Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
SBZ
SBZ, Abkürzung für Sowjetische Besatzungszone (Deutschlands).
Sb
Sb, chemisches Symbol für Antimon.
sb
sb, Einheitenzeichen für Stilb.
SC Ajax Amsterdam
SC Ajạx Amsterdạm, niederländischer Fußballklub, gegründet 1900; neunundzwanzigmal Landesmeister (zwischen 1918 und 2004), fünfzehnmal Pokalsieger (zwischen 1917 und 2002); internationale Erfolge: Europapokal der Landesmeister 1971† †™73, Champions League 1995, Europapokal der Pokalsie...
SC Magdeburg Gladiators
SC Magdeburg Gladiators, deutscher Handballverein, gegründet am 1. 3. 1955 als SC Aufbau Magdeburg, seit 27. 7. 1965 SC Magdeburg, seit 2007 SC Magdeburg Gladiators; aktueller Manager des Klubs ist Holger Kaiser; Erfolge: zehnmal DDR-Meister (1970/77/80-85/88/91), fünfmal DDR-Pokalsieger (1970/77/78...
sc.
sc., sculps., bildende Kunst: Abkürzung für sculpsit.
Scabies
Scabies, die Krätze.
scabinus
scabinus, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Gerichtsschöppe]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
scabiosus
scabiosus, skabiös.
Scaevola
Scaevola, römische Sagengestalt, [Mucius].
Scagliola
Scagliola die, Bezeichnung für Einlegearbeiten aus Stuckmarmor, im 16. Jahrhundert in Italien entwickelt. In die geglättete Stuckmarmorfläche werden die Bild- oder Ornamentformen eingeschnitten, mit andersfarbigem Stuckmarmor ausgefüllt und eingeebnet. Zuletzt wird die Fläche nochmals geschliff...
Scalalogie
Scalalogie die, Wissenschaftszweig, der die Interdependenz von Mensch und Treppe zum Inhalt hat. Aus der auf Treppen bezogenen Bauforschung hervorgegangen, befasst sie sich u. a. mit dem menschlichen Steigeverhalten und den daraus abzuleitenden Folgerungen für die Praxis im Bauwesen. Interdisziplinä...
Scala
Scala, ghibellinisches Adelsgeschlecht Norditaliens, Scaliger.
Scala
Scala: Innenansicht der Mailänder Scala zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Radierung, um 1820). Renata... Scala, Teatro alla Scala, Opernhaus in Mailand, 1776† †™78 von G. Piermarini erbaut, 1943 fast völlig zerstört, 1946 wieder aufgebaut. Dem großen, prachtvollen Logentheater (3 600 Plätze) wu...
scalc
scalc , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Knecht, Diener«.
Scaling
Scaling das, grafische Technik: Vergrößern oder Verkleinern von (Bild-)Vorlagen vor einer Verwendung in Prospekten oder Anzeigen.
Scandinavian Airlines System
Scandinavian Airlines System , Abkürzung SAS, skandinavische Luftverkehrsgesellschaft, 1946 entstanden aus einer schwedischen, norwegischen und dänischen Gesellschaft; Sitz: Stockholm. (Luftverkehrsgesellschaften, ûbersicht)
Scandium
Scạndium das, chemisches Symbol Sc, Element aus der 3. Nebengruppe des Periodensystems, Ordnungszahl 21, relative Atommasse 44,9559, Dichte (bei 25 °C) 2,99 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 1 541 °C, Siedepunkt 2 830 °C. - Scandium ist ein silberweißes, unedles Leichtmetall, das v...
Scandium
Scandium (chemische Symbol: Sc) Ordnungszahl21 relative Atommasse44,955 910 Häufigkeit in der Erdrinde5,1 · 10<sup>† †4</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>45</sup>Sc bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>38</sup>Sc bis <sup>44<...
Scanner
Scanner der, Abtaster, grafische Technik: Gerät zur Herstellung von korrigierten Kopiervorlagen oder Farbauszügen für die Hauptdruckverfahren. Die flexible Originalvorlage wird dazu auf eine Trommel aufgespannt und von einem Lichtstrahl abgetastet. Mithilfe von Interferenzfiltern (Lichtfilter) wir...
Scanner
Scanner der, Abtaster, allgemein: Gerät oder Funktionseinheit zum systematischen Abtasten (Scanning, Scannen) eines Untersuchungsobjektes. Die Information wird für die weitere Verarbeitung in elektrische Signale umgewandelt, die ermittelten Daten werden aufgezeichnet und ausgewertet.
Scanner
Scanner der, Abtaster, Informatik: Sammelbezeichnung für Eingabegeräte zum optischen Abtasten von Bildern (z. B. auch Strichcodes) oder anderen, auch dreidimensionalen Objekten mittels eines Lichtablenkers (der selbst als Scanner bezeichnet wird) und zur rasterförmigen Auflösung der vorliegenden Inf...
Scanner
Scanner der, Abtaster, Medizin: diagnostische Geräteeinheit, die v. a. in der Ultraschalldiagnostik, der Computertomografie und der Szintigrafie durch Verbindung einer Abtasteinrichtung (Detektor, Schallkopf) mit einem bildgebenden Empfangsteil (Drucker, Bildschirm) der Darstellung von Gewebe- u...
Scanning
Scanning das, Scannen, allgemein: punktweises Abtasten von Informationsträgern und Untersuchungsobjekten, z. B. die optische Bildabtastung in Scannern oder das Abtasten eines Objektes mit einem Elektronenstrahl in Rastermikroskopen.
Scanning
Scanning, das, Scannen, Wirtschaft: Datenerfassungssystem für Ein- und Auslagerungen (z. B. in Industrie-, Groß- und Einzelhandelsbetrieben oder auch Bibliotheken) und für Zahlungsvorgänge im Handel (mittels Scannerkassen, Kassencomputer), das eine artikelspezifische Erfassung beim Waren...
Scanzoni-Operation
Scanzoni-Operation , Zangenentbindung, bei der der in hinterer Hinterhauptslage befindliche Fetus mit zweimaligem Ansetzen der Zange um etwa 135 Grad in die vordere Hinterhauptslage gedreht wird.
Scapa Flow
Scapa Flow , große Bucht der Orkneyinseln, Schottland, mit Erdölterminal Flotta; in beiden Weltkriegen britischer Flottenstützpunkt; 1918/19 Internierungsplatz des Kerns der deutschen Hochseeflotte.
Scapha
Scapha die, -, Scaphae, nachenförmige Vertiefung an der Ohrmuschel zwischen Helix und Anthelix (Anatomie).
scaphoides
scaphoides, scaphoideus, trogförmig, kahnförmig (Anatomie).
Scapigliatura
Scapigliatura: Gérard de Nerval Scapigliatura , Name einer Gruppe meist lombardischer Künstler und Schriftsteller in Mailand und im Piemont zwischen 1860 und 1880, die in betonter Ablehnung des bürgerlichen Lebensstils, des politischen Konformismus und des herrschenden literarischen Geschmacks ...
scapularis
scapularis, skapular.
Scapula
Scapula die, das Schulterblatt.
Scapus pili
Scapus pili der, - -, Scapi pilorum, der über die Haut hervorragende Haarschaft.
Scaramuccia
Scaramuccia , Theater: Skaramuz.
Scarborough
Scarborough , Stadt in der County North Yorkshire, England, an der Nordsee, 41 800 Einwohner; Hafen (Küstenschifffahrt, Fischerei), Maschinen-, Fahrzeugbau, Druckereien; Seebad. Reste römischer Befestigungen; Ruine einer Burg aus dem 12. Jahrhundert; Kirche aus dem 12. Jahrhundert.
Scarlatina
Scarlatina die, der Scharlach.
scarlatinosus
scarlatinosus, zum Erscheinungsbild des Scharlachs gehörend; scharlachartig.
Scarlatti
Scarlạtti, Familiennamenforschung: auf einen ûbernamen zu italienisch scarlatto »scharlachrot« zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträger: Alessandro und Domenico Scarlatti , italienische Komponisten (17./18. Jahrhundert).
Scarlett
Scarlett, Scarlet , in den 1950er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname (englisch scarlet »scharlach-, feuerrot«). Der Vorname wurde in Deutschland durch die Scarlett O'Hara in Margaret Mitchells Roman »Vom Winde verweht« (1936) und dessen Verfilmu...
Scarsdale-Diät
Scarsdale-Diät , Mischkost mit 1 000 kcal pro Tag zur Gewichtsreduktion (43 % Eiweiß, 34,5 % Kohlenhydrate, 22,5 % Fett).
SCART-Anschluss
SCART-Anschluss , Euro-AV-Anschluss, 21-poliger Steckverbinder zum Anschluss audiovisueller Technik, z. B. von DVD-Playern, Video- oder Fernsehgeräten; dient zur ûbertragung von Bild-, Ton- und Steuersignalen.
Scattering
Scattering das, Funktechnik: ungeordnete Reflexion (Streuung) elektromagnetischer Meter- und Dezimeterwellen an Turbulenzzentren, Schichten oder Gasblasen (z. B. mit inhomogener Verteilung der Dielektrizitätskonstanten) der Troposphäre. Scattering führt zu ûberreichweiten und wird in Scatterverb...
Scat
Scat: Zu einem ihrer Markenzeichen wurde der »Scat-Gesang«, den Ella Fitzgerald bereits... Scat der, Gesangsstil des Jazz, bei dem mit Silben ohne Wortsinn eine Melodie improvisiert wird. Der Scatgesang wurde bereits im New-Orleans-Jazz (L. Armstrong) gepflegt und erlebt...
SCA
SCA, Abkürzung für spinozerebelläre Atrophie.
SCCHN
SCCHN, Abkürzung für squamous-cell-carcinoma of head and neck, Plattenepithelkarzinom des Kopf und Halses.
scelto
scelto , italienisch für Auslese; Zusatzbezeichnung der DOC-Herkunftsbezeichnung [Kalterersee].
scemando
scemạndo , musikalische Vortragsbezeichnung: abnehmend, schwächer werdend.
Scene
Scene die, umgangssprachliche Bezeichnung für das Milieu (meist junger Menschen), in dem bestimmte Vorlieben oder Ähnliches ausgelebt, bestimmte Lebensformen, vorübergehende Moden usw. gepflegt werden.
Scenonym
Scenonym das, Deckname, der aus dem Namen eines Bühnenautors oder Schauspielers besteht.
Scesaplana
Scesaplana die, Schesaplana.
SCE
SCE, Abkürzung für Societas Cooperativa Europaea, Europäische Genossenschaft.
SCF
SCF, Abkürzung für engl. Stem cell factor, Stamm-Zell-Faktor.
Schaabe
Schaabe, 11 km lange, aber oft weniger als 1 km breite, mit Flugsand und kleinen Dünen bis 10 m Höhe besetzte, konkav geschwungene, aus Sanden und Feuersteinen aufgebaute Nehrung nordöstlich Rostock, die auf Rügen die Halbinseln Wittow bei Breege und Jasmund bei Glowe verbindet. Die Bildung der Nehr...
Schaab
Schaab, Familiennamenforschung: Schab.
Schaade
Schaade, Familiennamenforschung: Schad.
Schaak
Schaak, Familiennamenforschung: Schack.
Schaalsee
Schaalsee, Glazialsee zwischen Ratzeburg und Zarrentin, beiderseits der Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, 24 km<sup>2</sup> groß, bis 72 m tief; Teil des 309 km² großen Biosphärenreservats Schaalsee.
Schaal
Schaal, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch schÄÂl, schÄÂle »Steinplatte; Einfassung von Brettern, Verschalung«, auch »Fleischbank«. 2) ûbername oder Berufsübername zu mittelhochdeutsch schÄÂl, schÄÂle, mittelniederdeutsch schale »Schale, Tri...
Schaarschmidt
Schaarschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch schar »schneidendes Eisen, Pflugschar; Schere« und mittelhochdeutsch smit »Schmied«.
Schaar
Schaar, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch schar »schneidendes Eisen, Pflugschar; Schere« für den Hersteller (Schaarschmidt) oder den Benutzer. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch schar »Dienst-, Fronarbeit, Scharwerk«. 3) Wohnstättenname zu mitte...
Schabbat
Schabbat, Sabbat.
Schabbes
Schạbbes der, jiddische Bezeichnung für Sabbat.
Schabbes
Schạbbes der, Kippah.
Schabel
Schabel, Familiennamenforschung: vorwiegend schwäbischer Familienname; Schaber. Die Esslinger Belege bur schabels und burklin schabels huser anno 1422 und pur schauber anno 1455, bur schaber anno 1460 zeigen, dass »Schabel« und »Schaber« nebeneinander verwendet wurden.
Schaben
Schaben, Blattaria, Blattodea, weltweit verbreitete Ordnung der Insekten; Körper flach, mit langen Fühlern und häufig rückgebildeten Flügeln; meist Nachttiere; Vorratsschädlinge und ûberträger von Krankheits- und Fäulniserregern auf Nahrungsmittel. Die Orientalische Schabe (Küchenschabe, Kakerla...
Schabert
Schabert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Schaber mit sekundärem ...t.
Schaber
Schaber, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch schaben »kratzen, radieren, scharren, glatt schaben, polieren«, der sich auf mehrere berufliche Tätigkeiten beziehen kann: auf den Bartscherer, den Messingschaber oder Kupferstecher, den Tuchschaber.
Schaber
Schaber: Flachschaber, Dreikantschaber, Hohlschaber (von links) Schaber Technik: einschneidiges Werkzeug zum Abnehmen feiner Späne, wodurch die Form-, Maß-, Lagegenauigkeit sowie die Oberflächengüte verbessert werden soll. Die Spandicke ist abhängig von der Anpresskraft.
Schaber
Schaber: und Faustkeile Schaber Archäologie: altsteinzeitliches Werkzeug mit retuschierter Arbeitskante, meist aus Feuerstein, zum Abschaben von Tierhäuten und zum Glätten von Holz- und Knochengeräten.
Schabkunst
Schabkunst, grafische Technik, Kupferstich.
Schablone
Schablone die, ausgeschnittene Form, Vorlage zum ûbertragen von Umrissen, Mustern u. a.
Schabotte
Schabọtte die, Teil des Maschinenhammers.
Schabrackentapir
Schabrackentapir: Tapirus indicus
Schabracke
Schabracke: Karls VII., des Siegreichen; die illustrierte Handschrift zeigt den französischen König... Schabrạcke die, verzierte Decke unter dem Pferdesattel.
Schab
Schab, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch schabe »Schabeisen, Hobel« für jemanden, der damit arbeitete. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch schabe »Schababfall, Spreu; Motte, Schabe«. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schaab (Böhmen).
Schachar
Schạchar, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch sachar »Morgengrauen, Morgenröte«, auch »Sinn, Bedeutung«).
Schachbrettblume
Schachbrettblume Schachbrettblume, Schachblume, Fritillaria meleagris, bis 30 cm hohe, geschützte Art der Gattung Fritillaria (Liliengewächs); Pflanzen mit wechselständigen Blättern, nickenden Blüten und schachbrettartig purpurrot und weißlich gefleckten Blütenhüllblättern; in Deutschland selten, au...
Schachbrett
Schachbrett, Denksport: Schach.
Schachendorf
Schạchendorf, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 16' 0'' N, 16° 26' 0'' O Höhe ü. NN286 m - 291 m Einwohner(2007) 803 Fläche22,32 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahlen7472, 7503 Vorwahl03364 Gemeinde im Bezirk Oberwart, Burgenland, Österreich. Schachendorf ...
Schachen
Schạchen der, Jagdschloss König Ludwigs II. von Bayern südlich von Garmisch-Partenkirchen (1 865 m über dem Meeresspiegel) am Wettersteingebirge; schlichte Holzkonstruktion, im Obergeschoss ein reich dekorierter »maurischer« Saal (1872† †™73); Alpengarten.
Schachfiguren
Schachfiguren, Bezeichnung für die 16 Figuren (acht [Bauern] und acht Figuren, die über mehr Bewegungsfreiheit verfügen), über die jeder Spieler beim [Schachspiel] verfügt.
Schachmatt
Schachmatt , Schach: das Matt.
Schachner
Schachner, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...er zu oberdeutsch Schachen (< mittelhochdeutsch schache) »einzeln stehendes Waldstück, Waldrest« für jemanden, der am Rand eines derartigen Gehölzes wohnte. 2) Herkunftsname auf ...er zu einem der zahlreichen Ortsnamen Schac...
Schacholympiaden: ûbersicht
Schacholympiaden: ûbersicht Herren Damen Jahr Austragungsort Sieger Jahr Austragungsort Sieger 1927 London Ungarn - - - 1928 Den Haag Ungarn - - - 1930 Hamburg Polen - - - 1931 Prag USA - - - 1933 Folkstone (USA) USA - - - 1935 Warschau USA - - - 1937 Stockholm USA - - - 1939 Buenos Aires Deutschla...
Schachrisabs
Schachrisabs: Marktszene Schachrisabs, Schahr-i-säbs, Stadt im Wilajat Surchandarja (Suchondarjo), im Süden von Usbekistan, etwa 30 000 Einwohner; Goldwirk- und Teppichwaren, Seidengarnfabrik. Die Altstadt mit den Ruinen des Ak-Sarai-Palastes (von Timur im 14./15. Jahrhundert erb...
Schachspiel
PCA-Weltmeister von 1993 - 2006 ZeitraumNameLand 1993† †™2000G. KasparowRussland 2000† †™07W. KramnikRussland
Schachspiel
Schachspiel, das Schach.
Schachspiel
Weltmeister seit 1886 (seit 1948 FIDE-Weltmeister) ZeitraumNameLand 1886† †™94W. SteinitzÖsterreich 1894† †™1921E. LaskerDeutschland 1921† †™27J. R. CapablancaKuba 1927† †™35A. AljochinRussland 1935† †™37M. EuweNiederlande 1937† †™46A. AljochinRussland 1948† †™57M. BotwinnikUdSSR 1957/58W. SmyslowUdSSR 1958/6...
Schachspiel
Weltmeisterinnen seit 1927 ZeitraumNameLand 1927† †™39V. MenchikTschechoslowakei 1950† †™53L. RudenkoUdSSR 1953† †™56E. BykowaUdSSR 1956† †™58O. RubzowaUdSSR 1958† †™62E. BykowaUdSSR 1962† †™78N. GaprindaschwiliUdSSR 1978† †™91M. TschiburdanidseUdSSR 1991† †™96Xie JunChina 1996† †™99Z. PolgarUngarn 1999† †™2001Xie JunC...
Schachtelbeteiligung
Schachtelbeteiligung, Beteiligung eines Unternehmens am Kapital einer Kapitalgesellschaft (Schachtelgesellschaft) mit einem Anteil von mindestens 10 %. Eine Beteiligungsquote von mehr als 25 % wird als Sperrminorität bezeichnet. Der Gewinn, den ein Unternehmen aus einer Schachtelbeteiligung erzielt,...
Schachtelhalm
Schachtelhalm: Sommertrieb des Ackerschachtelhalms (Equisetum arvense) Schachtelhalm, Equisetum, einzige rezente Gattung der Schachtelhalmgewächse, fast weltweit verbreitet; ausdauernde Pflanzen mit Wurzelstöcken; kleine, zähnchenartige Blätter; Sporangien zu kolbenartigen Ansammlungen vereinigt. Di...
Schachtelprivileg
Schachtelprivileg, Steuerbefreiung oder Minderung der Steuerbelastung von Ausschüttungen (Schachteldividenden) und Schachtelbeteiligungen; dient der Vermeidung oder Abschwächung der Zweifachbesteuerung im Rahmen der Gewerbesteuer bei Schachtelgesellschaften.
Schachtförderung
Schachtförderung, Bergbau: der Transport von Personen, abgebauten Mineralen, taubem Gestein, Material u. a. in einem Schacht, wird mit Aufzügen für große Belastung und große Förderhöhen (Fördermaschine) durchgeführt. Bei der Gestellförderung werden die Förderwagen auf Fördergestellen (Körben) zutage...
Schachtner
Schachtner, Familiennamenforschung: bairisch-österreichischer Wohnstättenname; Schachner.
Schachty
Schạchty, 1939-53 Name der russischen Stadt Gussinoosjorsk.
Schachty
Schachty , bis 1920 Alexandrowsk-Gruschewski, Stadt im Gebiet Rostow, Russland, im Donez-Steinkohlenbecken, 249 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Maschinenbau, Metall verarbeitende, Textil-, Nahrungsmittelindustrie.
Schacht
Schacht, Bergbau: senkrecht (seiger) oder schräg (tonnlägig) angelegter Grubenbau von im Verhältnis zur Länge kleinem Querschnitt. Ein seigerer Schacht (Richtschacht) steht überwiegend im Nebengestein; der tonnlägige Schacht kann inner- und außerhalb der Lagerstätte verlaufen. Ein Tagesschacht g...
Schacht
Schacht, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch schacht »Schaft; gerade runde Stange; Lanzen-, Speerschaft« für den Drechsler, den Stangenschneider, den Hersteller von Lanzen- und Speerschäften. 2) im oberdeutschen Bereich Schach.
Schach
Schach, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Tübingen häufig vorkommender Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch schache »einzeln stehendes Waldstück«, auch »Vorsaum eines Waldes«, »Schachen«.
Schach
Schach: Der russische Schachweltmeister Wladimir Kramnik spielt 2006 gegen den Schach-Computer...Das Schachspiel ist eines der komplexesten und ältesten Brettspiele der Welt. Man nimmt an, dass es es zwischen 500 und 100 v. Chr. in Indien oder China seinen Ursprung hat. ûber das damalige Persien...