager für besonders wertvolle Gewächse oder alte Jahrgänge.

Schatzkanzler
Schatzkanzler, Chancellor.

Schatzki-Ring
Schatzki-Ring , unterer Ösophagusring am ûbergang zur Magenschleimhaut.

Schatz
Schatz, , allgemein: kostbarer Besitz, Vermögen.

Schatz
Schatz, , Recht: Schatzfund, der Fund einer Sache, die so lange verborgen war, dass ihr Eigentümer nicht zu ermitteln ist. Der Schatz gehört zur Hälfte dem Entdecker, zur Hälfte dem Eigentümer der Sache, in der der Schatz verborgen war (§ 984 BGB); landesrechtlich zum Teil abweichend geregelt.

Schatz
Schatz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch scha(t)z »Reichtum, Schatz, Vermögen; Auflage, Steuer; Anrede an den Geliebten« für einen reichen, gelegentlich auch für einen liebenswürdigen Menschen. Im Jahre 1329 ist Poppo Schatz in Nürnberg belegt.

Schauanfall
Schauanfall, [Blickkrampf].

Schaube
Schaube: Albrecht Dürer, Bildnis eines Mannes mit roter Schaube, Öl auf Holz, 52 x 40 cm (um 1499;... Schaube, lose fallender, vorn offener weiter Mantel mit breitem Schalkragen und langen, mit Quer- und Längsschlitz zum Durchgreifen versehenen Ärmeln; vom späten 15. Jahrhu...

Schaubrote
Schau

Schaub
Schaub, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch schoup, mittelniederdeutsch schŠÂf »Gebund, Bündel, Strohbund, Strohwisch« für den Schaubendecker, den Hersteller von Strohdächern. 2) im übertragenen Sinn ûbername für einen mageren, dürren Menschen. 3) Berufsübernam...

Schauenburg
Schauenburg, ehemalige Grafschaft, Schaumburg.

Schauerleute
Schauerleute , Hafenarbeiter für das Stauen und Verladen von Schiffsfrachten.

Schauerroman
Schauerroman: Gérard de Nerval Schauer

Schauerte
Schauerte, Familiennamenforschung: im Raum Siegen-Hagen-Arnsberg-Hamm häufig vorkommender ûbername zu mittelhochdeutsch schŠ«rtac »Aschermittwoch«, der in Zusammenhang mit einem Abgabetermin entstanden sein kann.

Schauer
Schauer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch schouwà¦re »der Schauende, Besichtiger, Beschauer, der auf obrigkeitliches Geheiß etwas besichtigt, prüft«. Die Schauer oder Schaumeister wurden aus denjenigen Zünften, deren Erzeugnisse allgemein einer Prüfung (»Schau&...

Schauer
Schauer, räumlich begrenzter, kurzer, heftiger Niederschlag (Regen-, Schnee-, Hagelschauer).

Schaufel
Schaufel Jägersprache: schaufelartige Verbreiterung des oberen Stangenteils älterer Elch- und Damhirsche; auch der Stoß (Schwanz) des Auerhahns.

Schaufel
Schaufel Strömungsmaschinen: zylindrisch oder räumlich gekrümmte, blattähnliche Teile des Laufrades oder des Leitrades, die das strömende Medium umlenken.

Schaufensterdekorateur
Schaufensterdekorateur der, Schauwerbegestalter, frühere Berufsbezeichnung für Fachleute, die werbekräftige Warenauslagen gestalten; heute durch den Gestalter für visuelles Marketing abgelöst.

Schaufenster
Schaufenster: Devotionalien in einer SchaufensterauslageSchaufenster, nach der Straße bzw. Schauseite der Passanten hin durch eine oder mehrere große Glasscheiben abgeschlossener Raum eines Geschäftes, Kaufhauses o. Ä., in dem v. a. Waren ausgestellt sind; eines der Hauptwerbemittel des Einzelhandel...

Schaufler
Schaufler, Schäufler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch schŠ«veln »schaufeln« für jemanden, der die Schaufel als Hauptarbeitsgerät benutzte. 2) Berufsname für den Hersteller von Schaufeln. 3) Schwäbisch ist der Schaufler auch der Fruchthändler. Für die Bedeutung ...

Schauf
Schauf, Familiennamenforschung: vor allem niederrheinische Form von Schaub.

Schauhing
Schauhing, Stadt in China, Shaoxing.

Schauinsland
Schau

Schaukelatmung
Schaụkelatmung, inspiratorische Einwärtsbewegung der vorderen Abdominalwand mit vermehrter Inanspruchnahme der Aushilfsmuskulatur bei beidseitiger Zwerchfellparalyse.

Schaukelwellen
Schaukelwellen, Seiches.

Schaul Tschernichowsky
Tschernichọwsky, Schaul, hebräischer Schriftsteller, * Michailowka (Krim) 28. 8. 1875, † Â  Jerusalem 14. 10. 1943.

Schaulaufen
Schaulaufen, Eis-, Rollkunstlauf: Kürvorstellung meist der Erstplatzierten einer Meisterschaft; ohne Wettkampfcharakter.

Schaulen
Schaulen, Stadt in Litauen, Š iauliai.

Schaumaluminium
Schaum

Schaumann-Krankheit
Schaumann-Krankheit, Besnier-Boeck-Schaumann-Krankheit , die Sarkoidose.

Schaumann
Schaumann. Familiennamenforschung: Dieser Familienname ist einerseits im Siegerland, andererseits im Raum Konstanz besonders häufig. Entsprechend unterschiedlich muss er erklärt werden: 1) im niederdeutschen Bereich Berufsname auf ...mann zu mittelniederdeutsch scho »Schuh« für den Schuh...

Schaumburg-Lippe
Schaumburg-Lịppe, historisches Territorium; reichte von den Bückebergen bis zum Steinhuder Meer; Haupt- und Residenzstadt war Bückeburg. - Bei der Aufteilung der alten Grafschaft Schaumburg 1640 erhielt Graf Philipp zur Lippe (* 1601, † Â  1681) den Nordwestteil, nunmehr Schaumburg...

Schaumburger Wald
Schaumburger Wald, auf flacher saaleeiszeitlicher Grundmoräne oder Kreidetonen stockendes großes geschlossenes Waldgebiet westlich Hannover vorwiegend aus Buchenmischwäldern, Eichen-Hainbuchenwäldern, Erlenbrüchen und ganz wenig Nadelwald in 60† †™75 m über dem Meeresspiegel zwischen der Porta Wes...

Schaumburg
Schaumburg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Schaumburg
Schaumburg, Landkreis in Niedersachsen; 676 km<sup>2</sup>, 165 400 Einwohner; Verwaltungssitz ist Stadthagen.

Schaumburg
Schaumburg, Schauenburg, Grafengeschlecht und ehemalige Grafschaft, benannt nach der Burg Schaumburg im Wesertal. Die Grafen von Schaumburg wurden 1110/11 mit der Grafschaft Holstein belehnt (ab Graf Gerhard III. , * um 1292, † Â  (ermordet) 1340, führend die Rendsburger Linie; fiel 1460 nach dere...

Schaumglas
Schaumglas, schwammartig geblähtes, mit Gasbläschen durchsetztes undurchsichtiges Glas von hoher Wärme- und Schalldämmung. Als Blähmittel dienen Koks, Magnesium- und Calciumcarbonat. Anwendung in der Bau- und Isoliertechnik.