Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Saugbehandlung
Saugbehandlung, Methode zur Entleerung z. B. einer Abszesshöhle mit einer Saugglocke.

Saugglockenentbindung
Saugglocken

Saugkürettage
Saugkürettage , Vakuumkürettage, stoßweises Entleeren der Gebärmutterhöhle mit einem elektrischen Absauggerät, angewendet z. B. bei Blasenmole oder Schwangerschaftsabbruch.

Saugmassage
Saugmassage , Vaku

Saugnapf
Saugnapf, Haftorgan an der Körperoberfläche mancher Tiere (z. B. Bandwürmer, Blutegel).

Saugreflex
Saugreflex, ein Primitivreflex.

Saugrüssel
Saug

Saugvermögen
Saugvermögen, Technik: das von einer Vakuumpumpe geförderte Gasvolumen je Zeit in l/s oder m<sup>3</sup>/h bei anzugebendem Ansaugdruck.

Saugwürmer
Saugwürmer: Pärchenegel; ein Weibchen in der Körperrinne des Männchens Saugwürmer, Trematoda, Klasse der Plattwürmer; Schmarotzer mit blind geschlossenem Darm, zwittrigen Geschlechtsorganen und Halte- und Klammerorganen (Saugnäpfen, Haken). Das Doppeltier (Diplozoon paradoxum...

Saujet el-Arjan
Saujet el-Arjan, auch Zawyet al-Aryan, Bezeichnung einer Ortschaft in der mittelägyptischen Provinz Giza, etwa 5 km südlich der Pyramiden von Giza auf dem westlichen Nilufer gelegen. Im Umfeld von S. befinden sich zwei unvollendete Pyramiden des Alten Reiches (ca. 2707-2202 v. Chr.). Die ältere und ...

Saul Aaron Kripke
Krịpke, Saul Aaron, amerikanischer Logiker und Philosoph, * Bay Shore (New York) 13. 11. 1940. Kripke erregte 1959 Aufsehen, als er mithilfe der Modellvorstellung der »möglichen Welten« (Kripke-Semantik) zeigen konnte, dass die Modallogik vollständig ist. In seinem philosophischen Haup...

Saul Benjamin Robinsohn
Robinsohn, Saul Benjamin, deutscher Erziehungswissenschaftler, * Berlin 25. 11. 1916, † Â  ebenda 9. 4. 1972.

Saul Steinberg
Steinberg , Saul, amerikanischer Karikaturist rumänischer Herkunft, * Râmnicu Sarat 15. 6. 1914, † Â  New York (New York) 12. 5. 1999; seit 1942 in den USA, Mitarbeiter u. a. der Zeitschrift »The New Yorker«; beeinflusste maßgebend die amerikanische und europäische Karikatur. In oft ...

Saulbaum
Saulbaum, der Salbaum aus der Pflanzenfamilie der Flügelfruchtgewächse.

Saul
Saul kämpft gegen die Philister (1. Sam. 14, 24); Miniatur aus der »Bible moralisée« (1....Saul , erster König von Israel (um 1020† †™1004 v. Chr.), aus dem Stamm Benjamin; schlug die Ammoniter und danach die Philister; nach dem Alten Testament vom ganzen Volk zum König erhob...

Saul
Saul, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischen Ursprungs (»der Erbetene«) entstandener Familienname. Nach der Bibel war Saul der erste König von Israel (um 1000 v. Chr.). Saul war auch der jüdische Name des heiligen Apostels Paulus.

Saul
Saul, hebräischer Name des Apostels [Paulus].

Saul
Saul, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch sā'Š«l »der Erbetene«). Nach der Bibel war Saul der erste König von Israel (um 1020† †™1004 v. Chr.). Saul war auch der jüdische Name des heiligen Apostels Paulus (Paul). Bekannter Namensträger: Saul Bellow, amerikanischer Schrift...

Saumagen
Sau

Saumer
Saumer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch söumer, som(m)er, sŠÂmer »Führer von Saumtieren oder Frachtwagen«. Fridericus Saumer ist anno 1318 in Regensburg belegt.

Saumfarn
Saumfarn: Kretischer Saumfarn Saumfarn, Pteris, Gattung der Tüpfelfarngewächse v. a. in den Tropen und Subtropen; vielgestaltige Erdfarne mit längs des Blattrandes angeordneten Sporangienhäufchen, die durch den trockenhäutigen, umgeschlagenen Rand bedeckt sind. Zierpflanze ist der bis in das Mittelm...

Saumtier
Saumtier, trittsicheres Tragtier, das im Gebirge eingesetzt wird, besonders Maultier, Maulesel.

Saumur
Einst beliebter als Champagner Dass von den Weinbergen der Loire hervorragende flaschenvergorene Schaumweine kommen, ist außerhalb der Grenzen Frankreichs fast nur Fachleuten bekannt. Dabei waren die Produkte der kleinen Loirestadt Saumur noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts deutlich beliebter und we...

Saumur
Saumur , Weinbau: A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem östlichen und südlichen Teil des Doppelgebiets Anjou-Saumur in der französischen Weinbauregion Loire; von insgesamt 6 200 ha Rebfläche kommen Weißweine aus Chenin blanc mit Anteilen Chardonnay und Sauvignon blanc sowie Rote aus C...

Saumur
Saumur: Schloss aus dem 14. Jahrhundert Saumur , Stadt im französischen Département Maine-et-Loire, an der Mündung des Thouet in die Loire, 31 700 Einwohner; Kavallerieschule (1764 gegründet); Weinbau; Wein- und Sektkellereien, Likörherstellung, Konserven-, Tabak-, Textilindustr...

Sauna
Sauna die, finnisches Bad, trockenes Heißluftbad mit einer Temperatur von 70† †™95 °C und sehr geringer relativer Feuchtigkeit (etwa 5† †™20 %). Die Badenden begeben sich je nach Verträglichkeit für 8† †™12 Minuten auf eine der Stufen des Schwitzraumes. Danach erfolgt eine Abkühlung in der freien Luft, un...

Saunders Lewis
Lewis , Saunders, walisischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler kymrischer Sprache, * Wallasey (Cheshire) 15. 10. 1893, † Â  Cardiff 1. 9. 1985.

Saunders MacLane
MacLane , Saunders, amerikanischer Mathematiker, * Norwich (Connecticut) 4. 8. 1909, † Â  San Francisco (Kalifornien) 14. 4. 2005.

Saupe
Saupe, Sauppe, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch sŠ«pan »slawischer Edelmann, Fürst; Verwalter eines Gutes«, einem Lehnwort slawischer Herkunft, vgl. auch Schuppan. 2) bei süddeutscher Herkunft Wohnstättenname zu schwäbisch Soppe, Saupe »Sumpfboden«. In...

Saura
Saura , Familiennamenforschung: im östlichen Spanien häufiger Familienname, dem wohl ein ûbername zu volkslateinisch saurus (vgl. altfranzösisch saur) »rötlich, falb« nach der Haarfarbe zugrunde liegt. Bekannter Namensträger: Carlos Saura, spanischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).

saure Erze
saure Erze, Bezeichnung für Erze, die größere Mengen an Quarz- oder kieselsäurehaltigen Gesteinen enthalten.

Saurier
Saurier: Modell eines Dimetrodons (Pelycosaurier) Sauri

Saur
Saur, Familiennamenforschung: Sauer.

Sauter
Sauter, Sautter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch sŠ«ter »Näher, Schneider, Schuster«. Diese Form des von lateinisch sŠ«tor »Flickschuster« abgeleiteten Berufsnamens ist im Südwesten des deutschen Sprachgebiets heimisch; im Bereich Friedrichshafen steht...

sautieren
sautieren , kurz in der Pfanne braten oder bereits gebratene Stücke Fleisch oder Fisch kurz in frischem, heißem Fett schwenken.

sautillé
sautillé , italienisch saltato, deutsch Springbogen, bei Streichinstrumenten eine Strichart in schnellem Tempo, bei der der Bogen beim Auf- und Abstrich aufgrund seiner Elastizität springt und die Saite kurz anreißt.

Sauvignon vert
Sauvignon vert, [Muscadelle].

Sauvignonasse
Sauvignonasse, [Tocai friulano].

Sau
Sau: im »Freilichtmuseum am Kiekeberg« in Rosengarten (Kreis Harburg) Sau, 1) weibliches Hausschwein; 2) in der Jägersprache: Wildschwein.

Sava Grujc
Grujc , Sava, serbischer General und Politiker, * Kolari (bei Smederevo) 7. 12. 1840, † Â  Belgrad 3. 11. 1913.

Savagnin
Savagnin, eigentlich Savagnin blanc , französ. auch Païen, Weißwein-Rebsorte, die im französischen Jura kultiviert wird und als einzige für die Produktion von Vin jaune verwendet werden darf; in der Schweiz ist sie unter dem Namen Heida (französisch Païen) bekannt. Weltweit steht Savagnin auf we...

Savaii
Savaii, die größte Samoainsel, Samoa.

Savannah
Savannah: traditionelles Wohnhaus im Kolonialstil in Savannah Savannah , Stadt in Georgia, USA, am Savannah River, 127 600 Einwohner; State College; Erdölraffinerie, Schiffbau, Holz-, Papier- und chemische Industrie, Marinestützpunkt; bedeutender Seehafen. Im Stadtbild dominieren Bauten im ...

Savanna
Savanna, Savannah , in den 1990er-Jahren aus den USA entlehnter weiblicher Vorname nach dem gleichlautenden Fluss- und Stadtnamen im Staat Georgia.

Savanne
Savanne: Der nördliche Teil der Serengeti wird durch locker bewaldetes Buschland geprägt, durchsetzt... Savạnne die, klimatischer Vegetationsgürtel der wechselfeuchten Tropen, das heißt aller Gebiete (außerhalb der Hochgebirge) zwischen den tropischen Regenwäldern und den Wüste...

Savarin
Savarin der, -s/-s, feiner Hefeteigkranz, mit Zuckerlösung und Spirituosen (Rum) getränkt, heiß oder kalt mit Fruchtsauce, Früchten oder Schlagsahne serviert.

Savennières
Savennières , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Gebiet des Anjou im französischen Loiretal; das Anbaugebiet ist nur gut 120 ha (2000) groß, kultiviert wird ausschließlich die Weißwein-Rebsorte Chenin blanc. Savennières wird trocken, halbtrocken und in Ausnahmefällen süß ausgebaut....

Saverio Strati
Strati, Saverio, italienischer Schriftsteller, * Santa Agata del Bianco (Provinz Reggio Calabria) 16. 8. 1924; schildert in Romanen und Erzählungen, beeinflusst vom Verismus, das schwere Leben der Bauern im Mezzogiorno.

Saverne
Saverne , französischer Name von Zabern.

saveur
saveur , französisch für Geschmack, Aroma.

Save
Save der, Fluss in Südostafrika, 640 km lang, entspringt auf dem Hochland von Simbabwe, fließt durch Moçambique, mündet südlich von Beira in den Indischen Ozean. Bewässerungsgebiet im Lowveld von Simbabwe; in Moçambique Stausee Corumana.

Save
Save: Blick auf Belgrad mit dem Turm der Erzengel-Michael-Kathedrale Save die, slowenisch, kroatisch und serbisch Sava, rechter Nebenfluss der Donau, im Norden der Balkanhalbinsel, 945 km lang, entspringt in Slowenien in den Julischen Alpen (zwei Quellflüsse), durchfließt das Becken von Ljub...

Savigliano
Savigliano StaatItalien RegionPiemont ProvinzCuneo Koordinaten44° 38' 38» N, 7° 39' 21» O Einwohner(2005) 20 456 Homepage http://www.comune.savigliano.cn.it Vorwahl0172 , Stadt in der Region Piemont, Provinz Cuneo, Italien, nordöstlich der Provinzhauptstadt gelegen, 320 m über dem Meeres...

Savigny-lès-Beaune
Savigny-lès-Beaune , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Gemeinde Côte de Nuits im französischen Burgund; auf knapp 400 ha (2000) Rebfläche, von denen 144 als Premier Cru klassifiziert sind, wird zu 90 % die Rotwein-Rebsorte Spätburgunder (Pinot noir) kultiviert. Der Rest ...

Savigny
Friedrich Carl von Savigny In seiner Schrift »Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft« (1814)* benennt Savigny die Vorteile eines lokal verwurzelten und durch Tradition legitimierten bürgerlichen Rechts In jedem organischen Wesen, also auch im Staate, beruht di...

Savigny
Savigny, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden französischen Ortsnamen. Bekannter Namensträger: Friedrich Carl von Savigny, preußischer Staatsminister und Rechtsgelehrter (18./19. Jahrhundert).

Savina
Savina, weiblicher Vorname, italienische Nebenform von Sabina (Sabine).

Savin
Savin , männlicher Vorname, französische Form des römischen Beinamens Sabinus (»Sabiner, Bewohner des Gebirgslandes in Mittelitalien nordöstlich von Rom«).

Savoie
Savoie , Département in Südostfrankreich, in den Alpen, 6 028 km<sup>2</sup>, 386 000 Einwohner; Hauptstadt ist Chambéry.

Savoie
Savoie , französischer Name von Savoyen.

savoir pour prévoir
savoir pour prévoir , im Positivismus (A. Comte) Formel zur Bestimmung der Aufgabe der positiven Wissenschaft (der Soziologie), die durch Erkenntnis von Gesetzen in Natur und Gesellschaft Voraussagen ermöglichen soll.

Savoir-vivre
Savoir-vivre das, die Kunst, das Leben zu genießen, (feine) Lebensart.

Savona
Savona, Provinz in der Region Ligurien, Italien, 1 545 km<sup>2</sup>, 279 600 Einwohner.

Savona
Savona: Blick über die Stadt Savona, Hauptstadt von Savona, Italien, an der Riviera di Ponente; 61 900 Einwohner; Bischofssitz; nautische Schule; Schiffbau, Eisen- und Stahl-, chemische, elektrotechnische, Glasindustrie, Schiffbau; Hafen von Piemont (v. a. Kohle- und Erdöleinfuhr).

Savonlinna
Savonlinna: Burg Olavinlinna in Savonlinna (ab 1474) Sạvonlinna, schwedisch Nyslott, Stadt in der Provinz Mikkeli, Finnland, 28 700 Einwohner; Sägewerk, Sperrholz-, Maschinenfabrik; Mittelpunkt der Schifffahrt auf dem Saimaa-System; Fremdenverkehr. Auf einer Felseninsel die Burg Olav...

Savoyen
Savoyen, französisch Savoie, italienisch Savoia, historisches Gebiet in den französischen Alpen, an der Grenze zu Italien; in die beiden Départements Savoie und Haute-Savoie geteilt. - Im Altertum von keltischen Allobrogern bewohnt, kam Savoyen 121 v. Chr. unter römische Herrschaft. 443 n. Chr....

Savoyer Alpen
Savoyer Ạlpen, Teil der Westalpen zwischen Lac d'Annecy und Genfer See in Frankreich, Italien und der Schweiz, mit der Montblancgruppe.

Savyon Liebrecht
Liebrecht, Savyon, hebräische Schriftstellerin, * München 13. 1. 1948.

SAW-Bauelement
SAW-Bauelement , das Oberflächenwellenelement.

Sawaba
Sawaba, die, politische Partei und Rebellenbewegung in Niger. 1954 durch Djibo Bakary als 'Union Démocratique Nigeriénne' (UND) gegründet und im Vorfeld des Referendums 1958 in Sawaba (in der Sprache der Hausa: Freiheit) umbenannt, wurde die Partei 1959 verboten. Die Parteiführer gingen in den Unter...

Sawade
Sawade, Familiennamenforschung: Zawada.

Sawako Ariyoshi
Ariyoshi , Sawako, japanische Schriftstellerin, * Wakayama 20. 1. 1931, † Â  Tokio 30. 8. 1984.

Sawall
Sawall, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg). 2) auf eine sorbische Ableitung von Saul zurückgehender Familienname.

Sawao Kato
Kato, Sawao, japanischer Turner, * Tokio 11. 10. 1946.

Sawatch Range
Sawatch Range , Teil der südlichen Rocky Mountains in Colorado, USA, im Mount Elbert 4 402 m über dem Meeresspiegel; Molybdänerzlagerstätten.

Sawatzki
Sawatzki, Familiennamenforschung: Zawadski.

Sawija
Sawịja, Stadt in Libyen, Zawija.

Sawitzki
Sawitzki, Sawitzky, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Sawice u. Ä. 2) aus einer Ableitung des polnischen Rufnamens Sawa hervorgegangener Familienname.

Sawodoukowsk
Sawodoukọwsk, StaatRussland GebietTjumen Koordinaten56° 30' N, 66° 33' O Einwohner(2006) 25 000 Jahr der Ersterwähnung1729 Zavodoukovsk, Stadt im Gebiet [Tjumen], Russland, im Westsibirischen Tiefland, am Großen Uk (rechter Nebenfluss des Tobol), Verwaltungszentrum des Rajons Sawodou...

Sawoiko
Sawoiko , 1897† †™1924 Name der russischen Stadt Jelisowo.

Sawwa Iwanowitsch Tschewakinski
Tschewạkinski, Cevạkinskij , Sawwa Iwanowitsch, russischer Architekt, * Weschki (Gebiet Kaliningrad) 1713, † Â  Sankt Petersburg (?) zwischen 1774.

Saxaul
Saxaul der, Saksaul, Haloxylon ammodendron, knorriges Bäumchen der vorder- und zentralasiatischen Salzsteppen aus der Familie der Gänsefußgewächse, mit gegliederten Ästen, Schuppenblättern und einfachen Blüten.

Saxhorn
Sạxhorn, ein um 1840 von A. Sax entwickeltes, zur Familie der Bügelhörner gehörendes Blechblasinstrument mit konischer Bohrung und drei, später bis zu sechs Ventilen; in sieben (später neun) Größen gebaut, hatten alle die gleiche Tubaform.

Saxones
Saxones , [Sachsen ] (Stamm); in mittelalterlichen Quellen in Südosteuropa auch Bezeichnung für deutsche Siedler (»Sachsen«, z. B. Siebenbürger Sachsen).

Saxonia
Saxonia, lateinische Bezeichnung für (das Land) Sachsen.

Saxothuringische Zone
Saxothurịngische Zone, Teil des Variskischen Gebirges.

Sax
Sax der, einschneidiges Kurzschwert für den Nahkampf; im 5.† †™9. Jahrhundert vorherrschende Hieb- und Stichwaffe der Germanen.

Sax
Sax, Familiennamenforschung: Sachs.

Sayed Saddik al-Mahdi
Saddik al-Mạhdi, Sayed, sudanesischer Politiker, * 1935 (oder 1936), Urenkel des Mahdi (Mohammed Ahmed Ibn Saijid Abdallah); studierte in Oxford, übernahm 1961 die Führung der islamischen Ansar-Bruderschaft und der von ihr getragenen Partei, der »Umma«; 1966† †™67 war er Ministerpräsiden...

Sayn und Wittgenstein
Sayn und Wịttgenstein, noch bestehendes, ursprünglich edelfreies rheinisches Adelsgeschlecht, das von der Burg Sayn bei Bendorf ausging und 1361 die Grafschaft Wittgenstein mit Burg an der oberen Lahn erbte. 1605 Aufspaltung in Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1792 reichsfürstlich), Sayn...

Sayre-Verband
Sayre-Verband , Heftpflasterverband zur Fixierung des Armes an den Rumpf bei Schlüsselbeinbruch (dreimal um Ober- und Unterarm geführt, nur als Transportverband oder zur Ruhigstellung für 2† †™3 Tage).

Saßmannshausen
Saßmannshausen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Saïs
Saïs, ägyptisch Saw, altägyptische Stadt im Nildelta, beim heutigen Dorf Sa el-Hagar; spielte als Residenz der 26. Dynastie (der »Saïten«, 664† †™525 v. Chr.) eine bedeutende Rolle; geringe Baureste. Die Erzählung vom verhüllten Götterbild zu Saïs geht auf Plutarch zurück (Gedicht von ...

Saône-et-Loire
Saône-et-Loire , Département in Burgund, Ostfrankreich, 8 575 km<sup>2</sup>, 544 000 Einwohner; Hauptstadt: Mâcon.

Saône
Saône die, größter Nebenfluss der Rhone (von rechts), in Ostfrankreich, 482 km lang, entspringt südwestlich von Épinal in den Monts Faucilles, mündet in Lyon. Der Unterlauf ist Teil der Rhein-Rhone-Wasserstraße; Verbindungen zur Loire, zu Yonne und Seine und zur Mosel; geringer Schiffsverke...

Byron
Byron , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu altenglisch byÌ`re »Stall, Schuppen, Hütte«. Bekannter Namensträger: George Gordon Noel Byron, genannt Lord Byron, englischer Dichter (18./19. Jahrhundert).

Byron
Byron , männlicher Vorname nach dem englischen Familiennamen Byron (zu altenglisch byÌ`re »Stall, Schuppen, Hütte«). Der Name ist durch den englischen Dichter Lord Byron (18./19. Jahrhundert) bekannt.

SBB
SBB, Abkürzung für Schweizerische Bundesbahnen.

SBR
SBR, Abkürzung für englisch Styrene-Butadiene Rubber, Synthesekautschuk.

SBS
SBS, Abkürzung für Sick-Building-Syndrom.