Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Santa Fe
Santa Fe: Am rechten Ufer des Paraná liegt Rosario, das sich dank günstiger Verkehrslage und... Sạnta Fẹ, Provinzhauptstadt in Argentinien, an der Mündung des Río Salado in den Paraná, 368 700 Einwohner; Erzbischofssitz, drei Universitäten; Handels- und Verarbeitung...

Santa Fe
Santa Fe: Häuser in Adobebauweise Sạnta Fẹ , Hauptstadt des Bundesstaates New Mexico, USA, 2 130 m über dem Meeresspiegel, in den Rocky Mountains, 66 500 Einwohner; mehrere Indianer- u. a. Museen, Opernfestspiele im Sommer; bedeutender Fremdenverkehr. Zahlreiche Häuser im Z...

Santa Isabel
Sạnta Isabẹl, bis 1973 Name von Malabo, der Hauptstadt von Äquatorialguinea.

Santa Isabel
Sạnta Isabẹl, Bughotu, Insel der Salomonen, bis 1 219 m über dem Meeresspiegel, 4 662 km<sup>2</sup>, rund 23 000 Einwohner (einschließlich kleiner Nebeninseln), meist Melanesier; Hauptort: Kia.

Santa Maddalena
Santa Maddalena, italienisch für [Sankt Magdalener].

Santa Maria del Fiore
Dom Santa Maria del Fiore in FlorenzDer Florentiner Dom Santa Maria del Fiore gehört zu den Meisterwerken der Renaissancebaukunst. Er ist eines der beeindruckendsten Gebäude abendländischer Architektur und wird in seinen Dimensionen bis heute nur von wenigen Kirchen übertroffen. Seine das Stadtbild ...

Santa Maria della Vittoria
Santa Maria della Vittoria, Kirche in Rom. Santa Maria della Vittoria (St. Marien vom Sieg) gehört zu den luxuriösesten Schöpfungen barocker Kirchenbaukunst und birgt mit der »Verzückung der Hl. Teresa« von Giovanni Lorenzo Bernini eines der Hauptwerke europäischer Bildhauerkunst. Ein de...

Santa Maria in Vallicella
Santa Maria in Vallicella, Chiesa Nuova, Kirche in Rom. Die Chiesa Nuova gehört zu den schönsten nach dem Vorbild des epochalen Entwurfs von Il Gesü errichteten Kirchen.

Santa Maria Valley
Santa Maria Valley , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Grenzgebiet der Distrikte (Countys) Santa Barbara und San Luis Obispo an der kalifornischen Central Coast; das Anbaugebiet östlich der gleichnamigen Stadt mit seinen sandigen und lehmigen Böden liegt unter dem Einfluss des kühlen Pa...

Santa Maria
Sạnta Marịa, portugiesische Insel, die südöstlichste der Azoren, bis 587 m über dem Meeresspiegel, 97 km<sup>2</sup>, 5 900 Einwohner; Hauptort: Vila de Porto; internationaler Flughafen.

Santa Maria
Sạnta Marịa, Stadt auf der Insel Luzon, Philippinen. Die durch ihren massiven Rundturm wehrhaft wirkende Barockkirche »Unserer Lieben Frau« wurde als Zeugnis spanischer Kolonialarchitektur von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Santa Maria
Sạnta Marịa, Stadt im Bundesstaat Rio Grande do Sul, Brasilien, 262 000 Einwohner, darunter viele Deutschstämmige; katholischer Bischofssitz; zwei Universitäten; Möbel- u. a. Industrie.

Santa Marta
Sạnta Mạrta, Hauptstadt des Departamentos Magdalena, im Norden Kolumbiens, am Karibischen Meer, 406 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; TU, meereskundliches Forschungsinstitut; Bananen-, Kaffee-, Baumwollexport; Hafen.

Santa Monica
Santa Monica , Stadt in Kalifornien, USA, am Pazifik, in der Metropolitan Area von Los Angeles, 87 200 Einwohner; Forschungsinstitut der Kunst- und Geistesgeschichte, Museum für moderne Kunst; Elektronikindustrie; Seebad.

Santa Rosa
<i>(Ecuador)</i> StaatEcuador ProvinzEl Oro Koordinaten3° 27' 00'' S, 79° 58' 0'' W Einwohner(2001) 42 600 Vorwahl00 593 Sạnta Rọsa, Stadt im Südwesten Ecuadors, die sich im küstennahen Tiefland etwa 30 km südlich der Provinzhauptstadt Machala und 35 km östlich der peruan...

Santa Teresa
StaatVenezuela BundesstaatMiranda Koordinaten10° 13' 53'' N, 66° 39' 49'' W Einwohner(2001) 125 000 Vorwahl0058 Sạnta Terẹsa, auch Sạnta Terẹsa del Tuy, rasch wachsende Stadt im Bundesstaat [Miranda] im Norden Venezuelas mit 125 000 Einwohnern. Santa Teresa be...

Santa Ynez Valley
Santa Ynez Valley , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Distrikt (County) Santa Barbara an der kalifornischen Central Coast; das Anbaugebiet südlich der Stadt Santa Maria liegt in Pazifiknähe und wird fast täglich bis um die Mittagszeit von kühlem Nebel eingehüllt, der ideale klimatische ...

Santa-Ana-Winde
Sạnta-Ạna-Winde, Klimatologie: starke und trockene ablandige Winde in Südkalifornien. Die Winde kommen im Spätherbst sowie im Winter vor und können entweder warm oder kalt sein. Meist werden sie jedoch als heiße und trockene Winde im Herbst häufig im Zusammenhang mit Waldbränden in V...

Santa-Cruz-Inseln
Santa-Cruz-Inseln , Inselgruppe der Salomonen im südwestlichen Pazifik, Teil des Staates Salomoninseln, 865 km<sup>2</sup>, 19 000 Einwohner, besonders Melanesier; Hauptinseln: Santa Cruz und Vanikoro; Export von Kopra, Tourismus.

Santa-Rosa-Nationalpark
Santa-Rosa-Nationalpark, spanisch Parque Nacional Santa Rosa, Nationalpark 32 km nordwestlich der Stadt Liberia im Nordwesten Costa Ricas. Der 976 km<sup>2</sup> große Nationalpark wurde 1971 eingerichtet und sukzessive erweitert (zuletzt 2004 durch die Enteignung eines 15 000 ha großen ...

Santal
Santal, Volk in Ostindien, mit rd. 3,6 Mio. Angehörigen eines der größten indigenen Völker Indiens. Die Santal leben v. a. in Bihar und Jharkhand, auch in Bengalen und Orissa. Landkonflikte führten 1855 zur »Santal-Rebellion«, einer bewaffneten Auseinandersetzung mit britischen Kolon...

Santana
Santana, amerikanische Rockgruppe, gegründet 1967 in San Francisco von dem mexikanischen Gitarristen und Sänger Carlos Santana (* 1947), deren Mitglieder lateinamerikanische, afrikanische und amerikanische Einflüsse in die Gruppe einbrachten; spielt Latinrock. Zu ihren Hits zählen u. a. »B...

Santana
Santana, in den 1980er-Jahren aus den USA entlehnter weiblicher Vorname spanischen Ursprungs. Santana wurde in Deutschland als Name einer Gestalt in der Fernsehserie »California Clan« bekannt. Im Spanischen ist Santana kein Vorname, sondern ein geläufiger Familienname (vgl. den mexik...

Santander
Santandẹr, ehemalige Provinz in Nordspanien, bildet heute die Region Kantabrien.

Santander
Santander: Stadtwappen Santandẹr, Hauptstadt der Region Kantabrien, Spanien, Hafenstadt und Seebad an der kantabrischen Küste; (2007) 181 800 Einwohner; Universität, meeresbiologisches Institut; Museen; internationales Tanz- und Musikfestival; Erzverschiffung, Stahlerzeugung, Werften, Me...

Santarém
Santarém: Templerkirche der Ordensburg der Christusritter (ab 1160) Santarém , Distrikt im Westen Portugals, entspricht etwa dem Ribatejo, 6 723 km<sup>2</sup>, 454 500 Einwohner.

Santarém
Santarém , das Gebiet um die gleichnamige portugiesische Stadt, die das bedeutendste Weinbauzentrum des Ribatejo darstellt; mit seiner beachtlichen Fassweinproduktion besaß es früher eine eigenständige Appellation, wurde aber mit der Schaffung der Qualitätsweingebiete in die DOC Ribatejo eingegliede...

Santarém
Santarém , Hauptstadt von Santarém, am unteren Tejo (1 234 m lange Brücke), 23 700 Einwohner; Museum; Marktzentrum. Spätgotische Graçakirche, barocke Jesuitenkirche.

Santarém
Santarém, , Stadt im Bundesstaat Pará, Brasilien, an der Mündung des Tapajós in den Amazonas, 272 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Handelszentrum eines Anbaugebiets (Bohnen, Maniok, Jute); ein Entwicklungszentrum in Amazonien, mit Maschinenbau, chemischer und Keramikindustrie; bedeutender F...

Santa
Sạnta, weiblicher Vorname, weibliche Form von Santo.

Sante Pagnini
Pagnini , Pagninus, Sante, auch Xantes Pagnini, italienischer Hebraist und Exeget, * Lucca 18. 10. 1470, † Â  Lyon 24. 8. 1541.

Santenay
Santenay , A. C.-Gemeindeappellation für Weine der gleichnamigen Gemeinde an der Côte de Beaune im französischen Burgund; auf knapp 380 ha (2000) Rebfläche wird zu 90 % die Rotwein-Rebsorte Spätburgunder (Pinot noir) kultiviert. Die Weine sind vergleichsweise kräftig und tanninbetont und ent...

Santerre
Santerre , fruchtbare Landschaft im Département Somme, Frankreich, zwischen Amiens und Péronne. {beomultimed:server=aussprache

Santi Ambrogio e Carlo
Santi Ambrogio e Carlo, Barockkirche in Rom. Die den lombardischen Nationalheiligen Ambrosius und Karl Borromäus geweihte Basilika gehört zu den wichtigsten Werken des römischen Barock. Anlass für den Neubau einer Kirche der in Rom ansässigen Lombarden gab die Kanonisation Karl Borromäus' 1610. Der ...

Santi di Tito
Tito, Santi di, italienischer Maler und Architekt, * Borgo San Sepolcro 6. 10. 1536, † Â  Florenz 2. 7. 1602.

Santi Quattro Coronati
Santi Quattro Coronati, Kirche in Rom. Der Komplex von Santo Quattro Coronati war zeitweise Wohnort der Päpste. Die im 5. Jahrhundert errichtete, im 9. Jahrhundert zur Basilika ausgebaute und im 12. Jahrhundert in ihren Dimensionen durch Einverleibung in benachbarte Paläste wieder reduzierte Kirche ...

Santiago Carrillo
Carrillo , Santiago, spanischer Politiker, * Gijón (Asturien) 18. 1. 1915; Redakteur, baute nach 1942 in Spanien im Untergrund eine neue KP-Organisation auf. 1960† †™82 Generalsekretär der KP (1977 wieder offiziell zugelassen), Vertreter des Eurokommunismus.

Santiago de Chile
Santiago de Chile , Santiago de Chile, Hauptstadt von Chile, am Austritt des Río Mapocho in das Große Längstal, am Fuß des Cerro Santa Lucía, 4,66 Mio. Einwohner, in der Región Metropolitana 6,36 Mio. Einwohner; Mittelpunkt des geistigen Lebens des Landes, katholischer Erzbischofssitz; zahlreiche st...

Santiago de Compostela
Santiago de Compostẹla , Santiago de Compostela, Stadt in Galicien, Nordwestspanien, Provinz La Coruña, am Südosthang des Monte Pedroso, 92 300 Einwohner; bedeutender Wallfahrtsort (Endpunkt des Jakobsweges); Erzbischofssitz, Universität (1501 gegründet), zahlreiche kirchliche Seminare und S...

Santiago de Cuba
Santiago de Cụba , Santiago de Cuba, Provinzhauptstadt in Kuba, am Fuß der Sierra Maestra, an geschützter Bucht, 443 000 Einwohner; Erzbischofssitz, Universität; vielseitige Industrie, Erdölraffinerie, nach Havanna der wichtigste Hafen, internationaler Flughafen. - Die Burg San Pedro de la ...

Santiago de los Caballeros
Santiago de los Caballeros , Santiago de los Caballeros, Provinzhauptstadt in der Dominikanischen Republik, im Cibaobecken, 507 400 Einwohner; Universität, TU; Wirtschaftszentrum im Norden und Zentralteil des Landes.

Santiago del Estero
Santiago del Estẹro , Santiago del Estero, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Nordwesten Argentiniens, am Río Dulce, 230 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; zwei Universitäten; Verarbeitungsindustrie für landwirtschaftliche Produkte; Flugplatz.

Santiago Ramón y Cajal
Santiago Ramón y Cajal Ramọ́n y Cajal , Santiago, spanischer Histologe, * Petilla de Aragón (Navarra) 1. 5. 1852, † Â  Madrid 7. 10. 1934; ihm gelang 1889 die erste präzise Darstellung der nervalen Bahnen in der grauen Substanz des Gehirns und Rückenmarks. Ramón y Cajal entwickelte als...

Santiago Rusiñol
Rusiñol , Santiago, katalanischer Schriftsteller, Maler und Kunstsammler, * Barcelona 25. 2. 1861, † Â  Aranjuez 13. 7. 1931.

Santiago
Santiago, männlicher Vorname spanischer Herkunft, zusammengezogen aus Santo »heilig« + Iago (Jakob).

Santina
Santina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Santino.

Santino Solari
Santino Solari: Stadtansicht von Salzburg, rechts der Dom von SolariSolari, Solario, Santino, italienischer Baumeister und Bildhauer, * Verna (heute zu Ramponio Verna, Provinz Como) 1576, † Â  Salzburg 10. 4. 1646.

Santino
Santino, in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Koseform von Santo.

Santi
Sạnti, männlicher Vorname, spanische Kurzform von Santiago.

Santi
Santi, Sanzio , Familiennamenforschung: von dem italienischen Rufnamen Santo (zu lateinisch sānctus »heilig, ehrwürdig, erhaben«, in christlicher Zeit »heilig, Gott geweiht«) oder von dem christlichem Fest Ognissanti (»Allerheiligen«) abgeleiteter Familienname. B...

Santo André
Santo Andrẹ́ , Stadt im Bundesstaat Sà£o Paulo, Brasilien, 659 300 Einwohner; räumlich und wirtschaftlich eng mit Sà£o Paulo verbunden; katholischer Bischofssitz; Industriestandort.

Santo Domingo
Santo Domingo: Stadtansicht mit dem Río Ozama Sạnto Domịngo, 1936† †™61 Ciudad Trujillo, Hauptstadt der Dominikanischen Republik, an der Südküste der Insel Hispaniola, 1,89 Mio. Einwohner; bedeutendster Hafen des Landes; Erzbischofssitz, mehrere Universitäten, darunter die älteste...

Santo Tomé de Guayana
Sạnto Tomẹ́ de Guayạna, Stadt in Venezuela, Ciudad Guayana.

Santogold
Santogold, eigentlich Santi White, amerikanische Popsängerin, * Philadelphia 1976. Santi White wuchs in Philadelphia auf und besuchte nach der regulären Schulzeit die Wesleyan University in Middletown (Connecticut) wo sie sich u. a. dem Studium afrikanischer und lateinamerikanischer Trommeltechniken...

Santonin
Santonin das, -s, in den unreifen Blütenköpfen des Zitwerbeifußes (Beifuß) zu 1† †™3,5 % vorkommende Substanz mit stark bitterem Geschmack (Bitterstoff); früher Verwendung als Wurmmittel.

Santorin
Santorin, die griechische Insel Thera.

Santorin
Santorin, Santorini, O. P. A. P.-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Ägäis-Insel in Griechenland; auf den etwa 1 200 ha (2002) Rebfläche werden zu 80 % Weißwein-Rebsorten kultiviert, überwiegend Asyrtiko. Daneben wachsen hier Athiri, Aïdani Aspro, Mandilari und Monemvasia. W...

Santoschan
Santoschạn, männlicher Vorname indischer Herkunft (»Zufriedenheit«).

Santoschini
Santoschini, weiblicher Vorname, weibliche Form von Santoschan.

Santos
Sạntos , Hafenstadt im Bundesstaat Sà£o Paulo, Brasilien, auf der Küsteninsel Sà£o Vicente, 418 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Fachhochschule; neben Rio de Janeiro wichtigster Hafen Brasiliens, bedeutender Umschlagplatz für Industrieerzeugnisse und Agrarprodukte des Südwestens und...

Santos
Santos, Familiennamenforschung: portugiesischer und spanischer Familienname, der von dem Festtag portugiesisch Todos os Santos bzw. spanisch Todos los Santos »Allerheiligen« abgeleitet ist.

Santo
Sạnto, aus dem Italienischen entlehnter männlicher Vorname, der auf einen römischen Beinamen (zu lateinisch sānctus, -a, -um »heilig, ehrwürdig, erhaben«) zurückgeht. In christlicher Zeit nahm der Name die Bedeutung »heilig, Gott geweiht« an.

Sanwa Bank Ltd
Sanwa Bank Ltd., japanische Großbank; Sitz: Osaka, entstanden 1933 durch Zusammenschluss von Konoike Bank (gegründet 1877), Bank of Yamaguchi (gegründet 1879) und 34. Bank (gegründet 1878); fusionierte 2001 mit Tokai Bank Ltd. (gegründet 1941, Sitz: Nagoya) und Toyo Trust & Banking Co., Ltd. (g...

Sanyo Electric Co., Ltd.
Sanyo Electric Co., Ltd. Arbeiterinnen in einer von Sanyo errichteten Radiofabrik in der... Sanyo Electric Co., Ltd., global tätiger japanischer Elektronikkonzern (v. a. Halbleiter, Solar- und Klimaanlagen, Sicherheitssysteme, Batterien, Kameras); Sitz: Osaka, gegründet 1947, seit 1950 jetz...

San
San , Sant', Santa, Santo, Abkürzung S. beziehungsweise Sta., heilig (vor Namen).

San
San, die Buschleute.

San
San: Felsmalerei Die San im südlichen Afrika gehören zu den ethnologisch ältesten Bevölkerungsgruppen Afrikas, die hinsichtlich ihrer Wirtschaftsführung (Jäger und Sammler), Kultur und Lebensweise eine Vorstellung von den Anfängen der menschlichen Kultur vermitteln. Sie wurden von Bantu und später v...

SaO2
SaO2, Abkürzung für arterielle Sauerstoffsättigung.

Saoschyant
Saoschyant , im Parsismus ursprünglich der Prophet Zarathustra, nach späteren eschatologischen Vorstellungen der aus dem in einem See verborgenen Sperma Zarathustras von einer Jungfrau geborene endzeitliche Erlöser.

SAP AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzWalldorf Gründungsjahr1972 ProdukteBranchen- und Unternehmenssoftware Umsatz 10,2 Mrd. € (2007) Beschäftigte 44 000 (Ende 2007) VorstandssprecherHenning Kagermann Websitehttp://www.sap.com/germany SAP AG: Bilanzpressekonferenz 2004 in Frankfurt SAP AG , einer d...

Sapadnaja Dwina
Sạpadnaja Dwinạ, StaatRussland GebietTwer Koordinaten56° 16' N, 32° 5' O Einwohner(2006) 9 400 Zapadnaja Dvina, Stadt im Gebiet [Twer], Russland, in den südwestlichen Ausläufern der Waldaihöhen, am rechten Ufer des Oberlaufs der Westlichen Dwina, Verwaltungszentrum des Rajons...

Saparmurad Atajewitsch Nijasow
Saparmurad NijasowNijasọw, Saparmurad Atajewitsch, turkmenischer Politiker, * Aschchabad 19. 2. 1940, † Â  ebenda 21. 12. 2006; Ingenieur. 1985 kurzzeitig Ministerpräsident Turkmenistans, war Nijasow 1985† †™91 Erster Sekretär der turkmenischen KP-Organisation und ab 1991 Vorsitzender ihrer ...

Sapele
Sapele: Holzverarbeitung im Nordwesten des Nigerdeltas Sapele, Hafenstadt im nordwestlichen Nigerdelta, Nigeria, 159 900 Einwohner; Marinezentrum; Schuhherstellung, Gummi- und Palmölindustrie, Zentrum der nigerianischen Holzindustrie.

Sapelli
Sapẹlli das, rotbraunes Holz mit streifiger Struktur aus Äquatorialafrika; Ausstattungs-, Konstruktionsholz.

Saperavi
Saperavi, Rotwein-Rebsorte, die vorwiegend in Russland, Bulgarien und in der Kaukasusregion kultiviert wird; die genaue Verbreitung der spät reifenden Sorte ist nicht bekannt. Weine aus Saperavi sind meist farbintensiv und zeigen typische Pflaumenaromen; bessere Qualitäten sind in gewissem Maße ...

Saphenoperitoneostomie
Saphenoperitoneostomie die, -, -ien, operative Verbindung der Vena saphena magna mit der Bauchhöhle.

saphenus
saphenus , die Vena saphena betreffend, zu ihr gehörend.

saphenus
saphenus , verborgen.

Saphira
Saphira, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname aramäischen Ursprungs (aramäisch sappÄ«rā' »die Schöne«).

Saphirquarz
Sạphirquarz , Blauquarz, tiefblauer, durch Einschlüsse von Krokydolithfasern oder Rutilnadeln gefärbter Quarz.

Saphir
Saphir (geschliffen) Sạphir der, blauer, grüner, gelber oder auch farbloser Korund, einer der wertvollsten Edelsteine.

Sapieha
Sapieha , polnisch-litauisches Adelsgeschlecht ursprünglich ukrainischer Herkunft, das vom 16.† †™20. Jahrhundert zahlreiche hohe (...)

Sapientia
Sapiẹntia, lateinische Bezeichnung und Personifikation der Weisheit.

Sapindaceae
Sapindaceae , die Seifenbaumgewächse aus der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales).

Sapoljarny
Sapoljarny, StaatRussland GebietMurmansk Koordinaten69° 25' N, 30° 48' O Einwohner(2006) 18 300 Jahr der Gründung1956 Zapoljarnyj, bis 1963 Schdanowsk, Zdanovsk, Stadt im Gebiet [Murmansk], Russland, in der Petschengaregion (Petsamo), nahe der russisch-norwegischen Grenze, (2006) 18 300...

Saponifikation
Saponifikation die, -, -en, Verseifung des Körperfetts, Bildung von Adipocire ([Leichenwachs]) bei unter Luftabschluss liegenden Leichen.

Saponine
Saponine: Bestand von Gewöhnlichem Sanikel (Sanicula europaea); die Blätter und Wurzelstöcke... Saponine , Pflanzenglykoside, die Steroide oder Triterpene als Aglykon enthalten und die in Wasser seifenartige kolloidale Lösungen bilden. Saponine haben hämolytische und antibiotische Wir...

Sapor I.
Sapor I., persischer König (242† †™272); besiegte 260 bei Edessa den römischen Kaiser Valerian und nahm ihn gefangen; eroberte Antiochia und Dura-Europos. Sapor

Sapor II.
Sapor II., persischer König (309† †™379); führte Kriege gegen Rom und konnte 363 die Gebiete jenseits des Tigris zurückgewinnen. Unter Sapor kam es zu einer schweren Verfolgung der Christen, die als Verbündete Roms galten. Sapor

Saporoschje
Saporọschje, ukrainisch Saporischschja, bis 1921 Alexandrowsk, Gebietshauptstadt im Süden der Ukraine, 815 000 Einwohner; Industriezentrum am Dnjepr, der bei Saporoschje zum Kachowkaer Stausee gestaut wird (Wasserkraftwerke Dnjeproges I und II, insgesamt 1 530 MW); Universität, technische Un...

Sapor
Sapor, Schapur, persische Herrscher aus der Dynastie der Sassaniden:

Sapote
Sapote, die, Zapote, Sapotille, Sapotillbaum, Manilkara, Achras sapota, in den Tropen verbreiteter Baum der Sapotengewächse, mit strahligen Blüten, breiigen Obstfrüchten und Chiclegummi lieferndem Milchsaft.

Sapote
Sapote, die, Zapote, Sapotille, Weiße Sapote, Casimiroa edulis, mittelamerikanischer Obstbaum, Sapotillbaum, aus der Familie der Rautengewächse.

Sapoviren
Sapo

Sappanholz
Sạppanholz, Ostindisches Rotholz, neben Pernambukholz das wertvollste Farbholz von Caesalpinia sappan, als Möbelholz geschätzt.

Sapphismus
Sapphismus , der, lesbische Liebe, historische Bezeichnung für weibliche Homosexualität.

Sappl
Sappl, Sappel, Sapper, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch sappen »plump und schwerfällig einhergehen« nach der Gangart des ersten Namensträgers. Ein Sapper ist anno 1383 in München bezeugt.

Sapporo
Blick von Fernsehturm auf die Stadt Sapporo mit dem Odori Park auf der Insel Hokkaido. Sapporo, Hauptstadt der Insel (und der Präfektur) HokkaidŠÂ, Japan, 2,56 Mio. Einwohner; kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Insel; katholischer Bischofssitz; zwei Universitäten, Ainu-Museum; Nahrungs...

Saprobien
Saprobi

Saprolegnia
Saprolẹgnia , Gattung der Wasserschimmelpilze, in Gewässern saprophytisch auf toten Pflanzen, Insekten und Fischen und als Parasiten an geschwächten lebenden Fischen.