Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Sattel
Sattel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch satel »Sattel« für den Hersteller, Sattler.
Sattel
Sattel: Die patentierte blaue Satteldruckmessmatte wird zwischen einen künstlichen Pferderücken und... Sattel Reiten: aus Leder bestehende Sitzvorrichtung für den Reiter auf dem Pferderücken. Der Reiter muss im tiefsten Punkt des Sattels sitzen, um auf das Pferd einwirken zu können. Für Sp...
Sattler
Sattler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch sateler »Sattler«. Nach der Regensburger Ordnung für das Sattlerhandwerk (anno 1478) waren die Sättel meist aus Buchsbaumholz. Das Sattelholz wurde mit Leder überzogen. Zwischen Holz und Leder, wohl innen an den Sattelbögen...
Satu Mare
Sạtu Mạre, deutsch Sathmar, ungarisch Szatmárnémeti, Hauptstadt des Kreises Satu Mare in Nordwestrumänien, am Szamos, 118 000 Einwohner (größerer ungarischer Bevölkerungsanteil); katholischer Bischofssitz; Theater; Maschinenbau, Textil-, Nahrungsmittelindustrie, Weinbau; Flughafe...
saturiert
saturiert , bildungssprachlich für: 1) zufrieden gestellt (Gläubiger o. ä.); 2) selbstzufrieden, ohne geistige Ansprüche.
Saturni dies
Saturni dies , Sonnabend.
Saturnier
Satụrni
saturninus
saturninus, , bleihaltig; auf Blei zurückzuführen.
Saturnisches Zeitalter
Satụrnisches Zeitalter, die ideale Vorzeit der griechischen beziehungsweise römischen Sage; das Goldene Zeitalter.
Saturnismus
Saturnịsmus der, die Bleivergiftung.
Saturn
Astronomische und physikalische Daten des Saturns (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn größte Entfernung von der Sonne1,509 · 10<sup>9</sup> km (9,92) kleinste Entfernung von der Sonne1,350 · 10<sup>9</sup> km (9,18) Umfang der Bahn8,98 · 10&...
Saturn
Monde des Saturns (Auswahl<sup>1, 2</sup>) Name Nummermittlere Entfernung von Saturn (in 1 000 km)siderische Umlaufzeit (in Tagen)Bahnneigung gegen die Äquatorebene (in Grad)Bahnexzentrizitätmittlerer Radius (in km)Masse (in 10<sup>18</sup> kg)Entdecker und Entdeckungsjahr Pa...
Saturn
Mondnamen Der erste Saturnmond wurde 1655 von dem niederländischen Astronomen Christiaan Huygens entdeckt: Titan, gleichzeitig auch der größte Mond des Ringplaneten. Da war es natürlich nahe liegend, die Sonde, die Anfang 2005 auf Titan landete, nach dem Gelehrten zu benennen. Umgekehrt hat sich den...
Saturn
Satụrn, die, Raumfahrt: Bezeichnung für eine Serie schwerer amerikanischer Trägerraketen (Saturn I, Saturn IB, Saturn V), vor allem für Apollo-Raumfahrzeuge; 1965 bis 1972 für den Start von drei Pegasus-Mikrometeoriten-Satelliten sowie innerhalb des Apollo-Programms, 1973 zum...
Saturn
Saturn (Aufnahme vom 21. Mai 2004) Der Saturn ist der zweitgrößte Planet des Sonnensystems und besteht überwiegend aus Wasserstoff. Kein anderer Planet hat ein so ausgeprägtes Ringsystem wie er. Dazu besitzt er mindestens 60 Monde, darunter den einzigen Mond des Sonnensystems, der von einer dichten ...
Saturn
Saturn: der Tempel des Gottes auf dem Forum Romanum Satụrn, Saturnus, römische Religion: altitalische Gottheit der Saaten und der Fruchtbarkeit, schon früh dem griechischen Kronos gleichgesetzt. Saturn besaß einen sehr alten Altar am Forum Romanum am Fuß des Kapitols und erhielt hier schon f...
Saturn
Saturnsonden Pioneer 11Voyager 1Voyager 2Cassini-Huygens Start6. 4. 19735. 9. 197720. 8. 197715. 10. 1997 Ankunft beim Saturn1. 9. 197912. 11. 198026. 8. 19811. 7. 2004 geringste Höhe über dem Saturn in km20 600126 000101 000490 000 Missionsergebnisseerster Saturnvorbeiflug, Bilder, MessdatenBil...
Satyagraha
Satyagraha: Mohandas Karamchand Gandhi Satyagraha , Zentralgedanke der Philosophie M. Gandhis, die in der gewaltlosen Durchsetzung des als wahr Erkannten gipfelt; wurde als Begriff bekannt v. a. durch die gleichnamige, von Gandhi angeregte Bewegung, die Unrecht und Gewalt durch gewaltlosen Widerstan...
Satyajit
Satyajit , männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit satya »wahr, Wahrheit« + sanskrit jit »Sieger«: »der die Wahrheit gewinnt«).
Satyam
Sạtyam, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit satyam »das Wahre, Wahrheit«), einer der Namen Wischnus.
Satyarupa
Satyarupa, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit satya »wahr, Wahrheit« + sanskrit rŠ«pÄ »Form, Bild«: »das Bild der Wahrheit«), einer der Namen Wischnus.
Satyavan
Satyavạn, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit satya »wahr, Wahrheit« + sanskrit van »habend«: »der Wahrhaftige«).
Satyavati
Satyavati, weiblicher Vorname, weibliche Form von Satyavan.
Satya
Sạtya, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit satya »wahr, Wahrheit«).
Satyendra Nath Bose
Bose, Satyendra Nath, indischer Physiker, * Kalkutta 1. 1. 1894, † Â ebenda 4. 2. 1974; wichtige theoretische Arbeiten zur statistischen Thermodynamik, die u. a. für die Deutung der Superfluidität und Supraleitung eine Rolle spielten. 1924 stellte er für Lichtquanten die später von [A. Einste...
Satyrhuhn
Satyrhuhn, Tragopan, Gattung der Fasanenvögel in Bergwäldern des Himalaja und Südchinas, mit bunten, schwellbaren hornförmigen Hautauswüchsen am Oberkopf und Kehllappen sowie hell gesprenkeltem Gefieder; fast doppelt so groß wie Haushühner. Satyrhühner halten sich auf Bäumen auf, wo sie auch brüten.
Satyriasis
Satyriasis die, historische Bezeichnung für eine starke sexuelle Motivation oder sexuelle Aktivitäten von Männern, die als Normabweichung und zum Teil als krankhaft bewertet wurde.
Satyros
Sạtyros, griechischer Bildhauer und Architekt des 4. Jahrhunderts v. Chr. aus Paros, neben
Satyros
Sạtyros, griechischer Schriftsteller aus Kallatis am Pontos, lebte in der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. in Ägyp (...)
Satyrspiel
Satyrspiel: Szenenabbildung auf einer griechischen Vase (Neapel, Nationalmuseum) Satyrspiel, Form des antiken griechischen Theaters, bei der die Satyrn den Chor bildeten und ihr ausgelassenes Treiben das wesentliche Handlungsmoment darstellte; wurde als Nachspiel einer Tragödientrilogie aufgefüh...
Satyr
Satyr: und Nymphe, Gemälde von Nicolas Poussin, Öl auf Leinwand, 77,5 x 62,5 cm (Moskau,... Satyr der, griechische Mythologie: Fruchtbarkeitsdämon im Gefolge des Dionysos, lüstern die Nymphen verfolgend und Wein liebend; dargestellt meist als Mischwesen, halb Mensch...
Satz des Pythagoras
pythagoreischer Lehrsatz Satz des Pythagoras, pythagoreischer Lehrsatz, dem Pythagoras zugeschriebener (in Babylonien wohl schon um 1700 v. Chr. bekannter) Lehrsatz der Geometrie: Im rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Flächeninhalte der Quadrate über den Katheten a und b gleich dem Flächeninha...
Satz des Thales
Satz des Thales, Thales von Milet.
Satz vom ausgeschlossenen Dritten
Satz vom ausgeschlossenen Dritten, logisches Axiom, Tertium non datur.
Satz vom Widerspruch
Satz vom Widerspruch, Philosophie: Widerspruch.
Satz vom zureichenden Grund
Satz vom zureichenden Grund, Philosophie: nach G. W. Leibniz ein Seins- und Erkenntnisprinzip, wonach keine Begebenheit wirklich und keine Aussage wahr sein kann, ohne dass ein Grund gegeben wäre, warum sie gerade so sind.
Satzadjektiv
Satz
Satzbuch
Satzbuch, [Grund- und Hypothekenbuch].
Satzglied
Satzglied, Satzteil, Bezeichnung für die größten Gliederungseinheiten in Sätzen, teilweise auch für deren Funktion (Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbiale Bestimmung). Während die traditionelle Grammatik die Satzglieder im Wesentlichen funktional definierte, werden die Satzglieder unter strukturalist...
Satzkern
Satzkern, aus Subjekt und Prädikat bestehender Teil des Satzes.
Satzlehre
Satzlehre, Sprachwissenschaft: die [Syntax].
Satznamen
Satznamen, aus einem Satz bestehende Namen (z. B. »Springinsfeld«), denen eine Imperativform oder die 1. Person Singular Präsens zugrunde liegen kann.
Satzspiegel
Satzspiegel, grafische Technik: die von Text und Bildern eingenommene Fläche einer Druckseite.
Satzung
Satzung, Statut, allgemein das schriftlich niedergelegte Recht einer auf gemeinsame Beschlussfassung ausgerichteten Organisation. Im Privatrecht wird unter Satzung die Grundordnung eines rechtlichen Zusammenschlusses (z. B. AG, Verein) verstanden, die dessen Zweck und die wichtigsten Befugnisse sein...
Satzzeichen
Satzzeichen Die hier angeführten Regeln der Interpunktion sind nicht vollständig und betreffen keine Zweifelsfälle. Der Punkt (.) steht † †™am Ende des Aussagesatzes: Es ist kalt. † †™nach Zahlen, um sie als Ordnungszahlen zu kennzeichnen: am 1. April, Otto I. † †™bei Abkürzungen, die im vollen Wortlaut ...
Satzzeichen
Satzzeichen, schriftliche Zeichen, die zur Verdeutlichung der syntaktischen Struktur dienen.h2. Tabellen Satzzeichen Satzzeichen Die hier angeführten Regeln der Interpunktion sind nicht vollständig und betreffen keine Zweifelsfälle. Der Punkt (.) steht † †™am Ende des Aussagesatzes: Es ist kalt. † †™na...
Satzzusammenhang
Satz
Satz
Satz grafische Technik: der von Hand oder maschinell hergestellte Schriftsatz, wobei der Bleisatz aus einzelnen Typen (Letter) vom Fotosatz und vom digitalen Lichtsatz abgelöst wurde. (Setzerei)
Satz
Satz Musik: 1) das in sich geschlossene mehrtaktige Formglied eines Musikstücks, so viel wie Periode; 2) vollständiger, in sich abgeschlossener Teil eines größeren Ganzen (Suite, Konzert, Sonate, Sinfonie, Quartett); 3) Setzweise, das heißt die Art, in der ein Tonstück ausgearbeitet ist: schlichter ...
Satz
Satz Physik: 1) physikalisches Gesetz (z. B. ein Erhaltungssatz); 2) die Gesamtheit bestimmter Größen, z. B. ein Satz von Quantenzahlen.
Satz
Satz Sprachwissenschaft: aus kleineren Einheiten bestehende textliche Einheit, die intuitiv als eine abgeschlossene Einheit innerhalb eines Kontextes aufgefasst wird. Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert (gelegentlich bis heute) wird der Satz als Verbindung von Wörtern, die einen Gedanken (eine Si...
Satz
Satz, Logik und Mathematik: Theorem, Lehrsatz, die bewiesene Aussage einer Theorie.
Satz
Satz, Sport: bei Rückschlagspielen ein Spielabschnitt, der nach einer je nach Sportart verschiedenen Anzahl von Punkten und festgelegtem Vorsprung gewonnen ist. Die Möglichkeit, den zum Satzgewinn benötigten Punkt zu erzielen, bezeichnet man als »Satzball«. Als Gewinnsätze bezeichnet man...
Satèn
Satèn , italienische Bezeichnung für eine Art flaschenvergorener Schaumweine der DOCG-Herkunftsbezeichnung Franciacorta, die ausschließlich aus den Weißwein-Rebsorten Chardonnay und Weißburgunder (Pinot bianco) erzeugt sind. Für die zweite Gärung werden weniger Zucker und Hefen zugesetzt, so...
Saualpe
Saualpe, Gebirgszug der Zentralalpen, westlich des Lavanttales, Kärnten, Österreich, in der Ladinger Spitze 2 079 m über dem Meeresspiegel.
sauber
sauber, ohne geruchliche Fehler; Begriff der Weinansprache für fehlerfreie, aber nicht notwendigerweise ausdrucksvolle Weine.
Sauce béarnaise
Sauce béarnaise die, dicke, weiße Soße aus Weinessig, Weißwein, Butter, Eigelb und Gewürzen, besonders Estragon und Kerbel.
Sauce hollandaise
Sauce hollandaise die, französische Bezeichnung für holländische Soße.
saucieren
saucieren , soßen, Tabak mit einer Sauce behandeln, beizen.
Saudades do Brazil - Suite de Danses op. 67
Saudades do Brazil - Suite de Danses op. 67 von Darius Milhaud Bezeichnungen: 1. Sorocabo, 2. Botrofago, 3. Leme, 4. Copacabana, 5. Ipanema, 6. Gavea, 7. Corcovado, 8. Tijuca, 9. Sumaré, 10. Paineras, 11. Larenjeiras, 12. Paysandú Entstehung: 1920/21 UA: November 1920 Paris (Teile der Suite) Entste...
Saudi Arabian Oil Company
Rechtsform Staatsunternehmen Sitz Dharan (Saudi Arabien) Gründungsjahr 1933 Produkte Erdöl und Erdgas Beschäftigte 51 400 (2006) Vorstandsvorsitzender (CEO) Abdallah S. Jum'ah Website http://www.saudiaramco.com Saudi Arabian Oil Company , Abkürzung Saudi Aramco, saudi-arabisches Staatsunternehmen mi...
Saudi-Arabien
Größte Städte (Einwohner 2005) Riad4 100 000 Djidda2 870 000 Mekka1 300 000 Dammam} 1 200 000 Dharan} Khobar} Medina945 000 Taif532 000
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien Saudi-Arabien, das Königreich auf der Arabischen Halbinsel in Westasien ist eine absolute Monarchie mit dem Islam als Staatsreligion. Der Staat grenzt im Westen an das Rote Meer, im Norden an Jordanien, Irak und Kuwait, im Osten an den Persischen Golf, im Südosten an Katar und die ...
Saudi-Arabien
Stätten des Weltkulturerbes
Saudistel
Saudistel, die Gänsedistel.
Sauditen
Sauditen: Darija, 15 km nordwestlich von Riad, ein alter Stammsitz des Königshauses Saud in... Sauditen, eigentlich Al-Saud, Dynastie auf der Arabischen Halbinsel, begründet 1744 von Mohammed Ibn Saud († Â 1765), seit 1726 Emir des Stadtstaates Darija (bei Riad) im Nedjd, der sich mi...
Sauerbier
Sauerbier, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch sŠ«r »bitter; grimmig« und mittelhochdeutsch bier »Bier« für den Brauer, der das haltbare Bitterbier herstellte, bzw. für einen grimmigen, unfreundlichen Bierwirt. Ein früher Beleg stammt aus Köln: Winandu...
Sauerborn
Sauerborn, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft an/bei einem Brunnen mit säuerlich schmeckendem Wasser« bzw. »wohnhaft an einem südlich gelegenen Brunnen« (zu mittelniederdeutsch sŠ«r < suder »südlich«). Konrad Sauerborn ist anno 1339 in Limburg a...
Sauerbrei
Sauerbrei, Sauerbrey, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch sŠ«r »sauer« und mittelhochdeutsch briuwe »Brauer« für den Essigbrauer (vgl. mittelniederdeutsch sŠ«rbrouwer »Essigbrauer«).
Sauerbruch-Hand
Sauerbruch-Hand , Handprothese, die durch in die Armmuskulatur eingelassene, mit den Fingergliedern durch Züge verbundene Stifte bewegt wird.
Sauerbruch-Umkippplastik
Sauerbruch-Ụmkippplastik, plastisches operatives Verfahren zur Schaffung eines tragfähigen Oberschenkelstumpfs bei Zerstörung des Oberschenkelknochens (dabei wird der entfernte Oberschenkelknochen durch die nach oben umgekippten Unterschenkelknochen ersetzt und das Unterschenkelende in die H...
Saueressig
Saueressig, Sauereßig, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Essigbrauer, -händler.
Sauergräser
Sauergräser, die Riedgräser.
Sauerhering
Sauerhering, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Heringshändler oder ûbername nach der Lieblingsspeise.
Sauerland
Sauerland, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Landschaftsnamen zwischen Sieg und Ruhr.
Sauerland
Sauerland, Süderland, der Nordostteil des Rheinischen Schiefergebirges, zwischen Sieg, Möhne und Ruhr, umfasst den Arnsberger Wald, das Ebbe- und Lennegebirge, die Hochfläche von Winterberg, das Hochsauerland mit Rothaargebirge (Kahler Asten 841 m über dem Meeresspiegel) und Waldecker Upland (La...
Sauermann
Sauermann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Sauer mit dem Suffix ...mann. 2) Wohnstättenname auf ...mann für jemanden, der in südlicher Lage siedelte (zu mittelniederdeutsch sŠ«r < suder »südlich«).
Sauermilch
Sauermilch, die Dickmilch.
Sauermilch
Sauermilch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch sŠ«rmilch »saure Milch« für einen Bauern oder Milchhändler.
Sauerstoffbedarf des Wassers
Sauerstoffbedarf des Wassers, Maß zur Erfassung organischer Schmutzstoffe im Wasser. Man unterscheidet chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) und biochemischen Sauerstoffbedarf (BSB).
Sauerstoffbehandlung
Sauerstoffbehandlung, Anwendung von mit Sauerstoff angereicherter Luft oder (kurzfristig) von reinem Sauerstoff mithilfe von Inhalationsgeräten, über Endotrachealtuben, Nasensonden oder Beatmungsgeräte. Sie dient der Behebung von akuten Sauerstoffmangelzuständen, z. B. bei akutem asthmatischem Anfal...
Sauerstoffblasverfahren
Sauerstoffblasverfahren, Sauerstoffmetallurgie.
Sauerstoffgeräte
Sauerstoffgeräte: Schema eines Regenerationsgerätes (Tramix) Sauerstoffgeräte, Atemgeräte, die den Aufenthalt in einer Umgebung gestatten, in der für die Atmung nur unzureichende Sauerstoffmengen zur Verfügung stehen, z. B. in großen Höhen (Höhenatemgeräte), im Wasser (Tauchgeräte) oder in...
Sauerstofflangzeittherapie
Sauerstofflangzeittherapie, monate- oder jahrelange Sauerstoffbehandlung über 14† †™18 Stunden täglich bei Krankheiten mit einem chronischen Sauerstoffmangel. Die häufigste Anwendung findet sich bei Patienten mit einem fortgeschrittenen Lungenemphysem. Der Sauerstoff wird mit einer Nasensonde oder...
Sauerstoffmangelkrankheit
Sauerstoffmangelkrankheit, durch einen plötzlichen Mangel an Sauerstoff in der Atemluft entstehende Symptome, die der Höhenkrankheit ähneln.
Sauerstoffmetallurgie
Sauerstoffmetallurgie, metallurgische Verfahren, die auf der Verwendung sauerstoffangereicherter Luft oder von technisch reinem Sauerstoff beruhen. Ältere Blasverfahren (Bessemer-, Thomas-Verfahren) wurden durch die Sauerstoffblasverfahren verdrängt; insbesondere das LD-Verfahren (Linz...
Sauerstoffsättigung
Sauerstoffsättigung, Messwert, der den Anteil des mit Sauerstoff (O<sub>2</sub>) beladenen Hämoglobins (sauerstoffreiches Blut) am Gesamthämoglobin beschreibt. Der Normwert liegt zwischen 96 und 98 % im arteriellen Blut.
Sauerstofftherapie
Sauerstofftherapie, Sauerstoffbehandlung.
Sauerstoff
Sauerstoff (chemisches Symbol: O) Ordnungszahl8 relative Atommasse15,9994 Häufigkeit in der Erdrinde49,5 % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>16</sup>O (99,757 %), <sup>17</sup>O (0,038 %), <sup>18</sup>O (0,205 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>12&...
Sauerstoff
Sauerstoff: Antoine Laurent de Lavoisier bei einem Experiment mit Sauerstoff, französischer... Sauerstoff ist nicht nur das häufigste Element auf der Erde sondern im Grunde auch das wichtigste Element. Fast alle tierischen Lebewesen benötigen Sauerstoff für den Stoffwechsel und die Atmung. ...
Sauerstoff
Weinbereitung Weine benötigen Sauerstoff in allen Phasen der Vinifizierung und des Ausbaus, seine Funktion bei der Flaschenreife ist dagegen umstritten. Ein Zuviel an Sauerstoff ist für den Wein genauso schädlich - es besteht die Gefahr der Oxidation oder des Auftretens anderer Weinfehler - wie ei...
Sauerteig
Sauerteig, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Bäcker.
Sauerwald
Sauerwald, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der an einem südlich gelegenen oder trockenen Wald siedelte (zu mittelniederdeutsch sŠ«r < suder »südlich« bzw. mittelniederdeutsch sŠÂr »trocken, dürr«). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sauerwalde (Ostp...
Sauerwein
Sauerwein, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Winzer oder einen Wirt.
Sauerwurm
Sauerwurm, Raupe des Traubenwicklers.
Sauer
Sauer die, französisch Sûre, linker Nebenfluss der Mosel, entspringt im belgischen Teil der Ardennen, mündet bei Wasserbillig in Luxemburg, rund 170 km lang.
Sauer
Sauer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch sŠ«r »sauer, herb, bitter; böse, schlimm, grimmig« nach der Wesensart des ersten Namensträgers.
Saufaus
Saufaus, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (»sauf aus!«) für einen Zecher. Hans von Bacharach gen. Suffuße ist anno 1478 in Frankfurt am Main bezeugt.
Saufeder
Saufeder, Stangenjagdwaffe, in Europa im 16.† †™18. Jahrhundert verbreitet; heute noch in außereuropäischen Gebieten in Gebrauch.
Saug-Spül-Drainage
Saug-Spül-Drainage, arthroskopisches Verfahren, aus einem infizierten Gelenk Eiter u. Gewebe abzusaugen u. gleichzeitig mit Medikamenten zu spülen.