Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Scheidenflora
Scheidenflora, Bakterienflora.
Scheidenkarzinom
Scheidenkarzinom, das Vaginalkarzinom.
Scheidenkrampf
Scheidenkrampf, Vaginịsmus , Psychologie: meist beim Geschlechtsverkehr, aber auch bei Einführen des Fingers oder eines Untersuchungsinstrumentes auftretende unwillkürliche Verkrampfung der Muskeln im Scheideneingangsbereich (als reflektorisch-muskulärer Abwehrvorgang) mit Einwärtsrollen...
Scheidenkrankheiten
Scheidenkrankheiten, angeborene und erworbene Erkrankungen der Scheide. Bei den Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen der Scheide wird das gänzliche Fehlen (Vaginalaplasie) von einem Verschluss (Vaginalatresie) der Scheide unterschieden. Eine ebenfalls angeborene Fehlbildung ist der Verschluss des...
Scheidenkrebs
Scheidenkrebs, bösartiger Scheidentumor.
Scheidenmuscheln
Scheidenmuscheln: Kleine Schwertmuschel (Ensis ensis) Scheidenmuscheln, Messermuscheln, Solenidae, Familie bis 20 cm langer Muscheln mit mehreren Arten im Ostatlantik, Mittelmeer und Schwarzen Meer; die Schalen ähneln einer Messerscheide.
Scheidenoperationen
Scheidenoperationen, chirurgische Eingriffe an der Scheide. Die Scheidenoperationen dienen neben der Wiederherstellung der Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr auch der Straffung des Beckenbodens (Kolpoplastik). Mit dieser Scheidenplastik soll die natürliche Lage der Organe des kleinen Beckens wiederher...
Scheidenplastik
Scheidenplastik, Scheidenoperationen.
Scheidenprolaps
Scheidenprolaps, der Scheidenvorfall.
Scheidenriss
Scheidenriss, Scheidenkrankheiten.
Scheidensenkung
Scheidensenkung, Verlagerung der Scheidenwände nach unten, die meist mit einer [Gebärmutterverlagerung] verbunden ist.
Scheidenspekulum
Scheidenspekulum: so genannter Entenschnabel im geöffneten Zustand99997Scheidenspekulum, rinnen- oder röhrenförmiges Instrument zur Entfaltung der Scheide und Darstellung des unteren Gebärmutterhalses (Portio) im Rahmen der gynäkologischen Untersuchung. Die Wahl des Scheidenspekulums richte...
Scheidentumoren
Scheidentumoren, sämtliche Geschwülste der Scheide. An gutartigen Neubildungen findet man häufig die durch Viren hervorgerufenen, beim Geschlechtsverkehr übertragenen Feigwarzen. Auch Endometrioseherde (Endometriose) und Zysten nach zurückliegenden Geburtsverletzungen kommen vor. Bösartige Scheident...
Scheidenvorfall
Scheidenvorfall, Prolapsus vaginae, Hervortreten der Scheide vor die Vulva (meist durch Bindegewebeschwäche, nach mehreren Geburten, bei körperlich schwer arbeitenden Frauen). Geringere Grade werden als Scheidensenkung (Descensus vaginae) bezeichnet.
Scheider
Scheider, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch scheidà ¦re »Scheider, Entscheider, Vermittler, Schiedsrichter«. 2) Ableitung auf ...er von Scheid 1) oder 2). 3) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch scheide, mittelniederdeutsch schede »Schwertscheide« ...
Scheidewand
Scheidewand, Anatomie: [Septum].
Scheidewand
Scheidewand, Anatomie: Herzscheidewand.
Scheidewasser
Scheidewasser, Salpetersäure.
Scheide
Scheide Waffenwesen: schmales Behältnis aus Leder, Holz, Metall für Hieb- und Stichwaffen.
Scheide
Scheide, Anatomie: Vagina, Teil der inneren weiblichen Geschlechtsorgane; beginnt mit dem Scheidengewölbe und öffnet sich nach außen in den Scheidenvorhof.
Scheide
Scheide, Botanik: Blattscheide, der den Stängel umfassende Basisteil (Blattgrund) von Blättern (z. B. bei Gräsern).
Scheidhauer
Scheidhauer, Familiennamenforschung: Scheithauer.
Scheiding
Scheiding, Herbstmond, alter deutscher Name für den Monat September.
Scheidler
Scheidler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ler von Scheid 1). 2) Ableitung auf ...er von Scheidel.
Scheidmantel
Scheidmantel, Familiennamenforschung: Scheidemantel.
Scheidt
Scheidt, Familiennamenforschung: Scheid. Bekannter Namensträger: Samuel Scheidt, deutscher Komponist und Organist (16./17. Jahrhundert).
Scheidung auf italienisch
Scheidung auf italienisch, italienischer Film (1961; Originaltitel: Divorzio all'italiana) Regie: Pietro Germi Buch: Ennio De Concini, Alfredo Giannetti, Pietro Germi Kamera: Leonida Barboni, Carlo Di Palma Musik: Carlo Rustichelli Darsteller: Marcello Mastroianni (Ferdinando Cefalu), Daniela Rocca ...
Scheidungsvereinbarung
Scheidungsvereinbarung, ein Ehevertrag, in dem die Folgen der Scheidung von den Ehegatten vereinbart werden. Durch Ehevertrag können zunächst die güterrechtlichen Verhältnisse während der Ehe geregelt werden und der Versorgungsausgleich nach Eheauflösung kann ausgeschlossen werden (§§ 1408 ff. BGB...
Scheidung
Scheidung, die Ehescheidung.
Scheid
Scheid, Scheide, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch scheide, mittelniederdeutsch schede »Grenzscheide, Grenze«: »wohnhaft an der Grenze«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Scheid (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen), Scheidt (No...
Scheil
Scheil, Familiennamenforschung: 1) Scheel. 2) gelegentlich Berufsübername für den Fleischer zu niederdeutsch mundartlich Scheil, Slachtescheil »mehrscheidiger, hölzerner Köcher, in dem der Schlachter seine Messer und Gabeln aufbewahrt«.
scheinbare Größe
scheinbare Größe, der Sehwinkel, unter dem ein Objekt einem Beobachter erscheint (z. B. in Astronomie oder Geodäsie). Aus der scheinbaren Größe und dem Abstand vom Beobachter kann die wahre oder lineare Größe berechnet werden.
scheinbare Helligkeit
scheinbare Helligkeit, Astronomie: Formelzeichen m, die Helligkeit, mit der ein Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde erscheint; gemessen in Größenklassen.
scheinbare Masse
scheinbare Masse, Festkörperphysik: [effektive Masse].
Scheinbuße
Scheinbuße, Wergeld.
Scheindolde
Scheindolde, Trugdolde, Blütenstand, dessen Einzelblüten in einer Fläche stehen (wie bei der Dolde), aber nicht derselben Stelle entspringen.
Scheineller
Schein
Scheiner-Versuch
Scheiner-Versuch , experimenteller Nachweis der Akkommodation des Auges durch Betrachtung zweier in ungleichen Abständen angeordneter Nadeln durch einen Schirm mit punktförmigen Sehlöchern, wobei nur die jeweils fixierte Nadel scharf erscheint, die andere dagegen als unscharfes Doppelbild gesehen wi...
Scheiner
Scheiner. Familiennamenforschung: Am häufigsten ist dieser Familienname im Bereich Würzburg; wohl Amtsname zu mittelhochdeutsch schÄ«n »schriftliche Urkunde, Zeugnis, Beweis« für den »Scheinboten«, einen mit einer Vollmacht versehenen Stellvertreter vor Gericht. Hanse Scheine...
Scheinfrucht
Scheinfrucht, Frucht.
Scheinfüßchen
Scheinfüßchen, das Pseudopodium.
Scheingeschäft
Scheingeschäft, simuliertes Geschäft, ein von beiden Vertragsteilen nur zum Schein, also ohne Rechtsbindungswillen geschlossenes Geschäft; es ist nichtig. Wird durch ein Scheingeschäft ein anderes Rechtsgeschäft verdeckt, so finden die für das verdeckte Rechtsgeschäft geltenden Vorschriften Anwendun...
Scheingewinn
Scheingewinn, fiktiver Gewinn, der in der Handels- und Steuerbilanz in Zeiten steigender Preise ausgewiesen wird, wenn aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Nominalprinzip) bei der Bewertung abnutzbarer Wirtschaftsgüter Abschreibungen nur von den (niedrigen) Anschaffungs- oder Herstellungskost...
Scheinleistung
Scheinleistung (Grafiken) Scheinleistung, Elektrotechnik: Formelzeichen S, P<sub>S</sub>, SI-Einheit ist das Watt (W); Produkt aus den Effektivwerten von Stromstärke und Spannung bei Wechselstrom.
Scheinleitwert
Scheinleitwert, Admittanz, Formelzeichen Y, SI-Einheit ist das Siemens (S); der Betrag des komplexen Leitwertes, des Kehrwertes des komplexen Wechselstromwiderstands.
Scheinmedikament
Scheinmedikament, das Placebo.
Scheinpflug
Scheinpflug, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Scheuchenpflug, Scheuenpflug.
Scheinproblem
Scheinproblem, Grundbegriff des antimetaphysisch orientierten logischen Empirismus: Sätze der Metaphysik - über Gott, die Freiheit, Unsterblichkeit, das Nichts usw. - drücken Scheinprobleme aus, weil sich keine Bedingungen und Verfahren für ihre Verifizierung angeben lassen.
Scheinrebe
Scheinrebe; die Pflanzengattung Doldenrebe.
Scheinschwangerschaft
Scheinschwangerschaft, Pseudogravidität, durch Behandlung mit Sexualhormonen oder durch Wunschvorstellungen hervorgerufene schwangerschaftsähnliche Symptome (insbesondere Veränderungen an den Genitalien).
Scheinselbstständige
Scheinselbstständige, Erwerbstätige, die nach der Ausgestaltung ihrer Rechtsbeziehungen wie Selbstständige behandelt werden, tatsächlich jedoch wie abhängig Beschäftigte arbeiten und in gleicher Weise sozial schutzbedürftig sind. Da Selbstständige keinen Anspruch auf Kündigungsschutz, Sozialversiche...
Scheintod
Scheintod, hochgradige Reduzierung der Stoffwechselprozesse eines lebenden Organismus, z. B. infolge starker Unterkühlung oder Schlafmittelvergiftung.
Scheinträchtigkeit
Scheinträchtigkeit, hormonelle Erkrankung weiblicher Tiere, bei denen ohne Trächtigkeit Anzeichen einer Laktation vorhanden sind und eine Veränderung des Wesens zu beobachten ist; tritt vorrangig bei Hündinnen kleiner und mittelgroßer Rassen auf, meist 4† †™8 Wochen nach der Läufigkeit.
Scheinwerfer
Scheinwerfer, Leuchte, die durch scharfe Bündelung von Lichtstrahlen hohe Beleuchtungsstärke in einer Richtung erzeugt. Ein Scheinwerfer enthält in einem Gehäuse Lichtquelle, Reflektor, Abschlussscheibe und für Sonderzwecke (Marine, Bühne) Verdunklungsvorrichtungen (Blende) und Farbfilter. Als Licht...
Scheinwiderstand
Scheinwiderstand, Wechselstromwiderstand.
Scheinzwittertum
Scheinzwittertum, der Pseudohermaphroditismus.
Schein
Schein, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch schÄ«n »Schein, Strahl, Glanz«, mittelhochdeutsch schÄ«n »hell, strahlend, leuchtend«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch schÄ«n »schriftliche Urkunde, Ausweis, Zeugnis, Beweis« für den Urkundens...
Schein
Schein, Täuschung, in der die Erkenntnis eines Gegenstands oder Sachverhalts nicht mit der tatsächlichen Beschaffenheit übereinstimmt; als philosophischer Terminus häufig in Gegenüberstellung zu den Begriffen Sein und Wahrheit gebraucht. Unterschieden werden kann zwischen dem auf dem begrenzten Erke...
Scheitel-Hinterhauptsfurche
Scheitel-Hinterhauptsfurche, Sulcus parietooccipitalis, Furche, die den Hinterhauptslappen gegen den Scheitellappen des Großhirns abgrenzt.
Scheitel-Steiß-Länge
Scheitel-Steiß-Länge, vom Scheitel bis zum Steiß gemessene Länge des Embryos, aus dem sich das Entwicklungsalter feststellen lässt; Abkürzung: SSL.
Scheitelauge
Scheitel
Scheitelbeineinstellung
Scheitelbeineinstellung, Asynklitismus.
Scheitelbein
Scheitelbein, paariger Knochen des Schädels.
Scheitelfaktor
Scheitelfaktor, bei einer Wechselgröße (z. B. Wechselspannung) der Quotient aus Scheitelwert und Effektivwert.
Scheitellage
Scheitellage, eine Haltungsanomalie.
Scheitellappen
Scheitellappen, Teil des Großhirns.
Scheitelpunkt
Scheitelpunkt, Astronomie: der Zenit.
Scheitelwert
Scheitelwert, Elektrotechnik: der größte Augenblickswert einer Wechselgröße, bei einer Sinusgröße die Amplitude.
Scheitelzelle
Scheitelzelle, eine besonders teilungsfähige (meristematische) Zelle bei Algen, Moosen und Farnen.
Scheitel
Scheitel Baukunst: der höchste Punkt eines Bogens oder Gewölbes.
Scheitel
Scheitel Geologie: der höchste Teil am Sattel einer Falte.
Scheitel
Scheitel Mathematik: 1) ein Punkt einer Kurve oder Fläche, in der die Krümmung extremal wird; 2) der Schnittpunkt der beiden Schenkel eines Winkels.
Scheitel
Scheitel, Anatomie: Vertex, Spitze eines Organs; höchstgelegener, mittlerer Teil des Kopfes.
Scheiter
Scheiter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch schÄ«ten »spalten, hauen« für den Holzhauer, vgl. Scheithauer.
Scheithauer
Scheithauer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Holzhacker (zu mittelhochdeutsch schÄ«t »abgespaltenes Holzstück, Scheit«).
Scheki
Schekị, Stadt in Aserbaidschan, Säki.
Schelder Wald
Schelder Wald, kleines, aus devonischen Sedimenten, Diabasen und Schalsteinen aufgebautes eisenerzhaltiges Nadel- und Mischwaldgebiet nördlich Frankfurt am Main beiderseits der Schelde östlich Dillenburg in 450† †™609 m über dem Meeresspiegel zwischen Dillenburg† †™Niederscheld und Angelburg. Auf de...
Schelde
Schelde: Abraham Janssens, »Scaldis und Antwerpia«, 174 x 308 cm (1609; Antwerpen,... Schẹlde die, französisch Escaut, Hauptfluss Mittelbelgiens, 430 km lang, entspringt in Frankreich nördlich von Saint-Quentin und mündet in mehreren Armen, die mit der Maas verbu...
Scheld
Scheld, Familiennamenforschung: im Raum Siegen-Gießen-Frankfurt am Main häufig vorkommender Herkunftsname zu dem Ortsnamen Scheld bei Dillenburg (Hessen). Contze Scheld ist anno 1476 in Grünberg (Oberhessen) bezeugt.
Scheler
Scheler, Familiennamenforschung: am häufigsten ist dieser Familienname in Bamberg, danach im westlichen Thüringen; Berufsname zu mittelhochdeutsch scheln »abstreifen, schälen«, wohl für einen Rindenschäler (zur Gewinnung von Gerberlohe). Bekannter Namensträger: Max Scheler, deutscher Phi...
Schelesnodoroschny
Schelesnodorọschny, 1941† †™85 Name der russischen Stadt Jemba.
Schelesnogorsk-Ilimski
Schelesnogọrsk-Ilịmski, StaatRussland GebietIrkutsk Koordinaten56° 35' N, 104° 07' O Einwohner(2006) 27 200 Jahr der Gründung1948 Zeleznogorsk-Ilimskij, Stadt im Gebiet [Irkutsk], Russland, in Ostsibirien, im Nordosten des Lena-Angara-Plateaus, an der Lenabahn, n...
Schelhaas
Schelhaas, Familiennamenforschung: Schellhaas.
Schelhorn
Schelhorn, Familiennamenforschung: Schellhorn.
Scheli
Schẹli, Shẹli, Shẹlli, Shẹlley, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch seli »mein, mir gehörend«).
Schelju Schelew
Schelju Schelew: mit Roman Herzog (links) Schẹlew, Schelju, bulgarischer Politiker, * Wesseliniwo (Bezirk Schumen) 3. 3. 1935; Philosoph; 1964 Ausschluss aus der KP, später aktiv in der Bürgerbewegung; 1989† †™90 Vorsitzender der oppositionellen »Union der Demokratischen Kräfte«...
Schellack
Schẹllack , hartes, zähes, in Alkohol lösliches Harz, das aus dem Sekret der Lackschildlaus gewonnen wird. Schellack findet Anwendung in Polituren, Lacken u. a.; als Material für Schallplatten durch synthetische Polymere ersetzt.
Schellenbaum
Schellenbaum, Halbmond, Rasselinstrument in Militärkapellen, eine Tragstange mit halbmondförmigen Metallaufsätzen, an denen Glöckchen, Schellen und Rossschweife hängen. Der Schellenbaum kam aus der türkischen Janitscharenmusik im 16. Jahrhundert nach Europa.
Schellenberg
Schellenberg, Schellenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname oder Wohnstättenname zu dem häufigen Orts- und Flurnamen Schellenberg.
Schellenten
Schell
Schellentracht
Schellentracht, die um 1400 verbreitete Mode, die Kleidung mit Glöckchen (Schellen) zu besetzen; erhalten in der Narrentracht.
Schellentrommel
Schellentrommel, Tamburin.
Schellen
Schellen, dem Karo entsprechende Farbe der deutschen Spielkarte.
Scheller
Scheller, Familiennamenforschung: Amtsname oder ûbername auf ...er zu mittelhochdeutsch schellen »schallen, ertönen lassen« für den »Ausscheller«, der die behördlichen Anordnungen ausrief, oder für einen lauten Menschen.
Schellfische
Schellfische, Dorsche, Gadidae, Familie der Dorschartigen, mit lang gestrecktem Körper, 1† †™3 Rückenflossen, einer oder zwei Afterflossen und meist einem Bartfaden am Kinn. Die meisten Schellfische leben in kalten oder gemäßigten Meeren und sind wirtschaftlich bedeutende Fische, z. B. der Schellfisch...
Schellhaas
Schellhaas, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schël, schëllic »aufspringend, auffahrend« und mittelhochdeutsch hase »Hase« für einen schreckhaften Menschen.
Schellhammer
Schellhammer, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch schëlhammer »großer Hammer zum Zerschlagen der Steine (in den Steinbrüchen)« für den Hersteller oder den Benutzer.
Schellhase
Schellhase, Familiennamenforschung: Schellhaas.
Schellhorn
Schellhorn, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername in Satzform zu mittelhochdeutsch schellen »schallen, ertönen lassen« und mittelhochdeutsch horn »Horn« (»schelle Horn, lasse das Horn ertönen!«) für einen Hornbläser. 2) in Norddeutschland auch Herkunftsname zu...
Schellings Frage nach dem Ursprung des Bösen
Aus der Abhandlung »Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit« (1809) von Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling Wir haben den Begriff und die Möglichkeit des Bösen aus den ersten Gründen herzuleiten und das allgemeine Fundament dieser Lehre aufzudecken gesuc...